Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
Jun 7, 2020 • 18min

Folge 113: Energy flows where attention goes

In diesem Podcast gehe ich der Frage nach, wohin wir unsere Aufmerksamkeit richten und welche Auswirkungen dies ganz grundsätzlich hat. Anschließend übertrage ich dies auf die Interne Revision und ganz konkret auf schwierige Prüfungsgespräche. Seien Sie gespannt auf ein Gedankenexperiment, das Ihr souveränes Agieren als Revisor oder Revisorin noch weiter unterstützen kann. Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam", oder schreiben Sie an mich persönlich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 31, 2020 • 15min

Folge 112: Meine Erkenntnisse aus einem Perspektivenwechsel

Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen, bei einigen Prüfungsgesprächen die Perspektive wechseln zu dürfen. Ich war Protokollantin und konnte externe Prüfer bei ihrer Arbeit und meine Revisionspartner als Geprüfte beobachten. In diesem Podcast schildere ich meine Erkenntnisse aus diesem Perspektivenwechsel. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 24, 2020 • 58min

Folge 111: Zwei Jahre Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Jubiläum Am 20.05.2020 hat dieser Podcast „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ sein zwei-jähriges Jubiläum gefeiert! Was als ein Experiment begann, macht mir so viel Spaß und Freude, dass ich es nicht mehr missen möchte: Dieser Podcast gibt mir die Möglichkeit, meine Gedanken zur Internen Revision in die Welt zu bringen und meine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen. Ihre Rückmeldungen bestärken mich darin, weiterzumachen. Meinen Herzlichen Dank hierfür! Diese Jubiläums-Episode hat Tracie Marquardt gemeinsam mit mir gestaltet. Sie war so freundlich, mich zu mein Erfahrungen mit dem Podcast zu interviewen. Doch auch ich war neugierig und wollte erfahren, was sie in diesen ungewöhnlichen Zeiten so umtreibt. Da Tracie Kanadierin ist, hören Sie diese Episode auf Englisch. Kontakt zu Tracie: LinkedIn: Tracie Marquardt CPA oder linkedin.com/in/traciemarquardt Persönliche Website traciemarquardt.com/ Unternehmenswebseite: QACommunication.com Facebook: facebook.com/QualityAssuranceCommunication/ Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 17, 2020 • 14min

Folge 110: Tipps von Stephen R. Covey für ein gutes Gelingen

Seit vielen Jahren bin ich ein großer Fan von Stephen R. Covey. Sein Buch „The 7 Habits of Highly Effective People“ hat mich sehr beeindruckt und mein Leben nachhaltig positiv verändert. Aktuell lese ich ein weiteres Buch von ihm: "Die 12 Gründe des Gelingens". Darin habe ich eine Passage entdeckt, die mich zu diesem Podcast inspiriert hat. Es geht um Fehler und die Möglichkeit, seinen eigenen Einflussbereich zu erweitern. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 10, 2020 • 1h

Folge 109 : Jason Mefford im Interview über Interne Revision

Vor einigen Wochen entdeckte ich einen anderen Podcast zur Internen Revision: "Jamming with Jason" von Jason Mefford. Jason verfügt über langjährige Erfahrung, sowohl als Prüfer als auch als Führungskraft. Er war so freundlich, sich von mir auf Englisch interviewen zu lassen. Erfahren Sie mehr über seinen Werdegang die von ihm erlebten Unterschiede zwischen interner und externer Prüfungstätigkeit wie Sie Ihr Revisionsmarketing verbessern können wie Sie effektiv kommunizieren und seine Ansichten zur Zukunft der Internen Revision Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
May 3, 2020 • 13min

Folge 108: Die Krise als Chance nutzen

Ja, dieser Titel mag abgedroschen sein. Und den Verweis auf das chinesische Schriftzeichen für "Krise" kennen Sie auch bestimmt schon längst. Und trotzdem – als Interne Revisor*innen sind wir tatsächlich gut beraten, diese Sichtweise anzunehmen. In diesem Podcast hören Sie, was die Interne Revision allgemein und Sie als Revisor konkret tun können, um Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation beim Überwinden einer Krise zu unterstützen. Inspiriert hat mich dazu eine Textpassage aus dem Buch „Stark in stürmischen Zeiten – Die Kunst sich selbst und andere zu führen“ von Bodo Janssen und Pater Anselm Grün. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, Inspiration, Kreativität, gutes Gelingen beim Umsetzen und selbstverständlich erfolgreiche Prüfungsprozesse! Lassen Sie uns durch unsere Arbeit die Welt ein Stückchen verbessern!
undefined
Apr 26, 2020 • 13min

Folge 107: Interne Revision in Zeiten der Corona-Pandemie

In den letzten Tagen und Wochen gab es bereits viele Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Interne Revision. Hierbei geht es meist darum, dass wir nun nicht mehr so prüfen können wie bisher. Ja, dem ist so. Doch dabei sollten wir es nicht belassen. Ich halte einen Wechsel der Perspektive für dringend erforderlich! Wir sollten nicht nur auf uns, sondern vor allem auf unsere Unternehmen und Organisationen blicken und uns fragen: Wie können wir in dieser Situation den größtmöglichen Erkenntnisgewinn und Mehrwert für unser Unternehmen oder unsere Organisation generieren? Freuen Sie sich auf meine Gedanken zur Internen Revision in Zeiten der Corona-Pandemie. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 19, 2020 • 17min

Folge 106: Revisorische Misserfolge reflektieren - Internal Audit Fuckups

Neues Format für die Interne Revision In der Start-up-Szene haben sich sog. "Fuckup Nights" etabliert. Dabei reflektieren zwei bis drei Referenten, woran oder womit sie gescheitert sind, und berichten, was sie daraus gelernt haben. So profitieren auch die Zuhörer von diesen Erfahrungen. Auch außerhalb der Start-up-Szene hat man mit Fuckup-Nights sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir Revisoren sind jedoch zur Verschwiegenheit verpflichtet. Aus diesem Grund ist es uns bisher kaum möglich gewesen, uns untereinander offen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren, wenn etwas schief gelaufen ist. Deshalb muss dieses Format für uns Revisoren angepasst werden, damit auch wir gegenseitig aus unseren Misserfolgen lernen können und nicht erst jeden Fehler selbst machen zu müssen. Wie genau es funktionieren kann, für vollkommene Anonymität zu sorgen, stelle ich Ihnen in diesem Podcast vor. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 12, 2020 • 56min

Folge 105: Alexander Rühle im Interview über die Zukunft der Internen Revision

Alexander Rühle schrieb in einem seiner Blogartikel, dass wir Revisoren in unserem aktuellen Mindset dem Wandel der Zeit nicht gewachsen seien. Er traf folgende"Prüfungsfeststellung": "Die Kompetenzen in vielen Revisionsfunktionen sind nicht angemessen, um in einer sich wandelnden Gesellschaft einen fundierten Mehrwert für die Unternehmen zu schaffen, in denen wir tätig sind. Insbesondere die methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen sind unzureichend. Risiko: Es besteht das Risiko, dass es Revisionsfunktionen weder gelingt, ihre eigenen Kompetenzen an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen, noch einen Beitrag zur digitalen Transformation ihrer Unternehmen leisten. Handlungsempfehlung: Lesen Sie den folgenden Artikel und werfen Sie danach einen schonungslosen Blick in den Spiegel: Wie schätzen Sie den Status quo Ihrer Kompetenzen ein? Analysieren Sie in einem nächsten Schritt die sich wandelnde (Unternehmens-)Welt. Nehmen Sie Abweichungen als Opportunities wahr – und gehen Sie diese nach erfolgter Priorisierung sofort an." Selbstverständlich habe ich ihn hierzu befragt. Freuen Sie sich auf eine spannende Unterhaltung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! Hier der Link zum Onlinekurs "Mit Hilfe der Neurowissenschaft zum reibungslosen Prüfungs-Flow", den ich am 23.04.2020 zum Einführungspreis anbiete.
undefined
Apr 5, 2020 • 9min

Folge 104: Weshalb Sie Interviews mit einer offenen Frage eröffnen sollten

Prüfungsinterviews Sie alle wissen schon längst, wie Sie ein Prüfungsgesprächs eröffnen sollten: Mit einer offenen Frage. Aber wissen Sie auch, warum sich das empfiehlt? Kürzlich saß ich auf der anderen Seite eines solchen Interviews. Hier wurden aus verschiedenen Gründen, auf die ich im Podcast näher eingehen werde, die ersten Fragen nicht offen formuliert. Seien Sie gespannt, welche Auswirkungen auf den weiteren Gesprächsverlauf ich dabei beobachten konnte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app