

Schweizerzeit im Kontrafunk
Kontrafunk AG
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Schweizerzeit" (www.schweizerzeit.ch) bringt der Kontrafunk jede Woche ein Interview mit einer schweizerischen Persönlichkeit über eidgenössische Themen.
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Was bedeutet die Wahl von Donald Trump für die Schweiz und Europa?
Donald J. Trump ist mit einem überwältigenden Resultat zum 47. Präsidenten der USA gewählt worden. Er hat angekündigt, gegen den Klima-Hoax, die Beschränkung der Redefreiheit oder die woke Bewegung entschlossen vorzugehen und die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten schnell zu beenden. Dies sind Themen, die die ganze Welt betreffen, auch die Schweiz. Wird es auch bei uns schnell zu Veränderungen kommen? Der Politikprofi Claudio Zanetti, langjähriger Stadt- und Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP), schätzt die Lage im Gespräch mit Corinna Zigerli ein.

Nov 4, 2024 • 52min
Schweizerzeit: Porträt einer konservativen jungen Frau
Vivienne Huber ist eine junge, aktive, sich auf sozialen Medien rege am politischen Geschehen beteiligende Frau, die nicht ins Schema der Mainstreammedien passt. Sie ist konservativ, aktives SVP-Mitglied, bekennende Christin, und sie wehrt sich nachdrücklich gegen um sich greifende Gewalt, deren Opfer vor allem junge Frauen sind.

Oct 28, 2024 • 53min
Schweizerzeit: Wie das Parlament entmachtet wird und sich selbst entmachtet
Im Gespräch mit Dr. Philipp Gut erklärt SVP-Nationalrat Rémy Wyssmann, wie sich die Macht-verhältnisse auf Kantons- und nationaler Ebene verschieben: weg von den Parlamenten, hin zur Verwaltung. Auch die Gemeinden, die Urzellen der direkten Demokratie, sind immer stärker mit Vorgaben und gebundenen Ausgaben konfrontiert. Wyssmann erklärt aber auch, wie wir die De-mokratie wieder stärken können.

Oct 21, 2024 • 53min
Schweizerzeit: Volkspartei, rechts, wirtschaftsliberal: der Auftrag der SVP
Henrique Schneider, der Generalsekretär der SVP, spricht über die Herausforderungen der Partei und deren politische Ausrichtung. Er erklärt den Balanceakt zwischen konservativen Werten und gesellschaftlicher Offenheit. Zudem wird die Grenzschutzinitiative thematisiert, die klare Kontrollen bei Migration fordert. Schneider beleuchtet die Bedeutung von Neutralität und Wokeness in der heutigen politischen Landschaft und diskutiert die Unterschriftensammlung für Volksabstimmungen zur Souveränität der Schweiz.

Oct 14, 2024 • 52min
Schweizerzeit: Nach Trans-Operationen kommt es meist zu Komplikationen
Als sich Christian Brönimann vor 27 Jahren einer geschlechtsangleichenden Operation unterzog und zu Nadia wurde, begann ein Leidensweg. Nach der OP kam es zu Komplikationen. In der Folge kam es zu zahlreichen Nachoperationen ohne ein befriedigendes Ergebnis. Nach der Zeit als Trans-Frau vollzieht Nadia jetzt die „Detransition“ zurück zu Chris und damit zu der sozialen Anerkennung seines Geschlechts. Den operativen Eingriff bereut er und engagiert sich in der Aufklärung. Er sagt: „Die Vorstellung, vom Mann zur Frau zu werden oder umgekehrt, ist eine Illusion.“ Im Gespräch mit Corinna Zigerli erzählt Chris seine Geschichte und berichtet über die vielen Trans-Menschen, die Ähnliches erleben wie er.

Oct 7, 2024 • 53min
Martina Bircher - eine Powerfrau im Aargau
Ulrich Schlüer spricht mit der Aargauer SVP-Politikerin Martina Bircher, die jetzt als Nationalrätin für den Regierungsrat kandidiert, über ihre Erfahrungen in den Bereichen Schule und Soziales. Insbesondere in der Stadt Aarburg, wo sie als Gemeinderätin amtet, hat sie den Anteil der Sozialhilfebezüger unter den Migranten (vor allem aus Eritrea) durch eine konsequente Kombination aus Fordern und Fördern eklatant verringert.

Sep 30, 2024 • 51min
Schweizerzeit: Spitzendiplomat Jean-Daniel Ruch kritisiert Preisgabe der Schweizer Neutralität
Jean-Daniel Ruch war Botschafter in aktuellen Brennpunkten wie Israel und kennt die Verhältnisse in Moskau und Kiew intim. Im Interview mit Dr. Philipp Gut kritisiert er den Bundesrat. Dieser gebe die Neutralität unter internationalem Druck preis. Damit verspiele die Schweiz eine große Mehrheit. Ruch erklärt, welche Optionen und Strategien im Nahen Osten bestehen und wie Frieden für die Ukraine gelingen kann.

Sep 23, 2024 • 51min
Schweizerzeit: Auf dem Weg zur Zehn-Millionen-Schweiz
In der Schweiz leben seit kurzem laut offiziellen Zahlen über neun Millionen Menschen. Schon länger wird über die Zehn-Millionen-Schweiz diskutiert, auf die diese Entwicklung hinausläuft. Mit der sogenannten Nachhaltigkeitsinitiative wurde eine Volksinitiative in die Wege geleitet, mit der die Einwohnerzahl begrenzt werden soll. Der Schweizer Nationalrat Roland Rino Büchel von der SVP gehört zu den Kritikern des ungebremsten Wachstums. Stefan Millius spricht mit ihm über die Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen.

Sep 16, 2024 • 51min
Schweizerzeit: Wir werden ausgewogen informiert
Was ist geblieben aus dem „Wachhund der Demokratie“? Wie vernünftig agieren die Medien heute? Bilden sie überhaupt noch die Realität ab? Diese Fragen hat Corinna Zigerli dem bekannter Schweizer Journalisten und Publizisten Kurt W. Zimmermann gestellt. Zimmermann gilt als erfahrener und einflussreicher Beobachter der Schweizer Medienlandschaft und ist bekannt für seine pointierten und oft kritischen Kommentare zum Mediengeschehen.

Sep 9, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus contra christliche Werteordnung
Die Folgen von Gender-Ideologie und Trans-Aktivismus sind verheerend: Immer mehr irreversible Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen, bedrohte Frauenrechte sowie Dammbrüche in der Fortpflanzungsmedizin. Im Interview mit der „Schweizerzeit“ kritisiert Regula Lehmann, Leiterin Ehe- und Familienprojekte bei der Stiftung Zukunft CH, diese Entwicklungen deutlich – untermauert mit vielen Fakten, die aufrütteln und zu einer Rückkehr zu Vernunft und zukunftstragenden Werten einladen.