Schweizerzeit im Kontrafunk cover image

Schweizerzeit im Kontrafunk

Latest episodes

undefined
May 22, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Die Schlagschattenseiten der Windkraft

Elektrizität aus Wind- und Solaranlagen – das sind die neuen Heilsbringer für alle, die dem CO2 den Kampf angesagt haben. Schritt für Schritt werden die bisherigen Energieträger außer Dienst gestellt, und im Gegenzug bekommt die Bevölkerung das Versprechen von der CO2-freien Zukunft und die Erzählung von der Energiewende. Doch unabhängig davon, ob man dieses Ziel teilt oder nicht, steht die Machbarkeit auf einem anderen Blatt. Beide Hoffnungsträger, Wind- und Solarenergie, haben ihre Schattenseiten. Martin Maletinsky, Präsident von Freie Landschaft Zürich, zeigt die Nachteile der Windkraft in der Schweiz im Gespräch mit Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, anschaulich auf.
undefined
May 15, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Der Blick hinter die Kulissen der SRF

Fast 40 Jahre lang war Martin Hasler für die SRF tätig. Als technischer Mitarbeiter war er Zeuge der journalistischen Arbeit bei der öffentlich-rechtlichen Senderkette. Die Coronazeit erschütterte seine bis dahin ungebrochene Loyalität: Er gewann die Überzeugung, dass es nicht mehr um objektive, ausgewogene Information der Bevölkerung ging, sondern darum, die Agenda des Bundesrats zu stützen. Ein Gespräch über nicht gestellte Fragen, eine einseitige Berichterstattung und nötige Reformen.
undefined
May 8, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Globale politische Beschlüsse und ihre lokalen Folgen in der Realität

An der letzten Biodiversitätskonferenz der UNO in Montreal im Dezember 2022 wurden weitreichende Entscheidungen getroffen. Für die Schweizer Landwirtschaft ist dieses Abkommen ein Schlag in die Magengrube: 30 Prozent der Schweizer Landschaft und der Gewässer sollen bis 2030 unter Schutz stehen. Die Schweiz ist ein Land, das die landwirtschaftlich nutzbare Fläche der ursprünglichen Natur abtrotzen musste und bei dem die Selbstversorgung schon vor hundert Jahren nicht möglich war. Seither hat sich die Bevölkerung mehr als verdoppelt. Der Agronom und Landwirt Hans Frei zeigt im Gespräch mit Ulrich Schlüer auf, welche Folgen diese von Theoretikern beschlossenen Entscheidungen in der Realität haben.
undefined
May 1, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Der kritische Arzt und das Rollkommando der Polizei

Der Aargauer Arzt Thomas Binder hat früh nach den ersten Meldungen über Covid-19 seine Zweifel an den offiziellen Darstellungen geäussert. Weil er bei seinen Berufskollegen auf keinerlei Reaktion stiess, begann er, seine Kritik öffentlich zu machen. Dadurch geriet er auf den Radar der Behörden. Die Ereignisse gipfelten in seiner Verhaftung durch eine Spezialeinheit der Polizei an Ostern 2020 und dem Versuch, ihn als psychisch krank auszuweisen. Die Vorwürfe verpufften rasch. Doch auch danach schwieg Binder nicht, und heute ist er überzeugt: Die Zeit hat ihm recht gegeben in seinen Beurteilungen.
undefined
Apr 24, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Ukraine-Krieg und die Neutralität der Schweiz

Die Berichterstattung in den Medien war in den letzten Monaten vom Thema Ukraine-Krieg dominiert. Dies hat zur Polarisierung in der Bevölkerung in zur Frage nach der Reaktion der Schweiz beigetragen. Es stehen sich zwei scheinbar unüberbrückbare Lager gegenüber: maximale Hilfeleistung vs. Neutralität. Leider muss man feststellen: So hoch die Emotionen kochen, so schlecht sind die in den Leitmedien veröffentlichten Informationen darüber, was sich in der Ukraine abspielt und wieso es dazu gekommen ist. Der Chefredaktor der „Schweizerzeit“, Ulrich Schlüer, unterhält sich deswegen mit dem Oberstleutnant im Generalstab Ralph Bosshard. Mit einem von nur zwei Schweizer Offizieren, die auch an einer russischen Militärakademie studiert haben, ist Ralph Bosshard ein spezieller Kenner der russischen Armee und bietet einmalige Einsichten in die Materie.
undefined
Apr 17, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Der Staat als Illusion?

In David Dürrs „Staatsoper Schweiz“ ergreift uns das Drama gleichermaßen wie im Opernhaus. Leben wir in einer Illusion, wenn wir stolz von unserer exklusiven schweizerischen direkten Demokratie schwärmen? Sozusagen, würde die Antwort des Rechtsprofessors lauten. Was vor 5000 Jahren mit der Schaffung der Staaten begann, ist nichts als Unrecht. Wir sollten ausbrechen aus den Zwängen, die uns von Regierungen auferlegt werden, zurückkehren zum natürlichen Recht, wie Dürr Moderatorin Corinna Zigerli erklärt.
undefined
Apr 10, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Kandidatur für den Ständerat in unsicheren Zeiten

undefined
Apr 3, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Safe Blood Donation und Safe Reproduction

undefined
Mar 27, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Wie frei ist die Meinungsfreiheit noch?

Laut einer Umfrage des Allensbach-Instituts vom Juni 2021 sagten gerade nur noch 45 Prozent der Befragten, man könne seine Meinung offen aussprechen. Dieser Eindruck trifft aber nicht nur auf Deutschland zu. Auch in der Schweiz sagte der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer im Jahr 2021 zur Spaltung der Bevölkerung im Land, dass es gewisse Sachen gebe, die man heute nicht mehr laut sagen dürfe. Das sind alarmierende Zeichen für den Zustand einer Demokratie. Ist die Meinungsfreiheit dadurch bedroht oder schon eingeschränkt? Kann es überhaupt Demokratie ohne Meinungsfreiheit geben? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, unterhält sich über diese Fragen mit Anian Liebrand, Inhaber einer Agentur für politische Kommunikation und Publizist.
undefined
Mar 20, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Das verbotene Buch

Was Ende 2014 im kleinen Schweizer Kanton Zug geschah, hatte alle Zutaten zu einem Skandal. Zwei Parlamentsmitglieder kamen sich bei einer Feierlichkeit körperlich näher. Was genau geschah, ist seither Gegenstand von Spekulationen. Gerüchte zerstörten die politische Karriere des beteiligten Mannes, die Politikerin hingegen baute auf dem Ereignis sogar eine neue Karriere auf. Die Journalistin Michèle Binswanger hat die ganze Geschichte in einem packenden Buch aufgearbeitet. Der neue Schweizerzeit Moderator Stefan Millius spricht mit ihr über ihre Recherche, ihre Schlussfolgerungen und darüber, wie das Buch verhindert werden sollte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app