

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Oct 22, 2023 • 8min
Folge 291: Wenn Sie am ausgestreckten Arm verhungern
(8:10 Min.)
"Ich muss meinem Revisionspartner immer alles aus der Nase ziehen!", lautete die Klage eines Seminarteilnehmers. Also bat ich ihn, eine typische Situation und die typische Reaktion seiner Revisionspartner zu beschreiben.
Wir probierten es aus. Ja. Die von manchen gehassten Rollenspiele können auch wirklich nützlich sein.
Sie offenbarten, wie leicht der Interne Revisor es dem Revisionspartner tatsächlich machte, nicht zu antworten, zu vertrösten, Gegenfragen zu stellen, abzuwiegeln oder nur belanglose Phrasen von sich zu geben:
"Das muss ich nachsehen."
"Das muss ich erst heraussuchen."
"Darf ich Ihnen so etwas überhaupt geben?"
"Das steht im Intranet. Das können Sie dort nachlesen."
„Das liefere ich Ihnen nach."
Falls Sie das kennen, ist dieser Podcast auf alle Fälle der Richtige für Sie!
Die konkrete Lösung der Problematik können Sie in dieser Folge hören. Hier zunächst einmal nur so viel:
Nehmen Sie Ihre Interaktionen mit Ihren Revisionspartnern sportlich!
Verteufeln Sie Ihre Revisionspartner nicht gleich!
Überlegen Sie über welchen Teil des Gesprächs Sie Kontrolle haben:
Ihre Haltung
Ihre Vorgehensweise
Ihre Fragen
Ihre Reaktionen
Ihre Konsequenz im Dranbleiben und Nachhaken
Machen Sie es Ihren Revisionspartnern nicht zu leicht, Sie am ausgestreckten Arm verhungern zu lassen!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 15, 2023 • 24min
Folge 290: Gescheiterte Governance im Schlachthof
Kontrollversagen auf ganzer Linie (23:30)
Auch wenn dieser Podcast auf zwei SZ-Artikeln fußt, stellt er doch ein gewisses Novum dar. In diesem Fall habe ich mich nicht nur auf die Artikel gestützt, sondern auch im Internet recherchiert. Nichts Weltbewegendes. Ich wollte nur sehen, ob ich herausfinden kann, um welchen Schlachthof es sich handelt und was auf dessen Webpage steht.
Das machte das ganze Thema noch viel spannender. Beschränkt man sich nicht nur auf die eine Meldung "Tierquälerei im Schlachthof", sondern schaut etwas tiefer, offenbart sich einiges.
Interessehalber habe ich noch nachgesehen ob die Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV) über eine Interne Revision verfügt. Per Organigramm vom 01.08.2022 (abgerufen am 24.09.2023) verfügt sie über eine Stabsstelle "Krisen/Sonderaufgaben". Ob das eine Interne Revision ist, geht aus der Webpage nicht hervor. Ich vermute aber, dass es sich hierbei nicht um eine Interne Revision handelt.
Dann wundert es auch nicht, dass Mitarbeiter des Schlachthofs Mitglieder einer WhatsApp-Gruppe waren, die vor anstehenden Kontrollen gewarnt hat. Zu gute Kontrollergebnisse sollten ein Grund sein, diese zu hinterfragen.
Ich bin mir sicher, dass eine Interne Revision des KBLV das getan hätte und fündig geworden wäre. So hätte den Tieren viel Leid erspart werden können.
Schade, dass es in diesem Fall so weit kommen musste. Er zeigt mir aber auch, dass jeder und jede Einzelne von uns nicht nur zu einer besseren Governance sondern sogar zu einer besseren Welt etwas beitragen kann.
Lassen Sie es uns gemeinsam anpacken!
Hinterfragen Sie das, was Ihnen gesagt oder gezeigt wird.
Stellen Sie gute Fragen und gehen Sie den Dingen auf den Grund!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 8, 2023 • 12min
Folge 289: Offene Flugzeugtür, Unternehmenskultur und die Interne Revision
(12:28 Min.)
In diesem Podcast stelle ich ein unerwartetes Ereignis vor, mit dessen Hilfe eine Interne Revision die Unterschiede zwischen gelebter und deklamierter Unternehmenskultur identifizieren kann. Ziel ist selbstverständlich, so einen Fall zu nutzen, um etwaige Abweichungen im Unternehmen anzusprechen und zum Thema zu machen.
Als Interne Revision kennen Sie Ihr Unternehmen.
Wenn in Ihrem Unternehmen so etwas Unerwartetes passiert wäre, welche Reaktionen hätten Sie erwartet?
Wie wird die Nachricht, dass etwas passiert ist, von wem aufgenommen?
Wie wird die Information verarbeitet?
Wird zunächst versucht, die Fakten zu klären, oder stehen schnell Behauptungen oder Beschuldigungen im Raum?
Wer gibt wem welche Anweisungen?
Wer spricht mit wem?
Wird zunächst intern nach dem, der oder den Schuldigen gesucht?
Wie positionieren sich die zuständigen Fachbereiche und Revisionspartner?
Wird die Interne Revision beauftragt, eine Sonderprüfung durchzuführen?
Falls ja: Soll sie herausfinden, woran es nun wirklich lag? Oder gar, wer versagt hat?
Schaut man nach Innen und sucht dort nach Verbesserungsmöglichkeiten?
Will man dabei wirklich etwas verbessern, oder wird dabei versucht, bloß die zukünftigen Haftungsfragen im Kleingedruckten der Verträge im Sinne des Unternehmens positiv zu gestalten?
Oder versucht man die Schuld nach Außen zu transferieren? Ganz nach dem Motto: Wir haben alles richtig gemacht. Das waren die Anderen!
Wenn Sie also als Interne Revision auf unerwartete Ereignisse stoßen, schauen Sie bitte nicht nur auf die Ursachen. Die sind auch wichtig – keine Frage.
Viel wichtiger ist allerdings, wie Ihr Unternehmen auf das unerwartete Ereignis reagiert.
Und vor allem ob, und wenn ja, was Ihr Unternehmen aus diesem unerwarteten Ereignis lernt.
Auch das könnten und sollten Sie zum Thema einer Prüfung machen.
Mich würde sehr interessieren, ob Sie das bereits tun, und wenn ja, wie Sie dabei vorgehen. Ich habe ein Konzept, das ich gerne in der Praxis ausprobieren möchte.
Sollten Sie also einen Fall (kein Fraud!) haben, bei dem Sie Unterstützung oder Beratung wünschen, dann freue ich mich, wenn Sie sich melden.
Außerdem würde ich mein Konzept gerne mit anderen Ansätzen und Vorgehensweisen abgleichen und freue mich auf einen kollegialen Austausch über Ihre Prüfungsansätze und -prozesse. Nicht über die Inhalte! Die interessieren mich nicht.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 1, 2023 • 19min
Folge 288: Wie Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess behalten
Machen Sie es als Interne Revision Ihrem Revisionspartner nicht zu leicht, Sie auszuspielen
Haben Sie Revisionspartner, die im Verlauf einer Prüfung immer herausfordernder werden?
In diesem Podcast wird ein Fall vorgestellt, bei dem einem Prüfungsleiter nach und nach die Kontrolle über den Prüfungsprozess abgenommen wurde. Gegen Ende der Prüfung führte der Revisionspartner den Prüfungsleiter am Nasenring durch die Manege.
Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Vermutlich muss das jeder und jede von uns einmal durchmachen. Doch es sollte Ihnen keinesfalls öfter passieren!
Behalten Sie die Kontrolle über den Prüfungsprozess.
In diesem Podcast geht es um Ihre innere Haltung.
Das wäre ja ganz einfach, wenn Sie grundsätzlich nie mit Ihrem Revisionspartner kooperieren würden.
Sie wissen ja, dass ich grundsätzlich für eine kooperative Haltung gegenüber den Revisionspartnern stehe. Wie man mit einer kooperativen Haltung dennoch die Kontrolle über den Prüfungsprozess behält, ist da schon spannender:
Wie bereits in der Folge „#123 Die Tit-for-Tat Strategie“ dargestellt, endet meine Kooperation, wenn ich merke, dass ich ausgespielt werde bzw. sich mein Revisionspartner nicht kooperativ verhält. Wer das nachlesen will, findet dazu etwas in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" auf S. 293 (1. Auflage) bzw. S. 297 (2. Auflage).
Zusätzlich ist es erforderlich, einer fehlenden Kooperation des Revisionspartners vorzubeugen.
Eine Möglichkeit ist, vorauszuplanen und konsequent Termine zu setzen. Natürlich mit einer gewissen Flexibilität - aber nur einer gewissen und nicht mit einer unendlichen. Mehr dazu finden Sie in der Folge #56: "Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert" und in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" auf S. 44 (1. Auflage) bzw. S. 51 (2. Auflage).
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 24, 2023 • 9min
Folge 287: Security by Obscurity
Grundlegende Fragestellungen der Internen Revision
Wenn Datenleitungen ausfallen, sollte man ein funktionierendes Backup haben.
Die Lufthansa hatte das im Februar 2023 nicht.
Wie gut gelingt der Mittelweg zwischen berechtigter Geheimhaltung und nötigem Informationsfluss, damit Anschläge vermieden werden können und Baggerfahrer wissen, auf welche Kabel sie zu achten haben?
In diesem Podcast nutze ich den Fall "Lufthansa", um grundlegende Prüfungsfragen vorzustellen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 17, 2023 • 20min
Folge 286: Der Zusammenbruch der SVB und die Interne Revision
(19:36 Min.)
Der Artikel "Schuld sind immer die anderen" von Meike Schreiber aus der SZ vom 19.05. hat mich wirklich bewegt. Da behauptet doch der Chef der untergegangenen SVB er habe das nicht zu verantworten!
Dazu kann ich nur sagen:
Vorstände sind immer verantwortlich!
Die Verantwortung auf andere zu verschieben missachtet die folgenden Aspekte:
Mindestanforderungen sind keine Maximalanforderungen
Es kommt auf die vom Vorstand akzeptierte Unternehmenskultur an
Die Unternehmenskultur prägt das Risiko-Immunsystem und entscheidet über die Angemessenheit der Geschäftsorganisation.
Der Vorstand kann entscheidend zur Qualität des Risiko-Immunsystems beitragen.
Und zu einem hochwertigen Risikoimmunsystem gehört auch eine funktionierende Interne Revision. Wie gut, dass die Interne Revision nicht in Misskredit gebracht wurde.
Schert sich der Vorstand nicht um Risiken, ignoriert er seine Risikocontroller, seine Revision, sein Compliance, dann werden diese drei auch vom Rest des Unternehmens so weit als möglich ignoriert werden.
Die Interne Revision wird in dem Artikel erst gar nicht erwähnt. Richtig so! Wenn ein Vorstand bei einer Anhörung vor dem US-Kongress behauptet, nicht verantwortlich zu sein, und nicht reflektiert genug ist, seine eigenen Handlungen und Entscheidungen zu hinterfragen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass er sich für Berichte oder Rückmeldungen der Internen Revision interessiert hatte.
Auch diesbezüglich lasse ich den Vorstand nicht aus seiner Verantwortung.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 10, 2023 • 26min
Folge 285: EPO, Governance und die Interne Revision der WADA
(26:22 Min.)
In diesem Podcast betrachte ich die Governance der WADA auf Basis von zwei Artikeln aus der SZ vom 17.03.2023 und vom 31.03.2023 zum Fall Mario Vuskovic. Selbstverständlich nutze ich dafür den Blickwinkel der Internen Revision.
Was wäre, wenn die WADA eine Interne Revision hätte, und Sie würden dort arbeiten?
Welche Prüfungsfeststellungen hätten Sie?
Wie ist die Governance der WADA gestaltet?
Wie steht es um das IKS der WADA, um schwarze Schafe zu identifizieren?
Wie finanziert sich die WADA?
Wie werden die WADA-Testlabore vergütet?
Welche möglichen Abhängigkeiten könnten in Bezug auf die Testergebnisse bestehen?
Was meinen Sie auf Basis der beiden Artikel:
Würde die WADA Ihre Fragen und Rückmeldungen hören wollen?
Falls Sie in der Internen Revision der WADA arbeiten, würde ich Sie gerne interviewen. Bitte melden Sie sich bei mir.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 3, 2023 • 1h 36min
Folge 284: Wie Rechnungshöfe die Governance unterstützen
Ein Interview mit Herrn Mag. Hans-Georg Windhaber (95:51 Min.)
Wie Sie aus den Podcasts #273 Kein Gewinnerthema und #283 Wenn dem Rechnungshof gedroht wird gemerkt haben, habe ich noch zu wenig Ahnung von Rechnungshöfen.
Freundlicherweise war Herr Magister Hans-Georg Windhaber, der Direktor des Stadtrechnungshofs Graz, in diesem Interview bereit, diese Bildungslücke für mich zu schließen.
Keine Angst, dieses Gespräch ist nicht langweilig! Denn reine Fakten lassen sich ja auch ergoogeln. Neben meinen ganz allgemeinen Einstiegsfragen zu Rechnungshöfen habe ich ihn um seine Sichtweise zur vorausgegangenen Podcastfolge #283 Wenn dem Rechnungshof gedroht wird gebeten. Falls Sie diese noch nicht gehört haben sollten, hören Sie sie sich vorab an, um von diesem Interview das meiste für sich herauszuholen.
Zusammenfassen lässt sich die Einschätzung des Profis wie folgt:
Je mehr sich eine Institution gegen einen Rechnungshof wehrt, umso verdächtiger wird sie in der Öffentlichkeit!
In meiner Einschätzung deckt sich das sehr deutlich mit dem Verhältnis zwischen Interner Revision und ihren Revisionspartnern.
Selbstverständlich gibt es hier die Ausnahme, dass sich wirklich jeder Revisionspartner über die Interne Revision beschwert. Doch in meiner Erfahrung sorgt der Vorstand dafür, dass eine Interne Revision so professionell vorgeht, dass dies kaum der Fall sein wird.
Die Unterschiede beim prüferischen Vorgehen sind also gar nicht sooooo groß.
Wichtig bleibt für uns:
sauber zu prüfen
Ergebnisse so zu transportieren, dass sie gehört werden
Berichte so zu schreiben, dass sie gelesen werden (z.B. so: Text Klimabericht, Podcast Klimabericht)
die Motivation für Veränderungen möglichst zu erhöhen
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 27, 2023 • 20min
Folge 283: Wenn dem Rechnungshof gedroht wird
(20:02 Min.)
Ein Rechnungshof unterliegt anderen Vorgaben als eine Interne Revision. Doch auf die Kooperation des Revisionspartners angewiesen sind sie in der Regel beide.
Zweifelsfrei gilt, dass eine gut funktionierende Arbeitsbeziehung die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Gelingen der Prüfung erhöhen wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Interne Revision im Dienste der guten Beziehung ihre Aufgabe vernachlässigen sollte, auf Missstände hinzuweisen.
Oberste Priorität einer Internen Revision sollte immer ihre Wirksamkeit sein.
In diesem Podcast werden die Verzögerungstaktiken des Bayerischen Verkehrsministeriums gegenüber dem obersten Rechnungshof Bayerns vorgestellt.
Dieses plakative Beispiel wird dann für Hinweise genutzt, wie Sie solchen Verzögerungstaktiken vorbeugen können:
Machen Sie Ihren Prüfungs- und Abstimmprozess transparent
Setzen Sie klare Fristen und benennen die Konsequenzen, falls diese überschritten werden
Handeln Sie konsequent
Dann können Sie nicht mit dieser Masche ausgespielt werden!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 20, 2023 • 13min
Folge 282: Wenn Regulierung und gesellschaftlicher Nutzen auseinander fallen
(13:04 Min.)
Ich habe den Eindruck, dass jede herkömmliche linear-kausale Regelung nur dazu führt, dass diejenigen, welche die Regelung umgehen wollen, bei ihren diesbezüglichen Versuchen immer kreativer werden. Früher oder später führt das zu einer überbordenden Bürokratie und Regelungswut, die ständig nachadjustiert und geschärft werden muss.
Daher finde ich den Blick auf den gesellschaftlichen Nutzen, d.h. die Einbeziehung aller Stakeholder (nicht nur der Finanzpartner), als so hilfreich und wichtig.
In diesem Podcast stelle ich Ihnen die Grundzüge der Gemeinwohlbilanz vor (vgl. www.ecogood.org). Sie ist ein interessanter Ansatz, den ich weiter beobachten werde.
Wie schon Albert Einstein sagte:
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Lassen Sie uns neu denken und neu prüfen. Meine Hoffnung ist, dass wir als Interne Revision mit diesem Ansatz zu einer besseren Welt und damit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!