Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
Mar 29, 2020 • 13min

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Die sanfte Kunst zu fragen und nicht zu sagen Ich lese gerade ein Buch von Prof. Ed Schein. Dieser ist ein emeritierter Professor für Management vom MIT. Das Buch heißt „Humble Inquiry – Die sanfte Kunst zu fragen und nicht zu sagen“ und beschäftigt sich mit der Kunst des Fragen-stellens – meiner Meinung nach eine der Kernkompetenzen für einen Internen Revisor. In der Interviewphase wollen wir das Gespräch nicht unbeabsichtigt steuern. Schließlich wollen wir erfahren, was los ist. Bei der Vereinbarung von Maßnahmen jedoch sollten wir in der Lage sein, das Gespräch absichtsvoll zu steuern. In diesem Podcast stelle ich Ihnen aus seinem Buch vier verschiedene Arten der Befragung vor und erläutere deren Anwendung in der Internen Revision. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 22, 2020 • 15min

Folge 102: Warren Buffett, der Pitbull und der Cockerspaniel

Über die Besetzung von Aufsichtsratsposten In seinem Aktionärsbrief vom 20.02.2020 äußerte sich der Starinvestor Warren Buffett u.a. folgendermaßen: „Wenn CEOs Verwaltungsräte suchen, dann wollen sie keinen Pitbull, sondern lieber einen Cockerspaniel.“ Er hätte es lieber, wenn diese den Pitbull vorzögen, d.h. jemanden, der sie herausfordert und sich nicht scheut, eine andere Meinung zu vertreten. Gilt das auch für die Interne Revision? Hier die Rückmeldung dazu aus der LinkedIn Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" und von mir. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 15, 2020 • 40min

Folge 101: Dr. Petra Haferkorn über Systemische Prüfungen Teil 2

Interview Für meine 100. Podcastfolge ist es mir gelungen, Frau Dr. Petra Haferkorn für ein Interview über Systemische Prüfungen zu gewinnen! Die Veröffentlichung ihres Buches "Systemische Prüfungen" war für mich ein Highlight und hat meine Denkweise bereichert und meine Prüfungstätigkeit geschärft. Aus diesem Grund ist es mir eine besondere Freude, Frau Dr. Petra Haferkorn über diesen Ansatz zu befragen. Sie erfahren was "Systemisch" bedeutet, was eine Systemische Prüfung ist, worauf es bei einer Systemischen Prüfung ankommt und was eine Systemische Prüfung von anderen Prüfungen unterscheidet Hier die Links zum Buch: https://www.carl-auer.de/systemische-prufungen https://www.amazon.de/Systemische-Prüfungen-Systemtheoretische-Prüfungstheorie-Prüfungsansätze/dp/3896709321 Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 15, 2020 • 55min

Folge 100: Dr. Petra Haferkorn über Systemische Prüfungen Teil 1

Interview Für meine 100. Podcastfolge ist es mir gelungen, Frau Dr. Petra Haferkorn für ein Interview über Systemische Prüfungen zu gewinnen! Die Veröffentlichung ihres Buches "Systemische Prüfungen" war für mich ein Highlight und hat meine Denkweise bereichert und meine Prüfungstätigkeit geschärft. Aus diesem Grund ist es mir eine besondere Freude, Frau Dr. Petra Haferkorn über diesen Ansatz zu befragen. Sie erfahren was "Systemisch" bedeutet, was eine Systemische Prüfung ist, worauf es bei einer Systemischen Prüfung ankommt und was eine Systemische Prüfung von anderen Prüfungen unterscheidet Hier die Links zum Buch: https://www.carl-auer.de/systemische-prufungen https://www.amazon.de/Systemische-Prüfungen-Systemtheoretische-Prüfungstheorie-Prüfungsansätze/dp/3896709321 Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 8, 2020 • 20min

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Wenn dem Vorstand die Erledigung von Maßnahmen egal zu sein scheint In dieser Podcastfolge beantworte ich folgende Frage, die mir im Live-Online-Gruppen-Coaching gestellt wurde: "Haben Sie einen Tipp, was man tun kann, wenn wesentliche Feststellungen, obwohl mit Erledigungstermin einvernehmlich mit dem Fachbereich vereinbart, ewig nicht umgesetzt werden? Eskalationen an das Management helfen nicht, da dieses die Maßnahmen inzwischen als übertrieben ansieht, obwohl der Vorstand zu Beginn einverstanden war. Nur, im Follow-up stellen wir immer wieder fest, dass nichts erledigt wird. Was kann man tun?" Wenn Sie eine Frage haben, die Sie beantwortet haben wollen, nehmen Sie gerne auch am Live-Online-Gruppen-Coaching teil. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 1, 2020 • 13min

Folge 098: Wenn Sie zu schnell auf unfaire Angriffe anspringen

Stressreaktionen Dieser Podcast heißt nicht ohne Grund: "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam". In diesem Podcast erläutere ich, wie Sie Ihre Souveränität aufrechterhalten können, obwohl Sie, z.B. aufgrund eines unfairen Angriffs, unter Stress geraten. Ähnlich, wie in den Podcasts Nr. 006 und 092 geht es auch hier darum, die eigene Selbststeuerung zu bewahren und zieldienlich zu agieren. Hierfür teile ich mit Ihnen in diesem Podcast weitere Möglichkeiten, wie Ihnen das immer besser gelingen kann. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 23, 2020 • 8min

Folge 097: Wer für die Erledigung einer Maßnahme verantwortlich ist

Follow-up Dieser Podcast behandelt wieder einmal einen Fall aus der Revisionspraxis: Aufzählungs-TextSie haben eine Maßnahme mit dem zuständigen Bereichsleiter vereinbart. Aufzählungs-TextDieser Bereichsleiter delegiert die Erledigung der Maßnahme an einen seiner Abteilungsleiter. Zum vereinbarten Erledigungstermin stellt sich heraus, die Maßnahme gar nicht erledigt ist. Aufzählungs-TextDies melden Sie dem Bereichsleiter zurück. Aufzählungs-TextDaraufhin beschwert sich dieser: Es sehe ja so aus, als ob er die Maßnahme nicht erledigt hätte – dabei sei es doch sein Mitarbeiter gewesen! Erfahren Sie in diesem Podcast, wie Sie auf so eine Beschwerde souverän, kollegial und wirksam reagieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 16, 2020 • 1h

Folge 096: Silvia Puhani im Interview über Agilität

Für eine Masterarbeit Vor kurzem habe ich eine Mail von einem Studenten erhalten. Für seine Masterarbeit sucht er Interviewpartner zum Thema Agilität. Selbstverständlich war ich gerne bereit, mich von ihm interviewen zu lassen. Und er war damit einverstanden, dass ich das Interview aufzeichne und – falls es sich eignet – als Podcast zu verwenden. Für mich war es sehr interessant, weil ich die Fragen vorab nicht kannte. Wie Sie sich denken können, eignet sich die Aufnahme für einen Podcast. Jetzt eine kurze Bitte: Der Student, Herr Baris Bayram benötigt weitere Interviewpartner für seine Masterarbeit. Wer sich mit für ein Interview zur Verfügung stellen möchte, kontaktiert ihn bitte über LinkedIn. Am besten melden Sie sich bei ihm noch bis Ende März 2020 über LinkedIn, damit er die Interviews noch verarbeiten kann. Für die Masterarbeit wäre es gut, wenn Sie sich zuerst selbst interviewen lassen, bevor Sie dieses Interview mit mir anhören. Daher möchte ich alle Interviewpartner bitten, sich diese Folge erst danach vollständig anzuhören. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 9, 2020 • 22min

Folge 095: Noch ein Studium für den Wechsel in die Interne Revision?

Hörerfrage von Anonymus Heute geht es um Fragen eines Podcast-Hörers: Welches Studium sehen Sie als Voraussetzung für einen Berufsweg in der internen Revision an? In meinem konkreten Fall handelt es sich um Psychologie. Seit einigen Monaten bin ich Berufsanfänger im Compliance. Aufgrund der sehr spezialisierten Tätigkeit im Compliance ziehe ich es in Erwägung, in ein bis zwei Jahren den Weg in die interne Revision einzuschlagen. Wäre es sinnvoll, mein abgeschlossenes Psychologiestudium mit einem wirtschaftlichen Studium zu ergänzen? Wie bewerten Sie die Chancen, vom Compliance in eine breiter aufgestellte Revisionsstelle zu wechseln? 

Vielen Dank im Voraus. Ihr Podcast und Ihre Homepage sind sehr hilfreich! Diese Fragen kamen vor einiger Zeit über das anonyme Kontaktformular auf meiner webpage www.puhani.com an und ich freue mich, dass ich sie jetzt beantworten kann. Ich hoffe, die Antworten sind hilfreich und wünsche Ihnen gute Entscheidungen sowie erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 2, 2020 • 12min

Folge 094: Wie Sie die Klippen einer ex-ante Abstimmung gezielt umschiffen

und die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner verbessern Manchmal werden wir unerwartet um unsere Meinung zu einem Sachverhalt befragt. Wenn es sich dabei um eine ex-ante Situation handelt, Sie also eine Aussage zu einer geplanten Prozessveränderung abgeben sollen, enthält diese Situation einige Klippen. Denn oft heißt es hinterher: "Das habe ich vorab mit der Internen Revision genau so abgestimmt!" In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Tipps, wie Sie alle Klippen gezielt und sicher umschiffen können, ohne sich der Situation komplett zu entziehen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner verbessern können, ohne sich zu sehr in die Bredouille zu bringen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app