Piratensender Powerplay cover image

Piratensender Powerplay

Latest episodes

undefined
Jan 2, 2021 • 44min

Sonderepisode 7: "Was Du mit Frodo, Jesus & Rocky gemein hast - Teil 2"

00:00: Herzlich Willkommen zu Teil 2 der Sonderepisode zum narrativen Bewusstsein! 00:30: Sind Verschwörungserzählungen auch Heldenreisen? Naja! Mächtige Narrative sind sie eher, weil sie keine sind.07:30: Welche Heldenreisen erlebt Samira auf Instagram? In welche Authentizitätsfalle tappt sie immer wieder? Friedemann erzählt ähnliches. 19:00: Liegt auch daran, dass auf Instagram meistens keine Fotos, sondern eher Ideen von Fotos geteilt werden. Man will eine Geschichte erzählen, schafft aber vor allem eine Selbstvergegenwärtigung, die in ihrer Uniformiertheit wiederum austauschbar wird. 21:20: Können Antagonistinnen auch Heldinnen sein? Wie ist es bei den Bösewichten in James Bond Filmen? Sieht Dr. No diesen nervigen Geheimagent nicht auch einfach als Antagonist? Das moralische Skill Set entscheidet: Der Held*in tötet nur, wenn er muss. 24:45: Würde sich ein Antagonist transformieren? Und damit sind wir bei der eigentlichen Funktion der Heldenreise: das Verhandeln von Veränderung, das Scheitern unter kontrollierten Bedingungen, erzähltes Fail Better. 30:55: Wieso schaffen wir es dann nicht, die großen Herausforderungen der Gesellschaft in bessere Heldenreisen zu verpacken? Die narrative Hegemonie fokussiert die "falschen" Geschichten. Deshalb tritt sie allermeistens auch in der männlichen Form auf. Dabei sind Männer sicher nicht naturgemäß "heldenhafter". 40:00: Was wären bessere Geschichten, vor allem auch über uns selbst? Und damit ciao 2020, hello 2021! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 27, 2020 • 56min

Sonderepisode 7: "Was Du mit Frodo, Jesus & Rocky gemein hast - Teil 1“

00:20: Vorhang auf: Sonderepisode! Über Geschichten! Und uns alle! Es geht um den Homo Narrans, den erzählenden Affen.02:45: Samira erklärt nochmal die Stufen der Heldenreise von Jesus bis Rocky. Wichtig: die innere Transformation! Ohne die kein Held! 07:00: Friedemann ergänzt die besondere Beschaffenheit des Heldens und der kaputten Welt. Und: Was steht auf dem Spiel? 13:20: Warum lieben wir überhaupt diese Art der Erzählungen? Weil sie uns vor dem guten alten Säbelzahntiger gerettet haben. Denn: Tote Affen erzählen nicht.16:10: These: deshalb erzählen wir von uns selbst, im Alltag, auch in der Struktur der Heldenreise. Was macht das mit uns? 17:20: "Kurzer" Schlenker aka Cliffhanger zu Kant, Wittgenstein, Durkheim und Freud. Was dachten die über Erzählungen? Zurück zum Dating. 22:30: Narrative Turbotechnologien sind wie ein digitales Spiegelkabinett – sie suggerieren uns noch mehr, wir müssten Held*innen unserer eigenen Geschichten sein. Aber was haben wir mit der Aufklärung verloren?25:00: Was macht das alles mit uns, also Samira und Friedemann? Was ist unsere Heldenreise, unser Meta-Narrativ? Sind unsere Selbste auch Fiktionen und wenn ja, welche? 27:50: Jetzt aber: Fmann erzählt seine Geschichte als die eines Künstlers, Samira sich als Schreiberin. "Tochter" hat weniger narratives Potenzial? Und was ist mit den Alltagsbegegnungen?37:40: Samira erzählt ihre Geschichte unfreiwilligerweise auch als weibliche Person mit Migrationshintergrund in einer weißen, eher patriarchalisch geprägten Gesellschaft. Dazu muss sie die Heldenreise ihrer Vorfahren erzählen. Das kann nerven.42:50: Weltverbesserung als völlig logischer Teil der eigenen Heldenreise. Philanthrope Romantik als Selbsterzählung.44:40: Ist die Menschheit auf ihrer eigenen Heldenreise? Wohl oder übel ja, weil Klimakrise. Was ist dann das Ziel? Utopia?47:20: Jetzt wird es interaktiv: fast euch mal an den Kopf. Dann an die Beine. Auch das gibt es alles nur, weil wir Geschichten erzählen. 51:07: Diesmal ergänzt Samira, und zwar biochemisch. Welche Hormone werden freigesetzt, wenn man eine Geschichte spannend findet? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 19, 2020 • 59min

Sonderepisode 6: "Jesus würde Weihnachten abschaffen"

00:30: Begrüßung, Samira vergleicht Friedemann mit Jesus und vice versa, alle lachen.01:20: Samira mag Weihnachten, obwohl es ein ganz großer Quatsch ist. Das ist unser Thema: Der ganze Christkram. Macht euch auf was gefasst.02:00: Friedemann feiert Weihnachten (mit), obwohl es ein ganz großer Quatsch ist – klassische Großfamilienweihnachten unterm Baum. Bei Samira eher so selbstironische Kleinfamilienweihnachten neben der Palme.05:50: Bei Samiras daheim wird aber ernsthaft Liebe sublimiert, dazu taugt das kulturell-universalistische Protokoll. Als Kind hätte sie gerne eher mehr Weihnachten gehabt, heute ist sie sogar beim Ugly Christmas Pullover angekommen.08:10: Weihnachten ist für Fmann kaputt, ein kollektiver kalendarischer Ablasshandel, die einmal jährliche Ausnahmefolklore bei gleichzeitiger gesellschaftlicher Unchristlichkeit. Egal was gerade in der Welt los ist, zum Beispiel die Zerstörung der Schöpfung. 12:00: Frage: was ist eigentlich mit Jesus? Und mit seinen Werten? Heute ist es "Das Fest der Familie" (Söder), an dem Menschen eine dringend notwendige Pause vom Kapitalismus brauchen. Was hat das eigentlich noch mit Jesus Botschaft zu tun? Der hat etwas ganz anderes erzählt damals. 15:40: Friedemann zitiert tatsächlich die Bibel! Aber nur um zu zeigen: Jesus stellte explizit Werte und Prinzipien über Herkunft und Tradition. Seine Werte: Mitleid, Obrigkeitenkritik, Selbstlosigkeit, Fairness. Was davon ist heute noch übrig rund um Weihnachten?18:20: Samira unterfüttert: Weihnachten ist eine "synkretistische" Erfindung des Christentums – ein willkürliches Patchwork aus Riten und Traditionen. Sol Invictus, Mitras-Sage, das gute alte dritte Jahrhundert – jetzt wird es endlich historisch im Piratensender.22:10: Jesus wurde vermutlich eher im September oder Oktober geboren. Und mehr Fun Fabrics aus der kirchlichen Legendenschreibung. Die sich auch bei heidnischen Bräuchen bedient hat. Eigentlich ist Weihnachten etwas wie ein besinnlicher Karneval.29:00: Jetzt zerlegt sie auch noch den heiligen Nikolaus! Immerhin: Auftritt Martin Luther, der den Kuddelmuddel wieder ein bisschen ordnen will mit der Erfindung des Christkindes (ja, wirklich). Aber wieso dann der Weihnachtsmann? Halleluja, Religion ist wie ein LSD-Trip.32:15: Es geht munter weiter, Samira erklärt noch den niederländisch-amerikanischen Santa Claus, und damit sind wir langsam beim heutigen konsumistischen Weihnachten rund um Geschenke und magische Fabelwesen. Und da war ja noch was mit Coca-Cola. 38:55: Friedemann bedankt sich schon für den kulturellen Stammbaum all dieser Figuren, da kommt Samira noch mit dem Tannenbaum. Der floral-personifizierte Widerstand gegen die Kälte. Der wurde natürlich auch irgendwie erfunden, u.a. von einem damaligen Influencer namens Goethe.44:40: Friedemann glaubt: Jesus würde Weihnachten abschaffen. Eigentlich ist er ja mal gekommen, um die Welt zu retten, muss dazu aber auf die klassische Heldenreise aufbrechen. Inklusive Weigerung, Versuchungen, Prüfungen, Verklärungen und am Ende das große Opfer. Genauso wie andere messianische Helden wie der heilige Krishna im Hinduismus zum Beispiel. 48:50: Eigentlich verlangt Jesus von uns die volle Gefolgschaft, uns selbst aufzugeben und in ihm aufzugehen. Diese große Funktion ist säkularisiert worden. Heute wird Jesus eher als Sozialrevoluzzer gelesen, als spiritueller Che Guevara des Orients, sein Tod eher als großes Beispiel von Integrität. 51:50: Erst diese Trivialisierung schafft Raum für hedonistische Aufladung dieses events, vorgeblich sublimiert als heiliges Fest. Liegt darin ein Versöhnungsangebot von uns Atheisten an die Pseudochristen? Schreibt euch einfach eure die Traditionen selbst! Wir beschließen: unser Ritual soll sein, eine Stunde zu meditieren am 24.12. – macht ihr mit? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 12, 2020 • 49min

E24: "Chronik der 600 angekündigten Tode"

00:30: Der diskursive Glühweinstand öffnet wieder!01:00: Das Menü ist schnell erklärt, es geht heute "nur" um Corona, Merkel, Klima. Also die generelle Lage, Merkels emotionale Worte, das Klima als noch viel größeres Problem, bei dem wir genau so versagen. Yeah!01:30 Samira fasst Merkels Rede, Appell, Flehen zusammen. So emotional hat man die Kanzlerin kaum jemals gesehen, das kann man feststellen. Ein rhetorischer Ausschlag. Aber war das nun ein guter Auftritt? Wir sind unentschieden.04:50 Friedemann mag nochmal die Wörter genauer anschauen, die sie benutzt hat. Die historische Dimension, die sie aufmacht; die Wissenschaft, die sie bemüht; die Symbole des Verzichts "Waffelbäckereien und Glühweinstände", für deren Ausfall sie sich entschuldigt. Was bedeutet das alles?08:30 Ghostwriterin Samira hätte ihr genau dazu geraten, also Wortwahl, Emphase, Sprechhaltung. Und dass sie sich eine Subjektivität getraut hat. Und analysiert kurz, wie Merkel sonst gerne redet. Und wovon eher nicht.09:10 Friedemann fand den Auftritt auch bemerkenswert, aber auf vielen Ebenen auch problematisch, fast unwürdig. Sich selbst erhebend, gleichzeitig aber pathetisch, ohne die eigene Verantwortung adäquat zu etablieren. Man könnte dabei fast vergessen, dass sie die Bundeskanzlerin ist, Chefin einer Regierung, die sehenden Auges in diese Katastrophe gesteuert ist.12:40 Der Spin, dass die Bevölkerung eben nicht (mehr) mitgemacht hätte, ist falsch. Dass die Ministerpräsident*innen alles ausgebremst hätten? Schon eher. Aber hat Merkel alles getan, früh genug, was sie konnte? Wir sind unsicher. Sicherlich erlebt sie die Geister, die sie rief mit ihrer konsequent wirtschaftsorientierten Politik, auch bei Corona und lange vorher.17:15 Diese Rede als Rückschau auf die eigene Performanz lässt wissentlich Lücken. Das System, was uns soweit in den Schlamassel führte, wird (natürlich) nicht kritisiert. Das "wegmerkeln" von Problemen funktioniert bei Corona katastrophal nicht, man kann das Virus nicht aussitzen. 21:05 Die Wissenschaft zu bemühen, auf die man doch unbedingt hören solle – das stößt bitte auf wegen weil Klimakrise. Corona ist das alles in klein, diese Art von Politik versagt angesichts der unbeugsamen Mathematik des Problems. Aber: Kann man versagen, ohne etwas falsch gemacht zu haben? Was hätte sie besser machen können?28:10 Oder ist die Bevölkerung schuld? Das glaubt nicht mal Horst Seehofer. Dieses Narrativ als Ausdruck der Angst, zu viel an Maßnahmen durchzusetzen, ist irgendwas zwischen Schutzbehauptung und Angst vor einem neuerlichen Rechtsruck. Und ist letztlich ein halbes Eingeständnis der eigenen Überflüssigkeit. 31:05 Und auf der Grundlage kann man Klimaschutz absagen, denn der muss auch immer wieder gegen einen gewissen Unmut mancher durchgesetzt werden. Wo ist hier eigentlich die Dringlichkeit, die Emphase, das Flehen der Wissenschaft zu glauben? Und was heißen eigentlich "Vernunft" und "Verhältnismäßigkeit" in diesem Kontext?37:00 Und weiter: was ist eine "konservative" Position angesichts dieser Bedrohungen wert, wenn sie Verantwortung in die Zukunft verschiebt? Was bewahrt sie – außer Privilegien, Wirtschaft und Macht? Wohin will sie, außer zurück zu einem alten Normal? 42:10 Und wir "christlich" ist sie, wenn sie zugunsten der Wirtschaft ihre Armen und Schwachen vergisst? Man argumentiert fast schon antiautoritär und links, die Menschen bloß zu nichts zwingen zu wollen, inkl. magisch-opportunistischem Hoffen, dass es schon nicht so schlimm wird. Die dringend anstehenden Transformationen schafft dieser Politikstil nicht, niemals. Und waren wir hinsichtlich Corona eigentlich "deutsch" im Sinne von erfinderisch, innovativ, clever, effizient? Haha. 45:10 Samira versucht trotzdem noch einmal, eine bessere Rede für Merkel zu entwerfen. Und hat eine Idee für Januar: vielleicht einfach kondolieren. Sich bei den Angehörigen der Toten entschuldigen. Was bleibt sonst von Merkels Kanzlerschaft?Und damit verabschieden wir uns. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 6, 2020 • 43min

E23: "Mit Taxigutscheinen nach Paris & zu Page“

00:17 Eine Whatsappfolge, der erfahrungsreiche Poet ist in Schreibklausur, bei Samira heisst es the Talkshow must go on. Heute Zugdialoge über den sog. Lockdown, die Polizeikrise in Frankreich und Elliot Page.02:52 Lamento und Ratlosigkeit bei Samira, wie erfolglos kann man in neun Monaten keine Lösungen gefunden haben können, wenn der Jugend forscht Preis an den Innovationsstandort Deutschland an die Vorschläge „Taxigutscheine“ und „Fenster öffnen“ geht?Und lest den Artikel von Vanessa Vu!06:39 Friedemann stellt fest, dass die Trägheit des breiten Hinterns des Landes auf einer Kombination aus einer Mentalität, die nicht risikofreudig ist und gleichzeitig nicht besonders solidarisch. Wir sind nicht im fight oder flight Modus, sondern im freeze Modus.13:49 Samira schaut nach Frankreich, dort ist gerade eine politische Krise aufgrund des Sicherheitsgesetzes, das das Filmen und Verbreiten von gefilmter Polizeibrutalität bestrafen sollte. Hunderttausende gingen auf die Straße um zu protestieren, dann kam noch der Fall von Michel Zecler hinzu, ein Schwarzer Musikproduzent, der brutal von der Polizei zusammengeschlagen worden ist. Die Polizei behauptet danach, dass er versucht habe ihre Waffe zu nehmen, aber Aufnahmen des brutalen Übergriffs auf Zecler belegen das genaue Gegenteil.23:36 Die Exekutive muss Angst vor der Öffentlichkeit haben, wenn sie Gewalt ausübt. Es braucht die Bilder, um die Verletzung des Rechts greifbar sichtbar, belegbar und dringlich zu machen und die Öffentlichkeit und das Konnekitv als fünfte Gewalt zu mobilisieren, siehe auch den Fall George Floyd.Smartphones sind auf diese Art Waffen der Notwehr.27:47 Elliot Pages coming out zeigt, wie unbeholfen die Berichterstattung um trans Personen noch ist und verdeutlicht gleichzeitig, wie existenziell wichtig die Pronomen sind und das Zugestehen der Selbstbezeichnung.33:10 Friedemann erzählt von seinem Gespräch mit Linus Giese, die Anerkennung und Sichtbarmachung eines anderen Menschen erfolgt eben auch durch die Sprache und ebenso wichtig ist nicht das ständige in Frage Stellen einer anderen Person.Ein Vorwurf der Mehrheitsgesellschaft basiert oft darauf, dass Menschen, die um eine korrekte Bezeichnung bitten lediglich die Aufmerksamkteisökonomie für ihren Narzissmus missbrauchen würden, was ein total seltsames Menschenbild offenbart und Quatsch ist.Schönen Sonntag und bis nächste Woche, dann wieder im dialogischen Doppel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 28, 2020 • 60min

E22: "Die Autobiographie der Einsamkeit"

00:30: Friedemann begrüßt, Samira vergleicht, es werde Licht. 01:35: Wir checken ausnahmsweise mal etwas emotionaler ein: wie geht es uns momentan wegen Ihrwisstschon? Wie ist der softe Lockdown zu ertragen in München und Berlin? Wo gehen wir spazieren? Es geht auch um Wein. 08:00: Samira hat sich gewundert über Markus Söder ihm seine Einteilung von Weihnachten und Silvester als Fest der Familie und Fest der Freunde. Was machen denn dann sie, die grade keins von beidem verfügbar haben?15:40: Die Einsamkeit als "zweite Pandemie" findet Fmann keinen guten Vergleich, weil sie eher wie Hunger ist, sagt eine Studie. Und überhaupt geht es ja eher um Verlassenheit, weil Einsamkeit ambivalent konnotiert ist. Anyweh, er gesellt sich mal wieder mit Marx und Weber in eine historische Perspektive. 22:15: Samira sieht uns im sozialen Fasten. Und erklärt die Studie zu Einsamkeit, die Fmann kurz erwähnte, nochmal richtig: Gesellschaft ist ein biologisches Bedürfnis. Außerdem: verschiedene Kategorien von Bindungen. Und das Silbernetz! Wichtig!32:20: Schnell noch Eva Illouz droppen von wegen Ökonomisierung des Sozialen. Jetzt ist aber gut. Fmann fordert eine kritische Reflexion des eigenen konsumistischen Reflexe. Mehr aber noch der Ungerechtigkeit, die eigentlich hinter der Einsamkeit steht. Und wie ist man sich eigentlich selbst die beste Gesellschaft?37:00: Samira hat Obamas Autobiographie mit dem Titel "Ein verheißenes Land" gelesen – Fmann grätscht rein, weil er die Übersetzung so falsch findet. Und wieso überhaupt diese biblische Anleihe?40:15: Dann aber weiter im Text: Samira sind ein paar Fotoshopisierungen aufgefallen, die Obama an der eigenen Story vornimmt. Welche? Hört selbst! Es geht natürlich auch wieder um den orangenen Horrorclown. Aber ist Obama so viel besser, wenn er seine alternative Realität aufschreibt?51:20 Fmann würde seine Biographie komplett erfinden oder Samira bitten, sie zu schreiben. Ansonsten findet er Autobiographien nur spannend, wenn aktuelles und frühere Ich in einen Konflikt geraten. Und er erinnert an Obamas erste Autobiographie 1995 (hat sie aber nicht gelesen). 54:00: Welche Narrative versucht Obama hier eigentlich zu umgehen? Und welche Sonderfolgen sind von uns noch zu erwarten? Spoiler: was zum narrativen Bewusstsein.Hey. Wenn du das hörst oder liest, und dich nicht gut fühlst, sehr einsam oder hoffnungslos, ganz egal, hier könnt Ihr anrufen und davon erzählen: Infotelefon Depression: 08003344533Telefonseelsorge: 08001110111 oder 08001110222Mail-Beratung für Menschen unter 25 Jahren: www.jugendnotmail.deSilbernetz: 08004708090 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 21, 2020 • 58min

E21: "Verschwörungskorridore und Meinungsdenker"

00:30: Samira begrüßt und Friedemann lacht. Alles soweit normal.01:50: Die Speisekarte heute per Lieferdienst: zehntausende realitätsskeptische Hampelmänner und -frauen vor dem Bundestag, miese Sozialempirie für angebliche Meinungskorridore – und zu Beginn natürlich kurz Trump. 03:40: USA, USA, USA! Naja, heute stellen wir nur schnell fest: im Westen nichts neues (leider oder zum Glück). Trump soll ins Golfloch, Biden ins Weißhaus, wir werden sehen. Aber werden die Republikaner endgültig zur gefügigen Bewegungspartei? Soll der Begriff "Trumpismus" weg? Wir wiederholen uns ein wenig und sagen: "Jein". Ganz sicher aber: lest Nils Markwardt. 05:40: Trump ist nur Symptom, nur virtuoser Interpret dessen, was man so "Trumpismus" nennt. Friedemann jedenfalls will nicht dagegen demonstrieren.08:00: ÜBERLEITUNG, ÜBERLEITUNG… naja. Jedenfalls: "Querdenker"-"Demonstration" in Berlin, wir wundern uns. Über deren Wirklichkeitsfabrikation zum Beispiel. Samira hat den Begriff "reality-based community" mitgebracht, den ein Bush-Berater erfunden hat. Die jedenfalls ist Trump und den Querdenkern immer erstmal unterlegen.11:50: Anekdotisches: Friedemann war im Bio-Markt und musste einen Korb zum Einkaufen nehmen. Jemand fand das "wie in der DDR". Das macht ihn glauben, man muss von der Sachebene auf die performative Ebene. Also: Was wollen diese Totalitarismus-Vergleiche genau darstellen? 14:30: Ironischerweise ist das Infektionsschutzgesetz weniger Diktatur als der Zustand die Monate vorher, aber egal, genau darum geht´s ja gar nicht. Sondern um den "masochistischen Triumph" einer laut leidenden Minderheit, die sich nur im maximalen Märtyrertum spürt. 20:00: Kann man diese Menschen ernst nehmen? Oder es ihnen andererseits überhaupt übelnehmen? Und andererseits wissen wir ja auch nicht, ob wir immer richtig liegen. Wir haben uns nur auf einen gewissen Konsens geeinigt inkl. Demokratie und Wissenschaft. 26:00: Samira empfiehlt Michael Seemann, den man auch unbedingt überall lesen sollte (Grüße!). Er hat eine Überorientierung bei den Verschwörungsmenschen festgestellt, die nicht mehr anerkennen können, dass auch etwas anderes wahr sein könnte. Auftritt Durkheim, der sich mit dem Suizid als Ergebnis einer Über- oder Unterintegration auseinandergesetzt hat. Sind "Querdenker" vergleichbar über oder unter?32:10: Antwort: beides gleichzeitig. Friedemann ruft all möglichen Denker auf, um eigentlich nur eins zu sagen: diese Menschen brauchen dringend eine neue Erzählung, weil die alten für sie nicht funktionieren. Sie haben eine Ich-Schwäche, und die kann man (vgl. aktuelle Autoritarismus-Studie) autoritär und/oder durch die völlige Entgrenzung des Ichs vermeintlich lösen. Also: narrativer Exodus, Wagenburg, ciao Gesellschaft. 38:00: Samira hat Bedenken hinsichtlich eines Marktplatzes der Erzählungen. Friedemann leitet über zu einer anderen Quatscherzählung: Cancel Culture. Die ja nur eine andere Form von Kritik ist. Und auf Wissenschaft übergreift. ÜBERLEITUNG 3000 zu…41:05: …Samiras neuer Lieblingsstudie aus dem Hause Allensbach. Diese untersucht, ob linke Student*innen intolerant gegenüber anderen Meinungen seien, oder so ähnlich. Spoiler: das ist gescheitert (Samira erklärt, wie genau). 50:10: Spannend aber eher, was daraus gemacht wurde, also irgendwas mit sich verengenden "Meinungskorridoren" und sowas in der FAZ. Weil Menschen halt nicht jeden Quatsch hören wollen, Überraschung, schon gar nicht an einer Universität. Was ist das für ein seltsamer Meinungsuniversalismus? Ansonsten: Malt uns Bilder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 14, 2020 • 49min

E20: "Baumhäuser – ein Riesenrenner in den USA"

00:30: Friedemann ist gut drauf und begrüßt, Samira ist guter draufer und berichtet, dass Friedemann schon ein Riesenrenner in den USA ist. 01:20: Speisekarte bzw. Roomservice weil Lockdown: USA und wie lange Trump noch im Baumhaus sitzen bleiben kann, was hat Samira bei Four Seasons Total Landscaping bestellt, vorher muss sie aber nochmal ins Dok schauen. Außerdem sprechen wir über die politische Lüge und die Lüge an sich, die angebliche "SPALTUNG" der USA und über einen Kabarettisten, der sich dumm stellt bis an die Grenze der Manipulation.04:00: Wir brechen einen Markus Lanz für Krematorien und Sexshops. Zwei republikanische Sätze der Woche sind weder erotisch noch totzukriegen, wir wundern uns ein wenig. Samira ist in "die euphorische Hoffnungsfalle positiver Selbstagitation" getreten und FUCK YEAH ist diese Frau am formulieren heute!? Alle anderen raunen nur.08:15: Donald Trump sitzt im Baumhaus, die USA versucht ihn unfallfrei hinunter zu soufflieren, die Republikaner wollen Georgia noch vertrumpen. Alles toxisch, alles bekannt, alles vielleicht auch einfach aussitzbar. Das scheinen jedenfalls Biden & Harris vorzuhaben. Was kriegt das Kind im Baumhaus noch wirklich kaputt?10:20: Die Demokratie vielleicht. Also, was an demokratischem Geist bei seinen Anhänger*innen nicht sowieso schon längst kaputt war. Und er wird an diesem Mythos der gestohlenen Wahl fleißig weiterstricken, zur Not aus dem Gefängnis heraus. Andererseits haben Institutionen und Gerichte und Demokraten "einen guten Job gemacht". Die wahren Probleme haben mit Trump eher wenig zu tun, eh klar. 15:40: Wo genau verläuft denn jetzt diese "Spaltung", warum ist diese Metapher keine gute? Wieso überhaupt diese Metapher einer irgendwie symmetrischen, passiven Teilung? Wie würde man diese "Spaltung" überhaupt messen? An politischen Einstellungen eher schwierig. Zwischen links und rechts? Auch schwierig. Aber vielleicht zwischen so etwas wie Wirklichkeitskonstruktion und Wirklichkeitsfabrikation? 20:50: Samira adelt den Begriff "alternative Fakten", denn er zeigt, dass so etwas wie "Realität" oder "Wahrheit" längst verhandelbar geworden ist. Der Riss besteht, also wenn überhaupt, zwischen verschiedenen Realitätskonstruktionen. Inklusive Gruß an den anderen super Podcast "Lakonisch elegant", wo Samira zu Gast war und es um die Vereinigung der Wirklichkeiten ging. Aber sie wusste auch nicht, wie man das schafft.25:35: These: Normalitäre neigen aus nachvollziehbaren Gründen eher zur Wirklichkeitsfabrikation. Wie kommen Menschen zu den zwei ganz grundsätzlichen Kategorien politischer Einstellungen? Durch die Familie. Elisabeth Wehling u.a. hat das erforscht. Spoiler: Unsere Eltern sind mal wieder an allem schuld. Und am Ende ist Realität nicht mehr so wichtig wie die Kohärenz der eigenen Realitätskonstruktion.33:49: Jetzt aber per "ORCHIDEEALER" (Samira E. O. on fire) Überleitung zum Auftritt eines Kabarettisten, der Samiras Kopf zum Explodieren gebracht hat (und das muss man erstmal schaffen). Eine ganze Kaskade an Selbstentlarvungen, die eine große Schönheit bieten. Samira erzählt alles nach und dekonstruiert und verrät ihr Lieblings-GIF. Und erklärt Rassismus. Noch Fragen?40:05: Der Kabarettist versteht den Unterschied nicht zwischen einem unzulässig verallgemeinernden Sprechakt und der Reproduktion eines Systems an Ungerechtigkeiten. Und hätte mal googeln können. Aber Dummstellen als Geschäftsmodell kennt man schon. 47:00: Samira weiß wie man in Trumps Kopf schauen kann (wenn man will). Wir lügen zum Abschluss über unsere Hörer*innenzahlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 7, 2020 • 1h 23min

E19: "Fuck yeah Pennsylvania!!"

00:30: Begrüßung! Es ist eine besondere Episode einer besonderen Woche. Wir haben nur zwei Themen: USA und Wien. Aber davon viel. Wir stellen erstmal fest: es kippt gerade, während wir (Freitagnachmittag) sprechen, Richtung Biden. wir sind optimistisch auf Grund zahlenevidentem Optimismus statt zahlennegierendem Pessimismus. 4:25: Wo warst du, als die US-Wahl zu einem Marathon wurde? Friedemann im Bett und nicht in der Regionalbahn Twitter, Samira wach im Doomscrolling und "dem fatalistischen Tunnel der negativen Selbstrückkopplung" (ein echter El Ouassil). Was haben sie dort gesehen?8:30: Kernfrage I: Wieso haben noch 70 Mio. Amerikaner*innen diesen Menschen gewählt? (Spoiler: die Russen und Cambridge Analytica waren es nicht) Vielleicht weil er ein "ehrenloser Held ihres kollektiven Es" (ein echter Karig) war und ist, ein brutal nützlich Idiot, und weil die demokratisch-moralische Überlegenheit eher noch zu Realität führt statt zu Besinnung? 15:20: Warum der amerikanische Wahlkampf so toxisch ist die Tour de France: wer nicht betrügt, will es nicht genug. 19:00: Pennsylvania KIPPT live als wir sprechen!!!! Große Freude (laut und leise)!!!! Samira muss gleich ihre Mutter anrufen, die von dort stammt, aber beendet freundlicherweise erst noch diesen Podcast. Und tschüss, böse Orange! 21:00: Bleiben wir mal optimistisch bezüglich Wahl und fragen: wird Trump die Macht friedlich übergeben? Samira kennt jede legalistische Lücke im Protokoll, Trump hoffentlich nicht. Es gibt weitere hoffnungsspendende Anzeichen. 23:20: Aber seine Anhänger? Samira erklärt den "politischen Stressindikator" einer Gesellschaft. Er ist in den USA so hoch wie vor dem Bürgerkrieg. Was hat das mit stochastischem Terror zu tun?27:00: Wer sind Trumps Multiplikator*innen gewesen und wie verhalten sie sich jetzt? Sie wenden sich eher ab. Das ist ein weiteres gutes Zeichen.31:50: Wer arbeitet bei FOX? Journalist*innen, "Gesichter"? Naja, Hauptsache Trumps Lügen werden im Fernsehen jetzt immer Lügen genannt. Bisschen spät, aber immerhin. 35:45: Wieso aber haben sie ihn gewählt? Kulturelle Erklärungen funktionieren nicht so richtig, siehe Hispanics&Latinos in Florida, die man nur alle vier Jahre beachtet. Was hat das mit "Sozialismus" zu tun? Und was ist der Unterschied zwischen republikanischen identitätspolitischen Angeboten und demokratischen identitätspolitischen Adressierungen?43:45: Weiß wählen, nach oben wählen, niemand wählt so wie man es wartet, herrje. Auf der rechten Seite funktioniert es besser. Das politisch brutale Rückzugsgefecht der amerikanischen Rechten dauert schon viel länger an (vgl. Tea Party), Trump ist nur eine besonders laute und stinkende Bombe. 49:50: Mit ihm verschwindet der Trumpismus nicht. In vier Jahren sehen wir jemand gefährlicheres. Aber halt gegen Michelle Obama. Tja. 50:45: Wir wollen noch über Wien sprechen. Wie haben wir davon erfahren? Ist es wichtig, am Liveticker zu hängen, wenn Menschen sterben? Wir finden eher nicht. 55:45: Samira erklärt den stochastischen Terror noch einmal und vor allem den verstärkenden, überhaupt erst medial vorbereitenden Umgang der Medien damit. Wie Kinder mit der Hand in der Keksdose zeigen sie die Videos dann doch. Samira verzweifelt bisschen. 1:03:20: Terror hebelt also unsere universalistische Medienethik. Friedemann fragt sich und alle, ob es nicht Gesetze bräuchte, um endlich eine heilsame Ethik des (Mit-)Teilens zu installieren? Dass Name und Gesicht des Täters nicht gezeigt, er und seine Tat nicht weiter glorifiziert wird? 1:07:10: Samira verweist zurecht auf die Pressefreiheit und mangelnde direkte Empirie, Friedemann hat Nachfragen. Ist der Vergleich zum Jugendschutz und bspw. Kinderpornographie ein hilfreicher? Sagt es uns bitte.1:13:10: Samira mit dem nächsten Superwort: Voldemortisierung. Terroristen könnten erst interessant werden, eben weil man nicht über sie berichtet? Sind indizierte Filme ein guter Vergleich? Wir sondieren weiter. 1:16:00: Samira erklärt den stochastischen Terror noch einmal, aber jetzt ultimativ mit einer wunderbaren Subway-Sandwich-Analogie. Fandet ihr auch super? Schreibt uns an pp@midnightagency.de, merci bien!Und jetzt: WHITNEY!!! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 2, 2020 • 53min

Sonderepisode 5 (TEIL 2): "Männer – eines der besten Geschlechter der Welt"

00:17 Wie optimistisch ist Samira in Bezug auf das männliche Geschlecht? Natürlich gibt es keine offene Frauenfeindlichkeit mehr, aber in den Geschichten, die wir uns über die Geschlechter erzählen gibt es immer noch latente Frauenfeindlichkeit. Zum Beispiel die Trope Manic Pixie Dream Girl, erfunden um den Mann mit ihrer quirligen Unschuld zu retten. Fazit: Die Männlichkeitsbilder sind fluider, aber werden noch von alten stereotypischen Darstellung von Männer und Frauen noch in ihrer Veränderbarkeit zurückgehalten 5:40 Was sind Friedemanns männliche Vorbilder? Und wichtig sind männliche Rollenmodelle, Repräsentanz und Abbildung?7:49 Welche sind Samiras weibliche Vorbilder und wie wichtig war die für sie?9:18 Unterschied zwischen „standing for“ und „acting for“ nach Demokratieforscherin Hanna Pitkins in Bezug Repräsentanz? Und was hat das mit ökonomischen Opportunismus von den Empowermentbewegungen in Hollywood zu tun? Siehe das Mrs-Pacman-Prinzip von Anita Sarkeesian und die weiblichen Ghostbuster13:22 Friedemann erklärt die Werbung als Katalysator der Unvollkommenheit des Weiblichen und angebotenen Potenzierung der Männlichkeit, weshalb es so ein rückständiges Format ist und fragt Samira, ob Männer freier sind aufgrund ihrer Privilegien, generell und in ihrer Sexualität.15:03 Samira antwortet mit der Porn-Indices erectile dysfunktion (PIED) von Psychologen Philip Zimbardo und fragt wie es bei Friedemann ist.20:05 Friedemann erklärt die hypertrophe Männlichkeit von Eva Illouz und wo die Sexualität des Menschen herkommt und warum sie so ist, wie sie ist.Sexualität war bei beiden Geschlechtern nie frei.Und er widerlegt das alte, falsche Ur-Narrativ, dass weibliche Sexualität monogam sein müsse und männliche polygam. 30:31 Eine sexuelle Revolution durch den Womanizer für Männer?Und was das mit Kontrollgewinn, Rechtstextremisten, Islamofaschisten und Incels zu tun hat.40:07 Warum die Frau früher immer Schuld haben musste am Leid des Mannes, damit er sich von der Verantwortung für seine Fehler befreien kann, Samira womansplaint die Büchse der Pandora42:29 Friedemann manwomansplaint mit Lilith und dem Gilgamesch-Epos45:07 Pornographie als Sport, der gesichtslose Mann als pumpender Dienstleister inszenierter Lust46:23 Wie Sesshaftigkeit die Geschlechter organisierte und die Sexualität hegemonialisierte und Friedemann zieht ein Fazit, was er als eine moderne Männlichkeit begreifen würde. Bonus Track: drei Roman-EmpfehlungenAnd now everybody fuck! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode