Pricing Friends

Dr. Sebastian Voigt
undefined
Jul 25, 2024 • 52min

Verhandlungen und Pricing mit Matthias Schranner: Was kann man aus Extremverhandlungen für Preisverhandlungen lernen? (#031)

In unserer Folge #031 spricht unser Host Dr. Sebastian Voigt mit Matthias Schranner, CEO des Schranner Negotiation Institute sowie bekanntester Verhandlungsprofi Europas. Matthias bringt über 17 Jahre Erfahrung aus Hochrisiko-Verhandlungen bei der Polizei mit und zeigt, wie diese Techniken auch in Preisverhandlungen anwendbar sind. Er erklärt, wie man sich optimal auf Preisverhandlungen vorbereitet und welche Strategien ein gutes Verhandlungsklima schaffen.Matthias teilt wertvolle Erkenntnisse aus der Kunst der Verhandlung und erläutert, warum rationale Argumente oft scheitern und wie übergeordnete Leitlinien, wie Nachhaltigkeitsprogramme, die Verhandlungsposition stärken können. Besonders aufschlussreich ist seine Erklärung zu Drohungen in Verhandlungen. Freut Euch auf eine Episode, die nicht nur wertvolle Verhandlungstipps liefert, sondern auch mit einem Hauch von True-Crime-Feeling fesselt.Links: Insights & Newsletter Schranner Negotiation Institute  Verhandlungen-Konferenzen 2024 Über den Gast: Matthias Schranner ist ein weltweit anerkannter Experte für Verhandlungen und Konfliktlösungen. Er begann seine Karriere als Kriminalkommissar bei der deutschen Polizei, wo er 17 Jahre lang tätig war und vom FBI für Hochrisiko-Verhandlungen ausgebildet wurde. Heute leitet er das Schranner Negotiation Institute und unterstützt Unternehmen und Regierungsorganisationen in schwierigen Verhandlungssituationen. Schranner berät Führungskräfte in über 40 Ländern, darunter die USA, China und Japan, und seine Methoden werden von zahlreichen Fortune 500-Unternehmen genutzt. Forbes bezeichnet ihn als einen der besten Verhandler weltweit. Schranner ist auch Autor mehrerer Bücher, darunter „Verhandeln im Grenzbereich“ sowie etlicher weiterer Publikationen. Er lehrt Verhandlungen an der Hochschule St. Gallen und der Universität Warwick und ist Präsident der Schranner Negotiation LLC in New York. 
undefined
Jul 18, 2024 • 44min

Rebranding und Pricing mit Sylvia Jensch: Wie verjünge ich erfolgreich meine Marke? (#030)

In unserer neuesten Folge von „Pricing Friends“ begrüßt unser Host Dr. Sebastian Voigt Sylvia Jensch, CEO von Klapp Cosmetics. Gemeinsam diskutieren sie die Themen Rebranding und Preisgestaltung und erörtern, wie man eine Marke erfolgreich verjüngt und dabei gleichzeitig die passende Preisstrategie entwickelt. Sylvia teilt ihre umfangreichen Erfahrungen und erzählt, wie sie Klapp Cosmetics auf die digitale Transformation vorbereitet hat, inklusive der Einführung einer nachhaltigen CSR-Policy und der Internationalisierung der Absatzmärkte. Sie betont: „Der Übergang von einem Gründer-geführten Unternehmen zu einer unabhängigen Marke war ein großer Schritt, aber notwendig, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern.”Sylvia spricht offen über die Herausforderungen, die sie bei der Internationalisierung der Marke Klapp Cosmetics erlebt hat. Wie schafft man es, unterschiedliche Marktbedürfnisse und kulturelle Unterschiede in die Preisstrategie zu integrieren? Wie passe ich meine Produkte für den asiatischen Markt an? Haben bestimmte Märkte eine höhere Zahlungsbereitschaft? Und warum verkauft sich Kosmetik in China so gut über Livestreams, während wir in Europa hierbei noch in den Startlöchern stehen?Über den Gast:Sylvia Jensch ist seit November 2021 CEO von Klapp Cosmetics. In ihrer aktuellen Rolle konzentriert sie sich auf die Digitalisierung des Unternehmens, die Einführung einer nachhaltigen CSR-Policy und die Internationalisierung der Absatzmärkte. Sylvia bringt eine langjährige Karriere im Kosmetikbereich mit und war zuvor 16 Jahre im Vorstand von ADA Cosmetics International tätig, wo sie die Bereiche Vertrieb, Marketing und Forschung & Innovation verantwortete. Weitere Stationen umfassen leitende Positionen bei Wella/Procter & Gamble, ic! berlin und als Head of Cosmetics bei JK-International. 
undefined
Jul 11, 2024 • 42min

Immobilien und Pricing mit Laura Wilhelms: Was bestimmt den Wert einer Immobilie? (#029)

In unserer neuen Folge „Pricing Friends“ begrüßt unser Host Dr. Sebastian Voigt Laura Wilhelms, Vice President of Sales bei Immowelt, und gemeinsam beleuchten sie die komplexen Faktoren, die den Wert von Immobilien bestimmen. Laura erklärt, warum eine einzige Lösung heute nicht mehr alle Immobilien-Probleme löst. In der Folge gibt es interessante Einblicke in die innovativen Technologien, die Immowelt schon heute nutzt, um für ihre Kund:innen die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel können Immowelt-Nutzer mit der Price Map die Preisentwicklung in verschiedenen Straßenzügen verfolgen und fundierte Entscheidungen treffen.Natürlich liegt ein besonderer Fokus auf der Preisfindung – von der Analyse von Angebots- und Nachfragefaktoren bis hin zu praktischen Verhandlungsstrategien, um den besten Preis für eine Immobilie zu erzielen. Laura gibt dabei konkrete Verhandlungstipps und verrät einen „Magic Satz“, der in Verhandlungen den entscheidenden Vorteil bringen kann. Ob für Käufer:innen, Verkäufer:innen oder einfach nur Immobilien-Nerds – diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge, um die besten Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Branche treffen zu können.Über den Gast:Laura Wilhelms ist Vice President of Sales bei Immowelt, einem führenden Immobilienportal in Deutschland. Sie verfügt über reichlich Erfahrung in der Immobilienbranche und war zuvor in der Reisebranche tätig, unter anderem bei Expedia und Booking.com. In ihrer aktuellen Rolle bei der AVIV Group, zu der Immowelt gehört, ist Laura verantwortlich für die Vertriebsstrategie und die Leitung der Vertriebsteams. Mit ihrer vielseitigen Expertise im Aufbau und der Leitung von Marktplätzen hat sie ein tiefes Verständnis für digitale Vertriebswege. Ihre Erfahrung und ihr Wissen machen sie zu einer wertvollen Gesprächspartnerin und einem echten Pricing Friend.
undefined
9 snips
Jul 4, 2024 • 50min

Karriere und Pricing mit Georg Konjovic: Wann etabliert sich Performance-based Pricing im Jobmarkt? (#028)

Georg Konjovic, CEO der karriere.at Gruppe und Experte im Recruiting, spricht über die Transformation im Jobmarkt. Er erklärt, warum Performance-based Pricing bislang nicht durchgängig umgesetzt wird und diskutiert die Herausforderungen dynamischer Preismodelle. Die Verbindung von Reichweite und Zielgenauigkeit bei Stellenanzeigen wird beleuchtet. Zudem geht es um innovative Technologien, die sicherstellen, dass Jobanzeigen die richtigen Kandidat:innen erreichen, und den Wandel von traditionellen zu digitalen Rekrutierungsstrategien.
undefined
Jun 27, 2024 • 47min

Logistik und Pricing mit Julius Köhler: Wie transformiert sennder die Preisgestaltung in der Speditionsbranche? (#027)

In dieser Episode von „Pricing Friends“ spricht unser Host Sebastian Voigt mit Julius Köhler, Chief Development Officer und Mitgründer von sennder, über die Zukunft der digitalen Logistik und deren Preisgestaltung. sennder, eines von Deutschlands wenigen Unicorns, verwaltet über 40.000 LKWs in ganz Europa und setzt innovative Technologien ein, um Transparenz und Effizienz in der Branche zu erhöhen.Wie schafft es sennder, die Preisgestaltung in einem fragmentierten Markt zu optimieren? Julius erklärt, wie historische Daten und Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die besten Preise zu finden. Zudem gibt er Einblicke in das Zusammenspiel von Spotmarkt- und Kontraktgeschäft und wie sennder kleine Frachtführer mit großen Verladern wie Coca-Cola vernetzt. Welche Rolle spielen Plattformen und Auktionen in der Logistikbranche? Und wie stellt man sicher, dass LKWs optimal ausgelastet sind, um Leerkilometer zu minimieren?Im Gespräch zeigt sich Julius' hands-on Mentalität: Um die Herausforderungen der Fahrer:innen besser zu verstehen, ist er gerade dabei den LKW-Führerschein zu machen – sein Verständnis der Branche sowie seine Expertise im Pricing machen ihn zu einem besonders passenden Gast für diese Folge.Über den Gast:Julius Köhler ist Mitgründer und Chief Development Officer (CDO) von sennder, einem führenden digitalen Spediteur in Europa. Zuvor war er als Senior Director of Business Development bei Watchmaster tätig und sammelte Beratungserfahrungen bei Roland Berger und McKinsey. Julius hat Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim studiert.
undefined
Jun 20, 2024 • 37min

Photovoltaik und Pricing mit Heike Löffler: Wie navigiert man erfolgreich im preislich dynamischen Photovoltaik-Markt? (#26)

In dieser Episode von „Pricing Friends“ spricht unser Host Sebastian Voigt mit Heike Löffler, Chief Commercial Officer der LichtBlick SE, über die Nutzung von Solarenergie und deren Potenziale. Heike erklärt, wie LichtBlick als Pionier im Ökostrommarkt innovative Lösungen entwickelt hat, um Ökostrom und Solarenergie für Haushalte zugänglicher und profitabler zu machen. Doch wie genau funktioniert das Strom Wallet von LichtBlick, und wie können Haushalte bis zu 89% ihrer Stromkosten einsparen?Wie gestaltet sich der Markt für Photovoltaikanlagen in Deutschland, und welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung im Energiesektor mit sich? Heike gibt Einblicke in die Dynamik des Solarmarkts und erläutert, wie LichtBlick durch intelligente Vernetzung und hochwertige Systemkomponenten maximalen Nutzen für ihre Kunden schafft. Außerdem teilt Heike ein exklusives Angebot speziell für alle Pricing-Friends-Hörer:innen (Details siehe unten). Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie nachhaltige Investitionen in Solarenergie durch innovative Preisstrategien ermöglicht werden können.Über den Gast:Heike Löffler ist Chief Commercial Officer (CCO) der LichtBlick Energy as a Service GmbH und Expertin für erneuerbare Energien und digitale Vernetzung. Ihre Karriere begann bei Simon-Kucher & Partners, wo sie wertvolle Erfahrungen im Bereich Pricing und Marketing sammelte. Danach war sie acht Jahre bei DB Management Consulting tätig. Anschließend wechselte sie als CCO zu Mobimeo, einem Tech Venture, das sich auf die Entwicklung von ÖPNV-Apps spezialisiert hat. Bei LichtBlick treibt sie die Energiewende voran und entwickelt nachhaltige, kosteneffiziente Lösungen in der Solarenergie.Links: Ihr habt Lust die Energiewende mit zu gestalten, hier findet Ihr die aktuellen Stellen von LichtBlick Solar: https://lichtblick-eaas.jobs.personio.de/?language=de  Weitere Informationen zu Solarenergie bei LichtBlick: https://www.lichtblick.de/solar Informationen vom ADAC zu Solarenergie: https://www.adac.de/fahrzeugwelt/solar/ Exklusives Pricing Friends Angebot:Heiß drauf? Dann hol dir jetzt dein SolarPaket im Sommer-Deal und mach dein Zuhause nachhaltig fit. Pricing Friends können beim Kauf des SolarPakets bis zu 135 € pro SolarModul sparen! Das entspricht bei einer 10 kWp-Anlage mit 24 Modulen einer Ersparnis von ca. 3.240 €.Nenne im Beratungsgespräch einfach das Codewort „Pricing Friends“.Schnell sein, lohnt sich: Das Angebot gilt nur noch bis zum 31.07.2024!* Legal Fußnote:*Aktion gültig bis zum 31.7.24. Die Aktion gilt nur in Verbindung mit dem Kaufabschluss eines LichtBlick SolarPakets. Der Rabatt wird mit dem Kaufpreis verrechnet. Das Codewort ist einmalig gültig und nicht übertragbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen von LichtBlick. Alle Informationen zum Datenschutz findest du unter lichtblick.de/datenschutz/ 
undefined
Jun 13, 2024 • 50min

Value-based Pricing für IT-Services mit Tino Beyer: Wie steigern IT-Dienstleister Effizienz und Kundenmehrwert? (#025)

In dieser Episode von „Pricing Friends“ spricht unser Host Sebastian Voigt mit Tino Beyer, Geschäftsführer der Communardo Software GmbH, über die Umsetzung von Value-based Pricing in der IT-Services-Branche. Tino erklärt die Grundlagen und Vorteile dieser Preisstrategie und wie Communardo es geschafft hat, durch die Einführung von standardisierten Beratungsprodukten die Effizienz zu steigern und den Kundenmehrwert zu erhöhen.Wie unterscheidet sich Value-based Pricing von traditionellen Preismodellen im IT-Service-Bereich? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei? Tino gibt Einblicke in die Unterschiede zwischen Dienstleistungs- und Werkverträgen und deren Vor- und Nachteile. Er teilt praktische Beispiele, wie Communardo erfolgreich Value-based Pricing umgesetzt hat, und diskutiert, wie Standardisierung und Automatisierung in IT-Services zu mehr Effizienz und besseren Ergebnissen führen können. Eine Folge für alle, die erfahren möchten, wie Value-based Pricing die Preisgestaltung in der IT-Branche revolutioniert und welche neuen Chancen es für IT-Dienstleister bietet.Über den Gast:Tino Beyer ist Geschäftsführer der Communardo Software GmbH und ein erfahrener IT-Experte. Er hat Diplom-Informatik an der Technischen Universität Chemnitz studiert und seine Karriere als Software Architect bei T-Systems Multimedia Solutions GmbH begonnen. Seit 2004 ist er in verschiedenen Rollen bei Communardo tätig und heute Chief Revenue Officer (CRO) und Geschäftsführer. Seine Leidenschaft für die Rolle der IT im Unternehmen und die Entwicklung von IT-Strategien für den modernen Arbeitsplatz prägt seine Arbeit. Tino hat ein besonderes Interesse an Preismodellen und internem Pricing in IT-Organisationen. Unter seiner Führung entwickelt Communardo innovative Lösungen für Wissensmanagement und digitale Zusammenarbeit.
undefined
Jun 6, 2024 • 53min

Cannabis und Pricing mit Finn Age Hänsel: Wie beeinflusst die Teillegalisierung die Cannabispreise? (#024)

In dieser Episode von „Pricing Friends“ spricht unser Host Sebastian Voigt mit Finn Age Hänsel, Gründer und Geschäftsführer der Sanity Group, über die Auswirkungen der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland. Finn erklärt die aktuellen gesetzlichen Neuerungen seit dem 1. April 2024 und beleuchtet gemeinsam mit Sebastian die wirtschaftlichen Möglichkeiten. Inwiefern übt die Teillegalisierung Druck auf die Cannabispreise auf der Straße aus? Welche Faktoren bestimmen den Preis von medizinischem Cannabis? Wie könnten sich die Preise bei einer kompletten Legalisierung entwickeln? Welche neuen Monetarisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Anbieter wie die Sanity Group und wie groß ist das Potenzial des Marktes?Finn gibt Einblicke in die Wachstumsgeschichte der Sanity Group und die Herausforderungen, in einem streng regulierten Markt zu operieren. Er legt einen für viele noch unbekannten Markt offen, der Schätzungen zufolge in Deutschland bis zu 7 Milliarden Euro wert ist. Mit über 200.000 Patient:innen im medizinischen Bereich und Millionen Konsument:innen im Genussmittelbereich steht der Markt vor großen Veränderungen. Die Preise für medizinisches Cannabis liegen derzeit zwischen 5 und 20 Euro pro Gramm – wie wird sich das durch die Teillegalisierung ändern? Welche Preisstrategien setzen sich im legalen Markt durch und wie beeinflusst das den Schwarzmarkt? Eine Folge für all, die wissen wollen, wie die Teillegalisierung die Preisgestaltung und Marktchancen im deutschen Cannabismarkt beeinflusst und welche Strategien die Sanity Group verfolgt, um von diesen Veränderungen zu profitieren.Über den Gast: Finn Age Hänsel ist Mitgründer und Geschäftsführer der Sanity Group, einem führenden europäischen Unternehmen für medizinisches Cannabis. Nach seinem BWL-Studium an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg begann Finn seine Karriere zunächst bei der Boston Consulting Group (BCG). In Australien war er anschließend als Managing Director für Rocket Internet tätig und gründete dort das Zalando-Pendant "The Iconic". Zurück in Deutschland, verantwortete er als CMO EPIC Companies, den Pro7-Inkubator in Berlin, und gründete wenig später die Brauerei Berliner Berg. Als CEO von Movinga restrukturierte er das Unternehmen erfolgreich und machte es zu einem führenden Umzugsdienstleister. Bereits 2002 setzte er sich als Mitglied der Jungen Union für die Entkriminalisierung von Cannabis ein und wurde 2021 bei den German Startup Awards als Gründer des Jahres ausgezeichnet. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten ist er im erweiterten Vorstand des Bundesverbands Deutsche Startups aktiv.
undefined
May 30, 2024 • 48min

Legal und Pricing mit Jan Wildhirth: Wie verändert KI die Preise von Anwälten? (#023)

In dieser Folge spricht unser Host Sebastian Voigt mit Jan Wildhirth, promovierter Jurist und Geschäftsführer von Fieldfisher X, über die Frage: Wie verändert künstliche Intelligenz (KI) die Preisgestaltung in Anwaltskanzleien? Jan zeigt auf, wie KI und LegalTech die Effizienz steigern und repetitive Aufgaben automatisieren können. Er beleuchtet diese Herausforderungen und stellt drei Thesen zum Einsatz von KI vor. Ein Kernthema ist der Wechsel von traditionellen Stundenhonoraren hin zu Fixpreisen und value-based Pricing. Insbesondere die Anwendung von Dynamic Pricing und datenbasierten Preismodellen, die eine individuelle Preisgestaltung ermöglichen, wird genauestens unter die Lupe genommen.Wie geht die Branche damit um, dass die Zahl der Jura-Studierenden sinkt, während die regulatorischen Anforderungen steigen? Wie steht es in den USA um die Stundenhonorare der Anwälte und welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Europa? Zudem gibt Jan Einblicke in seine Vision einer Anwaltskanzlei von morgen, geprägt von technologischen Fortschritten und effizienten, skalierbaren Lösungen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie der technologische Wandel das Pricing in Kanzleien neu gestaltet und welche Chancen wir alle heute schon nutzen können.Über den Gast: Dr. Jan Wildhirth ist promovierter Jurist und Mitgründer des LegalTech-Startups eagle lsp. Seine Karriere begann bei Axel Springer, wo er ab dem 1. Juni 2016 als COO von Axel Springer hy tätig und an der Übernahme von 12K Research beteiligt war, die später zu hy Technologies wurde. Seit Januar 2022 leitet er als Geschäftsführer von Fieldfisher X eine innovative Einheit, die sich auf Legal Technology und Operations konzentriert, unterstützt durch ein Team aus Anwälten, Datenwissenschaftlern und IT-Spezialisten. Zuvor war Jan über zwei Jahre Partner bei Fieldfisher und führte eine eigene Kanzlei für Compliance- und Regulierungsberatung, spezialisiert auf Unternehmensrecht, Finanzierungsrunden, Mitarbeiterbeteiligung, Gründer-Exits und Krypto.
undefined
May 23, 2024 • 54min

Fußball und Pricing mit Thomas Lintz: Wie kommen Ablösesummen im Fußball zustande? (#022)

In der neuesten Folge von „Pricing Friends“ spricht unser Host Dr. Sebastian Voigt mit Thomas Lintz, dem Geschäftsführer von Transfermarkt. Thomas erzählt von seinem einzigartigen Aufstieg bei Transfermarkt und erläutert, wie Marktwerte und Ablösesummen entstehen. Gemeinsam gehen die beiden Fußballliebhaber den Fragen nach, wie die Spielerwerte bestimmt werden und wie Berater sowie Sportdirektoren Transfermarkt in ihrer täglichen Arbeit nutzen. Sie sprechen über das Potential des Frauenfußballs und diskutieren die Rolle der Schwarmintelligenz bei der Bewertung von Spielerinnen und Spielern. Zudem erfahren wir, wer die wertvollsten Spieler der Bundesliga und weltweit sind, wie Transfermarkt sein Geschäftsmodell monetarisiert und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt. Spannend ist auch die Frage, warum der Algorithmus Cristiano Ronaldo eigentlich für überbewertet hält. Diese Folge richtet sich nicht nur an alle Fußballfans, sondern auch an diejenigen, die wissen möchten, wie viel ein Spieler wirklich wert ist und was hinter den Kulissen passiert. Mit Blick auf die bevorstehende EM in Deutschland lohnt es sich besonders, reinzuhören, um bestens informiert in das Turnier zu starten!Über den Gast:Thomas Lintz ist promovierter Jurist und seit 2007 bei Transfermarkt tätig. Er begann als ehrenamtlicher Mitarbeiter, indem er Daten zur österreichischen Regionalliga eintrug. Dank seiner Expertise machte er einen steilen Karriereweg und wurde 2019 Geschäftsführer. Heute verantwortet er die Bereiche Content, Entwicklung und Internationalisierung. Vor seiner Zeit bei Transfermarkt gründete Thomas das LegalTech-Startup Eagle LSP und war Geschäftsführer bei Fieldfisher X. Zudem arbeitete er über zwei Jahre als Partner bei Fieldfisher und führte eine eigene Kanzlei für Compliance- und Regulierungsberatung für Startups, VC und Gründer:innen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app