

Pricing Friends
Dr. Sebastian Voigt
“Pricing Friends” ist ein Interviewformat, in dem Sebastian Voigt mit führenden Unternehmenslenkern und weiteren spannenden Persönlichkeiten über sein Lieblingsthema “Pricing” spricht. Das sind keine "Fachidiotengespräche" – Sebastian und seine Gäste liefern vielfältige Perspektiven und Anekdoten, um das komplexe Thema Pricing auf eine verständliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren. Dem "schweren", analytischen Thema Pricing verleiht er eine gewisse Leichtigkeit und adressiert die Hörer informativ und unterhaltend.Der “Pricing Friends” Podcast erscheint ab Donnerstag, 11. Januar 2024, immer donnerstags um 5:55 Uhr.ÜBER DR. SEBASTIAN VOIGTDr. Sebastian Voigt ist Partner sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Axel Springer hy GmbH und verantwortlich für die Pricing and Sales Business Unit. Sebastian studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte an der TU Darmstadt zu Monetarisierungsstrategien von digitalen Marktplätzen. Seit über 15 Jahren entwickelt er profitable digitale Geschäftsmodelle. Er arbeitete u.a. als Director bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners, leitete die Projektteams der Investmentholding von Axel Springer und nahm operative Führungspositionen innerhalb von Bertelsmann und ProSiebenSat1 ein.Connect via LinkedInPricing Friends Website
Episodes
Mentioned books

May 16, 2024 • 58min
Change Management und Pricing mit Felix Krohn: Wie stelle ich sicher, dass Organisationen neue Pricing-Konzepte erfolgreich umsetzen? (#021)
In der neuesten Episode von „Pricing Friends“ steht Change Management im Mittelpunkt, während wir tief in die Herausforderungen der SaaS-Transformation eintauchen. Felix Krohn, ein erfahrener Berater für Transformationsmanagement, diskutiert mit unserem Host Sebastian die komplexen Herausforderungen, die beim Übergang von traditionellen Lizenzmodellen zu SaaS-Strukturen entstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anpassung von Preismodellen und dem Management von Kundenwiderständen. Felix teilt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen diese entscheidende Transformation erfolgreich umsetzen können.Darüber hinaus diskutieren Felix und Sebastian wir die essenzielle Rolle von Verantwortlichkeit und Transparenz in Transformationsprozessen. Felix unterstreicht die Bedeutung von klarer Verantwortung und offener Kommunikation für den Erfolg solcher Initiativen und bietet praxisnahe Tipps, wie Führungskräfte Hindernisse überwinden und eine Kultur der Transparenz und Verantwortlichkeit fördern können. Diese Episode liefert tiefe Einblicke in sowohl strategische als auch operative Aspekte der Durchführung von Transformationsprozessen.Über den Gast:Felix Krohn ist ein erfahrener Berater im Bereich Transformation und Change Management, spezialisiert auf Go-to-Market und Topline Transformationen. Seine berufliche Laufbahn begann bei Simon-Kucher & Partners, wo er umfassende Kenntnisse in Pricing und Marketingstrategien erwarb und unseren Host Sebastian kennenlernte. Felix spielte eine Schlüsselrolle bei Wolters Kluwer und leitete transformative Projekte bei Aareon und OneCrew, an der Seite führender Private Equity-Gesellschaften. Heute unterstützt er als Senior Advisor Software- und Technologieunternehmen bei ihren Transformationsvorhaben.

May 9, 2024 • 56min
Erdbeeren und Pricing mit Robert Dahl: Wie baut man ein einzigartiges Geschäftsmodell mit Erdbeeren als Markenkern auf? (#020)
In unserer neuen “Pricing Friends” Episode dreht sich alles rund ums Thema Erdbeeren – passend zum Start der Erbeersaison. Gemeinsam mit Robert Dahl, Gründer und Geschäftsführer von Karls Erlebnishof, spricht Sebastian über die Gründungsgeschichte und das Geschäftsmodell von Karls, die Preisstrategie in den Freizeitpark sowie über die Faktoren von denen der Erdbeerpreis abhängig ist. Robert teilt spannende Einblicke zur Preisgestaltung sowie seine Ansätze zur Unternehmensentwicklung.Möchtet Ihr wissen, wann die beste Zeit ist, um Erdbeeren zu kaufen? Oder welcher Tag sich am besten für einen Besuch im Freizeitpark eignet? Interessiert Ihr Euch für die Vielfalt der Erdbeersorten oder die bürokratischen Hürden bei der Eröffnung eines Freizeitparks in den USA? Vielleicht habt Ihr Euch auch schon immer gefragt, wo der Bruder von Bibi Blocksberg steckt? Testet Euer Wissen in unserem kurzen Erdbeer-Quiz und erhaltet Einblicke in die einzigartige Erfolgsstrategie von Karls Erlebnishof.Über den Gast: Robert Dahl, Gründer und Geschäftsführer von Karls, einem einzigartigen Unternehmen, das von einem einfachen Erdbeerstand zu einer umfassenden Freizeitparkkette gewachsen ist. Mit einer Ausbildung im Obstbau und einer tiefen familiären Verbundenheit zur Landwirtschaft, erlangte Robert Dahl fundiertes Wissen über Agrarwirtschaft. Seine Leidenschaft für Erdbeeren wurzelt in der Kindheit und dem Erbe seines Großvaters, der den Familienbetrieb 1921 gründete. Unter Roberts Führung hat sich Karls nicht nur als Marktführer im Erdbeeranbau etabliert, sondern auch als Ort, an dem die Besucher:innen einzigartige Erlebnisse rund um das Thema Erdbeeren genießen können. Zusätzlich zu seinem Engagement im Familienunternehmen studierte er Polnisch an einer katholischen Universität in Polen. Inspiriert von der unternehmerischen Tradition seiner Familie und einer starken Vision für moderne Freizeitparks, hat Robert Karls zu einer national anerkannten Marke gemacht, die für ihre innovativen und familienfreundlichen Angebote bekannt ist.

May 2, 2024 • 45min
Payment und Pricing mit Denny Morawiak: Wie preise ich Value und Risiko bei Buy-now-pay-later-Zahlungen mit ein? (#019)
In der Episode #019 von "Pricing Friends" diskutiert unser Host Sebastian mit Denny Morawiak, dem Chief Commercial Officer bei Ratepay, über die Herausforderungen und Strategien der Preisgestaltung im Bereich Payment. Die beiden Pricing Experten beleuchten die Bedeutung von individualisierten Preismodellen, die je nach Händler und Industrie angepasst werden, sowie die Rolle von fortschrittlichen Technologien zur Betrugsbekämpfung. Denny spricht über die Struktur der Transaktionspreise und deren Auswirkungen auf den E-Commerce und stellt fest, dass es derzeit keine individualisierte Preissetzung für jede Transaktion gäbe – was sicherlich eine zukunftsträchtige Idee wäre.Darüber hinaus besprechen sie mögliche Ansätze, mit denen Händler die Kosten für Kreditrisiken effektiv managen können. Diese Folge gibt nicht nur praktische Einblicke in die Ansätze der Preisgestaltung im Zahlungsverkehr, sondern bietet auch lehrreiche Perspektiven auf die Technologien, die zur Sicherung und Effizienzsteigerung im E-Commerce beitragen.Über den Gast: Denny Morawiak ist als Chief Commercial Officer bei Ratepay tätig. Seine Aufgaben umfassen die Förderung von innovativen Zahlungslösungen und Geschäftsmodellen, insbesondere im Onlinehandel, welche das Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens darstellt. Mit über zwölf Jahren Erfahrung in der E-Commerce- und Beratungsbranche, unter anderem als Associate Partner bei McKinsey & Company und als Director EU Merchandising Services bei Wayfair, bringt er eine tiefgehende Expertise in seine Rolle ein.

Apr 25, 2024 • 50min
OMR und Pricing mit Philipp Schrader: Wie entwickle und monetarisiere ich eine Trusted Platform wie OMR Reviews? (#018)
In der Folge #018 unterhält sich Sebastian mit Philipp Schrader, dem Experten für Digitalmarketing, Pricing und Unternehmertum sowie Head of OMR Reviews und Chief Revenue Officer bei OMR. Er berichtet von den Anfängen des OMR Festivals im Jahr 2011 und erläutert, wie das Geschäftsmodell durch die Einführung von OMR Reviews erweitert wurde, eine Initiative als Antwort auf existenzielle Herausforderungen während der Corona-Pandemie. Gemeinsam erörtern sie unterschiedliche Monetarisierungs- und Preisstrategien und Philipp spricht offen über seinen größten Fehler in der Preisgestaltung. Wer tiefergehende Einblicke und aufschlussreiche Antworten sucht, wird in dieser Episode fündig: Wie hat OMR Reviews die Marktführerschaft erlangt? Was macht das Abonnementmodell so besonders und wie verankert OMR Reviews wiederkehrende Einnahmen in die Strategie? Ein Highlight sind auch die Empfehlungen zu Speakern und Sessions des bevorstehenden OMR Festivals am 7. und 8. Mai in Hamburg.Über den Gast:Philipp Schrader ist ein renommierter Experte in Digitalmarketing, Pricing und Unternehmertum. Seine Karriere umfasst Beratungstätigkeiten für diverse Startups und E-Commerce-Unternehmen, sowie Führungspositionen bei Cimenio GmbH und HRM Data Solutions GmbH. Vor seiner aktuellen Rolle bei OMR war er als Chief Commercial Officer (CCO) bei idealo und Co-Gründer von Preis.de tätig. Seit August 2023 bringt er als Head of OMR Reviews und CRO sein umfangreiches Know-how in die Weiterentwicklung des Unternehmens ein.

Apr 18, 2024 • 52min
Procurement und Pricing mit Stephan Chassaing de Bourdeille: Wie komme ich mit meinen Preisen am Einkauf vorbei? (#017)
In dieser Episode von "Pricing Friends" erkunden wir zusammen mit dem Procurement-Experten Stephan Chassaing de Bourdeille die komplexe Beziehung zwischen Einkauf und Pricing. Stephan, der auch als "Procurement Punk" bekannt ist, zieht gemeinsam mit unserem Host Sebastian Voigt interessante Vergleiche: "Pricing und Einkauf, das ist ja wie Faust und der Teufel, wie Luke Skywalker und Darth Vader." Wie kann man die gegensätzlichen Kräfte von Einkauf und Pricing vereinen, um effektiv zusammenzuarbeiten? Welche innovativen Pricing-Strategien können dabei helfen?Stephan schildert zudem, wie die künstliche Intelligenz den Bereich des Procurements revolutioniert. Er erklärt, dass der operative Einkauf zunehmend auf KI angewiesen sein wird, um Prozesse zu optimieren und effektivere Entscheidungen zu treffen. Welche Möglichkeiten eröffnet die KI für traditionelle Einkaufspraktiken und wie kann sie Unternehmen transformieren? Dies ist eine Folge für alle, die tiefer in die Dynamik zwischen Pricing und Procurement eintauchen möchten.Über den Gast:Stephan Chassaing de Bourdeille bringt über 15 Jahre Erfahrung im Procurement sowohl aus unternehmensinternen Rollen als auch als Berater mit. Nach intensiven Jahren in der Industrie gründete er die Beratungsfirma "oopus". Als Vorstandsmitglied für Digitalisierung beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) in Berlin/Brandenburg treibt er Innovationen im Einkauf voran. Stephans Zeit im Silicon Valley, wo er im Rahmen eines Fellowship-Programms bei Axel Springer spannende Einblicke gewann und lehrreiche Diskussionen über Craft Beer und Napa Valley Wein führte, prägte seine Sichtweise maßgeblich. Sein Ansatz unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften und frühzeitigem Engagement im Beschaffungsprozess.

Apr 11, 2024 • 51min
Podcasting und Pricing mit Max Franke: Wie kann ich mit einem Podcast Geld verdienen? (#016)
In unserer 16. "Pricing Friends"-Folge spricht Sebastian mit Max Franke, einem ausgewiesenen Experten im Bereich Podcasting. Max hat eine beeindruckende berufliche Laufbahn hinter sich – von Holtzbrinck über Amazon zu Axel Springer.Im Gespräch tauchen Sebastian und Max tief in die Welt der Podcast-Monetarisierung ein. Dabei diskutieren sie, wie Podcaster:innen Geld verdienen können, welche Modelle besonders erfolgreich sind und welche Rolle Abonnements und Werbung spielen. Außerdem werfen die Beiden einen Blick auf die Entwicklungen und Trends in der Podcast-Landschaft, beleuchten Erfolgsfaktoren für Podcasts und diskutieren die Bedeutung von Qualität im Vergleich zur Vermarktung. Zudem analysieren sie die verschiedenen Plattformen für Podcasts und erörtern die Bedeutung einer breiten Distribution für den Erfolg. Max teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen rund um die Zukunft und aktuellen Herausforderungen der Podcast-Branche. Wer wissen will, wie die Zukunft des Podcastings aussieht und welche Strategien Max Franke für nachhaltigen Erfolg empfiehlt, sollte unbedingt reinhören!Über den Gast:Max Franke hatte leitende Positionen bei der Holtzbrinck Publishing Group und der epubli GmbH inne, bevor er Erfahrungen bei Amazon sammelte. Seit vielen Jahren ist er in der Audio- und Medienlandschaft aktiv und hat in verschiedenen Positionen bei Axel Springer gearbeitet. Heute ist er als Geschäftsführer von Axel Springer Audio tätig und treibt Innovationen in der Audioindustrie voran.

Apr 4, 2024 • 34min
ThePioneer und Pricing mit Moritz Klein: Welche Chancen ergeben sich aus dem Einsatz von neuartigen Pricing-Strategien im Journalismus?
In Folge #015 von "Pricing Friends" diskutieren Sebastian und Moritz von ThePioneer die Schnittstelle von Journalismus, Pricing und Innovation. Moritz, ein Experte auf dem Gebiet der digitalen Medien, beschreibt neue Pricing-Strategien, die bereits heute die Zukunft des Journalismus prägen. Dabei nennt er konkrete Beispiele aus der Medienlandschaft – von der New York Times bis hin zum Kölner Stadtanzeiger.In einem spannenden Gespräch beleuchten Sebastian und Moritz verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Interaktion mit den Leser:innen sowie die Bedeutung von reduziertem Intro-Pricing. Des Weiteren werfen sie einen Blick auf verschiedene Conversion-Tricks, die Media Pioneer einsetzt, um das Publikum zu erreichen und zu binden. Moritz teilt zudem praktische Tipps und Einblicke in verschiedene Testing-Ansätze sowie die Feinabstimmung der Pricing-Strategien anhand von Nutzungsdaten, um sie optimal an die Bedürfnisse des Publikums anzupassen.Über den Gast: Moritz Klein ist ein Experte auf dem Gebiet der digitalen Medien und verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung innovativer Pricing-Modelle für digitale Nachrichtenplattformen. In seiner Rolle als Head of Membership bei ThePioneer, einer Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine alternative Perspektive und differenzierte Berichterstattung zu bieten, die unabhängig von Werbeeinnahmen ist, arbeitet Moritz daran, journalistische und digitale Inhalte in innovativen Preismodellen für ein vielfältiges Publikum zugänglich zu machen. Moritz hat einen Master-Abschluss in Strategie, Innovation & Nachhaltigkeit von der Maastricht University School of Business and Economics sowie einen Bachelor-Abschluss in International Business.

Mar 28, 2024 • 38min
Kultur und Pricing mit Tom Koch: Wie ermöglichen neue Preismodelle neues Publikum? (#014)
In der Folge #014 von "Pricing Friends" steht das Thema "Kultur und Pricing" im Fokus. Gemeinsam mit Tom Koch, einem erfahrenen Experten im Bereich Kulturmanagement und Preisstrategie, taucht Sebastian in die Welt der Kulturpreisgestaltung ein. Sie beleuchten innovative Preismodelle wie "Pay per Laugh", "Pay as You Stay" und diskutieren die Bedeutung dynamischer Preismodelle für Kultureinrichtungen. Tom Koch teilt seinen reichen Schatz an Wissen und Erfahrung im Kulturmanagement, indem er Einblicke in die Konflikte zwischen kreativen und kaufmännischen Zielen gibt und erörtert, wie Kultureinrichtungen ein Gleichgewicht zwischen Kulturgut und Monetarisierung finden können. Er betont die Bedeutung der Anpassung von Preisstrategien an die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums, um Kultur für alle zugänglich zu machen.Insbesondere in Zeiten der Pandemie wurden viele Kulturbetriebe vor neue Herausforderungen gestellt, was zu einem Rückgang der Besucherzahlen und Einnahmen führte. Dies macht die Suche nach neuen Wegen, um Publikum anzuziehen und gleichzeitig die Wertschätzung der Kultur als essentielles Gut zu erhalten, umso relevanter.Über den Gast:Prof. Dr. Tom Koch (geb. Schößler) hat in zentralen Positionen im Theaterhaus Stuttgart und im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen bedeutende Beiträge zu deren Preisstrategien geleistet. Seine Promotion über „Preisstrategien für Theater“ zeigt sein Engagement für die Verbindung von Kultur und Ökonomie. Heute lehrt er als Professor für Unternehmensführung, Marketing und Logistik an der Hochschule Emden/Leer und teilt sein umfassendes Wissen mit der nächsten Generation.Tom's Kulturtipp: Tom Koch legt den Besuch der Ausstellung anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle ans Herz. Eine einmalige Gelegenheit, die meisterhaften Werke dieses bedeutenden Romantik-Künstlers zu bewundern. Mehr Infos findet Ihr hier: LINK.

Mar 21, 2024 • 41min
Revenue Management und Pricing mit Franz Blechschmidt: Wie beeinflusst Dynamic Pricing Flug- oder Konzert-Ticketpreise? (#013)
In dieser Episode spricht Sebastian mit Franz Blechschmidt, einem Experten für Revenue Management und Dynamic Pricing, der sein Know-how aus jahrelanger Pricing-Expertise in der Luftfahrt- und Veranstaltungsbranche einbringt. Die beiden diskutieren, wie die dynamische Preisgestaltung die Art und Weise verändert, wie Preise für Flüge und Events geplant werden, und welche Faktoren bei der Bestimmung dieser Preisgestaltung eine Rolle spielen.Sebastian und Franz erörtern den Unterschied zwischen Yield Management und Revenue Management, entschlüsseln den besten Zeitpunkt für den Kauf von Flug- und Konzerttickets und diskutieren die Herausforderungen sowie Chancen, die dynamisches Pricing in verschiedenen Sektoren mit sich bringt. Franz gibt zudem Einblicke in seine beeindruckende Laufbahn, geprägt von mehreren Unternehmensgründungen, und erklärt, wie durch Daten und Kundenverhalten Preismodelle feinjustiert werden können. Die Episode lüftet außerdem das Geheimnis der weitverbreiteten Mythen rund um Flugtickets, enthüllt die Bedeutung der Buchungskurve und bespricht aktuelle Preisanpassungen bei Disney.Über den Gast: Franz Blechschmidt, Mitgründer von li:on bikes und Managing Director bei cce, verfügt über eine umfangreiche Expertise bei führenden Luftfahrtunternehmen, wie beispielsweise Lufthansa, Airberlin und Eurowings. Als Experte für Revenue Management und Dynamic Pricing verfolgt er aktuell die Mission als Co-Founder von li:on bikes, die Sicherheit beim Fahrradfahren für Kinder zu verbessern. Darüber hinaus berät er als Managing Director bei cce Unternehmen im Transformationsprozess des Pricings. Weitere Informationen zu seinem Unternehmen sowie seiner Beratungsleistung findet Ihr auf cce.rocks und li:on bikes.

Mar 14, 2024 • 34min
Neurowissenschaft und Pricing mit Kai-Markus Müller: Kann NeuroPricing das Rätsel des perfekten Preises lösen? (#012)
In der Episode #012 von "Pricing Friends" beschäftigen wir uns gemeinsam mit Kai-Markus Müller mit den Synergien zwischen Neurowissenschaft und Preisgestaltung. Sebastian und Kai-Markus befassen sich u.a. mit der Frage, wie das menschliche Gehirn, speziell das Belohnungs- und Schmerzzentrum, auf Preissignale reagiert und diese verarbeitet. Kai-Markus, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des NeuroPricings und Professor für Konsumentenverhalten, führt durch die neuesten Erkenntnisse des NeuroPricings und erklärt die psychologischen und neurologischen Prozesse, die hinter jeder Preisentscheidung stehen.Diese Folge bringt Euch auf den neuesten Stand der Forschung und gibt Einblicke in Experimente und Forschungsergebnisse der Neurowissenschaft. Gemeinsam mit Sebastian erörtern Kai-Markus die Auswirkungen unterschiedlicher Preispunkte und beleuchten, wie NeuroPricing nicht nur zur Optimierung der Preisgestaltung beiträgt, sondern auch tiefergehende Einblicke in die Konsumentenpsychologie ermöglicht. Die Episode ist für alle, die auf der Suche nach praktischen Tipps für die Kaufentscheidung sind und verstehen möchten, wie unser Verstand auf Preise reagiert sowie warum dieser Vorgang dem des Verliebens ähnlich ist.Über Kai-Markus Müller: Dr. Kai-Markus Müller, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des Neuro-Pricings und Professor für Konsumentenverhalten, bietet mit seiner Expertise einzigartige Einblicke in die Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Marketing. Seine wegweisenden Forschungsarbeiten und seine Rolle als Gründer von The Neuromarketing Labs unterstreichen seinen Einfluss in einem Bereich, der für die Zukunft des Marketings von entscheidender Bedeutung ist. Müller ist auch Autor des Buches "Das unsichtbare Spiel", das eine umfassende Einführung in die Konsumentenpsychologie und praktische Tipps für effektive Verkaufs- und Pricing-Strategien bietet.