Piratensender Powerplay cover image

Piratensender Powerplay

Latest episodes

undefined
Jul 24, 2021 • 48min

E49: "Exklusiv: Wie wir die Welt retten (und wie nicht)"

00:30: Samira, öh, Friedeman fängt an, heute endlich wieder zu zweit.01:30: Friedemann war nachrichtenabstinent, Samira nicht. Nachrichtenabstinenz ist aber keine Lösung. 05:00: Heute nur Meta: Wie hoch ist unser epolitische Selbstwirksamkeit? Wieso nicht?07:00: Der große PP-Psychotest! Samira und Friedemann füllen aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 17, 2021 • 34min

E48: "NRW."

Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 10, 2021 • 1h 2min

E47: "Freie Fahrt für freie PodcasterInnen!"

00:17 Herzlichen Glückwunsch! Wir haben das Buchmanuskript in den Schicksalsbergs unseres Verlags geworfen, es kommt im Oktober raus, hurra. Darum soll es aber nicht gehen, sondern um: die Diskussion um Tempolimit und was sie über die liberale Tiefengeschichte verrät, inklusive Reenactment der lustigsten Onlinekommentare dazu, dann die Biestigkeit des Wahlkampfs bei gleichzeitiger asymmetrischen Demobilisierung und um Armin Laschets Steuerpolitik. (Es klingt dröge, ist aber wirklich das aufreibendste Thema der drei.)2:55 Friedemann rast mit Überschallgeschwindigkeit in das Wespennest des Tempolimits. In Deutschland kann man unbegrenzt schnell fahren - was passiert allerdings, wenn man online darauf hinweist, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen zu enormen CO2-Einsparungen führen würde? 8:28 Die Reaktionen waren bemerkenswert: 1. viel Energie. 2. es kommen immer die gleichen 6 Argumente. „Hätten wir noch Atomkraftwerke, hätten wir das Problem nicht“„Niemand ist gezwungen schneller zu fahren als 130“„Man kann eh nicht so schnell fahren (Baustellen)“„Zahlen werden nur geschätzt“„Deutschland ist nur für einen kleinen Teil des Ausstoßes verantwortlich“23:29 Wenn die Argumente ausgehen kommt man zu anekdotischen Evidenz, Friedemann präsentiert ein Best-of:„Mein Auto fährt gar nicht schneller als 130“„Ich bin selten auf der Autobahn“„Mein Bauchgefühl sagt mir dass die Zahlen frisiert sind“„Mich persönlich hat keiner für diese Umfrage gefragt“28:33 Was treibt die Kritiker um? Es fällt auf, es ist eine relative homogene Gruppe, die besonders mobilisiert wurden und die das tatsächlich, ganz unkritisch, sehr umtreibt. Diese Entschlossenheit bringt uns zum Whalmkampg der Union:30:47 Wie erfolgt politische Aktivierung? Wir betrachten die asymmetrische Demobilisierung die Laschet als Wahlstrategie.37:46 Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat ausgerechnet, wie die die Parteisteuerpläne die Einkommen der Haushalte belasten würden, beim Programm der Union würden Besserverdiener am meisten unterstützt: "Laschet will Haushalte mit einem Monatseinkommen oberhalb von 12000€ weitaus stärker entlasten als den Rest der Gesellschaft. Gutverdiener dürfen etwa durch Steuerentlastungen 5000€ mehr im Jahr erwarten." https://www.sueddeutsche.de/meinung/cdu-laschet-steuern-mittelschicht-ungleichheit-wahlkampf-1.534614940:27: Es ist keine Überraschung: Laschet ist auch in seinen Aussagen ein klar neoliberaler Kandidat. Friedemann erklärt die Lafer-Kurve vor der Folie von Laschets Aussagen.47:30 Wie könnte man diese ungerechte Politik und diese Steuerpläne in einen die Union kritisierenden Wahlkampfslogan übersetzen? Wir tasten uns laut denkend ran und versuchen es gedanklich über den Geldbeutel.Gleichzeitig wählen die Menschen nicht ökonomisch rational, ökonomisch schwächere Menschen wählen auch zu ihrem eigenen Nachteil, „voting rich“, siehe auch das Wahlverhalten in den USA in Bezug auf den von Bipocs gewählten Trump50:17 Wir wählen mit Projektion eines Aufstiegsversprechen, mit Sehnsucht und Angst, weshalb wir nicht für unsere Lebenswelt wählen, sondern für eine bessere Aussicht davon - wodurch Wahlentschiedungen auch gegen die eigene Lebenswirklichkeit erfolgen kann. Vgl. die qualitativen Interviews von Soziologen Klaus Dörre56: 23 Hat deswegen auch der Wahlkampf von Obama so gut funktioniert?58:23 Laschet setzt auf den starken Normalistarimus der Deutschen, als Vertreter des „Weiter so“, Friedemann schließt mit einer Suada für den Einsatz der eigenen Stimme in der Demokratie.Die Wahl ist noch nicht entschieden! <3 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 3, 2021 • 1h 4min

E46: "Was wirklich, wirklich wichtig (und witzig) ist"

00:30: Herzlich Willkommen im Privatensender Powerplay! 01:30: Oh, es klingelt! Was bringt denn da die Post? 10:45: Friedemann gibt den Anwalt des Teufels. Er möchte Menschen als Regierung, die nicht plagiieren. Samira will nicht aufwiegen. Fehler wurden gemacht. 14:15: Was hat jetzt das Windrad damit zu tun? Armin Laschet jedenfalls findet, man sollte nicht so viele davon haben. Ist das jetzt wichtiger?19:30: Samira berichtet von ihrem Praktikum in der Nachrichtenagentur. Und den Nachrichtenfaktoren, die dort das Geschäft bestimmten. Und ob das immer alles so gut ist.25:00: Wer keine Windräder will, muss dann halt die Extremwetterphänomene kaufen. 30:00: Die Verdrängung ist stark. Wie funktioniert sie genau? Wir sondieren. 38:00: Was Edward Snowden und ein Dickpic damit zu tun haben. Medien sind aber auch Schuld. 41:15: Friedemann ist enttäuscht von sich selbst. Aber auch von einer Begrifflichkeit wie "Klimagerechter Wohlstand".55:00: Kann eine Person überhaupt Schuld sein? Wann machen wir wen verantwortlich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 25, 2021 • 1h 4min

E45: "Die kleine UEFA will hinterm Regenbogen abgeholt werden"

00:30: Halli, hallo, liebe Freizeitreport:innen!01:30: Diese Woche geht es um Regenbogen, Fußball, Grüne und Kampf. 4:30: Wir rollen einmal Manuel Neuers Armbinde um die Münchner Allianz-Arena und unseren kleinen Diskurs öffentlich aus.26:00: Die UEFA kann sich nicht aussuchen, wann was politisch ist. Aber wäre hier ein Präzedenzfall geschaffen? Und müsste man dann auch Katar boykottieren?30:30: Die Dilemmata fangen viel früher an. Zuerst einmal darf man die UEFA und die FIFA in einen Topf voll Geld werfen. Weil sie einfach nur Geld verdienen wollen. Und mehr Geld. Friedemann liebt den Fußball trotzdem noch. So wie Milliarden Menschen. 34:00: Deshalb ist es so schlimm, wie FIFA und UEFA kuscheln mit Regimes und Diktatoren wie bspw. Orbán. Und deshalb sind sie politische Institutionen. Und deshalb geht es auch nicht um "Toleranz".38:00: Aktuelle deutsche Politik ist queer- und transfeindlich. Samira: Regebenbogenfarbener Scheinheiligenschein! Und dann auch noch Frontex. 41:00: Wer schleicht da so zaghaft durch Nacht und Wind und Wahlkampf? Die Grünen sind´s, mit ihrer inhaltlichen Überlegenheit, aber strategischen Unbedarftheit. Wann wehren die sich mal?47:00: Dabei geht es doch ums Ganze dieses Mal? Schicksalwahl, Welt retten, war da was? Samira klärt auf, wie Parteien sich erzählen können. 57:00: Die Leute, da sind wir uns einig, wollen einen echten Kampf sehen ums Kanzlerinnenamt. Und damit schönes Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 18, 2021 • 1h 9min

E44: "Samira mag Pizza Hawaii?! (und was wir uns sonst nicht mehr zu sagen trauen)"

Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 12, 2021 • 58min

E43: "They put the Boomer in Boomerang"

00:30 Samira defragmentiert noch im Postimpfungszustand, Friedemann stellt die Lebenslauffrage.02:31 Heute auf dem Menü: Baerbocks Vita, Surprise: Spahns Masken, der Staatstrojaner 05:22 Ein neoliberaler Thinktank hat sehr viel Geld ausgegeben, um Baerbock in den größten deutschen Zeitungen mit Moses zu vergleichen.10:32 (Dabei ist die einzige Staatsreligion doch eine ganz andere, welche erfahrt ihr hier.)11:47 Friedemann erzählt davon wie er seinen Wikipedia Antrag versucht hat zu fälschen, unter anderem kam rein: “Friedemann Karig riecht sehr gut.” Außerdem lässt er sich vielleicht Baerbocks Gesicht auf den Hals tätowieren.17:17 Wir suchen ein Wort für die Lust besonders makellos wirkende Menschen erst recht fallen sehen wollen, die schöne Statue besonders gerne vom Sockel zu reißen. Ist die Lebenslaufaufdeckung rund um Baerbock tatsächlich „nur“ mit Misogynie zu erklären?22:50 Das lehrbuchartige Spingame der Union und Spahn in Bezug auf die Maskenaffäre - das Dementi hat erfolgreich die Kritik Richtung SPD gelenkt, weg von dem eigentlichen Vorwurf: der Millionen-Versand von Masken, die nicht ausreichend vor Infektion schützen.27:59 Wir rekapitulieren anhand der aktuellen Spiegelrecherche alle Stellen und Tests, die den Masken Mängel attestieren Links und Quellen unten.33:01 Am Ende ist die Feststellung - neben Prüfverfahren, Wissen, Hektik, Emailquerelen; Nebelkerzen, Entschuldingungseinforderungen - eine simple: wenn die Masken empirisch und in der Praxis nicht funktionieren und Menschenleben gefährden ist das BMG dafür verantwortlich und muss diese Verantwortung auch übernehmen.48:59 Der Staatstrojaner wurde still wegbeschlossen (und Samira hat einen komplettem Namensblackout, entschuldige bitte Anke Domscheit-Berg!)55:05 Friedemann benutzt den Staatstrojaner als trojanisches Pferd, um die Gewalt, die im trojanischen Pferd der Ilias zu finden ist anhand der Philosophin Simone Weil in den Podcast zu schmuggeln.https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-und-sein-masken-fiasko-wie-kam-es-zum-corona-ausbruch-in-einer-pflegeeinrichtung-a-60d043b1-0002-0001-0000-000177879092-amp?https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-und-sein-masken-fiasko-wie-kam-es-zum-corona-ausbruch-in-einer-pflegeeinrichtung-a-60d043b1-0002-0001-0000-000177879092-amp?https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/maskenaffaere-spahn-107.htmlhttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/hubertus-heil-zum-masken-streit-mit-jens-spahn-es-gibt-den-versuch-die-oeffentlichkeit-zu-verwirren-a-42cd5a1d-c17b-4f0a-9f35-c19003c28854-amp?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph&https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-masken-bundesgesundheitsministerium-cdu-spd-wahlkampfhttps://www.zeit.de/2021/24/masken-gesundheitsminitserium-corona-tests-schutz-qualitaet-jens-spahnhttps://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/bund-hat-fehlerhafte-masken-an-pflegeeinrichtungen-geliefert/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS9iMmQ5ZWRlMC1kYmMzLTQ1M2YtOTRhYy04YmU3MjViY2Y0ZWY/https://nachrichten-regional.de/hamburg-journal-exklusiv-wohlfahrtsverbaende-warnen-vor-masken-des-bundesgesundheitsministeriums/https://www.zeit.de/2021/23/corona-masken-bmg-jens-spahn-schutzmasken-pflegekraefte-mangelhafthttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-fdp-fordert-sonderermittler-im-streit-um-fragwuerdige-schutzmasken-a-910f1102-bdb2-4a48-9811-f0acd8217e90-amp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 4, 2021 • 60min

E42: "Warum Jens Spahn endlich zurücktreten muss"

00:30: Don´t call me wunderbar!02:00: Samira erklärt ein Fremdwort mit einem (erfundenen) Fremdwort.03:00: Heute haben wir nur 2,5 Themen: Spahn und seine kaputten Masken, Relotius und seine kaputte Wahrheit, Bo Burnham und sein Drinnen.04:00: Aaaaaarrrrrggghhhhhhhhhh!!!!! Der ganze Masken-Abgrund einmal durchgegangen von Anfang an.09:00: Das dauert allerdings, denn der Abgrund ist tief. 14:20: Und dann noch diese gönnerhaften Briefe. 17:00: Und dann trifft er noch den JJ Liefers. 19:30: Stichwort Demut. Wäre besser. 22:00: Am Ende liegen die unbrauchbaren Masken in einer "Notreserve", bis sie abgelaufen sind. Was für ein Wahnsinn. 29:00: Nun zum anderen großen Hochstapler unserer Zeit: Claas Relotius. Er hat ein langes Interview gegeben. Wir haben Fragen. 40:00: Täuschend echt waren aber wohl weniger die Texte als seine praktische Kunstfigur.44:00: Komplexitätsreduktion, erzählende Affen, narratives Selbst. You know the drill. 54:00: Und dann noch eine echte, ehrliche Empfehlung: Bo Burnham. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 28, 2021 • 1h 12min

E41: "Wir haben eine tote Katze im Flugzeug!"

00:30: Willkommen an Bord, Stewardess Samira begrüßt!01:30: Wir kommen nicht hinterher mit antworten, lieben aber jede Zuschrift! Und nehmen uns ein Beispiel an anderen Podcasts (tbd). 05:00: Erstes Thema: STAR WARS! Also, Gender-Stars, aber immerhin. Ein CDUler namens Ploß will das alles verbieten, dieses Teufelszeug mit den Satzzeichen. Warum? Was macht ihm so Angst?13:00: Wie wirkt Sprache eigentlich? Samira hat blaue Brücken aus Russland mitgebracht extra für uns. Prädikat: beeindruckend. 22:00: Was hat dieser Herr Ploß eigentlich genau gesagt? Er hat ein Bestof der "konservativen" Evergreens abgeliefert gegen alles, was irgendwie Veränderung will. Ablenkungsmanöver von dem Vakuum, das seine Partei inhaltlich darstellt. 27:00: Wo führen all diese maximal aufgeblasenen Konflikte hin? Friedemann ist langsam pessimistisch hinsichtlich der Querfront von Judäa. 29:00: Jetzt aber langsam nach Belarus, mit dem Umweg über die tote Katze des Boris Johnson. Auftritt Kampfjet, falscher Bombenalarm, ein Blogger wird entführt. Alles ziemlich wahnsinnig. Samira ordnet ein und erzählt von einem eher lächerlichen "Bekennerschreiben". 37:00: Aber was sind eigentlich die Powerdynamics dahinter? Was will ein Despot mit so einer Aktion erreichen? Wir glauben (Überraschung): es geht primär um das Narrativ. Lukaschenko muss, und das gilt für fast alle Diktatoren und Populisten, seine Selbsterzählung aufrecht erhalten. 43:00: Antagonisten sind immer nur so stark wie die Angst der Protagonisten vor ihnen. Deshalb müss L und P ihre Gegner entführen, zur Not spektakulär. 48:00: Es. Ist. So. Weit!! Wir besprechen „Und morgen die ganze Welt“ von Julia von Heinz. Fazit: so und so. Vor allem zum Tribalismus der Protagonistin hätten wir Fragen. 59:00: Friedemann hat nochmal den Ursprung des Titels recherchiert. Es ist ein Lied, aber ein anderes. 01:05:00: Bonustrack: Schauspielerin Samira erzählt vom Dreh. frohes Neues! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 22, 2021 • 1h 27min

E40: "Die Trias des Tribalismus (+unser erster Geburtstag mit Geschenk!!)"

00:17 Geburtstag! Zwei sogar! 40. Sendung! Ein Jahr Podcast! Und wir haben ein sehr spezielles Geburtstagsgeschenk, dass wir vor euch unboxen.06:04 Wir schauen auf den Nahostkonflikt, aber wollen vor allem auf die soziamedialen Phänomene eingehen. Vom Antisemitismus in Deutschland kommen wir zu Laschet und Maaßen. Am Ende fragen wir wieviel Spott in eine Dallmayertasse passt und wagen eine Tribalismus-Trias.12:59 Ein unvollständiger und natürlich nicht genug in die Tiefe gehender Rückblick, was gerade im nahen Osten passiert.19:26 Es ist komplex.21:27 Wie wurde der Mensch zum Mensch? Koordination, Interaktion, Kommunikation und Gruppenzugehörigkeiten. Friedemann erklärt Tribalismus bzw. Neotribalismus.31:41 Wie positionieren sich Menschen in Deutschland, kann man sich nicht nicht positionieren und wie verhalten wir uns zum hiesigen Antisemitismus?39:40 Auch Medienfiguren agieren hochgradig tribalistisch: wir sind bei Maaßen und Laschet. Über die Penrosentreppen-Logik, die in Sackgassen umlenkt und wir wollen gar nicht wissen, was Maaßen im Keller macht.51:09 Friedemann erklärt inwiefern Laschet ein tribalistischer Hausmeister der CDU sein und alles dafür tun wird an Maaßen zu verteidigen. 57:55 Was haben der Weinabend mit der Freundin, eine Reise nach Sylt, eine teure Espressomaschine und ein kolumbianisches Au Pair mit Tribalismus zu tun?1:18:32 Wir haben alle eine kleine Käuflichkeit. Samira erklärt das Schwellenwertmodell von Mark Granovetter aus der Diffusionsforschung.ABER ACHTUNG SAMIRA HAT SICH VERSPROCHEN: Mark Granovetter war der erste Soziologie, der das Modell populär gemacht hat. Duncan Watts hat es revitalisiert. (SAMIRA bittet um Entschuldigung!)Wir versprechen: wir kriegen es hin "Und morgen die ganze Welt"! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode