

Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier: https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2021 • 54min
E51: "Angst essen Klima auf!?"
Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 31, 2021 • 56min
E50 (eigentlich 100): "Fame, Shame, Endgame“
00:17 Friedemann ist verkatert, ich verschlafen, IDEALE Voraussetzungen für die 100. Ausgabe! Wir setzen die Diskussion von letzter Woche fort, kann/soll der einzelne Klimaheldin spielen müssen? Friedemann hat Empirie mitgebracht. Und warum denken wir Ruhm und Erfolg immer nur als Paar? Samira hat Sport mitgebracht.02:27 An was messen wir Erfolg? Wir definieren wir Ruhm? Samira klingt ein bisschen wie in den Achtsamkeitsdiskursen aber ja - Erfolg ist für sie was glücklich macht.4:23 Der Unterschied zwischen absoluten und relativen Erfolgskriterien und die Art wie wir man Reichweiten quantifiziert6:51 Simone Biles und Naomi Osaka haben sich aus aktuellen Tournieren zurückgezogen, und die große Frage ist: bedienen sie nicht genau damit ein neoliberale Dispositiv, indem sie auf sich achten und schauen? Warum wird in der Kritik ihnen diese mündige Entscheidung als Feigheit und Dünnhäutigkeit ausgelegt und warum als egoistisch kritisiert? Warum wird das Rausziehen aus dem System der Kompetition in einer Leistungsgesellschaft als Kränkung erlebt?15:20 Ein Faktor ist der überragende Erfolg von Simone Biles, die in der Leistungslogik alles erreicht hat und nun aus Perspektiv der Kritiker undankbarerweise die Leistungslogik hintergeht.Wir unterschätzen auch nachwievor in den Prämissem einer Leistungslogik den Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele und der Verbindung zwischen Ruhm, Erfolg, Exzellenz und Einsamkeit. 23:21 Ein besonderer Fall sind die darstellenden Berufe, deren Kunst ohne Publikum nicht vollends existieren kann, wo Ruhm und Sichtbarkeit also strukturell mit Erfolg gleichgesetzt wird.27:43 Wir übersetzen unklugerweise diese Leistungslogik, Gewinndispositive und die Erfolgsdefinitionen auf Politik.Warum betrachten wir das politische Wettrennen als sportliche Disziplin?Und ist keine Aufmerksamkeit zu haben wie Scholz es erlebt besser als negative Aufmerksamkeit, wie bei Laschet und Baerbock?Wir projizieren fälschlicherweise Bewertungskriterien des sportlichen Gewinnens auf das politische Systems und bleiben dann in Stilkritik verhaftet.36:09 Samira erklärt die Typologie der Äquivokation die Laschet anwendet 40:22 Friedemann setzt die Suada von letzter Woche mit Hilfe der Empirie der Soziologin Anita Engels fort in Bezug auf der angeblichen Umsetzbarkeit des freiwilligen, Individuellen Verzichts. Fazit: dieser wird niemals reichen. Ohne tiefgreifende politische Weichenstellungen sind 1,5 Grad völlig unmöglich.https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/anita-engels-klimaschutz-1-5-grad-ziel-cliccs-treibhausgase-klimaneutralitaet?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F 50:08 Was genau bedeutet eigentlich der in der politischen Kommunikation sehr beliebte Ausdruck “wir müssen das Tempo anziehen”?*https://www.researchgate.net/profile/Peter-Bull-3/publication/271874587_How_Not_to_Answer_Questions_in_Political_Interviews/links/5559963f08ae6fd2d82700da/How-Not-to-Answer-Questions-in-Political-Interviews?origin=publication_detailEr kann Fragen einfach ignorieren.Er kann sie zur Kenntnis nehmen, ohne sie zu beantworten.Er kann sie infrage stellen, indem er …um weitere Erklärungen bittet.…die Frage abprallen lässt.Er kann die Frage angreifen – mit folgenden möglichen Einwänden:Die Frage ist beleidigend.Die Frage ist selektiv.Die Frage beruht auf einer fehlerhaften Prämisse.Die Frage bezieht sich nicht auf das Hauptthema der Diskussion.Die Frage ist hypothetisch oder spekulativ.Die Frage enthält ein fehlerhaftes Zitat.Die Frage ist hinsichtlich ihrer Fakten nicht korrekt.Die Frage enthält ein Zitat, das aus dem Zusammenhang gerissen wurde.Er kann auch den Interviewer attackieren, anstatt die Frage zu beantworten.Er könnte geradeheraus sagen, dass er die Frage nicht beantworten wird……weil er nicht antworten wolle.…weil er nicht antworten könne.…weil er nicht für jemand anderes sprechen möchte.…weil er die Beantwortung lieber aufschieben will…indem er behauptet, dass er ahnungslos sei. (Das kann Laschet sehr, sehr gut!)Er kann ein politisches Argument oder zumindest eine Form von Politisierung vorbringen, statt die unliebsame Frage zu beantworten……indem er zum Beispiel eine Person oder Gruppe angreift: die Grünen, die SPD, das Internet oder Greta Thunberg.…indem er auf DIE Politik im Allgemeinen verweist.…indem er DIE Politik verteidigt.…indem er versucht, die Journalist*in zu beruhigen.…indem er an den Patriotismus appelliert.…indem er statt der Beantwortung eine politische Analyse präsentiert.…indem er sich selbst rechtfertigt.…indem er die Union oder die eigene Meinung verteidigt, obwohl die gerade gar nicht zur Debatte steht.Er kann eine unvollständige Antwort geben:
er könnte auch eine negative Antwort geben, indem er sagt, was nicht passieren wird, anstatt zu sagen, was passieren wird.
beispielsweise eine Antwort beginnen, aber nicht zu Ende führen. Sehr beliebt hierbei ist es, so zu tun als werde man ständig unterbrochen, und dann zu sagen „Ich würde gerne ausreden dürfen, dann würde ich auch antworten können“, statt zu antworten.
er könnte eine Teilantwort geben (zum Beispiel was in der Pandemie mit den Schulen passiert, aber nicht mit den Büros).
oder er beantwortet nur den Teil der Frage, der ihm genehm ist.
Er kann einfach die Antwort auf die vorherige Frage wiederholen (mein Favorit unter Laschets Nicht-Antworten).Er kann behaupten, dass die Frage bereits beantwortet wurde.Er kann sich entschuldigenEr kann die Frage wörtlich nehmen.https://www.bbc.com/news/av/uk-politics-37791594 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 24, 2021 • 48min
E49: "Exklusiv: Wie wir die Welt retten (und wie nicht)"
00:30: Samira, öh, Friedeman fängt an, heute endlich wieder zu zweit.01:30: Friedemann war nachrichtenabstinent, Samira nicht. Nachrichtenabstinenz ist aber keine Lösung. 05:00: Heute nur Meta: Wie hoch ist unser epolitische Selbstwirksamkeit? Wieso nicht?07:00: Der große PP-Psychotest! Samira und Friedemann füllen aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 17, 2021 • 34min
E48: "NRW."
Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 10, 2021 • 1h 2min
E47: "Freie Fahrt für freie PodcasterInnen!"
00:17 Herzlichen Glückwunsch! Wir haben das Buchmanuskript in den Schicksalsbergs unseres Verlags geworfen, es kommt im Oktober raus, hurra. Darum soll es aber nicht gehen, sondern um: die Diskussion um Tempolimit und was sie über die liberale Tiefengeschichte verrät, inklusive Reenactment der lustigsten Onlinekommentare dazu, dann die Biestigkeit des Wahlkampfs bei gleichzeitiger asymmetrischen Demobilisierung und um Armin Laschets Steuerpolitik. (Es klingt dröge, ist aber wirklich das aufreibendste Thema der drei.)2:55 Friedemann rast mit Überschallgeschwindigkeit in das Wespennest des Tempolimits. In Deutschland kann man unbegrenzt schnell fahren - was passiert allerdings, wenn man online darauf hinweist, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen zu enormen CO2-Einsparungen führen würde? 8:28 Die Reaktionen waren bemerkenswert: 1. viel Energie. 2. es kommen immer die gleichen 6 Argumente. „Hätten wir noch Atomkraftwerke, hätten wir das Problem nicht“„Niemand ist gezwungen schneller zu fahren als 130“„Man kann eh nicht so schnell fahren (Baustellen)“„Zahlen werden nur geschätzt“„Deutschland ist nur für einen kleinen Teil des Ausstoßes verantwortlich“23:29 Wenn die Argumente ausgehen kommt man zu anekdotischen Evidenz, Friedemann präsentiert ein Best-of:„Mein Auto fährt gar nicht schneller als 130“„Ich bin selten auf der Autobahn“„Mein Bauchgefühl sagt mir dass die Zahlen frisiert sind“„Mich persönlich hat keiner für diese Umfrage gefragt“28:33 Was treibt die Kritiker um? Es fällt auf, es ist eine relative homogene Gruppe, die besonders mobilisiert wurden und die das tatsächlich, ganz unkritisch, sehr umtreibt. Diese Entschlossenheit bringt uns zum Whalmkampg der Union:30:47 Wie erfolgt politische Aktivierung? Wir betrachten die asymmetrische Demobilisierung die Laschet als Wahlstrategie.37:46 Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat ausgerechnet, wie die die Parteisteuerpläne die Einkommen der Haushalte belasten würden, beim Programm der Union würden Besserverdiener am meisten unterstützt: "Laschet will Haushalte mit einem Monatseinkommen oberhalb von 12000€ weitaus stärker entlasten als den Rest der Gesellschaft. Gutverdiener dürfen etwa durch Steuerentlastungen 5000€ mehr im Jahr erwarten." https://www.sueddeutsche.de/meinung/cdu-laschet-steuern-mittelschicht-ungleichheit-wahlkampf-1.534614940:27: Es ist keine Überraschung: Laschet ist auch in seinen Aussagen ein klar neoliberaler Kandidat. Friedemann erklärt die Lafer-Kurve vor der Folie von Laschets Aussagen.47:30 Wie könnte man diese ungerechte Politik und diese Steuerpläne in einen die Union kritisierenden Wahlkampfslogan übersetzen? Wir tasten uns laut denkend ran und versuchen es gedanklich über den Geldbeutel.Gleichzeitig wählen die Menschen nicht ökonomisch rational, ökonomisch schwächere Menschen wählen auch zu ihrem eigenen Nachteil, „voting rich“, siehe auch das Wahlverhalten in den USA in Bezug auf den von Bipocs gewählten Trump50:17 Wir wählen mit Projektion eines Aufstiegsversprechen, mit Sehnsucht und Angst, weshalb wir nicht für unsere Lebenswelt wählen, sondern für eine bessere Aussicht davon - wodurch Wahlentschiedungen auch gegen die eigene Lebenswirklichkeit erfolgen kann. Vgl. die qualitativen Interviews von Soziologen Klaus Dörre56: 23 Hat deswegen auch der Wahlkampf von Obama so gut funktioniert?58:23 Laschet setzt auf den starken Normalistarimus der Deutschen, als Vertreter des „Weiter so“, Friedemann schließt mit einer Suada für den Einsatz der eigenen Stimme in der Demokratie.Die Wahl ist noch nicht entschieden! <3 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 3, 2021 • 1h 4min
E46: "Was wirklich, wirklich wichtig (und witzig) ist"
00:30: Herzlich Willkommen im Privatensender Powerplay! 01:30: Oh, es klingelt! Was bringt denn da die Post? 10:45: Friedemann gibt den Anwalt des Teufels. Er möchte Menschen als Regierung, die nicht plagiieren. Samira will nicht aufwiegen. Fehler wurden gemacht. 14:15: Was hat jetzt das Windrad damit zu tun? Armin Laschet jedenfalls findet, man sollte nicht so viele davon haben. Ist das jetzt wichtiger?19:30: Samira berichtet von ihrem Praktikum in der Nachrichtenagentur. Und den Nachrichtenfaktoren, die dort das Geschäft bestimmten. Und ob das immer alles so gut ist.25:00: Wer keine Windräder will, muss dann halt die Extremwetterphänomene kaufen. 30:00: Die Verdrängung ist stark. Wie funktioniert sie genau? Wir sondieren. 38:00: Was Edward Snowden und ein Dickpic damit zu tun haben. Medien sind aber auch Schuld. 41:15: Friedemann ist enttäuscht von sich selbst. Aber auch von einer Begrifflichkeit wie "Klimagerechter Wohlstand".55:00: Kann eine Person überhaupt Schuld sein? Wann machen wir wen verantwortlich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 25, 2021 • 1h 4min
E45: "Die kleine UEFA will hinterm Regenbogen abgeholt werden"
00:30: Halli, hallo, liebe Freizeitreport:innen!01:30: Diese Woche geht es um Regenbogen, Fußball, Grüne und Kampf. 4:30: Wir rollen einmal Manuel Neuers Armbinde um die Münchner Allianz-Arena und unseren kleinen Diskurs öffentlich aus.26:00: Die UEFA kann sich nicht aussuchen, wann was politisch ist. Aber wäre hier ein Präzedenzfall geschaffen? Und müsste man dann auch Katar boykottieren?30:30: Die Dilemmata fangen viel früher an. Zuerst einmal darf man die UEFA und die FIFA in einen Topf voll Geld werfen. Weil sie einfach nur Geld verdienen wollen. Und mehr Geld. Friedemann liebt den Fußball trotzdem noch. So wie Milliarden Menschen. 34:00: Deshalb ist es so schlimm, wie FIFA und UEFA kuscheln mit Regimes und Diktatoren wie bspw. Orbán. Und deshalb sind sie politische Institutionen. Und deshalb geht es auch nicht um "Toleranz".38:00: Aktuelle deutsche Politik ist queer- und transfeindlich. Samira: Regebenbogenfarbener Scheinheiligenschein! Und dann auch noch Frontex. 41:00: Wer schleicht da so zaghaft durch Nacht und Wind und Wahlkampf? Die Grünen sind´s, mit ihrer inhaltlichen Überlegenheit, aber strategischen Unbedarftheit. Wann wehren die sich mal?47:00: Dabei geht es doch ums Ganze dieses Mal? Schicksalwahl, Welt retten, war da was? Samira klärt auf, wie Parteien sich erzählen können. 57:00: Die Leute, da sind wir uns einig, wollen einen echten Kampf sehen ums Kanzlerinnenamt. Und damit schönes Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 18, 2021 • 1h 9min
E44: "Samira mag Pizza Hawaii?! (und was wir uns sonst nicht mehr zu sagen trauen)"
Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 12, 2021 • 58min
E43: "They put the Boomer in Boomerang"
00:30 Samira defragmentiert noch im Postimpfungszustand, Friedemann stellt die Lebenslauffrage.02:31 Heute auf dem Menü: Baerbocks Vita, Surprise: Spahns Masken, der Staatstrojaner 05:22 Ein neoliberaler Thinktank hat sehr viel Geld ausgegeben, um Baerbock in den größten deutschen Zeitungen mit Moses zu vergleichen.10:32 (Dabei ist die einzige Staatsreligion doch eine ganz andere, welche erfahrt ihr hier.)11:47 Friedemann erzählt davon wie er seinen Wikipedia Antrag versucht hat zu fälschen, unter anderem kam rein: “Friedemann Karig riecht sehr gut.” Außerdem lässt er sich vielleicht Baerbocks Gesicht auf den Hals tätowieren.17:17 Wir suchen ein Wort für die Lust besonders makellos wirkende Menschen erst recht fallen sehen wollen, die schöne Statue besonders gerne vom Sockel zu reißen. Ist die Lebenslaufaufdeckung rund um Baerbock tatsächlich „nur“ mit Misogynie zu erklären?22:50 Das lehrbuchartige Spingame der Union und Spahn in Bezug auf die Maskenaffäre - das Dementi hat erfolgreich die Kritik Richtung SPD gelenkt, weg von dem eigentlichen Vorwurf: der Millionen-Versand von Masken, die nicht ausreichend vor Infektion schützen.27:59 Wir rekapitulieren anhand der aktuellen Spiegelrecherche alle Stellen und Tests, die den Masken Mängel attestieren Links und Quellen unten.33:01 Am Ende ist die Feststellung - neben Prüfverfahren, Wissen, Hektik, Emailquerelen; Nebelkerzen, Entschuldingungseinforderungen - eine simple: wenn die Masken empirisch und in der Praxis nicht funktionieren und Menschenleben gefährden ist das BMG dafür verantwortlich und muss diese Verantwortung auch übernehmen.48:59 Der Staatstrojaner wurde still wegbeschlossen (und Samira hat einen komplettem Namensblackout, entschuldige bitte Anke Domscheit-Berg!)55:05 Friedemann benutzt den Staatstrojaner als trojanisches Pferd, um die Gewalt, die im trojanischen Pferd der Ilias zu finden ist anhand der Philosophin Simone Weil in den Podcast zu schmuggeln.https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-und-sein-masken-fiasko-wie-kam-es-zum-corona-ausbruch-in-einer-pflegeeinrichtung-a-60d043b1-0002-0001-0000-000177879092-amp?https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-und-sein-masken-fiasko-wie-kam-es-zum-corona-ausbruch-in-einer-pflegeeinrichtung-a-60d043b1-0002-0001-0000-000177879092-amp?https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/maskenaffaere-spahn-107.htmlhttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/hubertus-heil-zum-masken-streit-mit-jens-spahn-es-gibt-den-versuch-die-oeffentlichkeit-zu-verwirren-a-42cd5a1d-c17b-4f0a-9f35-c19003c28854-amp?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph&https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-masken-bundesgesundheitsministerium-cdu-spd-wahlkampfhttps://www.zeit.de/2021/24/masken-gesundheitsminitserium-corona-tests-schutz-qualitaet-jens-spahnhttps://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/bund-hat-fehlerhafte-masken-an-pflegeeinrichtungen-geliefert/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS9iMmQ5ZWRlMC1kYmMzLTQ1M2YtOTRhYy04YmU3MjViY2Y0ZWY/https://nachrichten-regional.de/hamburg-journal-exklusiv-wohlfahrtsverbaende-warnen-vor-masken-des-bundesgesundheitsministeriums/https://www.zeit.de/2021/23/corona-masken-bmg-jens-spahn-schutzmasken-pflegekraefte-mangelhafthttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-fdp-fordert-sonderermittler-im-streit-um-fragwuerdige-schutzmasken-a-910f1102-bdb2-4a48-9811-f0acd8217e90-amp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 4, 2021 • 60min
E42: "Warum Jens Spahn endlich zurücktreten muss"
00:30: Don´t call me wunderbar!02:00: Samira erklärt ein Fremdwort mit einem (erfundenen) Fremdwort.03:00: Heute haben wir nur 2,5 Themen: Spahn und seine kaputten Masken, Relotius und seine kaputte Wahrheit, Bo Burnham und sein Drinnen.04:00: Aaaaaarrrrrggghhhhhhhhhh!!!!! Der ganze Masken-Abgrund einmal durchgegangen von Anfang an.09:00: Das dauert allerdings, denn der Abgrund ist tief. 14:20: Und dann noch diese gönnerhaften Briefe. 17:00: Und dann trifft er noch den JJ Liefers. 19:30: Stichwort Demut. Wäre besser. 22:00: Am Ende liegen die unbrauchbaren Masken in einer "Notreserve", bis sie abgelaufen sind. Was für ein Wahnsinn. 29:00: Nun zum anderen großen Hochstapler unserer Zeit: Claas Relotius. Er hat ein langes Interview gegeben. Wir haben Fragen. 40:00: Täuschend echt waren aber wohl weniger die Texte als seine praktische Kunstfigur.44:00: Komplexitätsreduktion, erzählende Affen, narratives Selbst. You know the drill. 54:00: Und dann noch eine echte, ehrliche Empfehlung: Bo Burnham. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.