Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Andy Scholz
undefined
Oct 8, 2022 • 33min

nffb #004 »FESTIVAL UPDATE. La Gacilly Baden Photo. Teil 1«

Lois Lammerhuber, Erik Johansson, Ragnar Axelsson, Gerd Ludwig, Nick Brandt Lois Lammerhuber, Erik Johansson, Ragnar Axelsson, Gerd Ludwig, Nick Brandt. Baden Teil 1: Andy Scholz berichtet von seinem Besuch in Baden bei Wien und präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge vom »Festival La Gacilly Baden Photo«. Zitate aus dem Podcast: Erik Johansson: »Photography is traditionally about trying to capture moments. To me it is more to capture an idea in my head and than try to make it look as if it is a photograph.« »I try to create a window into another world.« »I ask people the question: How did it become like this, and what will happen next?« https://www.erikjo.com/ https://www.instagram.com/erik.joh/ Nick Brandt (Speech by Gerd Ludwig): »Emotions are better served through still photography than through moving photography.« https://www.nickbrandt.com/ https://www.instagram.com/nickbrandtphotography/ Gerd Ludwig: https://www.gerdludwig.com/ Ragnar Axelsson: »I want to support with showing live that is changing in the arctic regions.« https://rax.is/ https://www.instagram.com/ragnaraxelsson/ https://festival-lagacilly-baden.photo Teilnehmende Künster*innen: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Näckstrand, Olivier Morin, Nick Brandt, Mathias Depardon, Imane Djamil, Florence Goupil, Brieuc Weulersse, Florence Joubert, Aglaé Bory, Inge Morath, Christine de Grancy, Verena Andrea Prenner, Gregor Schörg, Christian Schörg. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Festival La Gacilly Baden Photo Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Sep 29, 2022 • 40min

dmdb #006 »Die Macht der Bilder. Kommentare zum Ukrainekrieg 02.«

Ausschnitte und Zitate aus Gesprächen, die Andy Scholz seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine führte. Ausschnitte und Zitate aus Gesprächen, die Andy Scholz seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Prof. Marge Monko, Prof. Adam Broomberg, Prof. Dr. Daniel Hornuff, Dr. Annekathrin Kohout und mit Prof. Dr. Hennric Jokeit führte. Zitate aus dem Podcast: »Most of the people did not believe that he will take the step.« dppl07: Prof. Marge Monko Marge Monko wurde 1976 in Talinn geboren. Sie studierte Fotografie an der »Estonian Academy of Arts« in Talinn, an der Kunsthochschule Wien und am »Higher Institute for Fine Arts« in Gent. Sie lehrt als Professorin für Fotografie an der »Estonian Academy of Arts« in Talinn. http://www.margemonko.com/ »I think that we woke up in this pretention of being peaceful and suffisticated.« Episode dppl002: Prof. Adam Broomberg Adam Broomberg wurde 1970 in Johannesburg geboren und lebt aktuell in Berlin. Er lehrt als Professor für Fotografie an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg und an der Royal Academy of Art in Den Haag. https://adambroomberg.com/ »Man hat sicher unterschätzt, welche Macht Bilder entfalten können, wenn sie in einem politischen Kontext eingesetzt werden.« Episode dmdb003: Prof. Dr. Daniel Hornuff Daniel Hornuff wurde 1981 geboren und studierte an der Universität Leipzig Theaterwissenschaft, Germanistik und Komparatistik sowie Kunstwissenschaft und Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Seit 2019 ist er Professor für »Theorie und Praxis der Gestaltung« an der Kunsthochschule Kassel. https://www.daniel-hornuff.de/ »Wir sind irritiert davon, welche Bilder wahr sind und welche nicht.« Episode dmdb004: Dr. Annekathrin Kohout Annekathrin Kohout wurde 1989 in Gera geboren. Sie studierte zunächst Germanistik, Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Technischen Universität in Dresden und anschließend an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe u.a. bei Armin Linke und Michael Clegg. Parallel dazu begann sie Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zu studieren. Sie brach das Fotografie-Studium ab, beendete das Studium in Karlsruhe und wurde wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen, wo sie im Mai 2021 promovierte. https://sofrischsogut.com https://www.digitale-bildkulturen.de https://pop-zeitschrift.de/ https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1191-netzfeminismus.html https://www.wagenbach.de/buecher/digitale-bildkulturen.html https://www.chbeck.de/kohout-nerds/product/32390711 https://de.wikipedia.org/wiki/Annekathrin_Kohout »Es ist eine Katastrophe, die mich sprachlos macht.« Episode 099: Prof. Dr. Hennric Jokeit Hennric Jokeit wurde 1963 in Stralsund geboren. Er ist Neuropsychologe und Fotograf, sowie Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich und leitet das Institut für »Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung« an der Schweizerischen Epilepsie-Klinik. Seit 2000 ist er auch fotografisch tätig. https://hennricjokeit.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, PH Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Sep 18, 2022 • 42min

dmdb #005 »Die Macht der Bilder. Kommentare zum Ukrainekrieg 01.«

Ausschnitte aus Gesprächen, die Andy Scholz seit Beginn des Ukrainekrieges führte. Ausschnitte und Zitate aus Gesprächen, die Andy Scholz seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Achim Mohné, Adam Broomberg, Florian Bachmeier, Stefan Günther, Dr. Evelyn Runge und Valentin Goppel führte. Zitate aus dem Podcast: »Es gibt keine harmlosen Bilder (mehr).« Episode 096 und dfbp004: Achim Mohné wurde 1964 in Aachen geboren, studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er ist Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061). Er lebt und arbeitet in Köln. https://www.achimmohné.net/ https://www.remotewords.net/pages/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ »I begged seventy fellow artists to donate a print for artist at risk.« Episode dppl002: Adam Broomberg wurde 1970 in Johannesburg geboren. Er lehrt als Professor für Fotografie an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg und an der Royal Academy of Art in Den Haag. https://adambroomberg.com/ https://www.signsandsymbols.art/exhibitions/glitter-in-my-wounds https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ »Dieser Krieg ist auch ein Bilderkrieg, in dem Bilder ganz bewusst eingesetzt und vermieden werden.« Episode dmdb002: Florian Bachmeier wurde 1974 in Tegernsee geboren und wuchs in Schliersee auf. Er studierte Fotografie in Pamplona (Spanien) und »Neue und Neueste Geschichte« an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu Kriegsbeginn Ende Februar 2022 hielt er sich in der Ukraine auf. https://www.florianbachmeier.com/ »In diesem Krieg war überraschend zu sehen, welche Kraft Bilder haben.« Episode dmdb001: Stefan Günther studierte Fotografie an der Fachhochschule Potsdam. Seit 2012 ist er leitender Redakteur und Projektmanager für fotografische Projekte bei »n-ost«. Aktuell arbeitet er an dem kollaborativen europäischen Newsletterprojekt »european images«. Link zur Newsletter Publikation »european images«: https://crm.n-ost.org/european-images/ Subscribe Link: https://www.n-ost.org/124-european-images »n-ost« Spendenkampagne für ukrainische Journalisten: https://www.betterplace.org/de/projects/106590-unterstuetzung-fuer-journalist-innen-in-der-ukraine »Ich finde, dass eine Ästhetisierung von Leid oder von Armut in Fotografien den Sinn haben kann zu entlasten.« Episode 098: Dr. Evelyn Runge arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und »Principal Investigator« am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. 2012 promovierte sie zur Dr. phil. in Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). An der LMU hatte sie zuvor den akademischen Grad der Diplom-Journalistin erhalten und parallel zum Studium die Berufsausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert. https://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/evelyn-runge »Ich verspüre vor Ort eine starke Verpflichtung für eine Geschichte.« Episode 094: Valentin Goppel wurde 2000 in Regensburg geboren. Inzwischen studiert er Dokumentarfotografie in Hannover und arbeitet seit Anfang 2020 im Auftrag der ZEIT an einem Fotoprojekt über die deutsche Jugend in Zeiten von Corona. Im März 2022 entstand an der polnisch-ukrainischen Grenze sein erstes Projekt abseits der Jugend. https://valentingoppel.com/ https://www.instagram.com/valentin.goppel/ https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, PH Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Sep 9, 2022 • 47min

#099 »Ich plädiere dafür, mehr über das Sehen an sich zu wissen.«

Prof. Dr. Hennric Jokeit. Neurowissenschaftler und Fotokünstler, Zürich. Prof. Dr. Hennric Jokeit. Neurowissenschaftler und Fotokünstler, Zürich. Zitate aus dem Podcast: »Es braucht eine explizite Vermittlung von Lese- und Fragestrategien an ein Bild.« »Wichtig ist, die logische und inhaltliche Konsistenz abzuprüfen und kritische Indizien zu suchen, ob das die Wahrheit ist, oder ob das nur gut oder schlecht gelogen ist.« »Interessant ist, dass wir eigentlich schon längst über eine ungefilterte und unabstrahierte Bildlichkeit hinaus waren.« »Mir geht es darum, das Sehen von einem passiven in einen aktiven Seh-Modus zu rücken.« »Mir ist wichtig, Wahrnehmung nicht weiter zu beschleunigen, sondern Wahrnehmung zu hinterfragen.« »Ich plädiere dafür, mehr über das Sehen an sich zu wissen.« »Ich habe den Eindruck, in der Werbung ist man sehr viel weiter als beispielsweise an den Kunsthochschulen, was die Erzeugung von visueller Aufmerksamkeit und die Verführung des Sehens anbelangt.« »Visual Literacy ist das, was wir dringend brauchen.« »So lange wir unseren eigenen Augen einfach trauen konnten, war ein hohes Maß an Indexikalität einfach gegeben. Das ist heute anders.« »Die Entstehung der digitalen Endgeräte und die digitale Vermittlung des Sehens verpflichtet uns zu einer aufgeklärten Distanznahme.« »Durch die Fotografie können wir mehr über uns selbst erfahren.« »Das Sehen ist ständig begleitet von Updates im Gedächtnis.« »In der Wissenschaft geht man davon aus, dass 90 Prozent der Informationen im Hirn visuell sind.« Prof. Dr. Hennric Jokeit wurde 1963 in Stralsund geboren und wuchs zur Zeit der DDR auf. Er ist Neuropsychologe und Fotograf, der in Zürich lebt und arbeitet. Jokeit ist Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich und leitet das Institut für »Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung« an der Schweizerischen Epilepsie-Klinik. Seit 2000 ist er auch fotografisch tätig. Seine Fotografie setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Prozessen sowie mit den Grundlagen von Wahrnehmung und Fotografie auseinander. Von ihm sind bisher drei Fotobände erschienen. Seine Arbeiten werden international in Galerien, auf Messen und Festivals ausgestellt. https://hennricjokeit.com/ https://kliniklengg.ch/belegschaft/prof-dr-hennric-jokeit https://www.re-vue.org/beitrag/im-kopf-hennric-jokeit-gesehen-werden Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Paolo Dutto (2020) Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 31, 2022 • 40min

#098 »Die journalistische Wortsprache wird immer noch als höherwertig begriffen, als die Bildsprache.«

Dr. Evelyn Runge. Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln. Dr. Evelyn Runge. Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ich finde, dass eine Ästhetisierung von Leid oder von Armut in Fotografien den Sinn haben kann zu entlasten.« »Die Ästhetisierung wird genutzt, damit wir uns als Betrachter*innen mit Themen beschäftigen können, mit denen wir uns ansonsten vielleicht gar nicht auseinandersetzen würden.« »Wir stecken in der Partizipationskultur des digitalen Bildes und können nicht mehr klar trennen, ob wir Nutzerinnen oder Konsumentinnen sind.« »In anderen Länder ist digitales Lernen bereits Standard.« »In Deutschland sind wir zum Beispiel mit der Digitalisierung, mit Frauenrechten und mit der visuellen Alphabetisierung hinterher.« »Wir tun uns schwer damit in Deutschland, zu sagen, wir orientieren uns am internationalen BEST PRACTICE und eben nicht zu sagen, wir haben das schon immer so gemacht.« Dr. Evelyn Runge arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und »Principal Investigator« am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln (DFG Schwerpunktprogramm SPP 2172, »Das digitale Bild«). Zuvor forschte sie an der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences an der Hebrew University of Jerusalem in Israel, sowie am CAIS Center for Advanced Internet Studies in Bochum. 2012 promovierte sie zur Dr. phil. in Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). An der LMU hatte sie zuvor den akademischen Grad der Diplom-Journalistin erhalten und parallel zum Studium die Berufsausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert. Von 2011 bis 2016 war Frau Dr. Runge gewähltes Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit 1994 publiziert sie als Journalistin unter anderem in Photonews, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, RiffReporter, Die Zeit, Zeit Online, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung. https://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/evelyn-runge Twitter: @evisualyn Principal Investigator at Cologne University, Research Project »Behind the Digital Image« (DFG 2172 - German Research Foundation's Priority Program "The Digital Image") https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421462167 Forschungsblog des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/author/commred/ Vice-Chair, Journalism Studies Section, European Communication Research and Education Association ECREA https://ecrea.eu/Journalism-Studies Member of RiffReporter, Grimme Online Award 2018 https://www.riffreporter.de/de Die Junge Akademie https://www.diejungeakademie.de/ Ausgewählte Publikationen: Runge, Evelyn. 2022. »Stockfotografie und Fotojournalismus: Wie Fotoproduzentinnen, Fotoredakteurinnen und Fotojournalist*innen einen Grenzbereich navigieren.« In Fotojournalismus im Um- und Aufbruch. Hybrid, multimedial, prekär, herausgegeben von Elke Grittmann, Felix Koltermann, 38-65. Köln: Herbert von Halem Verlag. Runge, Evelyn. 2021. »Para-Fotojournalismus: Vernetzte Bilder zwischen Profession und Partizipation. Zur Theorie des digitalen Bildes.« Medienwissenschaft: Rezensionen 38 (2); 125-148. DOI: 10.25969/mediarep/16277 Runge, Evelyn. 2021. »Behind the Digital Image. Public Photographs on Community Platforms and Twitter as Repositories for Machine Learning and Journalistic Publications.« International Journal for Digital Art History DAHJ E1; 100-115. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dah/article/view/83930/78297 DOI https://doi.org/10.11588/dah.2021.E1.83930 Runge, Evelyn. 2020. »Zwischen ‚Bildproduktionsmaschine‘ und dem ‚geilsten Job auf der Welt‘: Die Produktionsbedingungen von Fotojournalistinnen, Fotoredakteurinnen und Fotoproduzent*innen in Deutschland.« In Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien, herausgegeben von Cornelia Brantner, Gerit Götzenbrucker, Katharina Lobinger und Maria Schreiber, 196-215. Köln: Herbert von Halem Verlag. Runge, Evelyn. 2019. »Concerned Photographer, Concerned Audience: Sebastião Salgado als visueller Soziologe und Modell für künftigen Fotojournalismus. Eine Replik zu Anja Schürmanns Kommentar, Visual History (20. Oktober 2019)« Visual History, 13.12.2019. Internet: https://www.visual-history.de/2019/12/13/concerned-photographer-concerned-audience-salgado-replik/ DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1714 Runge, Evelyn und Hektor Haarkötter. 2016. »Motor/Reise. Basiswissen für die Medienpraxis.« Journalismus-Bibliothek 12. Köln: Herbert von Halem Verlag. ISBN 978-3-86962-026-8 https://www.halem-verlag.de/motor-reise/ Runge, Evelyn. 2012. »Glamour des Elends. Ethik, Ästhetik und Sozialkritik bei Sebastião Salgado und Jeff Wall« (Dissertation). Köln u.a.: Böhlau Verlag. ISBN 978-3-412-20726-7 https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/kunst-und-architektur/kunstgeschichte-kunstwissenschaft/40945/glamour-des-elends Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Evelyn Runge Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 22, 2022 • 36min

nffb #003 »FESTIVAL UPDATE. Düsseldorf. Köln. Berlin. Regensburg. Teil 02«

Andy Scholz. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Andy Scholz. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. TEIL 02: Andy Scholz präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge aus dem Podiumsgespräch zum Thema »Festivals«, das am 2. Juni 2022 im Rahmen der »Biennale düsseldorf photo+«, moderiert von Dr. Rupert Pfab, stattgefunden hat. Podiumsgäste waren: Martin Rosner und Andy Scholz (FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER REGENSBURG), Heide Häusler (PHOTOSZENE Köln) sowie Maren Lübke-Tidow (EMOP, Europäischer Monat der Fotografie Berlin). Zitate aus dem Podcast: Dr. Rupert Pfab: »Es war Freitag der 13. März 2020, der Startschuss war gegeben und drei Stunden wurde der Lockdown verhängt.« »Das Plus in unserem Festivalnamen haben wir deshalb, weil wir auch alle Ausformungen von Fotografie im Blick haben.« »In Düsseldorf spüren wir ein großes Bedürfnis an Debatte über Fotografie.« Heide Häusler: »Man muss sich immer Fragen, für wen macht man diese Festivals?« Maren Lübke-Tidow: »Fotografie ist das Medium, über das wir sprechen müssen.« Andy Scholz: »Man bringt eine Platte raus und dann eine zweite, die muss besser sein als die erste. Und dann kommt die dritte. Wie ist die eigentlich?« Martin Rosner: »Der Vorteil in Regensburg ist die grüne Wiese und alles machen zu können. Der Nachteil ist, dass es keine Infrastruktur gibt.« - Martin Rosner wurde 1965 in Regensburg geboren. Er studierte Fotografie an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Seit 2016 ist er der Leiter vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Siehe auch Episode 077. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ - Maren Lübke-Tidow studierte Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten in Marburg und Wien. Seit 2021 ist sie die künstlerische Leiterin des European Month of Photography (EMOP). Siehe auch Episode 051. https://www.emop-berlin.eu/de/ - Heide Häusler wurde 1977 in Leverkusen geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Seit 2014 ist sie künstlerische Leiterin sowie Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln. Siehe auch Episode dppl 04. https://www.photoszene.de/ https://festival.photoszene.de/ https://next-festival.photoszene.de/ - Rupert Pfab wurde 1964 in Bayreuth geboren und promovierte an der Freien Universität Berlin. Seit 2005 ist er Galerist in Düsseldorf. 2020 initiierte er gemeinsam mit Christine Erhard, Thomas W. Rieger, Carl Friedich Schröer und Pola Sieverding das Festival »duesseldorfphoto+«. Siehe auch Episode dppl 01 und Episode 020. https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://galeriepfab.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 15, 2022 • 29min

nffb #002 »FESTIVAL UPDATE. Düsseldorf. Köln. Berlin. Regensburg. Teil 01«

Andy Scholz. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Andy Scholz. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. TEIL 01: Andy Scholz präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge aus Gesprächen zum Thema »Festivals«, die er im Rahmen des Sonderpodcasts »düsseldorf photo+ meets Fotografie Neu Denken« geführt hat, sowie Auszüge aus dem Podiumsgespräch zum Thema »Festivals«, das am 2. Juni 2022 im Rahmen der »Biennale düsseldorf photo+«, moderiert von Dr. Rupert Pfab, stattgefunden hat. Interviewpartner waren: Pola Sieverding, Ljiljana Radlovic und Dr. Rupert Pfab (düsseldorf photo+). Podiumsgäste waren: Martin Rosner und Andy Scholz (FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER REGENSBURG), Heide Häusler (PHOTOSZENE Köln) sowie Maren Lübke-Tidow (EMOP, Europäischer Monat der Fotografie Berlin). Zitate aus dem Podcast: Pola Sieverding: »50 Ausstellungen, Präsentationen, Screenings und akustische Interventionen im öffentlichen Raum.« Dr. Rupert Pfab: »Wir sind ein winzig kleines Team. Das erzeugt Effektivität, weil man kurze Wege hat und schnell miteinander sprechen kann.« Martin Rosner: »Die südöstliche Ecke der Bundesrepublik ist fotografisch ein weißer Fleck.« »Bayern war bisher fotografische Diaspora.« Andy Scholz: »Was ist denn da noch? Was ist dahinter? Hinter dem Horizont?« »Es geht auch um die Bilder, die nach Fotografie aussehen.« »FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, weil wir nicht noch ein FotoFoto-Festival machen wollten.« Ljiljana Radlovic: »Die Hauptunterstützung kam durch die Stadt Düsseldorf, und dann die Kunststiftung NRW und die Nationalbank aus Essen.« Heide Häusler: »Die Photoszene befindet sich zur Zeit in einem Umwälzungsprozess.« - Martin Rosner wurde 1965 in Regensburg geboren. Er studierte Fotografie an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Seit 2016 ist er der Leiter vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Siehe auch Episode 077. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ - Maren Lübke-Tidow studierte Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten in Marburg und Wien. Seit 2021 ist sie die künstlerische Leiterin des European Month of Photography (EMOP). Siehe auch Episode 051. https://www.emop-berlin.eu/de/ - Heide Häusler wurde 1977 in Leverkusen geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Seit 2014 ist sie künstlerische Leiterin sowie Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln. Siehe auch Episode dppl 04. https://www.photoszene.de/ https://festival.photoszene.de/ https://next-festival.photoszene.de/ - Rupert Pfab wurde 1964 in Bayreuth geboren und promovierte an der Freien Universität Berlin. Seit 2005 ist er Galerist in Düsseldorf. 2020 initiierte er gemeinsam mit Christine Erhard, Thomas W. Rieger, Carl Friedich Schröer und Pola Sieverding das Festival »duesseldorfphoto+«. Siehe auch Episode dppl 01 und Episode 020. https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://galeriepfab.de/ - Pola Sieverding wurde 1981 in Düsseldorf geboren und studierte an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, am Surikov Institut Moskau und an der Universität der Künste in Berlin. 2020 initiierte sie unter anderem mit Dr. Rupert Pfab die Fotografie-Bienale duesseldorfphoto+ und kuratierte die Ausstellung »THINK WE MUST« in der Akademie Galerie. Siehe auch Episode dppl 01 und Episode 068. https://artmap.com/polasieverding https://www.instagram.com/polasieverding/ https://www.duesseldorfphotoplus.de/ Ljiljana Radlovic studierte Jura, Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Belgrad und Düsseldorf. Gemeinsam mit Robert Danch ist sie Geschäftsführerin von »DC Open« und »strike a pose«. Seit 2020 ist sie zusätzlich Projektleiterin der Biennale »düsseldorf photo+«. Siehe auch Episode dppl 12. https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ https://dc-open.de/ https://www.strikeaposefestival.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 6, 2022 • 45min

#097 »Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir mit dem Smartphone eine richtige Kulturrevolution.«

Lois Lammerhuber. Geo-Fotograf, Verleger und Festivalmacher, Baden, Österreich. Lois Lammerhuber. Geo-Fotograf, Verleger und Festivalmacher, Baden, Österreich. Zitate aus dem Podcast: »Ein gutes Bild zu machen, ist Knochenarbeit.« »Erst jetzt wächst die Fotografie auf als Konkurrenz zum Wort, als zweite Säule der Kommunikation.« »Die Fotografie ist die Ausdrucksform aller Ausdrucksformen.« »Der Begriff Fotografie greift viel zu kurz. Wir müssen das auf bildgebende Verfahren umtauschen.« »Bewegte Bilder können nicht mithalten, denn sie sind viel zu flüchtig.« »Es geht nicht mehr um Fotografie, sondern um bildgebende Verfahren.« »Das Bild in unserem Leben ist irrsinnig wichtig geworden.« »Dadurch, dass alle mit dem Smartphone Bilder machen können gibt es ein viel umfangreicheres Bildnis der Welt. Das ist historisch einzigartig.« »Die Gesellschaft hat sich noch nicht auf Fotografie eingelassen.« »Fotografie ist einzigartig und allen Ausdrucksformen turmhoch überlegen.« Lois Lammerhuber wurde 1952 in St. Peter in der Au (Österreich) geboren. Nach einer fast achtjährigen Karriere als Programmierer in der gerade entstehenden digitalen Welt erfüllte er sich einen Kindheitstraum und bereiste von 1978 – 1980 die »Panamericana« von »Alaska« bis »Tierra del Fuego«. Um diese Reise zu dokumentieren, wendete er sich der Fotografie zu. 1984 begann seine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO, die bis heute andauert und seine Auffassung von Fotografie massiv prägte. Über die Jahre wurde Lammerhuber zu einem der meist beschäftigten GEO-Fotografen. Seit Oktober 1994 ist er für den Österreich-Teil des Magazins GEO redaktionell und fotografisch verantwortlich. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia Lammerhuber den Verlag Edition Lammerhuber. Vor 10 Jahren gründete er den »Global Peace Photo Award«, dessen Call zur Fragestellung »What does Peace look like?« jährlich 20.000 Einreicher aus 150 Ländern beantworten. Seit 2018 ist er Festivaldirektor des »größten« Fotofestivals Europas »Festival La Gacilly-Baden Photo«, das jährlich im Sommer stattfindet. Dreimal erhielt er den »Graphis Photo Award« für die weltweit beste Reportage des Jahres. 2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://festival-lagacilly-baden.photo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Francis Giacobetti Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Jul 27, 2022 • 39min

#096 »Können wir die fotografische Authentizität neu definieren?.«

Achim Mohné. Künstler, Köln. Achim Mohné. Künstler, Köln. Zitate aus dem Podcast: »Bei mir ging es schnell von einem Nutzen der Kamera zu einem Hinterfragen der Kamera.« »Am Anfang ging es für mich regelrecht um die Autopsie von audiovisuellen Apparaten.« »Nach dem Auseinandernehmen von Apparaten interessierte ich mich für das Einschleichen in bildgebende Systeme.« »Bei mir hat es sich immer weiter weg entwickelt vom Bild selber hin zu diesen Handlungssystemen in denen Bilder stattfinden.« »Aktuell interessiert es mich sehr stark diese virtuellen Bilder wieder in reale zurückzuholen.« »Für mich steht die Frage im Raum: Wie kann die fotografische Authentizität neu definiert werden. Was ist davon noch übrig in der Digitalität?« »Mir geht es letztlich um eine Art materialisiertem Algorithmus.« »Die Technik ist immer schneller als das Verstehen.« »Es gibt keine harmlosen Bilder (mehr).« Achim Mohné wurde 1964 in Aachen geboren, studierte zunächst an der Folkwang Universität der Künste in Essen, anschließend an der Kunsthochschule für Medien in Köln und beendete sein Studium mit einem postgraduierten Abschluss bei Jürgen Klauke und Valie Export. Er hatte zahlreiche Lehraufträge und Gastprofessuren, u.a. an folgenden Institutionen: Kunstakademie Münster, HSLU Luzern, Folkwang Universität der Künste Essen, Indiana University Bloomington (USA). Von 2013-2020 lehrte er Fotografie und Neue Medien am Lehrstuhl für Kunst und Architektur der ETH Zürich, wo er zuletzt die Abteilung »3D-Forschung/3D-Modeling/3D-Printing« leitete. Aktuell vertritt er eine Professur für »Post-Fotografie und digital imaging« an der FH-Dortmund im Master-Studiengang »Photographic Studies«. Er ist Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061). Er lebt und arbeitet in Köln. https://www.achimmohné.net/ https://www.remotewords.net/pages/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ Publikationen: noPublication darktaxa-Project Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König https://www.buchhandlung-walther-koenig.de/koenig2/index.php?mode=details&showcase=1&art=1627320 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Jul 18, 2022 • 35min

#095 »Ich nutze ein weißes JPEG als Ausgangspunkt.«

Aaron Scheer. Künstler, Berlin. Aaron Scheer. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich nutze, sozusagen wie ein Maler, ein weißes JPEG als Ausgangspunkt.« »Ich ziehe zum Beispiel einen Strich und schaffe einen Fakt, auf den ich reagiere.« »Post Digital! Ist die beste Antwort auf die Frage, was ich in meiner Arbeit mache.« »Meine Arbeiten kommen aus dem Digitalen Raum werden aber für einen physischen Raum gemacht.« »Photoshop zum Beispiel ist nicht mein »favourite« tool. Ich arbeite nicht in Ebenen, wo man alles nachvollziehen kann.« Aaron Scheer wurde 1990 in Ahlen geboren, wuchs in Würzburg auf, lebt und arbeitet mittlerweile in Berlin. In seiner künstlerischen Arbeit nutzt er digitale Möglichkeiten und Werkzeuge, um auszuloten, was heute Malerei auch sein kann. Er kombiniert Elemente der fotografischen digitalen Technik, der Collage und der malerischen Techniken. Seine Werke wurden bereits international ausgestellt, unter anderem: Museum of Contemporary Digital Art (MoCDA), The Wrong Biennale, KÖNIG GALERIE, Boros Foundation, Annka Kultys Gallery, OFFICE IMPART, Sunday Art Fair, Art Brussels, »isthisit or Offsite Project«. Er gehört zum Künstlerkollektiv »darktaxa project« (siehe Episode 061). Hier ein paar nützliche Links: Galerie Office Impart, Berlin): https://officeimpart.com/aaron-scheer Annka Kultys Gallery, London): http://www.annkakultys.com/artists/aaron-scheer/ Instagram: https://www.instagram.com/aaron_scheer/?hl=de Hier ein paar bevorstehende Ausstellungen: Einzelausstellung Office Impart @ jpg.space: 30.06. - 31.07. https://jpg.space/OFFICEIMPART Gruppenausstellung Kunstmuseum Bonn mit darktaxa: 20.07. Gruppenausstellung MODEM: 10.09. - 10.11. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app