
Schweizerzeit im Kontrafunk
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Schweizerzeit" (www.schweizerzeit.ch) bringt der Kontrafunk jede Woche ein Interview mit einer schweizerischen Persönlichkeit über eidgenössische Themen.
Latest episodes

May 6, 2024 • 54min
Schweizerzeit: WHO-Verträge und Epidemiengesetz: Was kommt da auf uns zu?
Ralph Studer, Rechtsanwalt und Journalist der Stiftung Zukunft CH, befasste sich intensiv mit dem geplanten WHO-Pandemievertrag und den Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften. Er warnt vor massiver Machtkonzentration bei der WHO und sieht die Souveränität und Freiheit der Schweiz bei einer Unterzeichnung dieser Verträge in Gefahr. Wie die WHO-Verträge mit dem revidierten Schweizer Epidemiengesetz zusammenhängen und wie sich Bürger selbst engagieren können – dies und mehr vertieft Studer im Gespräch mit Anian Liebrand.

Apr 29, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Medienkonsumenten
Die UBI ist die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen des Bundes in der Schweiz. Wer mit der Berichterstattung eines Radios oder Fernsehsenders nicht einverstanden ist, kann bei der UBI eine Beschwerde einreichen. Neun Juristen beraten über die Beschwerden in öffentlichen Sitzungen. Seit dem Beginn der Corona-Krise häufen sich die Beschwerden. Die Urteile der UBI werden auf deren Website veröffentlicht, und das Gremium erstellt jedes Jahr einen Jahresbericht, der für 2023 kürzlich erschienen ist. Dr. iur. Mascha Santschi ist die Präsidentin der UBI und schreibt in ihrer Funktion das Vorwort des Jahresberichts. Für Moderatorin Corinna Zigerli ein guter Grund, sie zum Gespräch einzuladen.

Apr 22, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Die Situation der Bauern in der Schweiz
Die Landwirte in der EU befinden sich in einer schwierigen Lage. Mit Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, sprechen wir über die Situation der Bauern in der Schweiz. Weil hierzulande dank der direkten Demokratie die Landwirtschaftspolitik inklusive Preisgestaltung und Naturschutzauflagen von den Bauern mitgestaltet werden kann, sind sie – um ihre elementaren Interessen durchzusetzen – zum Beispiel weniger auf verkehrsblockierende Massenproteste auf der Straße angewiesen als ihre bäuerlichen Kollegen in den EU-Ländern.

Apr 15, 2024 • 56min
Schweizerzeit: Asyl für alle Afghaninnen – und weitere Irrläufe der Politik
Die Schweiz gewährt neuerdings allen Afghaninnen Asyl. SVP-Nationalrat Gregor Rutz hält dagegen und erklärt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut, wie er diese absurde Praxisänderung korrigieren will. Weiter äußert sich Rutz über die Pläne zur Eindämmung der Macht der zwangsgebührenfinanzierten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und zu den dümmsten Vorstößen von Etatisten und Bürokraten.

Apr 8, 2024 • 54min
Dr. Bernhard Steiner – als Kinderarzt und Politiker der Wahrheit verpflichtet
Die Volksschul- und Bildungspolitik der Schweiz befindet sich in einer tiefen Systemkrise: Das Niveau der Schülerinnen und Schüler sinkt stetig, obwohl die Bildungskosten Jahr für Jahr steigen. Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und SVP-Parlamentarier aus dem Kanton Luzern, verortet die Gründe vor allem in der überbordeten „Reformitis“ und den verfehlten Rezepten der 68er-Ideologie. Im Gespräch mit Anian Liebrand seziert Dr. Steiner, ein Warner vor Wokeness und Cancel-Culture, die Fehlentwicklungen messerscharf und mit beeindruckender Expertise. Gleichzeitig zeigt er Lösungen für eine Trendwende auf.

Apr 1, 2024 • 53min
Schweizerzeit: Filmemacher und Kameramann Mike Wyniger im Auftrag der Corona-Aufklärung
Der Schweizer Filmemacher und Kameramann Mike Wyniger war weit über zwanzig Jahre im Geschäft, als 2020 die sogenannte Corona-Pandemie über uns rollte. Auch er wusste schnell, dass etwas nicht stimmt, und begann sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Weil es nicht erwünscht war, Fragen zu stellen, und die Medien nichts weiter taten, als Staatspropaganda zu verbreiten, beschloss er, die Antworten selbst zu suchen. So entstand sein erster Corona-Film „Unerhört“, den er mit dem ehemaligen SRF-Journalisten Roger Brennwald realisierte. Er erschien im Oktober 2020 als erster professioneller Film zu Corona. Bis heute wurde er allein bei Vimeo eine halbe Million Mal angeschaut. Im „Schweizerzeit“-Interview erzählt Mike Wyniger Moderatorin Corinna Zigerli seine Geschichte.

Mar 25, 2024 • 53min
Schweizerzeit: Armee nicht mehr verteidigungsfähig – was jetzt zu tun ist
Die Schweizer Armee ist – wie die deutsche Bundeswehr und andere – über die Jahre systematisch kaputtreformiert worden. Diese Diagnose stellt Dr. Stefan Holenstein, der oberste Milizsoldat der Schweiz. Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut zeigt er die Missstände auf – und wie die Armee wieder auf Vordermann zu bringen ist.

Mar 18, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Dr. Christoph Blocher präsentiert Argumente gegen «Kolonialvertrag» mit der EU
Die Schweizer Regierung versucht zurzeit erneut, in Form eines sog. Paketvertrags die «institutionelle Einbindung» der Schweiz in die EU herbeizuführen. Christoph Blocher bezeichnet den Vertragsentwurf als eigentlichen Kolonialvertrag. Die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie passt nicht zum Staatengebilde der Union und wird sich dort niemals einfügen. Die Schweizer Bevölkerung hat das letzte Wort und wird «Nein» dazu sagen, ist sich Christoph Blocher ganz sicher. Es ist heute offensichtlicher denn je, dass die Fehlkonstruktion «EU» abgewirtschaftet hat. Es wäre Irrsinn, sich dort einzufügen.

Mar 11, 2024 • 52min
Schweizerzeit: Standhaft in turbulenten Zeiten – der Auftrag der EDU
Anian Liebrand im Gespräch mit Daniel FrischknechtDer Präsident der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU), Daniel Frischknecht, blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück. Der Glaube brachte ihn «zurück in die Spur» und führte ihn zur EDU – einer Partei, die auf der Basis christlicher Werte politisiert und dem Zeitgeist in zentralen Fragen entgegentritt. Welchen Auftrag die EDU in der Schweizer Politlandschaft erfüllt und wie er aktuelle Herausforderungen unserer Zeit beurteilt.

Mar 4, 2024 • 54min
Schweizerzeit: Die Corona-Maßnahmen waren übertrieben – man hätte mit mehr Bedacht handeln sollen
Schon zu Beginn der Corona-Krise äußerte sich Ueli Maurer – damals noch Bundesrat – kritisch zu den Corona-Maßnahmen: „Mir kommt es vor, als ziehe ein Gewitter auf, und anstatt dass man den Menschen sagt, nehmen Sie einen Regenschirm mit, sagt man ihnen, bleiben Sie zu Hause.“ Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Corinna Zigerli spricht Ueli Maurer Klartext. Er erzählt, wie es ihm im Bundesrat ergangen ist in dieser Zeit und warum er klar der Meinung ist, dass eine schonungslose Aufarbeitung unerlässlich ist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.