Piratensender Powerplay

Samira El Ouassil, Friedemann Karig
undefined
Nov 13, 2021 • 58min

E61: "Strategische Abwesenheit"

00:17 “Hello again!” (Der Satz wird später nochmal lustiger) DANKE an alle die bei der Buchpremiere waren, ihr wundervollen Menschen! Whoa! Und: es gibt wieder Bücher!05:58: Friedemann fährt einmal mit dem politischen Fahrrad eine Tour de Rage durch die gesamte epidemiologische Situation und ihre Verwaltung. Warum ist alles schlauer gemanagt als die aktuelle Impfkampagne? Warum wurde über Empirie nicht geklärt, aus welchen Gründen sich nicht geimpft wird?12:45: Warum verhält sich Angela Merkel als sei sie eine Praktikantin?17:30 Samira bezeichnet es als strategische Abwesenheit, die Frage ist, was ist schlimmer: ahnungslos gewesen zu sein oder mit dem Wissen nichts getan zu haben?Und: Warum das Wort “Machtvakuum” auch einfach in dem Kontext nicht funktioniert.Wir haben gerade die fatalste Konstellation für ein Interregnum und genauso wie andere Momente äußerlicher Umstände nicht mitbedacht worden sind während der Pandemie, Sommerferien, Schulstart, Weihnachten, wurde auch diese Phase des Interregnums nicht mit antizipiert.27:50 Die kommende Regierung muss doch auch auf Langfristigkeit hin arbeiten. Solange das Virus mutiert muss man damit rechnen immer wieder in Wellen reinzulaufen. 32:70 Flüchtlinge und Migranten werden als Geisel eines Despoten gehalten um die EU zu erpressen, Samira rekapituliert was passiert ist und wie es zu der Situation an der Grenze Polen und Belarus kam.Es ist nicht weniger als eine staatlich orchestrierte Schlepperkampagne zur Erpressung der EU.43:02 Die EU hat sich erpressbar gemacht aufgrund eine ausbleibenden solidarischen Strategie, und auch hier hat die Regierung zu spät geschalten.51:12 Lasst euch Boosterimpfen :)Schönes Wochenende! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 6, 2021 • 52min

E60: "Klima, Corona, NSU & ein roter Faden namens Angela Merkel"

00:00 Eine kurze Werbeunterbrechung für Friedemanns Podcast Nett Work, in welchem er mit sogenannten Changemakern spricht, Menschen, die sich aktiv dafür einsetzen, unsere Arbeitswelt besser zu machen.1:23 FRIEDEMANN HAT GEBURTSTAG! Wir erinnern uns an den Geburtstag letztes jahr, wir waren draußen in dicken Jacken und mit Weißwein, alles ganz weit weg, inzwischen müsste sich doch alles verändert haben.3:30 Und, ist inzwischen die Klimakrise überstanden, der Rassismus gelöst, die Pandemie vorbei? Meh, nicht ganz: Wir sprechen über Glasgow und die Klimakonferenz, die Selbstenttarnung des NSU vor zehn Jahren und die Planlosigkeit in Bezug auf die vierte Welle.5:13 In Afghanistan werden Menschen verfolgt und getötet, es gibt zwei Initiativen, die ihr bei der Rettung von Menschen unterstützen könnt.Kabul Luftbrücke und Visa for Artists.https://www.kabulluftbruecke.dehttps://visaforartists.com 6:40 Ein paar Glückliche bekommen ein Buch, Gewinner wurden per Email kontaktiert!8:55 Friedemann rekapituliert wie die Klimakonferenz in den Tagesthemen besprochen wird. Ihr ahnt es vielleicht: die Gewichtung ist ernüchternd. Die Zukunft der menschlichen Zivilisation, wie wir sie heute kennen ist nicht gesichter und auf diesen Konferenzen wird genau dies verhandelt - warum wird das nicht in der Dringlichkeit abgebildet. Was soll noch passieren? Ein Kontinent in die Luft gehen?14:33 Warum haben wir noch kein Gefühl für den Kipppunkt? Und haben wir schon verstanden wie wichtig diese Konferenz eigentlich ist?Was sind die journalistischen Versäumnisse20:49 Friedemann hat einen Audioauschnitt mitgebracht, eine deutsche Umweltministerin im Jahr 1995 spricht bei der ersten von inzwischen 25 Weltklimakonferenzen24:59 Samira erklärt das “slippery we” nach George Marshall29:47 Von Opportunismus und Lippenbekenntnissen zum politischen Versagen in Bezug auf die rechtsextremistisch motivierten Morde des NSU, der auch möglich war durch Rassismus in den behördlichen ApparatenIm ganz konkreten politischen Handeln hat Merkel die Aufklärung mit behindert durch ihre Personalentscheidungen und Personen in den Positionen gehalten hat, die in Sachen Rechtsextremismus versagt haben und versagen wollten39:59 Die Frage ob Rassismus und Inkompetenz, führt uns zu Corona und der Frage: diese Planlosigkeit in Bezug auf die vierte Welle - ist sie Ergebnis von Inkompetenz oder Infamie?oder wie Friedemann es ausdruckt: blöd oder boshaft?41:59 Textempfehlung von Friedemannhttps://www.sueddeutsche.de/leben/corona-aerzte-ungeimpfte-klinik-erschoepfung-1.5455802?reduced=trueSZ, 5.11.21: "Für einen Patienten, der sich weigert, würde ich nicht kämpfen" von Von Marcel Laskus43:55 Klaus Holetscheks Satz "Ich glaube, dass wir eine Dynamik momentan erleben, die wirklich nicht vorhersehbar war" stürzt Samira in ein Loch aus Agonie, Irritation, Befremden und Ratlosigkeit49:31 Entschuldigt die etwas desillusionierte Schwermütigkeit zum Ende hin, (Friedemann: “Selbst eine Beerdigung ist leichtherziger als diese letzten 50 Minuten”) mehr Hoffnung und Zuversicht im Buch, versprochen! Schönes Weekend! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 30, 2021 • 57min

E59: "Impf und Schande"

Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 23, 2021 • 42min

E58: "Koks und Vorurteil"

00:17 Ein Supersonderherbstepisode, direkt von der Frankfurter Buchmesse, wie Friedemann und Samira versuchen nicht negativ aufzufallenWir sprechen über die Messe, warum wir da sind, die Anwesenheit Rechtsextremer und Scheinargumente der Veranstalter14:07 Friedemann erinnert an die PP-Folge, wo er davon erzählt wie Julian Reichelt versuchte ihn auf der Bühne wegzubeissen17:03 Friedemann und Samira betrachten das System des Machtmissbrauchs, welche in dem Arbeitsklima der Redaktion möglich war und wie genau diese subtile Form von Machtmissbrauch vor der ökonomischen Abhängigkeit erfolgt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 15, 2021 • 54min

E57: "Die Ethik des Teilens"

00:00: Werblicher Hinweis: mehr Podcast mit Friedemann01:00: Los geht´s diese Woche ohne Parteipolitik, dafür mit Diskursspiegelung: wie kommen wir aus dem Dilemma der liberalen Gesellschaft raus, die nicht ignorieren kann, was sie angreift, und es durch ihre Aufmersamkeit immer auch stärker macht?09:00: Sarah-Lee Heinrich und die Entgrenzung von Online- und Offline-Schulhöfen, instrumentalisiert von rechten Accounts.14:00: Wie kommen gewisse tpxische Inhalte in unsere Timelines, ohne dass wir toxischen Accounts folgen? Durch Empörung und Gegenwehr. 16:50: SAMIRA HAT AUCH SCHONMAL SCHLIMME WORTE IM MUNDE GEFÜHRT!!!17:30: Warum haben das viele Leute auch von sich öffentlich gemacht, um solidarisch zu sein?22:30: Löscht diese Solidarität das Feuer? Nein. Hilft sie den Objekten des Shitstorms? Womöglich. 26:00: Wenn die Reproduktion des skandalisierten Verhaltens nicht hilft – was sind dann Leitlinien des eigenen soziamedialen Handelns?29:30: Elke Heidenreich. Haleluja.34:30: Die Plattformanbieter profitieren von diesem toxischen Teilen. Sie incentivieren es. Das dürfen wir nie vergessen.41:30: Vielleicht ist weniger wichtig, über wen und was sich empört wird, sondern woher die Empörung ursprünglich kommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 10, 2021 • 55min

E56: "Lügen, Laschet, Leipzig"

00:17 Ihr habt sie doch bestimmt schon vermisst: eine Whatsapp-Folge! Friedemann und Samira sind zerstreut auf ihren Handelswegen, deswegen konnten wir nur über verbale Rohrpost kommunizieren.Wir lugen Richtung Österreich, lauschen kurz dem Laschet und betrachten den antisemitischen Übergriff auf Gil Ofarim in Leipzig.2:53 Samira rekapituliert das austriazistische House of Cards. Der Vorwurf: Kurz soll sich mit Steuergeldern positive Berichterstattung und frisierte Umfragen gekauft haben.5:50 Wieso erscheinen uns solche Skandale so nah an Hollywood, wie durchtrieben kann Politik sein, wie sehr hat man sich an derlei Vorfälle in Österreich gewöhnt und wie kann es sein, dass Kurz noch steht? (Hinweis: Aufnahme vor Kurz’ Rücktritt.)10:39 “Das politische Talent” Kurz wäre, wenn sich die Anschuldigungen bewahrheiten sollten, dass er sich selbst fingierte Umfragen eingekauft hätte, die ihn größer machten als er war, die größte Blase österreichischer Politik. Kurz könnten zehn Jahre drohen.12:53 Friedemann analysiert die Pressekonferenz von Armin Laschet, die Schwäche in der Sprache und Argumentation und die glatte Realitätsverleugnung, bei gleichzeitiger Anerkennung der Wirklichkeit, Friedemann nennt es: Schrödingers Rücktritt.Der Auftritt stellt in der Essenz den gegenwärtigen Zustand des Konservatismus dar.Außerdem Zerlegung der Vokabel “Neuanfang”25:42 Samira hält es für eine Pointe dieser ganzen Bundestagswahl, dass Laschet nach all den Fehlern nun den einzig möglichen Abgang performt, wenn auch unbeholfen: den in der Politik fast ganz vergessenen guten alten Rücktritt.28:43: Der antisemitische Übergriff auf Gil Ofarim ist in sich, aber auch in der Art wie nach Öffentlichwerdung darauf reagiert worden ist Ausdruck des Antisemitismus, der gesellschaftlich verankert ist.33:24 Die Reaktion des Hotels, insbesondere die Formulierung ihrer Mitteilung zu dem Vorfall, setzt das Problem fort, genauso wie das Banner, den die Hotelmitarbeiter*innen präsentierten *um ein Zeichen zu setzen* - irgendeines zumindest.43:18 Friedemann setzt diesen Vorfall in einen historischen Kontext in die Perspektive deutsche Geschichte und zeichnet die Linie von Antijudaismus zu Antisemitismus.49:02 Antisemitische Übergriffe sind in Deutschland gestiegen, alleine im Rahmen der Querdenker-Demonstrationen. Das diesjährige Jom Kippur wurde überschattet von einem vereitelten Bombenanschlag und der Anschlag in Halle jährt sich zum zweiten Mal.53:12 Nächste Woche wieder eine normale Folge, unser Buch kommt am 18.10. raus und am 9.11 feiern wir Buchparty im Pfefferbergtheater in Berlin, besorgt euch Tickets, kommt vorbei, say hi! <3Schönes Weekend! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 4, 2021 • 56min

E55: "Eine Woche Wahlkater"

Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 24, 2021 • 55min

E54: "The Final Countdown – alles, alles zur Wahl"

Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 18, 2021 • 53min

E53: "We are back um Kinder zu verbieten!"

00:17 WIR SIND ZURÜCK HI! Bisschen noch sommerverpaust!2:41 Friedemann wollte es wissen, er startete seine Rückkehr aus der Pause mit dem TRIELL.Wir sprechen darüber, sowie Kinderreporter, Enkelkinderkollektive und Kinderängste.5:18 Was ist in der Form an der Berichterstattung des Triells problematisch?Es folgte ein Abend mit Horse Race Journalismus. Journalismus über ein Pseudoereignis, also Sprechen über etwas, das man selber an dem Abend erst generiert hat, reine Politics statt Policy.11:50 Samira hat eine Interpreationsbrille für die Form aktueller politischer Debatten, sie hat mit den fünfziger Jahren in den USA zu tun und der dortigen Beliebtheit von Quiz Shows15.55 Fastpremiere. Friedemann widerspricht Samiras Game-Show-Theorie der politischen BerichterstattungSeine Vergleichsform: die Sportberichterstattung. Des weiteren: das größte Problem - die viel zu späte Verhandlung von Klimapolitik im Triell - ist kein Formfehler aufgrund amerikanischer Form sondern nachwievor ein Nachrichtenwertproblem in deutschen Redaktionen19:01 Die Klimakrise wird in Debatten immer noch als eine Kostenfragen geframt, die Gefahr vor den Kosten größer gemacht als die Gefahr vor der Klimakrise selbst und dadurch alle Personen, die das Thema auf die Agenda bringen wollen augenblicklich antagonisiert, als diejenigen, die dafür Sorgen dass den Bürgerinnen erstmal ans Geld geht - Wenn Deutschland ein Schlager wäre, wäre es “wer soll das bezahlen, wer hat soviel Jeld?”23:18: Weiteres Thema Hans Georg Maaßen. Bemerkenswert naiv ist hierbei die Nicht-Strategie von Laschet sich jedes mal aufs neue nicht zu Maaßen verhalten zu wollen in der Hoffnung, dass man irgendwann nicht mehr dazu befragt. Haha.28:12 Ein Problem ist ein versehentliches Derailing durch seine Persona, da Rechtsextrmismus plötzlich nur noch anhand seiner Aussagen und Handlungen abgearbeitet wird, dabei der größere zugehörigen und strukturelle Themenkomplex jedoch verdrängt.31:28 Ist es vielleicht den beiden Kinderreporter Pauline und Romeo gelungen?Werden hier Kinder instrumentalisiert? Was machen wir mit einem Kanzlerkandidaten, der pampig, patzig und paternalistisch wird, wenn er empathisch sein sollte?40:05 Na, habt ihr schon euren Großeltern die Wahlzettel weggenommen, ihr Schurkischen Enkeltrickaktivisten?46:55 Alarmierende Zahlen bei jungen Menschen, fast jedes zweite beschreibt existenzielle Ängste und Zukunftsbelastung, warum sollten sie mit diesen Sorgen nicht an ihre Eltern und Großeltern wenden können dürfen?Und zum Ende, seht es uns bitte nach, Werbung: unser Buch “Erzählende Affen” ist in drei Wochen da und kann vorbestellt werden, yeeeahMein Lieblingssatz in der Folge mit Dank an Max: “Baerbock spricht in Antworten und nicht in Botschaften” Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 14, 2021 • 49min

E52: "Das Sommerinterview mit uns selbst"

00:17 Herzlich willkommen zum Piraten Sommerinterview, zu Gast Kandidat Karig und Ex-Kanzlerkandidat El Ouassil. Schwerpunkt heute ist das Sommerinterview zwischen Shakuntala Banerjee und Robert Habeck, 03:11 Wir betrachten das Gespräch und großer Disclaimer: es geht nicht um die Kritik des Gesprächs an sich, sondern dass, das was nicht funktioniert hat symptomatisch für den Klimadiskurs ist und deswegen geht es um ein konstruktives Betrachten der Gesprächsanordnung04:21: Samira empfand ein Prioritäten Konflikt zwischen Interviewerin und Politiker, bei hatten unterschiedlichen Agenda der empfunden Wichtigkeit, das06:31: Friedemann betrachtet nach welchen Prämissen die thematische Gewichtung erfolgt haben könnte: die dahinter stehende Annahme, dass journalistisch davon ausgegangen wird, dass bestimmte Themen für das politische Publikum wichtiger sein oder aber objektive Relevanz-Kritikerin wie Aktualität, Wichtigkeit, Dringlichkeit. Beides wird allerdings nicht abgedeckt mit Einstiegsfragen, die nicht direkt auf die Klimaproblematik eingehen, siehe den am Dienstag veröffentlichten IPCC Bericht, der als Einstieg mehr politische und publizistische Relevanz gehabt hätte.13:30 Samira argumentiert, dass es immer noch die journalistische Vorischt gibt mit Grünen zum Beispiel gleich zu Beginn über das Klima zu sprechen, da immer noch die Idee vorhersagt das sei „ihr“ Thema, das haben wir eigentlich überwunden, zudem lässt sich die klimapolitische Eignung nicht vornehmlich an Verwaltungsakten ablesen, zumal die Partei an andere Stelle auf anderen Ebenen eine Eignung belegt.16:57: Friedemann merkt an, dass eine falsche Hierarchie der Themen kommuniziert wird, hinzu kommen zum Beispiel fragen zu Habeck Gefühlen (in einem Wahlkampfgespräch das zeigen soll ob eine Partei geeignet ist zu regieren: who cares?)Es ist Horse Race Journalismus, das zudem sehr viel über Baerbock sprach, dafür dass es um Habeck gehen sollte22:24 Anhand der Zahlen des einfachen Dienstes kann man nachvollziehen, dass in Sommerinterviews immer falsche Schwerpunkte gesetzt werden, Familienpolitik, Pflege und Bilder wurden zum Beispiel 2018 nur in homöopathischen Dosen abgedeckt, jetzt weichen wir auf Wahlkampfkitsch aus, als das Rivalitäten erzählende Betrachten der Performances, denn die Inhalte an sich miteinander in Kompetition zu bringen. Es ist weniger, warum bist du der oder die geeignetere Machthaberin sondern mehr, inwiefern bist du der oder die bessere Wahlkampferin?27:22 Friedemann: „Die Olympiade der Politikdarsteller formt wie sie trainieren.“Umfragen, werden heute von konkurrierenden Meinungsforschungsinstituten inflationär durchgeführt, Pseudoereignisse werden erschaffen um Inhalte zu schaffen, über die dann gesprochen wird.32:07 Samira fragt sich wie Journalisten sich dazu verhalten sollen, weil dies die politische Kommunikation durch ihre Form mitbedingt. Ab wann fängt die Abbildung von Nicht-Inhalten an, wann hört sie auf?37:40 Man kann Scheinheiligkeit und Opportunismus abgleichen mit der bereits erfolgten Arbeit abgleichen, es vor dem Hintergrund der letzten Jahre lesen, bei den Grünen gibt es weniger Vergleichswerte.40:00 Medienethisch und Anbetracht der globalen Lage muss sich die Art ändern, wie wir politische Interviews führen, Samira würde Sommerinterviews streichen45:00 Lasst uns mehr über das deutsche Moor sprechen, Friedemann highlightet dieses enorm wichtige Thema, es ist absurd, wie wenig Druck da ist. Das wäre ein tolle erste Frage gewesen.Friedemann: „Eine informationelle Selbstwirksamkeit gegen diese verdammte Ohnmacht die wir als erste überkommen müssen.“Und damit euch alle einen wunderschönen Sommer! Wir hören uns im September wieder und an dieser Stelle: Danke für eure Geduld, wenn wir mal später dran waren, alles für das Buch, von dem wir sehr hoffen, das es euch zusagt (es heißt ERZÄHLENDE AFFEN und kommt am 18. Oktober und kann sehr gerne vorbestellt werden :)) und noch mehr Dank fürs uns Zuhören, Empfehlen, Teilen, Bewerten, Kommentieren, Loben, Kritisieren, merci für eure Nachrichten und Tweets und dass ihr uns so liebevoll unterstützt! <3 Ciao baba! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app