Schweizerstunde

Kontrafunk AG
undefined
Jun 24, 2024 • 56min

Schweizerzeit: Dr. Ulrich Schlüer – Historiker, Politiker, Urschweizer

Dr. Ulrich Schlüer ist der Gründer des Magazins „Schweizerzeit“, das es seit 45 Jahren gibt, und er ist auch der Initiant der Radiosendung „Schweizerzeit“ beim Kontrafunk. Hier führt er vor allem politische Gespräche. Ulrich Schlüer ist eine prägende Figur der konservativen Politik der Schweiz, er war 16 Jahre Nationalrat für die Schweizerische Volkspartei SVP, der heute stärksten politischen Kraft im Land. Doch er ist auch Historiker, denn studiert hat er einst Geschichte und deutsche Literatur. In der heutigen Sendung bei Corinna Zigerli plaudert Ulrich Schlüer ein bisschen aus dem Nähkästchen.
undefined
Jun 17, 2024 • 52min

Schweizerzeit: Der Putsch fand nicht statt

Aus der Neubestellung der SVP-Führung im Kanton Baselland konstruierten die Medien schweizweit einen Putsch angeblich „gemäßigter Kräfte“ gegen die konsequent die Masseneinwanderung bekämpfende und unbeirrbar für den Erhalt der Neutralität der Schweiz eintretende SVP-Spitze. Das Gespräch von Ulrich Schlüer mit Peter Riebli, dem neuen Präsidenten der SVP Baselland, sowie mit Sarah Regez, Strategiechefin der Jungen SVP, zeigt indessen: Der Medienschuss „ging nach hinten los“.
undefined
Jun 10, 2024 • 53min

Schweizerzeit: WHO – Pandemievertrag und Internationale Gesundheitsvorschriften – was läuft hinter den Kulissen?

Die Weltgesundheitsorganisation hat in einer Art Nacht-und-Nebel-Aktion die Internationalen Gesundheitsvorschriften verschärft. Dabei missachtete sie ihre eigenen Regeln. Was läuft da hinter den Kulissen? Was kommt auf uns zu? Darüber unterhält sich Dr. Philipp Gut mit der Juristin Andrea Staubli vom Aktionsbündnis freie Schweiz, das die Entwicklung akribisch und kritisch beobachtet.
undefined
Jun 3, 2024 • 50min

Schweizerzeit: Asyl- und Ausländerpolitik – Missstände benennen und beheben

Der Thurgauer Rechtsanwalt und Nationalrat Pascal Schmid ist seit März 2024 neuer „Asylchef“ der SVP Schweiz. Damit ist er definitiv in die „Liga der politischen Schwergewichte“ in der Schweiz aufgestiegen. Im Gespräch mit Anian Liebrand benennt Pascal Schmid die Missstände und Herausforderungen in der schweizerischen Asyl- und Ausländerpolitik – und zeigt Lösungen auf, auf deren Mehrheitsfähigkeit in Volk und Parlament er in seiner neuen Funktion hinarbeiten will.
undefined
May 27, 2024 • 55min

Schweizerzeit: Droht eine Impfpflicht? Und was können wir dagegen tun?

Länder wie Deutschland und Österreich liebäugelten in der Corona-Zeit mit einer Impfpflicht. Auch in der Schweiz habe ein faktischer Zwang, eine Art Nötigung geherrscht, sagt Richard Koller. Im „Schweizerzeit“-Gespräch unterhält sich Dr. Philipp Gut mit dem Erfinder der Volksinitiative „Stopp Impfpflicht“ über die Bedrohung der persönlichen Freiheit – und wie wir sie verteidigen können.
undefined
May 20, 2024 • 51min

Schweizerzeit: Der Präsident der Jungen SVP Nils Fiechter hält die Stellung

Nahezu täglich wird Nils Fiechter von den Medien angegriffen. Weil den Medienmachern Sachargumente gegen das Eintreten der Jungen SVP für eine eigenständige, neutrale Schweiz mit direkter Demokratie weitgehend fehlen, diffamieren sie die Führungspersonen der Jungen SVP. Nils Fiechter nimmt’s im „Schweizerzeit“-Interview bei Radio Kontrafunk gelassen. Sachargumente, davon ist er überzeugt, werden sich als stärker erweisen als persönliche Anwürfe linker Medien.
undefined
May 13, 2024 • 53min

Schweizerzeit: Welche Angst darf es denn bitte sein? – mit Daniele Ganser

Dr. Daniele Ganser, der Schweizer Historiker und Friedensforscher, erzählt im „Schweizerzeit“-Interview seine Geschichte. Seit er 2016 das erste Mal laut sagte, dass das WTC 7, ein Gebäude gleich neben den Zwillingstürmen des World Trade Center, auf die am 11. September 2001 ein Anschlag verübt worden war, gesprengt wurde, hat sich sein Leben verändert. Seither stellt Daniele Ganser Fragen zu Terroranschlägen oder Kriegen, die zum Denken anregen. Und im Gespräch mit Corinna Zigerli zeigt er Parallelen zur Corona-Pandemie auf.
undefined
May 6, 2024 • 54min

Schweizerzeit: WHO-Verträge und Epidemiengesetz: Was kommt da auf uns zu?

Ralph Studer, Rechtsanwalt und Journalist der Stiftung Zukunft CH, befasste sich intensiv mit dem geplanten WHO-Pandemievertrag und den Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften. Er warnt vor massiver Machtkonzentration bei der WHO und sieht die Souveränität und Freiheit der Schweiz bei einer Unterzeichnung dieser Verträge in Gefahr. Wie die WHO-Verträge mit dem revidierten Schweizer Epidemiengesetz zusammenhängen und wie sich Bürger selbst engagieren können – dies und mehr vertieft Studer im Gespräch mit Anian Liebrand.
undefined
Apr 29, 2024 • 54min

Schweizerzeit: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Medienkonsumenten

Die UBI ist die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen des Bundes in der Schweiz. Wer mit der Berichterstattung eines Radios oder Fernsehsenders nicht einverstanden ist, kann bei der UBI eine Beschwerde einreichen. Neun Juristen beraten über die Beschwerden in öffentlichen Sitzungen. Seit dem Beginn der Corona-Krise häufen sich die Beschwerden. Die Urteile der UBI werden auf deren Website veröffentlicht, und das Gremium erstellt jedes Jahr einen Jahresbericht, der für 2023 kürzlich erschienen ist. Dr. iur. Mascha Santschi ist die Präsidentin der UBI und schreibt in ihrer Funktion das Vorwort des Jahresberichts. Für Moderatorin Corinna Zigerli ein guter Grund, sie zum Gespräch einzuladen.
undefined
Apr 22, 2024 • 54min

Schweizerzeit: Die Situation der Bauern in der Schweiz

Die Landwirte in der EU befinden sich in einer schwierigen Lage. Mit Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, sprechen wir über die Situation der Bauern in der Schweiz. Weil hierzulande dank der direkten Demokratie die Landwirtschaftspolitik inklusive Preisgestaltung und Naturschutzauflagen von den Bauern mitgestaltet werden kann, sind sie – um ihre elementaren Interessen durchzusetzen – zum Beispiel weniger auf verkehrsblockierende Massenproteste auf der Straße angewiesen als ihre bäuerlichen Kollegen in den EU-Ländern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app