
Schweizerzeit im Kontrafunk
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Schweizerzeit" (www.schweizerzeit.ch) bringt der Kontrafunk jede Woche ein Interview mit einer schweizerischen Persönlichkeit über eidgenössische Themen.
Latest episodes

Jul 31, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Lagebeurteilung am Tag vor der Bundesfeier
Die Welt erlebt unruhige Zeiten. Das lange starr geglaubte internationale Machtgefüge ist in Bewegung geraten, und die EU scheint sich entschieden zu haben, auf welcher Seite sie stehen will: mit dem „Wertewesten“ gegen den Rest der Welt. Mitten im sich entwickelnden Sturm ist die Schweiz. Im Moment noch im Auge des Tornados. Doch wie lange noch? Die Mehrheit der politischen Kräfte in Bern sieht das Heil in der EU. Wie lange wird die Schweiz sich noch davon fernhalten können und mit welchen Mitteln? Was liegt näher, als sich zu diesen wichtigen und grossen Themen mit jemandem zu unterhalten, der auf höchster Ebene die Schweizer und die internationale Politik beobachten konnte und mitgestaltete? In dieser Sendung von „Schweizerzeit“ ist der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer zu Gast.

Jul 24, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Vom Publikumsliebling zur Zielscheibe
Der Schweizer Kabarettist Marco Rima steht seit über vierzig Jahren auf der Bühne. Als Teammitglied der „Wochenshow“ auf Sat 1 wurde er auch beim deutschen Publikum bekannt. Während Corona exponierte er sich als Kritiker der offiziellen Politik und der Massnahmen. Von einem Tag auf den anderen wurde aus dem Liebling der Medien deren Zielscheibe. Nun zieht es Rima in die Politik: Im Herbst kandidiert er für einen Sitz im Parlament. Marco Rima im Gespräch mit Stefan Millius über Zivilcourage, das Schweigen in der Künstlerszene, Versäumnisse der Politik und die Notwendigkeit von offenen Debatten.

Jul 17, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Der Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität
Die Schlagzeilen bringen ein Thema zu Tage, welches gerne unter den Teppich gekehrt wird, weil es nicht in die linken politischen Vorstellungen passt: Mehr Migration bringt mehr und neue Formen von Kriminalität. Als regelrechtes Tabuthema behandelt, wird jeder, der diese Tatsache anspricht, gleich als ausländerfeindlich deklariert. Selbst wenn derjenige Ausländer oder Migrant ist. Deswegen ist es wichtig, mit Menschen zu sprechen, die ausserhalb der politischen Sphäre ihre Erfahrungen zu diesem Thema gemacht haben. Aus diesem Grund spricht Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgabe mit Markus Melzl, ehemaliger Kriminalkommissar und Sprecher der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt.

Jul 10, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Neutralität – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Auf internationaler Ebene ist die Schweiz bekannt für ihre Neutralität, weil sie schon über 200 Jahre diesen Standpunkt in internationalen Konflikten einnimmt. Die Schweizer Neutralität kam aber nicht über Nacht und war mit harten Lehren verbunden. Und trotzdem wird diese Grundhaltung seit ihrem Entstehen bei jedem neuen bewaffneten Konflikt im In- und Ausland in Frage gestellt. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine steht die Schweiz wieder unter besonders hohem Druck. Deswegen wirft Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgabe der Sendung von „Schweizerzeit“ mit dem Historiker René Roca eine geschichtlichen Blick auf die Schweizer Neutralität.

Jul 3, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Das Schweigen der Kirche zur falschen Zeit
Als die Not der Menschen am größten war, wurden sie von ihrer Kirche im Stich gelassen. Während der Corona-Pandemie blieben die Türen der Kirchen geschlossen. Die Pfarrer und Bischöfe haben ihre wichtigste Aufgabe, die Seelsorge, verweigert. Papst Franziskus hat gar eine Impfpflicht im Vatikan angeordnet und Menschen, die sich nicht impfen lassen wollten, als verantwortungslose Gefährder bezeichnet.Der Schweizer Filmemacher und Musiker Luke Gasser ist Christ und seit seiner Kindheit eng mit der katholischen Kirche verbunden. Um den Umgang der Kirche mit der Pandemie zu verstehen, hat er sich auf eine Filmreise gemacht. Daraus ist sein neuster Film „Talita Kum – Das Schweigen zur falschen Zeit“ entstanden. Corinna Zigerli hat mit ihm darüber gesprochen.

Jun 26, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Ist die WHO eine Gefahr für die Demokratie?
Bis vor der Corona-Zeit hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur eine Nebenrolle in der Öffentlichkeit gespielt. Und wenn ihr größere Aufmerksamkeit zuteil wurde, dann stand sie in der Kritik wegen ihrer zu engen Verflechtung mit der Pharmaindustrie. Seither hat sich das Bild deutlich geändert. Sie hat die Pandemiejahre merklich geprägt und schickt sich mit einem neuen Pandemievertrag an, sich selbst ausufernde Kompetenzen zu geben. Leider geschieht dies von der breiten Öffentlichkeit nahezu unbemerkt. Die Medien tragen zu dieser Informationslücke massgeblich bei. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat sich deswegen mit Heike Wiegand getroffen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über diese Vorgänge bei der WHO zu informieren.

Jun 19, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Kritik am staatlichen Bildungssystem
Muss der Staat das Bildungsmonopol besitzen? Braucht es einen Schulzwang? Warum werden Eltern, die andere Wege beschreiten wollen, Steine in den Weg gelegt? Rudolf Schmidheiny hat seine eigenen vier Kinder bereits vor dreißig Jahren außerhalb des staatlichen Bildungssystems aufgezogen. Seine Bewegung „Bildung zu Hause“ fand viele Nachahmer. In einem aktuellen Buch hat er seine Kritik am Status quo und seine Zukunftsvision ausformuliert. Seine These: Erziehung und Bildung ist Sache der Familie und nicht des Staats. Stefan Millius im Gespräch mit Rudolf Schmidheiny über ein System, das in die Jahre gekommen ist, aber unüberwindbar scheint.

Jun 12, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Die große Angst vor der Atomkraft
Die Produktion von CO2 wird in der Frage des Umweltschutzes als das zentrale Problem angesehen. Der Klimawandel soll darin seinen Ursprung haben. Aus diesem Grund strebt der Mainstream hin zur Elektrifizierung des Verkehrs, der Wärmegewinnung, und intelligente, über das Internet verbundene Geräte sollen gleichzeitig nicht nur helfen, Energie zu sparen, sondern auch die Menschen glücklicher machen. Der Bedarf an Elektrizität wird eindeutig steigen, doch trotzdem weiß niemand so genau, woher diese kommen soll. Dieser Widerspruch wird noch größer, indem die Atomkraft als Stromlieferant in deutschsprachigen Ländern komplett ausgeschlossen wird. Woher kommen dieses Tabu und die teilweise sehr unrealistischen Vorstellungen über die Atomkraft? Der Chefredaktor der „Schweizerzeit“, Ulrich Schlüer, hat sich dazu mit Prof. Dr. Martin Schlumpf unterhalten.

Jun 5, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Hunderte Polizisten gegen totalitäre Tendenzen
Während der Covid-19-Pandemie hat sich der Verein „Wir für Euch“ gebildet. Hunderte Polzisten aus allen Kantonen der Schweiz haben sich zusammengeschlossen, weil sie mit den Corona-Massnahmen nicht einverstanden sind. Sie sehen die Grundrechtseinschränkungen im Widerspruch zur Verhältnismässigkeit und dem höchsten Gut einer Demokratie: Der Freiheit. Sie fühlen sich dem demokratischen Rechtstaat verpflichtet, nach bestem Wissen und Gewissen die Grundrechte von allen zu schützen und zu bewahren. Simon Schefer und Benedikt Ambühl sind Vorstandsmitglieder von „Wir für euch“. Sie waren Polizisten und haben beide ihre Anstellung verloren, weil sie sich für die Rechte der Bevölkerung eingesetzt haben. In der Schweizerzeit berichten sie Moderatorin Corinna Zigerli über ihre Bewegründe.https://wirfuereuch.ch

May 29, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Ändern sich die Zeiten?
Im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Ereignissen wird ein Wort sehr gerne verwendet: Zeitenwende. Politiker verwenden es in ihren Reden, um ihre Entscheidungen zu zementieren, und Journalisten schreiben es, damit ihre Meinung zur Lage mehr Gewicht bekommt. Doch je mehr ein Begriff verwendet wird, desto häufiger sollte die Frage gestellt werden, ob die Verwendung mehr ist als ein rhetorisches Mittel. Sind wir gerade Zeugen einer geschichtlichen Neuausrichtung? Und was bedeutete das für die Schweiz? Um dieser Frage aus der Perspektive eines jungen Menschen nachzugehen, spricht Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgebe mit dem SVP-Nationalrat Mike Egger aus dem Kanton St. Gallen.