

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
Andy Scholz
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Episodes
Mentioned books

Dec 30, 2022 • 26min
#105 »Fotografische Bilder in der Schule und in der Bildung. Teil 02«
Barbara Hofmann-Johnson, Stefan Ostermeier, Thomas Wrede, Julia Steinigeweg, Achim Mohné, Jens Koch, Niels Pooker.
105 »Fotografische Bilder in der Schule und in der Bildung. Teil 02«
Barbara Hofmann-Johnson, Stefan Ostermeier, Thomas Wrede, Julia Steinigeweg, Achim Mohné, Jens Koch, Nils Pooker.
Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 100 Episoden zum Thema: Fotografische Bilder und Fotografie in der Schule und in der Bildung. Fotografische Bilder und Bilder, die nach Fotografie aussehen gehören schon lange zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich in der Bildung und in den Schulen angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstlerinnen, Theoretikerinnen, Museumsmacherinnen, Hochschulgründerinnen, Sammlungsleiterinnen, Pädagoginnen usw.
Zitate aus dem Podcast:
»Die Vermittlung von Inhalten über das Bild geschieht ja schon überall. Es ist eine gute Idee, das stärker in den Schulen stattfinden zu lassen.«
Episode 005 Barbara Hofmann-Johnson (Jahrgang xxxx)
Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig.
http://www.photomuseum.de/
»Fotografie ist ein eigenes Medium. Fotografie funktioniert über das Bild. Sobald ich Worte für etwas finde, bin ich ja in einem anderen Bereich.«
Episode 029 Stefan Ostermeier (Jahrgang xxx)
Stefan Ostermeier wuchs in Pfaffenhofen auf, studierte Grafik Design an der Fachhochschule Aachen. Seit 2002 leitet er die Bildredaktion von brandeins.
https://www.brandeins.de/brand-eins-redaktion
»Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.«
Episode 057 Thomas Wrede
Thomas Wrede wurde 1963 in Iserlohn geboren. Er studierte an der Kunstakademie in Münster. Seit 2015 ist er Professor für Fotografie und Medienkunst an der Hochschule der bildenden Künste in Essen.
https://www.thomas-wrede.de/de/
»Die Schule kann das nicht leisten. Und wenn es ein neues Fach gibt, dann wird ein anderes gestrichen.«
Episode 034 Julia Steinigeweg
Julia Steinigeweg wurde in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin und Pädagogin.
http://juliasteinigeweg.de/
»Ich glaube, dass es immer wieder wichtig ist, das zu definieren – frei nach Harun Farocki: Was ist ein Bild, was ist ein Text.«
Episode 096 Achim Mohné
Achim Mohné wurde in Aachen geboren, studierte an der Folkwang Universität in Essen und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er ist Vertretungs-Professur an der FH-Dortmund und Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061).
https://www.achimmohné.net/
»Ich glaube, das sondiert sich selber. Da haben wir keinen Einfluss drauf.«
Episode 046 Jens Koch
Jens Koch wurde in Leipzig geboren und fing mit 16 an zu fotografieren. Heute geben sich bei ihm prominente Schauspieler und Musiker die Klinke in die Hand. Unter anderem begleitet er seit 2019 die Band »Rammstein« auf ihrer Welttournee.
http://www.kochfoto.de
»Ich glaube, es ist wichtig, dass auch die Eltern begreifen, dass es jetzt ganz neue Phänomene gibt.«
Episode 071 Nils Pooker
Nils Pooker wurde in Kiel geboren. Von 1988 bis 1991 machte er eine Ausbildung zum Gemälderestaurator und studierte anschließend Werbewirtschaft. In seinem Blog auf seiner Webseite äußert er sich immer wieder zu zeitgenössischen Themen rund um Fotografie und Kunst.
https://www.nils-pooker.de/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Privat
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 23, 2022 • 18min
nffb #007 »INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und Deutscher Fotobuchpreis.«
Andy Scholz und Martin Rosner. Künstler und Festivalmacher, Essen und Regensburg.
Andy Scholz und Martin Rosner. Künstler und Festivalmacher, Essen und Regensburg.
Ein kleiner Rückblick der beiden Festivalmacher. Was ist eigentlich 2022 alles passiert beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER.
FESTIVAL-NEWSLETTER
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
EMAIL-FOTOBUCHPREIS
info@deutscherfotobuchpreis.de
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen FotobuchPreis und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 16, 2022 • 41min
#104 »Operative Bildlichkeit.«
Dr. Roland Meyer. Kunst- und Medienwissenschaftler, Berlin/Bochum.
Dr. Roland Meyer. Kunst- und Medienwissenschaftler, Berlin/Bochum.
Zitate aus dem Podcast:
»Das Fotografische lebt weiter in Verfahren, die mit der Einschreibung einer Lichtspur auf einer lichtempfindlichen Schicht kaum noch etwas zu tun haben.«
»Wir verbinden heute mit dem Fotografischen bestimmte Ansprüche an das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit, aber ebenso spezifische visuelle Anmutungen und Qualitäten, die sich auch simulieren lassen.«
»Bildaufzeichnung und Bildoptimierung, Produktion und Postproduktion werden immer ununterscheidbarer.«
»KI-Modelle wie DALL-E erzeugen riesige Möglichkeitsräume von Bildern, die sich durch sprachliche Kommandos erschließen lassen.«
»Was für eine Vorstellung von ›Bild‹ haben wir eigentlich, wenn ›Bild‹ zur reinen, vollständig berechenbaren Information geworden ist?«
»In virtuellen Bildarchivräumen spielt die Unterscheidung Kunst und Nichtkunst keine zentrale Rolle mehr.«
»Alle Bilder, die wir täglich online teilen, sind eben auch Bilder, die automatisiert auswertbar sind, zum Beispiel zu Zwecken der Überwachung.«
»Die Archivierung und Verdatung von fotografischen Bildern, die im 19. Jahrhundert aufwändige Bürokratien erforderte, ist heute Teil alltäglicher Bildpraxis.«
Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2017 mit der Arbeit »Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit« promoviert wurde. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin, an der Professur für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur. 2016/17 wirkte er als kuratorisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausstellungsprojekt »Das Gesicht. Eine Spurensuche des Deutschen Hygiene-Museums Dresden« mit. Im Wintersemester 2017/18 vertrat er die Leitung der Abteilung »Das Technische Bild« am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Von April 2018 bis August 2022 war er akademischer Mitarbeiter für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit September 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Virtuelle Lebenswelten« der Ruhr-Universität Bochum.
https://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de/early-career-forum/meyer
https://twitter.com/bildoperationen
https://tldr.nettime.org/@bildoperationen
Ausgewählte Publikationen:
Operative Porträts.
Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook
Konstanz University Press 2019
ISBN 978-3-8353-9113-0
https://www.k-up.de/9783835391130-operative-portraets.html
Gesichtserkennung (Digitale Bildkulturen)
Berlin: Wagenbach 2021
ISBN 978-3-8031-3705-0
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1280-gesichtserkennung.html
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: © KOPF & KRAGEN Fotografie https://www.kopfundkragen.eu
Idee, Konzeption, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik, Gestaltung: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
Anfragen und Kontakt: podcast@fotografieneudenken.de
NEWSLETTER:
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz (Jg. 1971, Varel) studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design in Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 7, 2022 • 30min
#103 »Beim Schreiben denke ich in Bildern.«
Dr. Andrea Gnam, Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Dozentin.
Dr. Andrea Gnam, Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Dozentin.
Zitate aus dem Podcast:
»Wenn ich gute Bilder anschaue, dann werde ich wach.«
»Klar muss uns auch sein, dass kulturelle Codes die Bilder bestimmen.«
»Der Zufall ist etwas sehr Zuverlässiges.«
»Es gibt Bücher, da gibt es einen bestimmten Zeitpunkt im Leben, dann liest man sie mit großer Freude mit Gewinn: Manche Bücher, die warten auf einen, bis man sie lesen kann.«
Andrea Gnam, Jahrgang 1959, publiziert in Printmedien und Radio zu Kunst, Architektur, Fotografie und Literatur. Sie unterhält, nach eigenen Angaben, seit 2012 den ersten deutschsprachigen Blog mit Rezensionen, Betrachtungen und Vorträgen zur Fotografie. Sie studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Karlsruhe und wurde dort promoviert. Habilitiert hat sie sich an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie Privatdozentin für Neuere Deutsche Literatur ist. Sie lehrte an verschiedenen Universitäten zu Literatur und Fotografie, unter anderem in den letzten zehn Jahren Medienästhetik und Medientheorie an der Universität Wien. 2008 wurde sie in die Deutsche Fotografische Akademie berufen.
Blog »Fotografie im Kontext von Kunst, Architektur und Gesellschaft«
https://fotobuch.gnam.info
Jüngste Publikation:
Vom Reiz der Peripherie. Architektur und Fotografie.
Wasmuth & Zohlen Verlag, 133 Seiten, 24.80 €
Erwähnte Buchbesprechung von Ruth Asseyer:
https://www.kultur-port.de/blog/fotografie/18127-andrea-gnam-vom-reiz-der-peripherie-architektur-und-fotografie.html
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.

Nov 28, 2022 • 31min
#102 »Fotografische Bilder in der Schule und in der Bildung. Teil 01«
Valentin Goppel, Urs Stahel, Ulrich Metzmacher, Götz Diergarten, Manuel Dolderer.
Valentin Goppel, Urs Stahel, Ulrich Metzmacher, Götz Diergarten, Manuel Dolderer.
Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 100 Episoden zum Thema: Fotografische Bilder und Fotografie in der Schule und in der Bildung. Fotografische Bilder und Bilder, die nach Fotografie aussehen gehören schon lange zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich in der Bildung und in den Schulen angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstlerinnen, Theoretikerinnen, Museumsmacherinnen, Hochschulgründerinnen, Sammlungsleiterinnen, Padagoginnen usw.
Zitate aus dem Podcast:
»Fotografie und fotografische Bilder wurden in meiner Schulzeit viel zu wenig besprochen.«
»Ich bin gespannt, wie es weiter geht, wenn die Menschen zu einem noch größeren Teil bereits das ganze Leben ein Handy in der Hand gehalten haben.«
Episode 094 Valentin Goppel (Jahrgang 2000)
Valentin Goppel wurde 2000 in Regensburg geboren, studiert Dokumentarfotografie in Hannover und arbeitet seit Anfang 2020 im Auftrag der ZEIT an einem Fotoprojekt über die deutsche Jugend in Zeiten von Corona. Im März 2022 entstand an der polnisch-ukrainische Grenze sein erstes Projekt abseits der Jugend.
https://valentingoppel.com/
»Irgendwann haben wir alle so extrem unterschiedliche Erfahrungshintergründe oder Informationshintergründe, dass wir uns in keiner Weise mehr verstehen.«
Episode 040 Urs Stahel (Jahrgang 1953)
Urs Stahel wurde 1953 geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie, war 1985 Mitgründer der Kunsthalle Zürich, 1993 Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und bis 2013 dessen Direktor und Kurator. Er unterrichtete an der ZHDK Zürich, war Gastprofessor an der Univerität Zürich und ist seit 2013 Kurator von MAST (Manifattura di Arti, Sperimentazione e Tecnologia) in Bologna. 2020 erhielt er den Ehrendoktortitel im Bereich Kulturwissenschaft der Universität Luzern für seine Arbeit in der Fotografie.
https://ursstahel.ch
»Es wäre sehr hilfreich mit den Jungendlichen die Bilder durchzugehen. Worum geht es in den Bildern.«
Episode 035 Götz Diergarten (Jahrgang 1972)
Götz Diergarten wurde 1972 in Mannheim geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf. Anschließend absolvierte er ein postgraduierten Studium an der Hochschule für Gestaltung in Zürich.
https://www.diergarten.com
»Ich bin mir nicht sicher, ob der klassische Kanon der Schulfächer überhaupt der angemessene ist, für die digitale Zukunft unserer Kinder und der nachfolgenden Generation.«
»Wir bräuchten eigentlich Lehrpläne, die sich komplett frei machen.«
Episode 027 Dr. Ulrich Metzmacher (Jahrgang 1954)
Dr. Ulrich Metzmacher studierte in den siebziger Jahren Soziologie, promovierte in Berlin, ging nach der Dissertation ins Gesundheitswesen, leitete verschiedene Krankenhäuser und war u.a. Vorstandsvorsitzender von gemeinnützigen Unternehmen. Er hatte sich als junger Mann entschlossen die Fotografie nicht zum Beruf zu machen, obwohl die Leidenschaft für und das Interesse an der Fotografie bereits in Kindertagen begonnen hatte und ihn bis heute nicht los lässt. Er fing an seine Gedanken aufzuschreiben und ging damit 2017 in seinem Blog Fotosinn.de online. Seitdem schreibt er darin u.a. essayistisch zum Thema Fotografie.
https://fotosinn.de/
»Nur ein Beispiel: In der Vermittlung, bei der Frage, was steckt hinter den Bildschirmen, leisten die Schulen viel zu wenig.«
»Wer technologische Zusammenhänge nicht versteht, der wird in Zukunft unsere Gesellschaft nicht aktiv mitgestalten können.«
Episode 032 Manuel Dolderer (Jahrgang 1976)
Manuel Dolderer studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. 2016 gründete er gemeinsam mit Thomas Bachem und Jonathan Rüth die CODE University of Applied Sciences, eine neuartige Hochschule für die digitalen Pioniere von morgen.
https://code.berlin
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://www.deutscher-fotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.

Nov 25, 2022 • 9min
nffb #006 »FESTIVAL UPDATE. Deutscher Fotobuchpreis.«
Andy Scholz. Künstler, Podcaster, Festivalmacher, Essen.
Andy Scholz. Künstler, Podcaster, Festivalmacher, Essen.
WEBSEITE von Andy Scholz
http://andyscholz.com
INFOS zur Großen Kunstausstellung NRW
https://www.diegrosse.de
FESTIVAL-NEWSLETTER
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
EMAIL-FOTOBUCHPREIS
info@deutscherfotobuchpreis.de
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Nov 12, 2022 • 42min
#101 »Was passiert, wenn ich ein Bild von einer Online-Plattform nehme und es nachfotografiere?«
Björn Siebert. Künstler, Leipzig.
Björn Siebert. Künstler, Leipzig.
Zitate aus dem Podcast:
»Nach den zwei Jahren im Fotostudio wusste ich, dass meine Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein kann.«
»Meine Bilder sind analog und wie große Behauptungen an der Wand.«
»Irgendwann wird man vielleicht gar nicht mehr wissen, ob das eigen erlebtes Leben ist oder ob das eine Fremderfahrung ist.«
»Ist der Moment, wo es fotografiert wurde, der Moment, um den es geht, oder ist das, was fotografiert wird, worum es geht?«
»Vielen geht es darum davon ein Bild zu machen und das hoch zu laden.«
»Mir war schnell klar, dass ich mit diesen Bildern auf den Online-Plattformen arbeiten muss.«
»Was passiert eigentlich, wenn ich ein Bild von einer Online-Plattform nehme und es nachfotografiere?«
»Mittlerweile beeinflusst die gerade entstehende Bildkultur im Internet uns Künstler mehr als andersherum.«
Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren. Er lebt und arbeitet in Leipzig. An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studierte er Kommunikationsdesign und Medienkunst bei Prof. Lois Renner († 21.8. 2021) sowie anschließend Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Timm Rautert. 2010 schloss er das Studium als Meisterschüler von Timm Rautert und Christopher Muller ab. 2012 bekam er den renommierten Preis für Zeitgenössische deutsche Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, 2013 den Otto-Steinert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und 2019 den Preis der Leipziger Jahresausstellung. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen und Museen vertreten. Er ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe darktaxa (Episode 061). Das »darktaxa-project« versteht sich als eine Arbeits- und Diskursplattform von Künstler*innen, die experimentell an der Schnittstelle von Fotografie und neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeiten.
https://bjoern-siebert.de/
http://www.darktaxa-project.net/projects/
http://www.darktaxa-project.net/projects/darktaxa-in-conversation-bjoern-siebert-michael-reisch/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://www.deutscher-fotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.

Nov 2, 2022 • 34min
#100 »Man muss Bilder träumen und Bilder im Kopf haben.«
Dieter Leistner (1952-2022). Künstler und Professor für Fotografie.
Dieter Leistner (1952-2022). Künstler und Professor für Fotografie.
Zitate aus dem Podcast:
»Die Fotografie ist ein Lebensmittel.«
»Man muss Bilder träumen und Bilder im Kopf haben.«
»Die, die fotografieren wollen, müssen auf ihr Herz hören.«
»Mein Tipp: Man muss genau das mach, wofür man sich interessiert.«
»Der Vorteil für mich an der Fotografie ist, dass man alleine arbeiten kann.«
Andy Scholz:
»Ich verliere einen Freund – und wir einen leidenschaftlichen Fan und Förderer des Fotografischen.«
Rolf Sachsse schreibt:
»Die Lust am Leben sah man ihm an, er vermittelte sie auch im Gespräch, das sich von der spannenden Anekdote zur Entstehung eines Bildes – immer das, vor dem man gerade miteinander stand – über die Schönheit eines Landes, aus dem er gerade gekommen war, bis zur Qualität des Weines, den er gerade gestern Abend getrunken hatte, erstreckte. Dabei war er ein äußerst präziser Beobachter, was ihn für die Arbeit in Juries und Ausschüssen prädestinierte, aber auch zu einem erfolgreichen Hochschullehrer machte.«
https://www.marlowes.de/dieter-leistner-1952-2022/
Maria Goblirsch schreibt auf der Plattform vom Bayrischen Journalisten-Verband
»Leistner blieb bodenständig und uneitel.«
»Er war immer geradeaus, jede Art von Stromlinienform war ihm zuwider«, erinnert sich Rolf Nobel, zitiert Maria Goblirsch.
Wenn es darum ging, die Gästeliste für die Preisverleihung Pressefoto Bayern im Maximilianeum zusammenzustellen, waren bereits drei Stuhlreihen vorab reserviert – für die Studierenden der FH Würzburg-Schweinfurt, die auf Einladung des Bayerischen Landtags mit Prof. Leistner Jahr für Jahr im Bus nach München kamen, um die beste Nachwuchsfotograf*in Bayerns frenetisch zu bejubeln. Und die kam nicht selten aus ihren Reihen.
Dabei verzichtete Dieter Leistner auch mal auf den Ehrenplatz vorne bei der politischen Prominenz und zog es vor, sichtlich gut gelaunt, zwischen dem fotografischen Würzburger Nachwuchs zu sitzen. Dieser Platz wird nun für immer leer bleiben.«
https://www.bjv.de/news/nachruf-dieter-leistner
Dieter Leistner wurde 1952 in Salzgitter geboren. Er machte zunächst eine Ausbildung zum Tischler, um dann einige Jahre in Salzgitter und im Saarland in dem Beruf zu arbeiten. Anschließend entschied er sich, das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg zu machen, studierte zunächst in Köln »Fotoingenieurswesen« und dann Fotografie an der Folkwangschule in Essen. Ab 1982 arbeitete er als freier Bildjournalist und Architekturfotograf. Von 1983 bis 1995 unterrichtete er Architekturfotografie an der Fachhochschule in Dortmund und wurde 1999 als Professor an die Fachhochschule in Würzburg berufen, an der er bis 2018 lehrte. Er war immer ein Förderer und leidenschaftlicher Fan des Fotografischen. Mehrere Generationen von Fotografie-Studierenden hat er unterrichtet, ausgebildet und auf den Weg gebracht.
Er war Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), im Art Directors Club New York, im Vorstand des Bundes Freischaffender Fotodesigner (BFF) und vielen anderen Institutionen.
Er starb unerwartet im September 2022 in Würzburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Leistner
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz
Idee, Konzept, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik, Sound: Andy Scholz
ÜBER DEN PODCAST
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
FOTOGRAFIE NEU DENKEN. DER PODCAST
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
ARTIST ANDY SCHOLZ
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/
INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
DEUTSCHER FOTOBUCHPREIS
https://www.deutscher-fotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/

Oct 25, 2022 • 46min
nffb #005 »FESTIVAL UPDATE. La Gacilly Baden Photo. Teil 2«
Lois Lammerhuber, Nick Brandt, Hilde Sandvik, Ragnar Axelsson, Lars Boering, Dominic Nahr, Gilles Steinmann, Ivo Mijnssen
Lois Lammerhuber, Nick Brandt, Hilde Sandvik, Ragnar Axelsson, Lars Boering, Dominic Nahr, Gilles Steinmann, Ivo Mijnssen
Baden Teil 2: Andy Scholz berichtet von seinem Besuch in Baden bei Wien und präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge vom »Festival La Gacilly Baden Photo«.
Zitate aus dem Podcast:
Nick Brandt:
»We are in a time of incredible crises.«
»To me I can summit up with two words, which is: Greta Thunberg. One little girl alone on the street started a global movement.«
»Each of us can do something useful in our own way.«
»It is better to be angry and active than angry and passive.«
https://www.nickbrandt.com/
https://www.instagram.com/nickbrandtphotography/
https://www.nickbrandt.com/big-life-foundation/
Das Buch, auf das Nick verweist:
https://www.romankrznaric.com/good-ancestor
Ragnar Axelsson:
»I grew up in the darkroom, I did not have a clock. So it was a certain Beatles Song for each picture that I was printing.«
»The music kept me not going insane if I was up in the ice alone for five weeks – not knowing if there is anybody alive in the world.«
»You have the choice, its a state of mind, if you go happy into the ice it will be the best journey ever. If you are miserable, it will be terrible.«
https://rax.is/
https://www.instagram.com/ragnaraxelsson/
Dominic Nahr:
»It is a new relationship working so closely with a media house.«
»It is a priviledge now being at the source and being involved in the process from the beginning.«
»It is important to collaborate with people who really know what they are doing.«
https://www.dominicnahr.com/
https://www.instagram.com/dominicnahr/
Gilles Steinmann:
»Photography is a very powerful tool.«
https://www.instagram.com/gillessteinmann/
Ivo Mijnssen:
»Now it felt like a lot more of a cooperation rather than working parallel.«
https://live.nzz.ch/de/info/gaestearchiv/ivo-minjssen
https://www.instagram.com/ivominjssen/
Lars Boering
»The category NEWS is sometimes the enemy of journalism.«
https://www.instagram.com/lars_boering/
https://festival-lagacilly-baden.photo
Teilnehmende Künster*innen: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Näckstrand, Olivier Morin, Nick Brandt, Mathias Depardon, Imane Djamil, Florence Goupil, Brieuc Weulersse, Florence Joubert, Aglaé Bory, Inge Morath, Christine de Grancy, Verena Andrea Prenner, Gregor Schörg, Christian Schörg.
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Oct 17, 2022 • 21min
dfbp #009 »Deutscher Fotobuchpreis wird ab 2023 in Regensburg verliehen«
Andy Scholz, Festivalintendant, Kurator und Künstler
Deutscher Fotobuchpreis wird ab 2023 beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg verliehen.
Das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg wird um eine weitere Attraktion reicher: Ab 2023 wird der renommierte Deutsche Fotobuchpreis im Rahmen des Festivals, das seit 2017 in Regensburg stattfindet, in mehreren Kategorien verliehen. Bereits auf der Frankfurter Buchmesse (19. bis 23. Oktober 2022) wird die Organisation des Deutschen Fotobuchpreises vom bisherigen Ausrichter, der Hochschule der Medien Stuttgart, an das Team des Regensburger Festivals übergeben. Das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER findet alle zwei Jahre mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Regensburg statt und bringt internationale Künstlerinnen, Medien- und Fotoschaffende, Foto- und Bildexpertinnen, Soziologinnen, Philosopinnen und Pädagog*innen zusammen, um über die Bedeutung von fotografischen Bildern zu diskutieren, begleitet von einer international besetzen Haupt-Ausstellung und einem Rahmenprogramm.
Zitate:
»Ein Gewinn für Regensburg, eine Bereicherung für den Standort Bayern und für die bayrische Kunst- und Fotoszene, eine willkommene Herausforderung für uns, die wir sehr gern annehmen.«
Martin Rosner, Festivaldirektor
»Jeder, der das Festival unterstützen will und damit die Diskussion rund um die Digitalisierung von fotografischen Bildern und was das mit der Gesellschaft und uns macht, ist herzlich willkommen Fördermitglied und Sponsor zu werden.«
Martin Rosner, Vorsitzender des FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER e.V.
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Festival La Gacilly Baden Photo
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/