
OK, America?
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft.
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Feb 17, 2025 • 44min
Wie J. D. Vance das transatlantische Verhältnis sprengt
"Demokratien hängen davon ab, dass die Stimme des Volkes zählt, es gibt keinen Raum für Brandmauern." Das sagte US-Vizepräsident J. D. Vance in seiner Rede bei der Sicherheitskonferenz in München. Er kritisierte einen angeblichen Verlust von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa und nannte das besorgniserregender als Bedrohungen von außen, etwa durch Russland oder China. Es war eine Rede, die das transatlantische Verhältnis neu definiert. Eine weitere Zeitenwende?In einer Sonderfolge des US-Podcasts diskutieren wir über Vance' Auftritt in München und die Reaktion Deutschlands und Europas auf die neue Linie der US-Regierung im transatlantischen Verhältnis. Außerdem: Donald Trump hat mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert und sein Verteidigungsminister Pete Hegseth hat dargelegt, womit die Ukraine von US-Seite nicht mehr rechnen kann. Im get-out: Rachel Aviv im The New Yorker über Alice Munros Familiengeheimnisse und die Sängerin Sheryl Crow mit ihrem Album Sheryl Crow and Friends Live From Central Park 1999. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 13, 2025 • 1h 16min
Trump, Musk und der Coup der ersten vier Wochen
Elon Musk und Donald Trump beeinflussen die politische Lage in den USA stark. Die Erosion der Gewaltenteilung steht im Raum, während reformierte Regierungsbehörden auf lebenswichtige Programme drücken. Trump und Tech-Milliardäre haben eine besondere Beziehung, die Demokratie in Gefahr bringt. Auch die Präsenz von Trump beim Superbowl sorgt für Diskussionen. Zudem spielt die Rolle von Comedy, wie bei 'Saturday Night Live', eine interessante Rolle im politischen Diskurs. Neue Werke von Künstlern wie Elizabeth Stroud werden ebenfalls beleuchtet.

Feb 6, 2025 • 1h 1min
Zollstreits als Machtinstrument
Donald Trump erklärt seine Zollpolitik als ein mächtiges Instrument im internationalen Handel – ein Schritt, der sowohl Unterstützung als auch Kritik hervorruft. Die Kontrolle der Trump-Regierung über die US-Medien wird analysiert, während die neuerliche Einflussnahme auf USAID Fragen zu künftigen Auslandshilfen aufwirft. Im Sportbereich sorgt Luka Dončićs Wechsel zu den Lakers für Aufregung, während Beyoncé mit ihrem Grammy-gekrönten Album 'Cowboy Carter' glänzt. Außerdem wird die filmische Umsetzung von 'Nickel Boys' betrachtet, die bewegende Geschichten zur Sprache bringt.

Jan 30, 2025 • 55min
Trumps gewolltes Chaos
Der US-Präsident plant massive Verhaftungen von Personen ohne Papiere, wobei nur ein Teil wirklich kriminelle Taten begangen hat. Die aggressive Migrationspolitik und die Ernennung von Pete Hegseth zum Verteidigungsminister werfen Fragen auf. Zudem wird die autoritäre Entwicklung von Trumps Regierung innerhalb der ersten zehn Tage kritisch beleuchtet. Politische Gewalt und die Rolle von Milizen sind ebenfalls Themen, während der Film 'Emilia Pérez' und der Union Market District in Washington D.C. für einen kulturellen Ausgleich sorgen.

Jan 24, 2025 • 38min
Trumps Alleingänge, Musks Hitlergruß und die Mahnung einer Bischöfin
Die Diskussion dreht sich um Trumps autoritäre Politik und die drastischen Maßnahmen gegen Migranten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Elon Musks umstrittener Geste, die als Hitlergruß wahrgenommen wurde, und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Außerdem wird der Widerstand von Bundesstaaten gegen Trumps Anordnung zur Staatsbürgerschaft von Migrantenkindern beleuchtet. Die eindringliche Ansprache einer Bischöfin appelliert an Mitgefühl für marginalisierte Gruppen. Kulturelle Empfehlungen runden die Themen ab.

Jan 21, 2025 • 31min
Donald Trumps zweite Krönung
Donald Trump feierte seine Amtseinführung unter kaltem Wetter und brachte eine bedrohliche Rhetorik in seiner ersten Rede. Er inszeniert sich als Retter Amerikas, was Besorgnis auslöst. Melania Trumps Hut sorgt für Heiterkeit, während die Verbindung zwischen seiner Präsidentschaft und der Tech-Welt thematisiert wird. Zudem wird die Rolle von Kunst und Erinnerung erforscht, einschließlich eines Besuchs im Whitney Museum und des Martin Luther King Memorials, wo die Herausforderungen der akustischen Aufnahme angesprochen werden.

Jan 15, 2025 • 57min
Trumps Expansionspläne und L. A.s Feuerkatastrophe
Donald Trump wird als verurteilter Straftäter neue Machtansprüche erheben, von Grönland bis Kanada. Dies wirft Fragen zu seinen imperialistischen Ambitionen auf. Parallel dazu kämpft Los Angeles mit verheerenden Waldbränden, die zur teuersten Naturkatastrophe der USA werden. Inmitten dieser Krisen wird die Ungleichheit zwischen wohlhabenden Bürgern und denen, die in der Existenz bedroht sind, deutlich. Auch persönliche Eindrücke von L.A. und kulturelle Empfehlungen für Serien bieten interessante Einblicke.

Jan 9, 2025 • 58min
Die zwei Welten von "Jan 6th" – damals und heute
Die Diskussion über den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 beleuchtet, wie sich die Demokratie der USA verändert hat. Mike Johnson kämpft um Einfluss innerhalb der Republikaner. Elon Musk sorgt für Aufregung in der deutschen und britischen Politik. Zudem wird Patrotismus in der Trump-Ära thematisiert. Ein hitziger Streit zwischen Musk und Nigel Farage wird analysiert. Außerdem werden Literatur und kulturelle Entdeckungen aus Washington, D.C. vorgestellt.

Dec 26, 2024 • 1h 20min
Trumps Wahl, Bidens Rückzug, Childless Cat Ladys – der Jahresrückblick
Ein turbulentes Jahr der US-Politik wird reflektiert, mit Wendungen während der Wahl und bewegenden gesellschaftlichen Protesten. 'Childless Cat Ladies' gewinnen an Bedeutung und Michelle Obama wird als prägnante Figur ausgezeichnet. Die Dynamik zwischen Biden und Harris sowie Wahlkampfstrategien prominenter Persönlichkeiten wie Trump und Taylor Swift werden analysiert. Zudem berichtet ein Dichter aus Gaza über Verlust und Hoffnung, während Stephen Colberts Humor nach der Wahl eine wichtige Rolle spielt. Kulinarische Höhepunkte und sportliche Rückkehr werden ebenfalls thematisiert.

Dec 19, 2024 • 57min
Donald Trump und die "Fake-News-Medien"
Die Diskussion beleuchtet Donald Trumps ambivalente Beziehung zu den Medien und seine Rhetorik, die oft als 'Fake News' abgetan wird. Es wird analysiert, wie seine Angriffe auf die Presse das Vertrauen in die Medien und die gesellschaftliche Polarisierung verstärken. Ein Präzedenzfall von ABC News wird thematisiert, der 15 Millionen Dollar zahlt, um eine Verleumdungsklage zu vermeiden. Zudem wird die Herausforderung der Pressefreiheit unter Trumps Präsidentschaft und der Einfluss sozialer Medien auf die Verbreitung von Falschinformationen diskutiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.