Piratensender Powerplay cover image

Piratensender Powerplay

Latest episodes

undefined
Mar 13, 2021 • 1h 2min

E31: "Buy yourself a Bundeskanzlerin!"

00:30: Bestechende Begrüßungen!01:30: Heute dreht sich alles um Korruption, bisschen Corona, #Nazihintergrund und auch ein ganz kleines bisschen über Compliance.04:00: Samira findet diese ganze Korruption "kackendreist". Zurecht.12:30: Aber, gute Nachrichten, wir haben einen Plan für ein neues, besseres Deutschland: Samira wird Kanzlerin, Friedemann alles andere. 14:00: Aber was ist denn da mit Aserbaidschan los? Wieso kaufen die die halbe Union? Jedenfalls ist momentan großer Demokratie-Sale, Los Wochos im Bundestag, alle müssen raus.19:00: Worüber regt man sich eigentlich bei den anderen Parteien auf? Über Meinungsänderungen und Interview-Blackouts. Natürlich mindestens genauso schlimm wie Korruption, klar.22:00: Wieso "passiert" sowas eher bei der Union? Und wie gehen wir eigentlich mit Vorbildlichkeit in der Politik um? Und wieso können die so schlecht mit Politik?28:30: Und was erwarten wir besonders in einer Krise? Müsste man genau jetzt nicht Fehler eingestehen und korrigieren?34:00: Und genau das geht bei der Impfscharade gerade alles schief. Nächster Stopp des Diskurses: Impfprivilegien. Um die große Frage tanzen wir herum. Und das wird noch heikel. 44:00: Kanzlerin Samira hat Bedenken und Fragen und Gedanken. 46:00: Allesminister Friedemann glaubt, es liegt an der Nazizeit (wie so oft). Überleitung zu #meinnazihintergrund. 59:30: Am Ende der Aufruf: bestecht uns! Und schaut Euch das Buch "Digitale Balance" an von Christoph Koch, der uns unseren Namen geschenkt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 6, 2021 • 1h 6min

E30: "Task Force Thierse"

00:40: Herzlich Willkommen beim P-RANTEN-sender Sauerplay. 01:30: Worüber wir heute sprechen: C und CC und C (wenn man Corruption so schreibt, ah ne, CDU war´s!). Und auch eine erfreuliche Nachricht. 02:30: Crowdfunding-Idee: Wir kaufen uns Abgeordnete, um das Grundeinkommen durchzusetzen. Macht ihr mit?05:00: Halleluja, Samira ist sauer: Spahn und Scheuer als Taskforce-Chefs, das muss alles ein riesiger Witz sein. Friedemann aber auch. Also: Einmal quer durch den Irrsinn dieser Pandemiewoche.14:40: Deutschlands Ordnungsliebe und Verwaltbarkeit, die sonst oft eine Kraft ist, ist eine riesige Schwäche, weil sie so unflexibel ist. Man löst nicht Probleme, man verwaltet sie. Stichwort "Notbremse". 17:20: Deutschland lernt momentan viel über sich selbst. Aber nichts gutes. Organisation, Innovation, Entschlusskraft – viel drauf eingebildet, erschreckend wenig drauf. Der einzige, der zufrieder ist, heißt Peter Altmair. Spätestens jetzt sollte man misstrauisch werden.27:30: Friedemann war beim Friseur, und dem geht´s nicht gut (Grüße Dustin!). So langsam geht´s allen an den Kragen, mindestens wirtschaftlich. Wie können da Menschen die Impfung verschmähen?34:40: Identitätspolitik, Cancel Culture, Wolfgang Thierse, Amanda Gorman. Mehr Shownotes folgen später, die Sonne scheint! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 27, 2021 • 1h 1min

E29: "Giovanni cancelt die Klimakrise!"

00:30: Samira begrüßt superheldenhaft, Friedemann ist erfreut, los geht´s. 01:30: Heute sprechen wir über unsere Lieblingsthemen: Katzenfutter und japanisches Autorenkino. Nein, leider nicht, es geht um sog. "Cancel Culture" und Corona und Klimakrise. Auch lustig!02:30: Friedemann hat die Schere schon im Kopf aus Angst aus dem Podcast gecancelt zu werden. So geht es auch einer unserer Lieblingszeitungen, der ZEIT, die 75 geworden (Glückwunsch!) und damit offizieller alter weißer Mann ist. Und deshalb stand vorne drauf ein Leitartikler, zu dem wir Fragen haben.04:00: Frau Samira versucht mal zusammenzufassen und zu dekonstruieren, was dieses Subgenre des besorgten Meinungsfreiheit-Textes ausmacht. Gar nicht so einfach. Aber es lohnt sich. Und Dirk Nowitzki kommt auch vor. 07:00: Zwischenfazit: eine liberale Gesellschaft muss sich u.a. genau daran messen, wie ihre Mehrheit mit den Minderheiten umgeht, ihnen eine Stimme gibt, sie nicht (Achtung) abkanzelt, wenn sie sich empört. 10:20: Wieso stehen in solchen Texten dann nur Beispiele aus den USA? Woran könnte das liegen? Und dann werden die auch noch so lange herumgedreht, bis… nun, gar nichts mehr zusammenpasst. 13:20: Was ist noch der Unterschied zwischen Reflexion und "Selbstzensur"? Was ist einschüchternder, massive Kritik oder Morddrohungen? Und was hat die New York Post in so einem Text zu suchen?19:30: Samira erkennt darin die Angst, der eigenen Stimme beraubt zu werden. Und dafür den Strukturen die Schuld zu geben, ist immer wieder falsch. Siehe den jüngsten Fall von Rassismus im BR gegen eine K-Pop-Gruppe. 23:30: Ein Video der New York Times von einer Covid-Intensivstation in den USA hat uns sehr bewegt, und wir fragen uns: darf man das? Krankenschwestern Kameras geben, um das Sterben zu zeigen?27:30: Wir finden: ja, weil die Bilder nicht nur der Betroffnheit dienen, sondern vor allem auch um die Krankenschwestern, die täglich traumatisiert werden von diesen Zuständen. 31:30: Und das, während wir uns sehr weit von dieser medinzinischen Realität entfernt haben, in unseren Podcasts und Talkshows und Artikeln und Diskussionen. Gegen dieses Video kann man nicht mehr argumentieren.36:00: Was wäre die Entsprechung zu diesem Video hinsichtlich Klimakrise? Gibt es ja genug – und dann doch wieder nicht. Aber es gibt noch so viel mehr Parallelen zwischen Corona und Klima, Friedemann macht mal eine (lange) Liste. 41:30: Beide Phänomene zeigen die starke Hegemonie von rechts, von den ewigen Bewahrern und Verhinderern, die den Status Quo zur Utopie erhoben haben. Und damit sind wir bei der Ursache der Pandemie, der direkt mit der Klimakrise zusammenhängt. 45:00: Die Pandemie könnte so etwas wie ein letzter Warnschuss gewesen sein. Und wie immer sind auch die (AchtungAchtung) Narrative Schuld. Samira hat eine Buchempfehlung. 50:00: Friedemann bringt noch eine Raucher-Parabel und vergleicht die Klimakrise fast mit dem zweiten Weltkrieg. Und versucht mit einer frohen Botschaft zu enden: technologisch und wirtschaftlich könnte man alles lösen. Es ist ein rein politisches Problem der tiefgreifenden Transformation. Und damit ciao Kakao! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 20, 2021 • 58min

E28: "Samira’s back – gesammelte Stimmbänder für 2,6 Millionen“

Ferhat UnvarGökhan GültekinHamza KurtovićSaid Nesar HashemiMercedes KierpaczSedat GürbüzKaloyan VelkovVili Viorel PăunFatih SaraçoğluDie Petition: https://weact.campact.de/petitions/hessen-braucht-jetzt-einen-rechtsterrorismus-opferfonds-ein-jahr-nach-dem-anschlag-in-hanau Anlässlich des Jahrestages des rassistischen Attentats vom 19. Februar 2020 fordern wir die Landesregierung Hessen auf, die Hinterbliebenen und Überlebenden angemessen zu entschädigen – mit unbürokratischen Einmalzahlungen aus einem Opferfonds für Opfer rechtsterroristischer Gewalt.Empfehlungen:Der Podcast 190220 auf Spotify von Sham Jaff, Alena Jarbarine, Viola Funk und mit Texten von Seyda Kurt.Die Ard-Doku „Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen“.Die Hanau-Protokolle im Spiegel von letzter Woche von Özlem Gezer und Timofey Neshitov.Das Deutschlandfunk-Feature „Der letzte Tag“ von Sebastian Friedrich.(Die Shownotes mit minutengenauen Inhaltsangaben findet ihr morgen hier.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 12, 2021 • 1h 3min

Sonderepisode 10: Interview mit Sham Jaff

00:50 (Samira darf immer noch nicht sprechen)1:25 Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Podcasterin Sham Jaff spricht mit Friedemann über Hanau, ihren aktuellen Podcast „190220 – ein Jahr nach Hanau“ und genau darüber, über dieses Jahr. Der Podcast 190220 ist auf Spotify zu finden, hört ihn unbedingt an, am besten jetzt sofort oder spätestens nach diesem Gespräch.2:52: Sham und Friedemann sprechen über die erste Folge, 4:03: Wie war das Jahr für Sham? Sie erzählt von dem Tag als sie vom dem Anschlag erfuhr und wie sie auch mit der Ohnmacht umging.10:02 Wie geht man an diesen Podcast ran? Wie sind Sham und ihrer Kollegin Alena Jabarine technisch an „190220 – ein Jahr nach Hanau“ ran gegangen? Mit Rücksicht, Unaufdringlichkeit, Zuhören.13:40 Die Botschaft der Hinterbliebenen ist klar: Aufklärung, Erinnerung, Gerechtigkeit und die Forderung nach politischen Konsequenzen. 14:57 Sham zeichnet die ungeklärten Fragen rund um das behördliche Versagen nach? Warum war der Notausgang der Shisha-Bar versperrt? Wieso war der Täter nicht als rechtsextremer Gefährder bekannt? Warum hatte er eine Waffe? Warum wurden die Leichen der Opfer ohne Einverständnis der Angehörigen obduziert?Wieso hat die Polizei so lange gebraucht dorthin zu kommen, obwohl sie nur einige hundert Meter weiter entfernt war? Wieso war der Notruf nicht besetzt, weshalb Vili Viorel Păun telefonisch nicht durchkam?25:33 Sham ordnet die Reaktionen in Deutschland in Bezug auf den Anschlag ein - anfangs hatte die Mehrheitsgesellschaft eine Gleichgültigkeit oder Nicht-Wahrnehmung des Themas, das Datum ist noch nicht Teil des kollektiven Gedächtnisses.Offensichtlich wurde noch nicht erkannt, dass der Anschlag auch Ausdruck eines strukturellen Problem ist. „Es war ein Angriff auf ein neues Deutschland, eine sich verändernde deutsche Gesellschaft“, erklärt Sham.37:14 Sham und Friedemann sprechen über den beständigen Täter-Fokus, Sham zeichnet diesen anhand der Namen der NSU-Opfer nach. Könntet ihr einen nennen? Die Namen der Opfer aus Hanau sind präsenter. Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu.41:50 Die Pandemie hat zudem das Gedenken erschwert, hinzu kommen zwei CDUler, die die Gedenkstätte nicht in der Innenstadt haben wollten.51:11 Was muss jetzt passieren? Friedemann bittet Sham sich kurz als Königin von Deutschland zu denken. Es brauche eine lückenlose Aufklärung, ein Demokratiegesetz, Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus stellen brauchen eine dauerhafte, nachhaltige Förderung, die AfD-nahe Erasmus-Stiftung soll keine Fördergelder bekommen. Es braucht eine Studie zu Rechtsextremismus in der Polizei, bessere Rechtsextremismus-Forschung, Antirassismus in der Schule und man müsse Zivilcourage trainieren1:00:37 Hört den Podcast „190220 – ein Jahr nach Hanau“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 5, 2021 • 59min

Sonderepisode 9: Interview mit Eva von Redecker

00:30: Eine neue Episode und eine alte Malaise: Samiras Stimme ist putt. Aber wir hatten schon wieder enormes Glück und unsere Wunschkandidatin erübrigt ein bisschen Zeit: Philosophin Eva von Redecker ("Eine Revolution für das Leben").01:30: Ist der Impfstoff, den uns ausgerechnet die härtesten Kapitalisten beschert haben, der ultimative Triumph für den Kapitalismus? 06:00: Millionen Deutsche gehen mitten in einer Pandemie momentan noch zur Arbeit, in Fabriken und Büros. Der ultimative Triumph des Kapitalismus, jetzt aber wirklich? 16:00: Ist nicht eine Ehrenrettung des Verbotes dringend nötig?30:00: Sind die härtesten Materialisten, besonders die Konvertiten, nicht einfach gekränkte Idealisten, die sich "beim Hoffen wehgetan haben" (bester Ausdruck ever)?35:00: Oder fehlt uns eine neue Erzählung von Gerechtigkeit? Eva ist nicht ganz überzeugt, dass narrative Stärke uns helfen würde bie gleichzeitiger machtpolitischer Schwäche. 42:00: Ist der Kulturkampf um die richtige Sprache die Manifestation dieser Kränkungsreaktanz? Und wieso sind Altlinke da manchmal aggressiver?52:00: War die Pandemie denn bis jetzt eine gute Zeit für die Wissenschaften oder nicht? Frage an die Philosophin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 29, 2021 • 1h 31min

Sonderepisode 8: Interview mit Christian Stöcker

02:30: Christian erklärt exponentielles Wachstum, wir hören gespannt zu. 09:00: Friedemann versucht, exponentielles Wachstum zu erklären. Wir hören gespannt zu.17:00: Corona und das Wachstum, warum ist es so gefährlich?20:00: Wieso checken wir das hinsichtlich Corona nicht? Christian hat gute Antworten.37:00: Leben wir bald in einem pandemischen Zeitalter, und sollte man da mehr darüber sprechen?49:00: Läuft das nicht beim Klima ganz genau so schief?62:00: Leugner und Propaganda gibt es überall. Wo sind sie ein echtes Problem?76:00: Wie würde Christian die Welt retten? Und wieso hat er Hoffnung? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 22, 2021 • 1h 4min

E27: "Ted Cruz war noch nie in Paris"

00:30: Samira ist da, Friedemann ist da, Ihr seid da. Es kann losgehen.01:30: Wir sprechen über Ted Cruz auf dem Laufsteg, Joe Biden auf dem Holzweg, 03:04 Eine kleine Schweigepause für den Menschen, der jetzt endlich mal still ist.7:02 Wie fanden wir denn die Inauguration, die Rede, die Inszenierung? Klares Naja!20:30: Samira vergleicht die USA mit einem mittelguten Harry Potter Spinoff. Auftritt Ted Cruz und seine "Trollpolitik". Weil er noch nie in Paris war, hat er uns alle gespielt?25:00: Welche Fake News genau verfangen, findet Friedemann fast egal. Aber welche wir trotz besseren Wissens verbreiten, nicht so ganz. Oder ist Ted C. doch einfach nur sehr, sehr dumm?34:02 Das Hufeisen der Pandemie begegnete uns diese Woche auf Twitter und es gab Streit deshalb. Wir versuchen zu erklären, warum ein Begriff wie "Lockdown-Fanatiker" Quatsch ist, und man Lockdown-Befürworter nicht mit den Corona-Leugnern vergleichen darf.41:00 Samira erklärt, warum man gegen ein Virus, also eine biologische Realität nicht argumentieren kann. Dagegen ist eine Position, die schlicht sofort zurück will zur Normalität, no matter die Toten, ebenso wenig nicht haltbar. Es geht derweil vielen Leuten nicht gut damit, dass wir auf Kosten der Alten und Schwachen leben. 54:00 Eindeutig ein Skandal an Ungerechtigkeit hingegen ist die Maskensituation für arme Menschen. Warum regelt man das nicht über Preisbindung oder Hartz4-Erhöhung? Wir wissen es nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 15, 2021 • 1h 27min

E26: "Der längste Winter aller Zeiten"

00:30: Hello! Es melden sich die kognitive Concorde und der Sherlockdown bei Euch. 01:50: Wir sprechen heute über die USA und über Deutschland, über das soziopathische Selbstbräuner-Testimonial, andere Mutanten und exponentielles Wachstum (können aber beide kein Mathe).03:10: Wir starten mit ein paar Fragen und der leisen Hoffnung, dass es friedlich bleibt. Tatsächlich hoffnungsvoll ist die poetisch-pazifistische Crowd-Rache an den Täter*innen. gerade dann muss man aber aufpassen, nicht zu wild zu spekulieren, wer wie was im am ums Kapitol los war. Dafür wünschen wir uns ein 3-D-Modell des Tages. 10:10 Die Gegenseite ist uns sowieso haushoch überlegen, wenn sie ausgerechnet die Antifa als Agitatoren hinter der Attacke festmachen, hahaha. Damit wird der Signifikant "Antifa" endgültig leer, so wie "Teufel" oder so. 14:10: Worauf können sich eigentlich noch alle einigen an Wahrheit? Joe Bidens Enkelin weiß es: Rassismus, White Privilege. Meinungsfreiheit bedeutet eben nicht das Recht auf Wahrheitsleugnung.18:00: Wieso stimmen nur 10 von 207 Republikaner*innen für das Impeachment? Sunk Costs und Angst. Eine Umkehr erscheint sehr schwer, selbst jetzt.23:10: Kann man mit der Partei noch einen Staat machen? Frau Samira weiß es auch nicht. Aber: wer sich einmal auf diese Fiktion eingelassen hat, sieht nicht mehr viel sonst. Was eher eine weitere Radikalisierung verursachen kann. Dann fällt Samira doch noch einiges ein: Stichwort toxische Win-Win-Situation. Und Jack Bauer!31:50: Wozu genau sollten sie auch umkehren, was wartet auf sie? Leo Löwenthal kann helfen. Es geht um Agitatoren und die soziale Malaise und das Leben als Antagonist.40:45: Jetzt geht sie tüchtig los, die Söderalismus-Kritik mit Wutbürgerin Samira, aber richtig: wie unfair und falsch und egoistisch kann man eine Maßnahem, die an sich sinnvoll ist, eigentlich anschieben? Söder weiß es.49:30: Samira ist vielleicht doch ein Flugzeug, Friedemann wird es kalt, wenn er die sogenannten christlichen Parteien anschaut. Außerdem: der Beginn des Wahlkampfs zur Kanzlerkandidatur. Und so viel Politikversagen, heute: 10 Monate Zeit, die Masken zu organisieren. 52:15: Und damit sind wir beim Homeschooling und was den Kindern momentan angetan wird. Wir als Kinderlose können nur erahnen, wie katastrophal das alles gerade ist. Aber wütend macht uns, wie genau die Parteien, die immer den Wert "Familie" hochhalten, sie jetzt so im Stich lassen.58:00: Das exponentielle Wachstum und unsere Hirne, die damit irgendwie wenig anfangen können. Aber ein bisschen versuchen wir es doch. Mit Gastauftritt von Samiras Vater, also fast, und einer Buchempfehlung. 74:00: Blaise Pascal und die Gottesfrage, Denkfehler, Feedback Loops und mehr lassen vergessen, dass Samira sich für ratlos hält. 79:30: Selbst mit all diesen unbewussten Fehlleistungen bleiben rhetorisch schäbige Aussagen, die eine verfehlte Politik schützen sollen. Wir versuchen dennoch einen hoffnungsvollen Schluss. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 8, 2021 • 1h 8min

E25: "Karneval der Rassisten"

00:30: Begrüßung von 2021 mit Klatsch. Wir sind wieder da!01:50: Wie geht es uns am Donnerstagabend und wie doomscrollt Samira sich den Daumen wund?04:50: Was ist da eigentlich passiert in Washington, wer und warum? Wie soll man das alles nennen – und wie auf keinen Fall? Wir suchen nach Worten und Wörtern.25:00: Nur weil ein Putsch schlecht organisiert ist und lächerlich aussieht, kann es trotzdem ein Putsch sein. Denken wir doch nur mal an einen Gnom! Und an Zeitlupe! Und wieso gab es nicht mehr Gewalt? Weil keine Feinde da waren. So bleibt ein einziger großer Triumph für die Faschisten. 30:20: Es brauchte dafür nicht viel: ein lustiger Hut, etwas Wut und viel weißes Privileg. Andere Rechtsextreme werden sich identifizieren, und sie sehen: man lässt uns gewähren. Und wir wiederholen alle Fehler im Umgang damit. Vor allem auch die Plattformen.34:10: Selbst die New York Times schreibt idolisierende Porträts über die Terroristen. Sie werden größer und größer gemacht, und wir müssen in Deutschland endlich daraus lernen. Vielleicht war das auch ein Weckruf, hofft Samira. Friedemann glaubt nicht dran.40:00: Wir nominieren unsere Hasswörter: Rabauken, Anarchisten, Spaltung und Demonstranten. Was waren eure?45:00: Was muss jetzt passieren, Frau El Ouassil? Impeachment, 25. Amendment, Exil auf dem Mond? Alles! Und eine andere Strategie der Gegenseite.52:10: Die intuitive Reaktion mit Appeasement wird immer wieder unreflektiert angewandt. Aber was wäre ein Gegenmodell? Welche Projektion unserer liberalen Wünsche auf eine extreme Gegenseite passiert da? Friedemann ist nicht überzeugt. 58:00: Samira wünscht sich die fitte, wehrhafte Demokratie, für die Zukunft und als Schlusswort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode