Schweizerzeit im Kontrafunk cover image

Schweizerzeit im Kontrafunk

Latest episodes

undefined
Dec 18, 2023 • 53min

Schweizerzeit: Volksheld Walter Wobmann über die Schweizer Neutralität

Die Neutralität gehört zur Schweiz wir der Emmentaler Käse oder die Schokolade. Doch sie ist unter Beschuss, von innen und aussen. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit dem ehemaligen SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Dieser ist Präsident eines Initiativkomitees, das die Neutralität retten und in der Verfassung verankern will. Ausserdem ist er eine Art Volksheld, weil er schon mehrere Volksinitiativen und Referenden gegen die Mächtigen gewonnen hat.
undefined
Dec 11, 2023 • 54min

Schweizerzeit: Die Nationalrats- und Ständeratswahlen in der Schweiz

Tobias Weidmann wurde vor wenigen Tagen zum Präsidenten der Fraktion der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Zürcher Kantonsparlament gewählt. Mit ihm spricht Moderator Ulrich Schlüer unter anderem über die zurückliegenden Nationalrats- und Ständeratswahlen.
undefined
Dec 4, 2023 • 53min

Schweizerzeit: Dezimiert die Covid-19-Impfung unsere Bevölkerung?

Seit dem Start der Impfkampagne gegen Covid-19 und dem erstmaligen Einsatz der neuartigen mRNA-Impfstoffe im grossen Stil haben unheimliche Phänomene eingesetzt. Plötzlich sterben viel mehr Menschen – auch junge – unerwartet. Doch anstatt sich alarmiert zu zeigen, korrigieren die Behörden die zu erwartenden normalen Sterbefälle massiv nach oben. Ebenso unheimlich, wenn nicht sogar erschreckend ist die Tatsache, dass seit dem Jahr 2021 Tausende Babys zu wenig auf die Welt kommen. Der Geburtenrückgang ist historisch, seit 1915 sind nicht mehr so wenig Lebendgeburten zu verzeichnen gewesen. Prof. Konstantin Beck ist Gesundheitsökonom und Titularprofessor an der Universität Luzern und beschäftigt sich seit 2020 mit diesen erschreckenden Zahlen. In der „Schweizerzeit“ berichtet er Moderatorin Corinna Zigerli über seine Erkenntnisse.
undefined
Nov 27, 2023 • 51min

Schweizerzeit: Die Neutralität der Schweiz

In unserer Sendereihe „Schweizerzeit“ bringen wir einen Vortrag des Chefredaktors der Zeitschrift „Schweizerzeit“, Dr. Ulrich Schlüer. Der ehemalige Nationalrat für die Schweizerische Volkspartei (SVP) erörtert die Bedeutung der Neutralität der Schweiz vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und in Israel. Er mahnt an, dass Politiker die Vermittlerrolle der Schweiz in der Welt aufs Spiel setzen. Der Vortrag fand am 22. November in Frauenfeld im Kanton Thurgau statt.
undefined
Nov 20, 2023 • 52min

Schweizerzeit: Das Totalversagen der Asylpolitik

Die Asylpolitik läuft völlig aus dem Ruder. Die wenigsten Antragsteller sind politisch verfolgt, trotzdem dürfen die meisten bleiben. Sie leben von der Sozialhilfe und bekommen mehr Geld vom Staat, als sie mit ihrer Arbeit je verdienen würden. Dr. Philipp Gut spricht darüber mit SVP-Nationalrätin Martina Bircher, einer der besten Kennerinnen des Schweizer Asyl- und Sozialwesens.
undefined
Nov 13, 2023 • 49min

Schweizerzeit: Sind Städte verlorenes Terrain für die Konservativen?

Die grösseren Städte, nicht nur in der Schweiz, sind häufig politisch von links-grünen Parteien dominiert. Rechte und konservative Parteien haben grosse Schwierigkeiten, dort Wahlerfolge zu erzielen. Da die grossen Ballungszentren zunehmend in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht wichtiger werden, entscheidet sich auch viel in den Städten. Können konservative Parteien wie die SVP in der Schweiz neben den ländlichen Gebieten auch die Städte für sich gewinnen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat diese Frage Samuel Balsiger, Chef der SVP-Fraktion im Parlament der Stadt Zürich, gestellt.
undefined
Nov 6, 2023 • 50min

Schweizerzeit: Mit Farbmusik gegen Hass und Hetze

Die Corona-Krise hat die Gesellschaft tief gespalten. Hass und Hetze sind auch heute noch alltäglich, vor allem in den sozialen Medien. Kann dies je wieder geheilt werden? Der Zürcher Musiker Hanspeter Krüsi hat ein Musikkonzept entwickelt, das die Menschen wieder in die Harmonie und ins Gleichgewicht bringen soll. Hanspeter Krüsi ist Pianist und ein Weltklassegitarrist. Er erzählt Corinna Zigerli von seiner Musikkarriere und den Farbmusikkonzerten in einer kleinen Kirche im Kanton Zürich.
undefined
Oct 30, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Die Schweiz im neuen Gefüge der Weltpolitik

Der Krieg in der Ukraine hat dem glimmenden Ost-West-Konflikt neue Nahrung zugeführt und dieser brennt wieder lichterloh. Es sind nicht mehr die ganz gleichen Konfliktlinien wie früher, da sich das weltweite Machtgefüge seit dem Kalten Krieg verändert hat. Nichts geändert hat sich am Machtanspruch der USA, die, und ihre Verbündeten betrifft dies ebenso, finanziell und moralisch bankrott ist. Auf der anderen Seite findet Russland zu neuer Stärke und Chinas zentrale Rolle in der Weltwirtschaft mischt die Karten ganz neu. Mitten in dieser neuen Umgebung steckt die Schweiz. Für diese Ausgabe hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins Schweizerzeit, mit dem ehemaligen Nationalrat für die SVP Claudio Zanetti getroffen.
undefined
Oct 23, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Schweizer Armee im Reparaturdienst

In den meisten Ländern in Europa wurden die Armeen in den letzten Jahrzehnten finanziell vernachlässigt oder gar kaputt gespart. Dies auch in der Schweiz. Spätestens seit dem Ausspruch, dass die Schweiz nun von Freunden umzingelt sei, war klar, wohin die Reise geht. Der Krieg in der Ukraine hat nun gezeigt, dass dieses Zurücklehnen in dieser Hinsicht wenig sinnvoll ist. Jetzt werden von Politikern aller Couleur wieder grosse Reden geschwungen, dass die Schweizer Armee wieder besser ausgestattet werden soll. Die Fragen, die sich jetzt stellen, sind: Wie ist dies zu tun? Wo brennt es denn am stärksten? Diesen und anderen Fragen geht Ulrich Schlüer mit Stefan Holenstein, Präsident des Verbandes MiIlitärischer Gesellschaften Schweiz, nach.
undefined
Oct 16, 2023 • 56min

Schweizerzeit: Der Bösewicht vom Dienst

Der ehemalige SVP-Nationalrat Oskar Freysinger war viele Jahre lang Dauerlieferant für markige Schlagzeilen. Er habe die Rolle des Bösewichts gespielt, weil nach dieser verlangt worden sei, auch wenn er privat ganz anders sei, sagt der einstige Politiker heute. Spätestens nach der Wahl in die Regierung des Kantons Wallis setzte ihm diese Aufgabe aber immer mehr zu. Sechs Jahre nach dem Ende der politischen Laufbahn widmet sich Freysinger nun ausschliesslich dem, was er immer am liebsten getan hat: Bücher schreiben. Die Politik lässt ihn aber auch als Beobachter nicht los – und gewisse gesellschaftliche Tendenzen beunruhigen ihn nach wie vor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app