

Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien
Das tägliche Gespräch mit Journalist:innen, Künstler:innen, Politiker:innen und vielen mehr zu Medien, Kommunikation, gesellschaftlichen Fragen, Bildung & Demokratie.
Medien sind Teil unseres Alltags. Die Vielfalt an Kommunikationswegen, um Nachrichten, Gefühle oder Gedanken in die Welt zu tragen, ist nahezu grenzenlos: sei es in der Kunst, im Journalismus, auf Social Media Kanälen oder in der Pädagogik, Kultur und Berichterstattung.
Und darüber spricht Golli Marboe täglich mit Personen aus der weiten Welt der Medien.
Golli Marboe ist Obmann von vsum.tv und setzt sich als Journalist und Dozent seit vielen Jahren für Medienkompetenz ein.
Weitere Infos finden Sie auf www.vsum.tv
Ein Angebot von VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, hergestellt von inspirisfilm.tv
Medien sind Teil unseres Alltags. Die Vielfalt an Kommunikationswegen, um Nachrichten, Gefühle oder Gedanken in die Welt zu tragen, ist nahezu grenzenlos: sei es in der Kunst, im Journalismus, auf Social Media Kanälen oder in der Pädagogik, Kultur und Berichterstattung.
Und darüber spricht Golli Marboe täglich mit Personen aus der weiten Welt der Medien.
Golli Marboe ist Obmann von vsum.tv und setzt sich als Journalist und Dozent seit vielen Jahren für Medienkompetenz ein.
Weitere Infos finden Sie auf www.vsum.tv
Ein Angebot von VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, hergestellt von inspirisfilm.tv
Episodes
Mentioned books

Dec 26, 2020 • 57min
# 122 Nikolaus Leytner & Harald Sicheritz: Content, der Medientalk "Regie" | 27.12.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Muss ein Regisseur von fiktionalen Kino und TV Projekten eigentlich selbst all die vielen Gewerke vom Maskenbild, über die Kameraführung bis zum Schnitt selbst beherrschen, um Regie führen zu können? Über das Faszinosum Film spricht Golli Marboe mit Nikolaus Leytner, Regisseur zahlreicher TV Filme, wie z.B. der „Auslöschung“, und mit Harald Sicheritz, dem Schöpfer von „Muttertag“, Poppitz, etlichen Tatorten, oder auch von MA 2412. Diese Sendung wurde am 26. Dezember 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Jelka Jeschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 25, 2020 • 40min
# 121 Suizidprävention: Maria Blumencron, Martina Schmidt & Freya v. Stülpnagel: "Hinterbliebene" | 26.12.20
Das dritte Panel des Symposiums zum "Papageno-Effekt" widmet sich dem Umgang mit Hinterbliebenen:mit der Journalistin und Publizistin Maria Blumencron, die ihre Mutter durch Suizid verloren hat, mit Martina Schmidt, ehemalige Journalistin und nun Pressesprecherin, die ihrem Mann durch Suizid verloren hat und mit Freya von Stülpnagel, Gründerin des Vereins Trauerlicht und leitende Mitarbeiterin bei Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister, die ihren Sohn durch Suizid verloren hat.Eine Videoaufzeichnung dieses Symposiums zum Papageno-Effekts finden Sie außerdem unter vsum.tv Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen: www.suizid-praevention.gv.at, Kriseninterventionszentrum Wien, Telefonseelsorge: 142, täglich 0–24 Uhr, Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Der einsame Astronaut von Tobias Marboe, gestaltet von Marc Jarabe Dieses Symposium wurde vom Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien in Zusammenarbeit mit dem Presseclub Concordia, dem Österreichischen Presserat, der Telefonseelsorge der Erzdiözese Wien, dem Kriseninterventionszentrum Wien, dem österreichischen Suizidpräventionsprogramm SUPRA und
dem Fonds Gesundes Österreich veranstaltet.Die Erklärfilme zum Thema konnten Dank der Unterstützung von Almdudler, High View, Inspiris Film, dem Verband Österreichischer Zeitungen VÖZ und der Wüstenrot Gruppe hergestellt werden.Das Symposium wird von den Medienpartnern Die Furche, schauTV und der Wiener Zeitung speziell begleitet. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 24, 2020 • 45min
# 120 Suizidprävention: Rotraud A. Perner, Alexander Warzilek & Mirjam Weichselbraun "Berichterstattung" | 25.12.20
“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur SuizidpräventionIm Jahr 2018 nahmen sich in Österreich 1.209 Personen das Leben, fast dreimal so viele wie im Straßenverkehr umgekommen sind. Studien zu psychischen Krisen in Zeiten von Covid-19 lassen eine Steigerung dieser Zahl in den kommenden Monaten befürchten.Dementsprechend wichtig ist es, mit einem Symposium zum „Papageno-Effekt” über die Art und Anmut von Suizid-Berichterstattung zu sprechen.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des zweiten Panels zum Thema "Berichterstattung":mit Rotraud A. Perner, Psychoanalytikerin und evang. Theologin/Pfarrerin, mit dem Geschäftsführer des Österreichischen Presserates, Alexander Warzilek und mit der Moderatorin und Schauspielerin Mirjam WeichselbraunEine Videoaufzeichnung dieses Symposiums zum Papageno-Effekts finden Sie außerdem unter vsum.tv Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen: www.suizid-praevention.gv.at, Kriseninterventionszentrum Wien, Telefonseelsorge: 142, täglich 0–24 Uhr, Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Dieses Symposium wurde vom Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien in Zusammenarbeit mit dem Presseclub Concordia, dem Österreichischen Presserat, der Telefonseelsorge der Erzdiözese Wien, dem Kriseninterventionszentrum Wien, dem österreichischen Suizidpräventionsprogramm SUPRA und
dem Fonds Gesundes Österreich veranstaltet.Die Erklärfilme zum Thema konnten Dank der Unterstützung von Almdudler, High View, Inspiris Film, dem Verband Österreichischer Zeitungen VÖZ und der Wüstenrot Gruppe hergestellt werden.Das Symposium wird von den Medienpartnern Die Furche, schauTV und der Wiener Zeitung speziell begleitet. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 23, 2020 • 56min
# 119 Suizidprävention: Diana Doko, Siegfried Meryn & Gerald Tomandl: "Suizidprävention" | 24.12.20
“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur Suizidprävention:Immer noch scheuen sich Journalistinnen und Journalisten, über Suizide zu berichten. Sie haben Angst vor Nachahmung, vor dem sogenannten „Werther-Effekt“. Dem gegenüber steht allerdings der "Papageno-Effekt", der präventiv wirkt.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des ersten Panels zum Thema „Prävention“ mit dem Fernsehdoktor Siegfried Meryn, dem Psychotherapeuten vom Kriseninterventionszentrum Wien Gerald Tomandl und mit der Journalistin und Aktivistin Diana Doko, die den Verein „Freunde fürs Leben“ gegründet hat. Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen: www.suizid-praevention.gv.at, Kriseninterventionszentrum Wien, Telefonseelsorge: 142, täglich 0–24 Uhr, Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Eine Videoaufzeichnung dieses Symposiums zum Papageno-Effekts finden Sie außerdem unter vsum.tvDieses Symposium wurde vom Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien in Zusammenarbeit mit dem Presseclub Concordia, dem Österreichischen Presserat, der Telefonseelsorge der Erzdiözese Wien, dem Kriseninterventionszentrum Wien, dem österreichischen Suizidpräventionsprogramm SUPRA und
dem Fonds Gesundes Österreich veranstaltet.Die Erklärfilme zum Thema konnten Dank der Unterstützung von Almdudler, High View, Inspiris Film, dem Verband Österreichischer Zeitungen VÖZ und der Wüstenrot Gruppe hergestellt werden.Das Symposium wird von den Medienpartnern Die Furche, schauTV und der Wiener Zeitung speziell begleitet. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 22, 2020 • 34min
# 118 Johanna Schwanberg: Sie lässt die Werke miteinander sprechen | 23.12.20
Johanna Schwanberg verkörpert menschennahe Hochkultur wie keine andere. Seit 2013 ist sie Direktorin des Dommuseums Wien, das sie unermüdlich gestaltet und ebenso unerwartete wie mutige Schwerpunkte konzipiert. Dafür wurde das Museum dann auch im Jahre 2020 mit der höchsten staatlichen Auszeichnung für Museen in Österreich ausgezeichnet."Nebenbei" hat Johanna Schwanberg zahlreiche Texte und Essays als Kunst- und Literaturkritikerin für Publikationen wie „Parnass“, „spectrum“ der „Presse“, oder das Feuilleton der „Furche“ veröffentlicht. Und seit vielen Jahren gestaltet sie für Ö1 immer wieder „Gedanken für den Tag“Heute im intensiven, künstlerischen, spannenden Gespräch über sprechende Bilder, beschützende Madonnen, moderne Kunst und kreative Ideen: Johanna SchwanbergSchreinmadonna | Otto-Mauer-Fonds | Maria Hahnenkamp für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Stephan Wenninger, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 21, 2020 • 30min
# 117 Jelena Pantić-Panić: Werde die Journalistin, die du sein willst | 22.12.20
"Auf social media ist niemand neutral. Wichtiger ist Transparenz"Mit ihrem Online-Angebot "medien-geil" bietet Jelena Pantić-Panić angehenden Journalistinnen Weiterbildung und Orientierung für die Welt im Mediendschungel.Als ehemaliges Mitglied der Redaktion von „das Biber“ liegt ihr nicht zuletzt auch die Präsenz von Journalist:innen mit Migrationshintergrund in den Redaktionen der österreichischen Medienhäuser am Herzen.Über Quoten, Jungjournalist:innen-Überschuss und neue Medien sprechen wir heute mit Jelena Pantić-Panić. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 20, 2020 • 33min
# 116 Tarafa Baghajati: Wie kann Dialog zum Mainstream werden? | 21.12.20
Tarafa Baghajati ist einer der Gründer der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen. Er ist auch Mitbegründer der Plattform Christen und Muslime und Mitglied des Ehrenbeirats des Europäischen Netzwerks gegen Rassismus ENAR.Begriffe machen oft einen Unterschied. Dementsprechend stellt Tarafa Baghajati Worte wie Islamophobie oder den so häufig verwendeten Begriff Politischer Islam immer wieder in Frage und deren unreflektierten Gebrauch zur Diskussion. Biber Akademie für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Jelka Jeschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 19, 2020 • 59min
# 115 Hartmut Fiedler, Karoline Krause & Wieland Schneider: Content, der Medientalk "Außenpolitik" | 20.12.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Kann außenpolitische Berichterstattung überhaupt ausgewogen sein? Wie kann man in diesem Bereich, dem journalistischen Prinzip, die andere Seite tatsächlich auch zu Wort kommen zu lassen, überhaupt gerecht werden? Dazu spricht Golli Marboe mit Hartmut Fiedler, Leiter der Auslandsredaktion der ORF-Radios, mit Karoline Krause, die sich im Kurier z.B. mit mit Alpha-Männern wie Orbán oder Trump kritisch auseinandersetzt, und mit Wieland Schneider von der Presse, der von Kriegsschauplätzen rund um die Welt berichtet. Diese Sendung wurde am 09. November 2019 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Jelka Jeschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 18, 2020 • 32min
# 114 Benjamin Swiczinsky: Trickfilmer und Animationskünstler | 19.12.20
Was kann das Bild erzählen, was man mit Worten nicht ausdrücken könnte? Welche Welten eröffnet dazu der Trick- und Animationsfilm? Benjamin Swiczinsky ist österreichischer Animationsfilmregisseur. Zusammen mit Johannes Schiehsl und Conrad Tambour führt er das Wiener Animationsstudio Neuer Österreichischer Trickfilm.Waltz with Bashir | Charlie Hebdo | Der Polarexpress | Marteria | Persepolis | BUÑUEL für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Stephan Wenninger, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

Dec 17, 2020 • 33min
# 113 Lukas Sustala: Den ORF befreien! Und einschränken. | 18.12.20
Lukas Sustala ist Ökonom, Journalist und Publizist. Er war in leitender Funktion beim Wirtschaftsforschungsinstituts Agenda Austria tätig, als Journalist in der Wirtschaftsredaktion des Standard, oder in der Chefredaktion des heute nicht mehr existierenden Online-Mediums nzz.at Heute leitet Lukas Sustala die politische Akademie der Neos, das Neos Lab.#einBLICKE mit Lukas Sustala | Podcast #amPUNKT | Relations among Media Economics, Content, and Diversity für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Jelka Jeschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.