Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast

Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien
undefined
Sep 13, 2020 • 56min

# 17 Iris Haschek, Saskia Jungnikl, Marlies Matejka & Gerald Tomandl: Content - der Medientalk „Der Papageno-Effekt“ | 13.09.20

Jeden Sonntag präsentiert 365 ein Gespräch aus der Reihe "Content-Der Medientalk":Am 10. September wird auf Anregung der WHO der Welttag der Suizidprävention begangen. Dazu spricht Golli Marboe mit Saskia Jungnikl, Autorin des autobiographischen Buches "Papa hat sich erschossen", mit Iris Haschek, 2019 mit einem Prälat-Leopold-Ungar-Anerkennungspreis ausgezeichnete Medienproduzentin, mit Marlies Matejka, der langjährigen Leiterin der Telefonseelsorge und mit Gerald Tomandl, Psychotherapeut vom Kriseninterventionszentrum Wien.Der sogenannte "Papageno-Effekt" sorgt für ein neues Verständnis für die Berichterstattung von Suiziden. Statt des viele Jahre gefürchteten fatalen Werther-Effekts soll durch positive Berichterstattung Prävention erreicht werden. Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.atfindet man Notrufnummern, Erste Hilfe bei Suizidgedanken und Informationen für Angehörige.Telefonische und Online-Hilfe im Krisenfall gibt es bspw. bei:Telefonseelsorge: 142, täglich 0–24 Uhr: www.telefonseelsorge.atKriseninterventionszentrum Wien:01/406 95 95, Mo-Fr 10–17 Uhr, auch persönliche und E-Mail-Beratung: www.kriseninterventionszentrum.atSozialpsychiatrischer Notdienst/PSD: 01/31330, täglich 0–24 Uhr:  www.psd-wien.at  Diese Sendung wurde am 28. Dezember 2019 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt."Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche.  für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Jelka Jeschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 12, 2020 • 24min

# 16 Anna Illenberger: Kann man Journalismus tanzen? | 12.09.20

Was hat eine Story auf Instagram mit Journalismus zu tun? Und was könnte man durch Tanz erzählen, was Worte nicht ausdrücken könnten? Die Tänzerin und Moderatorin Anna Illenberger spricht über das Spannungsfeld von Berichterstattung mit der Einbindung eigener Interessen, und über ein sehr gegenwärtiges Selbstverständnis des Journalismus.Anna Illenberger Insta     Host & Music journalist bei FengSushi für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 11, 2020 • 27min

# 15 Otmar Lahodynsky: Der österreichische Europa-Journalist | 11.09.20

Wie war Boris Johnson als Journalistenkollege? Otmar Lahodynsky kann davon berichten, denn er war lange Zeit EU-Korrespondent und Kollege von Johnson. In seiner Laufbahn als Journalist war er u.a. stellvertretender Chefredakteur von "Die Presse", Leiter der Außenpolitik im Kurier und viele Jahre Koordinator der Innenpolitik- und Europaberichterstattung des Magazins "Profil". Heute ist er Präsident der AEJ - der Association of European Journalists. Twitter: @LahoOtmar für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 10, 2020 • 36min

# 14 Thomas Niederkrotenthaler: Was ist der Papageno-Effekt? | 10.09.2020

Drei bis vier Menschen nehmen sich in Österreich täglich das Leben.Wie sollen Journalistinnen und Journalisten darüber berichten?Und was hat Papagenos Zauberflöte damit zu tun?Darüber spricht Golli Marboe mit Thomas Niederkrotenthaler, einem der weltweit renommiertesten Wissenschaftler in der Suizidpräventionsforschung.Viele Jahre galt es als ungeschriebenes Gesetz, gar nichts zu schreiben. Die Sorge, dass der Bericht eines Suizid zur Nachahmung führen könnte - wie nach dem Erscheinen von Goethes Werther - stand im Raum.Vor zehn Jahren haben aber Wissenschaftler in Wien entdeckt, dass eine richtige Berichterstattung über Suizide sogar präventive Wirkung bei Betroffenen haben kann.Das Kriseninterventionszentrum Wien hat dazu auch eine Empfehlung für Journalistinnen und Journalisten zur Berichterstattung von Suiziden entwickelt.Dazu ist einer jener Wissenschaftler bei uns zu Gast, der zu diesen positiven Nachahmungseffekten - zum sogenannten Papageno-Effekt - entdeckt und erforscht hat: Thomas Niederkrotenthaler  von der Med UNI Wien. Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.atfindet man Notrufnummern, Erste Hilfe bei Suizidgedanken und Informationen für Angehörige.Telefonische und Online-Hilfe im Krisenfall gibt es bspw. bei:Telefonseelsorge: 142, täglich 0–24 Uhr: www.telefonseelsorge.atKriseninterventionszentrum Wien:01/406 95 95, Mo-Fr 10–17 Uhr, auch persönliche und E-Mail-Beratung: www.kriseninterventionszentrum.atSozialpsychiatrischer Notdienst/PSD: 01/31330, täglich 0–24 Uhr:  www.psd-wien.at  für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 9, 2020 • 22min

# 13 Edith Riether: Die Aktivistin für den Weltethos | 09.09.20

Wir hören, sehen und lesen vom Trennenden der Religionen. Dabei liegen allen Weltreligionen die selben Werte zugrunde. Über die "Goldene Regel", den Dialog von Religionen und den Weltethos sprechen wir mit der Präsidentin der Initiative Weltethos, mit Edith Riether.Edith Riether ist Präsidentin der Initiative Weltethos.Sie setzt sich für einen Dialog zu ethischen Fragen, einen Dialog der Religionen (und des Atheismus), für die Suche nach dem Gemeinsamen ein. Ein besonders wichtiges Ziel ist dabei die Einführung des Schulfaches Ethik. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 8, 2020 • 33min

# 12 Stefan Ströbitzer | Wird es in Zukunft noch Fernsehen geben? | 08.09.20

Wird man in Zukunft überhaupt noch fernsehen? Dazu sprechen wir mit dem Medienexperte Stefan Ströbitzer. Er war im ORF viele Jahre für Programminnovation und Qualitätsmanagement verantwortlich. Heute ist er selbständiger Medienconsultant.Twitter: @Stroebitzer für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 7, 2020 • 28min

# 11 Eva Mandl: Was ist der Unterschied zwischen Public Relations und Werbung? | 07.09.20

Was unterscheidet PR eigentlich von Werbung? Und hat das noch etwas mit Journalismus zu tun? Eva Mandl ist die Gründerin der Event-, Social Media und PR-Agentur Himmelhoch. Zu den Kundinnen können OMV, die Post, die Hotelkette Motel One...Eva Mandl kommt ursprünglich aus dem Journalismus. Wie geht sie damit um, in der PR nicht mehr Berichterstatterin zu sein, sondern Partei zu ergreifen? für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 6, 2020 • 1h 2min

# 10 Gabriele Neuwirth, Heinz Nußbaumer, Anneliese Rohrer & Robert Wiesner: Content - der Medientalk „Die Erfahrenen“ | 06.09.20

Jeden Sonntag präsentiert 365 ein Gespräch aus der Reihe "Content-Der Medientalk":Was bedeuten Digitalisierung und Phänomene wie Social Media für die alltägliche Arbeit von Journalistinnen und Journalisten?Zu Digitalisierung und den damit einhergehenden Veränderungen im Arbeitsleben von Journalistinnen spricht Golli Marboe mit vier erfahrenen Persönlichkeiten des Genres. Mit Gabriele Neuwirth, der Vorsitzenden des Verbandes Katholischer Publizisten und Publizisten Österreichs, mit dem Herausgeber der Wochenzeitung Die Furche, mit Heinz Nussbaumer, mit der Doyenne der österreichischen JournalistInnen der von jeher angstfreien Anneliese Rohrer und mit dem langjährigen Sendungsverantwortlichen im ORF Fernsehen, mit Robert Wiesner.  Twitter: @robertwiesner Diese Sendung wurde am 20. Juni. 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt."Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Jelka Jeschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 5, 2020 • 25min

# 09 Fritz Hausjell, die Zweite: Inseratenvergabe & eine Europäische Medienperspektive | 05.09.20

Medien & Politik - wie beeinflussen sich diese Bereiche? In dieser Folge führt uns Fritz Hausjell durch die medienpolitische Welt.Von den Abgründen der Inseratenvergabe aus Mitteln der öffentlichen Hand bis hin zu einer europäischen Medienperspektive als Gegenmodell von Google und Facebook. In dieser zweiten Folge mit Fritz Hausjell sprechen wir über die Abhängigkeiten, die sich aus dem geltenden System der Inseratenvergabe ergeben und welche anderen Modelle es geben könnte, um mehr Unabhängigkeit der Medien zu erreichen.Ausserdem: kann Europa dem Monopol der amerikanischen Supermacht aus dem Silikon Valley etwas entgegen setzen? Könnte es bald ein europäisches Facebook oder Google geben, völlig unabhängig von den Algorithmen der Megakonzerne aus den USA? Twitter Fritz HausjellFritz Hausjell – Stellvertretender Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Verantwortlich für Medien- und Kommunikationsgeschichte und Experte für das Wesen und die Bedeutung des öffentlich rechtlichen Rundfunks. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.
undefined
Sep 4, 2020 • 33min

# 08 Fritz Hausjell: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und die Demokratie | 04.09.20

Welche Bedeutung hat öffentlich-rechtlicher Rundfunk für eine liberale Demokratie?Wie unabhängig können öffentlich-rechtliche Medien tatsächlich agieren, und ist welchen Einfluss hat die Politik wirklich?Fritz Hausjell ist stellvertretender Vorstand für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Er ist verantwortlich für Medien- und Kommunikationsgeschichte und Experte für das Wesen und die Bedeutung des öffentlich rechtlichen Rundfunks.Hausjell beschäftigt sich intensiv mit der Wechselwirkung von Medien und Politik - heute bei 365.Und da das Gespräch mit Fritz Hausjell so ausführlich war, haben wir es in zwei Folgen aufgeteilt. In der nächsten Folge # 09 hören Sie  Fritz Hausjells Vision eines europäischen Gegenmodell zu Google, Facebook und Co, und erfahren mehr zu den Hintergründen der Inseratenvergabe aus öffentlichen Mitteln. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Iris Haschek, Musik: Michael Pogo KreinerAbonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts,...In diesem Sinne; bis Morgen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app