

Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier: https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 26, 2021 • 54min
E33: "Das Manifest des Pandemismus"
00:30: Hello, Hello, turn your Radio on. Die Quarantäne des Kokolores ist wieder da.01:30: Wir sprechen heute "nur" über ein Thema: Das "Manifest für eine offene Gesellschaft". Warum? Weil man daran alles an Diskurs ablesen kann. vertraut uns. Wird gut.07:00: Kurzer Test: Wer liest eigentlich diese Shownotes? Wir glauben ja: nur Leute, die den Podcast gar nicht hören weil keine Zeit für eine Stunde Geschwätz. Haben wir Recht oder nicht? Schreibt uns!16:00: Die eigene Position als Minderheit oder schwach zu setzen, wirkt wie eine erste Diskursverzerrung. Wie entstand das Manifest eigentlich? Franziska Augstein weiß es. 19:40: Ganz, ganz viel an diesem Manifest kann man nur unterstützen. Ein offener Dialog ist wichtig. Aber "ohne Angst"? Wer hat denn wirklich Angst im Diskurs? Und vor was genau?21:30 Man muss zwei Ebenen aufteilen wie bei Super Mario: Meta und Meso. Also: was sollen wir tun? Und wie besprechen wir das? Kann es sein, dass wenn Super Mario im Sachdiskurs nicht weiterkommt, er gerne auf die Metaebene springt?27:20: Es geht manifestisch ein bisschen drunter und drüber, irgendwann sagt Samira "Cancel Culture", und dann weiß sie schon wieder mehr zum Hintergrund. Aber es bleibt "hochgradig trivial". 33:50: Und das Timing war speziell: mitten in eine Woche erneut katastrophaler Pandemiepolitik knallt so ein Manifest nochmal anders. Das Sprechtempo steigt weiter. 37:00: Wie kommt eine komplett verschiedene Realitätswahrnehmung, zu Schrödingers Lockdown, der gleichzeitig viel zu hart ist und gar nicht existiert? 40:00: Vielleicht geht es auch um etwas ganz anderes, handfesteres: nämlich um eine konkrete Bedrohung, um ein Risiko, mit dem wir operieren. Na, liest du immer noch? Und hörst du auch?43:20: Eigentlich geht es doch um eine simple, brutale Frage: wie viele Tote nehmen wir in Kauf? Das ist die Leerstelle des Diskurses, um die wir alle herumtanzen. 46:30: Was heißt "mit dem Virus leben"? Ein paar hundert Tote am Tag.51:20: Und die Schutzbefohlenen, wie mündig sind sie? Das Manifest zitiert Michel de Montaigne. Das lohnt sich nachzulesen, so oder so. Und wir verabschieden uns. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 20, 2021 • 1h 10min
E32: "Jens Spahns ganz besondere Apotheken-Umschau"
00:30: Hallo!01:30: Heute gehts um Mallorca, Berlin, Atlanta. Um Apotheken, Beauty-Salons, Bücher. 05:30: Würden wir momentan nach Mallorca fliegen? Eine Frage der Moral am Frau Samira. Antwort: jein.07:30: Herr Friedemann so ähnlich, Stichwort Ambiguitätstoleranz, denn der pandemische Wahnsinn liegt natürlich eher woanders. 15:00: Jetzt aber zu Jens Spahn und dem AstraZeneca-Stop. Ghostwriterin Samira zerpflückt die Krisenkommunikation. 25:00: Friedemann möchte bitte über Haftung sprechen. Und über das systemische Problem der Entscheider*innen damit.31:00: Apotheken. Masken. Milliarden. Samira ist zu müde, um sauer zu sein. Friedemann gibt gratis Sarkasmus an alle Bedürftigen ab.38:00: Die Morde von Atlanta und die Intersektionalität.47:00: Incels und die Aggression sexueller Frustration.52:00: Ein linksliberaler Backlash gegen Identitätspolitik?55:00: Normalität als Problem. Frankreichs Deep Story und die Assimilation. 1:01:00: Und das nochmal in Deutschland: der Progressivitätsdruck von links überfordert viele Linke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 13, 2021 • 1h 2min
E31: "Buy yourself a Bundeskanzlerin!"
00:30: Bestechende Begrüßungen!01:30: Heute dreht sich alles um Korruption, bisschen Corona, #Nazihintergrund und auch ein ganz kleines bisschen über Compliance.04:00: Samira findet diese ganze Korruption "kackendreist". Zurecht.12:30: Aber, gute Nachrichten, wir haben einen Plan für ein neues, besseres Deutschland: Samira wird Kanzlerin, Friedemann alles andere. 14:00: Aber was ist denn da mit Aserbaidschan los? Wieso kaufen die die halbe Union? Jedenfalls ist momentan großer Demokratie-Sale, Los Wochos im Bundestag, alle müssen raus.19:00: Worüber regt man sich eigentlich bei den anderen Parteien auf? Über Meinungsänderungen und Interview-Blackouts. Natürlich mindestens genauso schlimm wie Korruption, klar.22:00: Wieso "passiert" sowas eher bei der Union? Und wie gehen wir eigentlich mit Vorbildlichkeit in der Politik um? Und wieso können die so schlecht mit Politik?28:30: Und was erwarten wir besonders in einer Krise? Müsste man genau jetzt nicht Fehler eingestehen und korrigieren?34:00: Und genau das geht bei der Impfscharade gerade alles schief. Nächster Stopp des Diskurses: Impfprivilegien. Um die große Frage tanzen wir herum. Und das wird noch heikel. 44:00: Kanzlerin Samira hat Bedenken und Fragen und Gedanken. 46:00: Allesminister Friedemann glaubt, es liegt an der Nazizeit (wie so oft). Überleitung zu #meinnazihintergrund. 59:30: Am Ende der Aufruf: bestecht uns! Und schaut Euch das Buch "Digitale Balance" an von Christoph Koch, der uns unseren Namen geschenkt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 6, 2021 • 1h 6min
E30: "Task Force Thierse"
00:40: Herzlich Willkommen beim P-RANTEN-sender Sauerplay. 01:30: Worüber wir heute sprechen: C und CC und C (wenn man Corruption so schreibt, ah ne, CDU war´s!). Und auch eine erfreuliche Nachricht. 02:30: Crowdfunding-Idee: Wir kaufen uns Abgeordnete, um das Grundeinkommen durchzusetzen. Macht ihr mit?05:00: Halleluja, Samira ist sauer: Spahn und Scheuer als Taskforce-Chefs, das muss alles ein riesiger Witz sein. Friedemann aber auch. Also: Einmal quer durch den Irrsinn dieser Pandemiewoche.14:40: Deutschlands Ordnungsliebe und Verwaltbarkeit, die sonst oft eine Kraft ist, ist eine riesige Schwäche, weil sie so unflexibel ist. Man löst nicht Probleme, man verwaltet sie. Stichwort "Notbremse". 17:20: Deutschland lernt momentan viel über sich selbst. Aber nichts gutes. Organisation, Innovation, Entschlusskraft – viel drauf eingebildet, erschreckend wenig drauf. Der einzige, der zufrieder ist, heißt Peter Altmair. Spätestens jetzt sollte man misstrauisch werden.27:30: Friedemann war beim Friseur, und dem geht´s nicht gut (Grüße Dustin!). So langsam geht´s allen an den Kragen, mindestens wirtschaftlich. Wie können da Menschen die Impfung verschmähen?34:40: Identitätspolitik, Cancel Culture, Wolfgang Thierse, Amanda Gorman. Mehr Shownotes folgen später, die Sonne scheint! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 27, 2021 • 1h 1min
E29: "Giovanni cancelt die Klimakrise!"
00:30: Samira begrüßt superheldenhaft, Friedemann ist erfreut, los geht´s. 01:30: Heute sprechen wir über unsere Lieblingsthemen: Katzenfutter und japanisches Autorenkino. Nein, leider nicht, es geht um sog. "Cancel Culture" und Corona und Klimakrise. Auch lustig!02:30: Friedemann hat die Schere schon im Kopf aus Angst aus dem Podcast gecancelt zu werden. So geht es auch einer unserer Lieblingszeitungen, der ZEIT, die 75 geworden (Glückwunsch!) und damit offizieller alter weißer Mann ist. Und deshalb stand vorne drauf ein Leitartikler, zu dem wir Fragen haben.04:00: Frau Samira versucht mal zusammenzufassen und zu dekonstruieren, was dieses Subgenre des besorgten Meinungsfreiheit-Textes ausmacht. Gar nicht so einfach. Aber es lohnt sich. Und Dirk Nowitzki kommt auch vor. 07:00: Zwischenfazit: eine liberale Gesellschaft muss sich u.a. genau daran messen, wie ihre Mehrheit mit den Minderheiten umgeht, ihnen eine Stimme gibt, sie nicht (Achtung) abkanzelt, wenn sie sich empört. 10:20: Wieso stehen in solchen Texten dann nur Beispiele aus den USA? Woran könnte das liegen? Und dann werden die auch noch so lange herumgedreht, bis… nun, gar nichts mehr zusammenpasst. 13:20: Was ist noch der Unterschied zwischen Reflexion und "Selbstzensur"? Was ist einschüchternder, massive Kritik oder Morddrohungen? Und was hat die New York Post in so einem Text zu suchen?19:30: Samira erkennt darin die Angst, der eigenen Stimme beraubt zu werden. Und dafür den Strukturen die Schuld zu geben, ist immer wieder falsch. Siehe den jüngsten Fall von Rassismus im BR gegen eine K-Pop-Gruppe. 23:30: Ein Video der New York Times von einer Covid-Intensivstation in den USA hat uns sehr bewegt, und wir fragen uns: darf man das? Krankenschwestern Kameras geben, um das Sterben zu zeigen?27:30: Wir finden: ja, weil die Bilder nicht nur der Betroffnheit dienen, sondern vor allem auch um die Krankenschwestern, die täglich traumatisiert werden von diesen Zuständen. 31:30: Und das, während wir uns sehr weit von dieser medinzinischen Realität entfernt haben, in unseren Podcasts und Talkshows und Artikeln und Diskussionen. Gegen dieses Video kann man nicht mehr argumentieren.36:00: Was wäre die Entsprechung zu diesem Video hinsichtlich Klimakrise? Gibt es ja genug – und dann doch wieder nicht. Aber es gibt noch so viel mehr Parallelen zwischen Corona und Klima, Friedemann macht mal eine (lange) Liste. 41:30: Beide Phänomene zeigen die starke Hegemonie von rechts, von den ewigen Bewahrern und Verhinderern, die den Status Quo zur Utopie erhoben haben. Und damit sind wir bei der Ursache der Pandemie, der direkt mit der Klimakrise zusammenhängt. 45:00: Die Pandemie könnte so etwas wie ein letzter Warnschuss gewesen sein. Und wie immer sind auch die (AchtungAchtung) Narrative Schuld. Samira hat eine Buchempfehlung. 50:00: Friedemann bringt noch eine Raucher-Parabel und vergleicht die Klimakrise fast mit dem zweiten Weltkrieg. Und versucht mit einer frohen Botschaft zu enden: technologisch und wirtschaftlich könnte man alles lösen. Es ist ein rein politisches Problem der tiefgreifenden Transformation. Und damit ciao Kakao! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 20, 2021 • 58min
E28: "Samira’s back – gesammelte Stimmbänder für 2,6 Millionen“
Ferhat UnvarGökhan GültekinHamza KurtovićSaid Nesar HashemiMercedes KierpaczSedat GürbüzKaloyan VelkovVili Viorel PăunFatih SaraçoğluDie Petition: https://weact.campact.de/petitions/hessen-braucht-jetzt-einen-rechtsterrorismus-opferfonds-ein-jahr-nach-dem-anschlag-in-hanau Anlässlich des Jahrestages des rassistischen Attentats vom 19. Februar 2020 fordern wir die Landesregierung Hessen auf, die Hinterbliebenen und Überlebenden angemessen zu entschädigen – mit unbürokratischen Einmalzahlungen aus einem Opferfonds für Opfer rechtsterroristischer Gewalt.Empfehlungen:Der Podcast 190220 auf Spotify von Sham Jaff, Alena Jarbarine, Viola Funk und mit Texten von Seyda Kurt.Die Ard-Doku „Hanau - Eine Nacht und ihre Folgen“.Die Hanau-Protokolle im Spiegel von letzter Woche von Özlem Gezer und Timofey Neshitov.Das Deutschlandfunk-Feature „Der letzte Tag“ von Sebastian Friedrich.(Die Shownotes mit minutengenauen Inhaltsangaben findet ihr morgen hier.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 12, 2021 • 1h 3min
Sonderepisode 10: Interview mit Sham Jaff
00:50 (Samira darf immer noch nicht sprechen)1:25 Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Podcasterin Sham Jaff spricht mit Friedemann über Hanau, ihren aktuellen Podcast „190220 – ein Jahr nach Hanau“ und genau darüber, über dieses Jahr. Der Podcast 190220 ist auf Spotify zu finden, hört ihn unbedingt an, am besten jetzt sofort oder spätestens nach diesem Gespräch.2:52: Sham und Friedemann sprechen über die erste Folge, 4:03: Wie war das Jahr für Sham? Sie erzählt von dem Tag als sie vom dem Anschlag erfuhr und wie sie auch mit der Ohnmacht umging.10:02 Wie geht man an diesen Podcast ran? Wie sind Sham und ihrer Kollegin Alena Jabarine technisch an „190220 – ein Jahr nach Hanau“ ran gegangen? Mit Rücksicht, Unaufdringlichkeit, Zuhören.13:40 Die Botschaft der Hinterbliebenen ist klar: Aufklärung, Erinnerung, Gerechtigkeit und die Forderung nach politischen Konsequenzen. 14:57 Sham zeichnet die ungeklärten Fragen rund um das behördliche Versagen nach? Warum war der Notausgang der Shisha-Bar versperrt? Wieso war der Täter nicht als rechtsextremer Gefährder bekannt? Warum hatte er eine Waffe? Warum wurden die Leichen der Opfer ohne Einverständnis der Angehörigen obduziert?Wieso hat die Polizei so lange gebraucht dorthin zu kommen, obwohl sie nur einige hundert Meter weiter entfernt war? Wieso war der Notruf nicht besetzt, weshalb Vili Viorel Păun telefonisch nicht durchkam?25:33 Sham ordnet die Reaktionen in Deutschland in Bezug auf den Anschlag ein - anfangs hatte die Mehrheitsgesellschaft eine Gleichgültigkeit oder Nicht-Wahrnehmung des Themas, das Datum ist noch nicht Teil des kollektiven Gedächtnisses.Offensichtlich wurde noch nicht erkannt, dass der Anschlag auch Ausdruck eines strukturellen Problem ist. „Es war ein Angriff auf ein neues Deutschland, eine sich verändernde deutsche Gesellschaft“, erklärt Sham.37:14 Sham und Friedemann sprechen über den beständigen Täter-Fokus, Sham zeichnet diesen anhand der Namen der NSU-Opfer nach. Könntet ihr einen nennen? Die Namen der Opfer aus Hanau sind präsenter. Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu.41:50 Die Pandemie hat zudem das Gedenken erschwert, hinzu kommen zwei CDUler, die die Gedenkstätte nicht in der Innenstadt haben wollten.51:11 Was muss jetzt passieren? Friedemann bittet Sham sich kurz als Königin von Deutschland zu denken. Es brauche eine lückenlose Aufklärung, ein Demokratiegesetz, Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus stellen brauchen eine dauerhafte, nachhaltige Förderung, die AfD-nahe Erasmus-Stiftung soll keine Fördergelder bekommen. Es braucht eine Studie zu Rechtsextremismus in der Polizei, bessere Rechtsextremismus-Forschung, Antirassismus in der Schule und man müsse Zivilcourage trainieren1:00:37 Hört den Podcast „190220 – ein Jahr nach Hanau“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 snips
Feb 5, 2021 • 59min
Sonderepisode 9: Interview mit Eva von Redecker
Eva von Redecker, Philosophin und Autorin von "Revolution für das Leben", diskutiert die Verquickung von Kapitalismus und Pandemie. Sie hinterfragt, ob der Impfstoff ein Triumph des Kapitalismus ist und thematisiert die Herausforderungen des Gesundheitswesens während der Corona-Zeit. Zudem beleuchtet sie die Fragilität menschlicher Beziehungen in einer postpandemischen Gesellschaft und fordert Reformen für eine gerechtere Welt. Dabei wird auch der Einfluss von Sprache auf soziale Konflikte und das Wählerverhalten analysiert.

Jan 29, 2021 • 1h 31min
Sonderepisode 8: Interview mit Christian Stöcker
02:30: Christian erklärt exponentielles Wachstum, wir hören gespannt zu. 09:00: Friedemann versucht, exponentielles Wachstum zu erklären. Wir hören gespannt zu.17:00: Corona und das Wachstum, warum ist es so gefährlich?20:00: Wieso checken wir das hinsichtlich Corona nicht? Christian hat gute Antworten.37:00: Leben wir bald in einem pandemischen Zeitalter, und sollte man da mehr darüber sprechen?49:00: Läuft das nicht beim Klima ganz genau so schief?62:00: Leugner und Propaganda gibt es überall. Wo sind sie ein echtes Problem?76:00: Wie würde Christian die Welt retten? Und wieso hat er Hoffnung? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 22, 2021 • 1h 4min
E27: "Ted Cruz war noch nie in Paris"
00:30: Samira ist da, Friedemann ist da, Ihr seid da. Es kann losgehen.01:30: Wir sprechen über Ted Cruz auf dem Laufsteg, Joe Biden auf dem Holzweg, 03:04 Eine kleine Schweigepause für den Menschen, der jetzt endlich mal still ist.7:02 Wie fanden wir denn die Inauguration, die Rede, die Inszenierung? Klares Naja!20:30: Samira vergleicht die USA mit einem mittelguten Harry Potter Spinoff. Auftritt Ted Cruz und seine "Trollpolitik". Weil er noch nie in Paris war, hat er uns alle gespielt?25:00: Welche Fake News genau verfangen, findet Friedemann fast egal. Aber welche wir trotz besseren Wissens verbreiten, nicht so ganz. Oder ist Ted C. doch einfach nur sehr, sehr dumm?34:02 Das Hufeisen der Pandemie begegnete uns diese Woche auf Twitter und es gab Streit deshalb. Wir versuchen zu erklären, warum ein Begriff wie "Lockdown-Fanatiker" Quatsch ist, und man Lockdown-Befürworter nicht mit den Corona-Leugnern vergleichen darf.41:00 Samira erklärt, warum man gegen ein Virus, also eine biologische Realität nicht argumentieren kann. Dagegen ist eine Position, die schlicht sofort zurück will zur Normalität, no matter die Toten, ebenso wenig nicht haltbar. Es geht derweil vielen Leuten nicht gut damit, dass wir auf Kosten der Alten und Schwachen leben. 54:00 Eindeutig ein Skandal an Ungerechtigkeit hingegen ist die Maskensituation für arme Menschen. Warum regelt man das nicht über Preisbindung oder Hartz4-Erhöhung? Wir wissen es nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.