Breitband

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Oct 25, 2025 • 40min

Störung bei AWS - Das Netz ist abhängig von Amazons Clouddienst

Eine Störung bei AWS hat große Teile des Internets lahmgelegt. Was kann man daraus lernen? Außerdem entfacht die Spieleplattform Roblox eine Diskussion über Urheberrechte an „AI Brainrot Memes”. Spotify steht ebenfalls in der Kritik. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Dennis Kogel, Marie Zinkann, Dennis-Kenji Kipk www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Oct 18, 2025 • 55min

Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?

Katharina Zweig, Informatik-Professorin und KI-Expertin, spricht über die Erklärungen und Grenzen von KI. Theresa Hannig, preisgekrönte Science-Fiction-Autorin, eröffnet utopische Perspektiven und diskutiert die Idee einer Politik-KI, die Entscheidungen ohne Lobbyinteressen trifft. Martin André, Medienwissenschaftler, warnt vor der Kontrolle demokratischer Öffentlichkeit durch Big Tech und fordert Regulierung. Gemeinsam erörtern sie die Notwendigkeit von KI-Kompetenz und die Vision eines zweiten Internets zur Rückeroberung der digitalen Souveränität.
undefined
Oct 11, 2025 • 41min

Digitales Leben - Chatkontrolle: Was machen solche Zombie-Gesetze mit einer Demokratie? 

Deutschland hat der Chatkontrolle eine Absage erteilt. Warum steht sie, wie auch die Vorratsdatenspeicherung, immer wieder auf der Tagesordnung? Schadet das der Demokratie? Außerdem: Wie KI den Arbeitsmarkt verändert und wie anders wir heute lesen. Marcus Richter, Hagen Terschüren, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Elina Eickstädt www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Oct 4, 2025 • 38min

Signal-Chefin Whittaker - KI-Agenten bedrohen die Privatsphäre

Meredith Whittaker warnt vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Denn KI-Agenten sind nicht immer nützlich. Die Chefin des Messengerdienstes Signal fürchtet, die Helfer könnten Datensicherheit und Privatsphäre gefährden. Vera Linß, Dennis Kogel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Meredith Whittaker www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Sep 27, 2025 • 42min

Finanzierungsmodell für KI - Ein Weg zu fairer Bezahlung von Inhalten?

Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO Algorithm Watch, erklärt die Herausforderungen der Monetarisierung von Inhalten in der Ära der KI. Er diskutiert die technische Lösung "Really Simple Licensing", die es Content-Erstellern ermöglichen soll, fair bezahlt zu werden. Zudem wird die Beschwerde gegen Googles AI-Overviews thematisiert, die die Nachrichtenvielfalt gefährden. Spielkamp betont, wie die Dominanz von Cloud-Anbietern den Wettbewerb einschränkt und fordert Maßnahmen zur Entflechtung, um europäische Anbieter zu stärken.
undefined
Sep 20, 2025 • 38min

Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus

Anna Arden, Wissenschaftlerin an der Justus‑Liebig‑Universität Gießen, taucht tief in das Phänomen der Groypers ein. Sie erklärt die Ursprünge und Strategien dieser lautstarken Online-Community sowie deren Einfluss auf die radikalisierte Jugend. Zudem beleuchtet sie diskriminierende digitale Grenzsysteme der EU, insbesondere das EES, und spricht über die weitreichenden Implikationen für Geflüchtete und Rechte. Eine aufschlussreiche Diskussion über Medienversagen und die notwendigen Lehren aus der Berichterstattung in den USA rundet das Gespräch ab.
undefined
Sep 13, 2025 • 39min

Supercomputer in Jülich - Das kann „Jupiter“ für den KI-Standort Deutschland bringen

Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Doch die Nachfrage sprengt jetzt schon das Angebot. Außerdem: Digitalminister mit fragwürdigem KI-Regulierungsvorschlag und die Vertrauenswürdigkeit von .med-Webseiten. Richter, Marcus; Kogel, Dennis; Behme, Pia; Schaar, Peter, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Sep 6, 2025 • 35min

Bildungssystem - Nutzen der Schüler-ID fragwürdig

Die Bildungsbiografien von Schülern sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden - mithilfe von Schüler-IDs. Die Wirksamkeit für das Bildungssystem ist jedoch nicht bewiesen. Außerdem: Das Ende der letzten Freiheiten im russischen Netz. Vera Linß, Marcus Richter, Hagen Terschüren, Phillip Dietrich, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Aug 30, 2025 • 38min

Künstliche Intelligenz - Wenn Suchmaschinen Webseiten austrocknen

Suchmaschinen liefern mittlerweile selbst KI-Antworten auf Suchanfragen. Auf Links zu klicken erübrigt sich damit oft. Die Folge: Für viele Website-Betreiber bricht damit wertvoller Traffic weg. Außerdem: Können Apps die Handysucht verringern? Richter, Marcus; Baghernejad, Aida; Kogel, Dennis; Terschüren, Hagen; Heydn, Truiken www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
5 snips
Aug 23, 2025 • 40min

IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA

Carolin Kemper, Juristin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, spricht über die gefährliche Abhängigkeit Deutschlands von Microsoft und anderen US-Tech-Giganten. Die weitreichenden Folgen dieser Dominanz auf die IT-Infrastruktur und die Notwendigkeit, digitale Souveränität zu erlangen, werden beleuchtet. Zusätzlich wird die Dringlichkeit der Cybersicherheit thematisiert und wie Videospiele als Mittel zur politischen Bildung dienen können, um demokratische Werte zu fördern. Ein spannender Blick auf Technologie und Gesellschaft!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app