Schweizerstunde

Kontrafunk AG
undefined
Apr 15, 2024 • 56min

Schweizerzeit: Asyl für alle Afghaninnen – und weitere Irrläufe der Politik

Die Schweiz gewährt neuerdings allen Afghaninnen Asyl. SVP-Nationalrat Gregor Rutz hält dagegen und erklärt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut, wie er diese absurde Praxisänderung korrigieren will. Weiter äußert sich Rutz über die Pläne zur Eindämmung der Macht der zwangsgebührenfinanzierten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und zu den dümmsten Vorstößen von Etatisten und Bürokraten.
undefined
Apr 8, 2024 • 54min

Dr. Bernhard Steiner – als Kinderarzt und Politiker der Wahrheit verpflichtet

Die Volksschul- und Bildungspolitik der Schweiz befindet sich in einer tiefen Systemkrise: Das Niveau der Schülerinnen und Schüler sinkt stetig, obwohl die Bildungskosten Jahr für Jahr steigen. Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und SVP-Parlamentarier aus dem Kanton Luzern, verortet die Gründe vor allem in der überbordeten „Reformitis“ und den verfehlten Rezepten der 68er-Ideologie. Im Gespräch mit Anian Liebrand seziert Dr. Steiner, ein Warner vor Wokeness und Cancel-Culture, die Fehlentwicklungen messerscharf und mit beeindruckender Expertise. Gleichzeitig zeigt er Lösungen für eine Trendwende auf.
undefined
Apr 1, 2024 • 53min

Schweizerzeit: Filmemacher und Kameramann Mike Wyniger im Auftrag der Corona-Aufklärung

Der Schweizer Filmemacher und Kameramann Mike Wyniger war weit über zwanzig Jahre im Geschäft, als 2020 die sogenannte Corona-Pandemie über uns rollte. Auch er wusste schnell, dass etwas nicht stimmt, und begann sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Weil es nicht erwünscht war, Fragen zu stellen, und die Medien nichts weiter taten, als Staatspropaganda zu verbreiten, beschloss er, die Antworten selbst zu suchen. So entstand sein erster Corona-Film „Unerhört“, den er mit dem ehemaligen SRF-Journalisten Roger Brennwald realisierte. Er erschien im Oktober 2020 als erster professioneller Film zu Corona. Bis heute wurde er allein bei Vimeo eine halbe Million Mal angeschaut. Im „Schweizerzeit“-Interview erzählt Mike Wyniger Moderatorin Corinna Zigerli seine Geschichte.
undefined
Mar 25, 2024 • 53min

Schweizerzeit: Armee nicht mehr verteidigungsfähig – was jetzt zu tun ist

Die Schweizer Armee ist – wie die deutsche Bundeswehr und andere – über die Jahre systematisch kaputtreformiert worden. Diese Diagnose stellt Dr. Stefan Holenstein, der oberste Milizsoldat der Schweiz. Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut zeigt er die Missstände auf – und wie die Armee wieder auf Vordermann zu bringen ist.
undefined
Mar 18, 2024 • 54min

Schweizerzeit: Dr. Christoph Blocher präsentiert Argumente gegen «Kolonialvertrag» mit der EU

Die Schweizer Regierung versucht zurzeit erneut, in Form eines sog. Paketvertrags die «institutionelle Einbindung» der Schweiz in die EU herbeizuführen. Christoph Blocher bezeichnet den Vertragsentwurf als eigentlichen Kolonialvertrag. Die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie passt nicht zum Staatengebilde der Union und wird sich dort niemals einfügen. Die Schweizer Bevölkerung hat das letzte Wort und wird «Nein» dazu sagen, ist sich Christoph Blocher ganz sicher. Es ist heute offensichtlicher denn je, dass die Fehlkonstruktion «EU» abgewirtschaftet hat. Es wäre Irrsinn, sich dort einzufügen.
undefined
Mar 11, 2024 • 52min

Schweizerzeit: Standhaft in turbulenten Zeiten – der Auftrag der EDU

Anian Liebrand im Gespräch mit Daniel FrischknechtDer Präsident der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU), Daniel Frischknecht, blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück. Der Glaube brachte ihn «zurück in die Spur» und führte ihn zur EDU – einer Partei, die auf der Basis christlicher Werte politisiert und dem Zeitgeist in zentralen Fragen entgegentritt. Welchen Auftrag die EDU in der Schweizer Politlandschaft erfüllt und wie er aktuelle Herausforderungen unserer Zeit beurteilt.
undefined
Mar 4, 2024 • 54min

Schweizerzeit: Die Corona-Maßnahmen waren übertrieben – man hätte mit mehr Bedacht handeln sollen

Schon zu Beginn der Corona-Krise äußerte sich Ueli Maurer – damals noch Bundesrat – kritisch zu den Corona-Maßnahmen: „Mir kommt es vor, als ziehe ein Gewitter auf, und anstatt dass man den Menschen sagt, nehmen Sie einen Regenschirm mit, sagt man ihnen, bleiben Sie zu Hause.“ Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Corinna Zigerli spricht Ueli Maurer Klartext. Er erzählt, wie es ihm im Bundesrat ergangen ist in dieser Zeit und warum er klar der Meinung ist, dass eine schonungslose Aufarbeitung unerlässlich ist.
undefined
Feb 26, 2024 • 53min

Schweizerzeit: Ein detaillierter Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland

Mit unserem Gast, dem SVP-Politiker und Kommunikationsberater Claudio Zanetti, diskutieren wir über die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland und vergleichen diese mit den Verhältnissen in der Schweiz. Wir sprechen mit ihm über die Rolle der ehemaligen langjährigen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die aktuellen Bauernproteste und Aufmärsche gegen rechts, den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands und die Brandmauer gegen die AfD. Zur Sprache kommen auch die Anbindungsversuche der Schweiz seitens des Schweizer Bundesrats.
undefined
Feb 19, 2024 • 52min

Schweizerzeit: Der Bundesrat im „Bullshit“-Modus – Kritik am neuen Annäherungsversuch der Schweiz an die EU

Die Schweizer Regierung und die EU verhandeln erneut über ein politisches Andocken Berns an Brüssel. Prof. Dr. iur. Carl Baudenbacher, ehemaliger Präsident des Efta-Gerichtshofs, erklärt im Gespräch mit Dr. Philipp Gut, warum das keine gute Idee ist. Das „Rahmenabkommen 2.0“ sei eine „Mogelpackung“ und würde die Schweiz einem „juristischen Imperialismus“ unterwerfen.
undefined
Feb 12, 2024 • 53min

Schweizerzeit: Kampf der Behörden gegen Beratung für das Leben

Der Verein Profemina unterstützt seit Jahren Frauen in einem Schwangerschaftskonflikt. Die Beratung hat zum Ziel, ihnen auch in Notlagen Alternativen zu einer Abtreibung aufzuzeigen. Der Versuch, verstärkt auch für Frauen in der Schweiz da zu sein, hat aber einen schweren Stand. Die Behörden des Kantons St. Gallen verweigern die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, eine wichtige Voraussetzung für die spendenfinanzierte Organisation. In der „Schweizerzeit“ spricht Matthias Schäppi von Profemina mit Stefan Millius über die Mission des Vereins, die aktuelle Lage und die zunehmenden Probleme, vor denen Pro-Life-Organisationen stehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app