

Schweizerstunde
Kontrafunk AG
«Schweizerstunde» ist unser wöchentliches Magazin für eidgenössische Aktualität. Der Kontrafunk ist nicht nur in der Schweiz domiziliert, sondern kümmert sich intensiv um Fragen schweizerischer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und zwar aus betont bürgerlicher Perspektive. Die Themen werden so verhandelt, dass sie auch für Hörer in Deutschland und Österreich nachvollziehbar sind.
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 51min
Schweizerzeit: Der Naturschutz auf dem Altar der Klimapolitik
Der junge Schweizer Elias Vogt setzt alles daran, den sogenannten Energie-Mantelerlass, das neue Energiegesetz, über das die Schweizerinnen und Schweizer voraussichtlich am 9. Juni 2024 abstimmen, zu Fall zu bringen. Vogt ist Präsident des Vereins Freie Landschaft Schweiz und leidenschaftlicher Naturschützer. Er sagt: „Auf dem Altar der Klimapolitik werden Naturschutz und Tierschutz geopfert.“ Die Energiestrategie der Schweiz sieht vor, dass Kernenergie und fossile Energie vollständig durch Wasser-, Solar- und Windkraft ersetzt werden. Das bedeutet unter anderem Tausende Windräder im ganzen Land, gigantische Solarlagen in den Alpen und den Bau von zusätzlichen Stauseen. In der „Schweizerzeit“ erzählt Elias Vogt Moderatorin Corinna Zigerli von seinem Kampf gegen das aus seiner Sicht „schlimmste Gesetz aller Zeiten“.

Jan 29, 2024 • 53min
Schweizerzeit: Die direktdemokratischen Instrumente der Schweiz stärken den Souverän und kontrollieren die Politiker
Erich Hess (SVP) sitzt für den Kanton Bern seit 2015 im schweizerischen Nationalrat und ist Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission. Dr. Ulrich Schlüer spricht mit ihm über die Probleme der Masseneinwanderung, die bevorstehenden schwierigen Verhandlungen mit der EU, Fragen der Sicherheit und die wichtige Bedeutung der Schuldenbremse. Zum Glück stehen der Schweizer Bevölkerung direktdemokratische Instrumente wie die Initiative und das Referendum zur Verfügung. Über diese Vorstöße wird in der Schweiz viermal im Jahr abgestimmt.

Jan 22, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Nationalrat Marcel Dettling über die Kunst der politischen Führung
Er dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach der neue Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP) werden, der grössten Partei des Landes: Nationalrat Marcel Dettling aus dem freiheitsliebenden Kanton Schwyz. Dr. Philipp Gut spricht mit ihm darüber, wie man erfolgreich eine Partei führt, warum die neuen Verhandlungen mit der EU in die Sackgasse führen und warum die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben muss.

Jan 15, 2024 • 51min
Schweizerzeit: Kampf um die Deutungshoheit – Strategien von rechts
David Trachsel ist seit 2020 Vorsitzender der Jungen SVP, der Jugendvereinigung der Schweizerischen Volkspartei – der wählerstärksten politischen Partei der Schweiz. Angetreten, der auch in der Schweiz vorherrschenden linken Dominanz in Medien und Meinungsmache die Stirn zu bieten, ist es David Trachsel immer wieder gelungen, durch clevere Aktionen und gut durchdachte Strategien die Deutungshoheit über wichtige Themen zu gewinnen. So zum Beispiel im Kampf gegen den „Woke-Wahnsinn“ sowie unverhältnismässige staatliche Corona-Massnahmen. Wie er dabei vorgegangen ist und weshalb er nun per März 2024 den Stab des Vorsitzenden weiterreicht – das vertieft Anian Liebrand mit David Trachsel in dieser Sendung.

Jan 8, 2024 • 53min
Schweizerzeit: Vetternwirtschaft und Geldwäsche überschatten das gute Image der Schweiz
Korruption und Bestechung beginnen im Kleinen und sind allgegenwärtig. In praktisch allen Bereichen des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens wird korrumpiert, bestochen und betrogen. Auch bei den Themen Geldwäsche und Goldhandel ist bei weitem nicht alles Gold, was glänzt. „Die Schweiz verwaltet ein Viertel des weltweiten Private Banking. Darunter Milliarden fein säuberlich gewaschenes Geld.“ Diese Aussage macht der emeritierte Basler Rechtsprofessor Mark Pieth. Pieth war von 1993 bis 2020 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Basel und ist ein gefragter Korruptionsexperte. Für die „Schweizerzeit“ hat er mit Corinna Zigerli gesprochen.

Jan 1, 2024 • 50min
Schweizerzeit: Was bringt das Jahr 2024?
Aus den letzten Nationalratswahlen im Oktober 2023 ist die SVP als klarer Wahlsieger hervorgegangen. Dies deshalb, weil diese Partei pragmatisch ist und die Schwierigkeiten des Landes klar benennt. Dabei ist die ungebremste Migration das dringendste Problem, das gelöst werden muss. Wie das geschehen könnte und was das Jahr 2024 bringen könnte, darüber spricht spricht Ulrich Schlüer mit dem Parteipräsidenten der SVP und Tessiner Ständerat Marco Chiesa.

Dec 25, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Toggenburgermesse „Juchzed und singed“
In unserer Sendung „Schweizerzeit“ hören Sie zu Weihnachten die Toggenburgermesse: „Juchzed und singed“ von Peter Roth. Die Kompositionen des Musikers werden in der ganzen Schweiz aufgeführt. Peter Roth ist Mitgründer der Toggenburger Klangwelt und war langjähriger Leiter des Festivals Naturstimmen in Alt Sankt Johann. Im zweiten Teil der Sendung folgt die Messe Missa „Dona nobis pacem“ des Komponisten, Organisten und Dirigenten Balzer Casanova. Die Aufnahme wurde in der katholischen Kirche Fällanden im Kanton Zürich gemacht.

Dec 18, 2023 • 53min
Schweizerzeit: Volksheld Walter Wobmann über die Schweizer Neutralität
Die Neutralität gehört zur Schweiz wir der Emmentaler Käse oder die Schokolade. Doch sie ist unter Beschuss, von innen und aussen. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Dieser ist Präsident eines Initiativkomitees, das die Neutralität retten und in der Verfassung verankern will. Ausserdem ist er eine Art Volksheld, weil er schon mehrere Volksinitiativen und Referenden gegen die Mächtigen gewonnen hat.

Dec 11, 2023 • 54min
Schweizerzeit: Die Nationalrats- und Ständeratswahlen in der Schweiz
Tobias Weidmann wurde vor wenigen Tagen zum Präsidenten der Fraktion der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Zürcher Kantonsparlament gewählt. Mit ihm spricht Moderator Ulrich Schlüer unter anderem über die zurückliegenden Nationalrats- und Ständeratswahlen.

Dec 4, 2023 • 53min
Schweizerzeit: Dezimiert die Covid-19-Impfung unsere Bevölkerung?
Seit dem Start der Impfkampagne gegen Covid-19 und dem erstmaligen Einsatz der neuartigen mRNA-Impfstoffe im grossen Stil haben unheimliche Phänomene eingesetzt. Plötzlich sterben viel mehr Menschen – auch junge – unerwartet. Doch anstatt sich alarmiert zu zeigen, korrigieren die Behörden die zu erwartenden normalen Sterbefälle massiv nach oben. Ebenso unheimlich, wenn nicht sogar erschreckend ist die Tatsache, dass seit dem Jahr 2021 Tausende Babys zu wenig auf die Welt kommen. Der Geburtenrückgang ist historisch, seit 1915 sind nicht mehr so wenig Lebendgeburten zu verzeichnen gewesen. Prof. Konstantin Beck ist Gesundheitsökonom und Titularprofessor an der Universität Luzern und beschäftigt sich seit 2020 mit diesen erschreckenden Zahlen. In der „Schweizerzeit“ berichtet er Moderatorin Corinna Zigerli über seine Erkenntnisse.


