

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn
Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!
Episodes
Mentioned books

Jul 1, 2017 • 25min
Folge 28: Föderales Lernen, digitale Luftfahrt und was Facebook noch nicht weiß
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wir berichten aus Berkley, Washington und Berlin.
Google arbeitet am verteilten, "föderalen" Machine Learning ohne zentrale Trainingsdaten und macht sich weitere Gedanken zum Thema Privacy.
Facebook will seine gesammelten Daten auch im B2B-Umfeld zu Geld machen, weiß aber manchmal weniger, als man denkt.
In Berlin wurde im Rahmen der Bitkom-Kongresses Digital Aviation zum zweiten Mal der Innovationspreis der deutschen Luftfahrt vergeben.
Dass oft die Herausforderung im Machine Learning der Strompreis ist, haben wir auf der Machine-Learning-Konferenz der TU Berlin gelernt.
Und: Wie zählt man Zebras? Wie beim Zensus bedrohter Tierarten auch Crowdsourcing genutzt werden kann.

May 20, 2017 • 24min
Folge 27: Wie funktionieren Blockchain und Bitcoin?
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Sie ist in aller Munde: Die Blockchain soll das nächste große disruptive Ding werden. Banken, Notare, Regierungen - das soll mit dezentralen Netzwerken obsolet werden. Auch der Hackerangriff WannaCry nutzte die digitale Währung Bitcoin.
Wir interviewen Prof. Alois Knoll von der TU München, wie die Blockchain funktioniert und welche Anwendungsfälle denkbar sind. Vom Prosumer bis zu Smart Contracts scheint vieles möglich. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg…

May 13, 2017 • 20min
Folge 26: WannaCry - alles steht still, wenn dein Hacker es will
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Der Hacker-Angriff mit dem Ransom-Virus "WannaCry" zeigt, wie leicht erpressbar wir geworden sind. Krankenhäuser, die Bahn, Logistikfirmen - alles steht still, wenn Hacker die angelehnte Tür zu unseren Netzwerken finden. Dieses Mal besonders pikant, weil die Windows-Sicherheitslücke der NSA lange bekannt war - und von einer anderen Hacker-Gruppe erst kürzlich "geleaked" wurde.
Sind wir einfach noch zu leichtgläubig, wenn es um IT Security geht? Oder müssen wir uns daran gewöhnen, dass der digitale Erpresser hinter jeder Smart-Home-Tür stehen wird?

Apr 9, 2017 • 17min
Folge 25: Data Fest Mannheim - zwei Tage im Datenrausch
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wir berichten live vom dritten deutschen DataFest - einem Format, das wir von der UCLA in Kalifornien nach Deutschland gebracht haben. Einmal im Jahr stehen studentische Teams im Wettbewerb. Zwei Tage haben sie Zeit, um das meiste aus einem großen Satz realer Daten herauszuholen.
Prämiert werden nicht nur die besten Erkenntnisse, auch die beste Visualisierung oder die Verknüpfung mit anderen Datentöpfen ist gefragt. Erstaunlich sind neben den tollen Ergebnissen auch die Fakultäten: Soziologen und Politologen liegen Kopf an Kopf mit den etablierten Data-Fachgebieten.

Mar 30, 2017 • 19min
Folge 24: WeChat in China - sieht so unser digitales Leben 4.0 aus?
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wer nach China kommt, reibt sich verblüfft die Augen - innerhalb kürzester Zeit ist das ganze Leben digitalisiert worden. Der digitalen Welt von WeChat und Alibaba entkommt keiner mehr: Selbst der Strassenmusikant kassiert hier per QR-Code.
Janina und Percy leben in Beijing und berichten uns, wie auch sie das Smartphone für so ziemlich alles nutzen, was sie im Leben benötigen und organisieren. Die Akzeptanz der digitalen Dienste ist in China riesig, Deutschland dagegen weit abgeschlagen. Doch auch die Frage regt sich, wie weit wir unser gesamtes Leben in die Hände digitaler Konzerne legen wollen.

Mar 21, 2017 • 16min
Folge 23: Das SXSW Festival in Austin wird zur digitalen Leitmesse
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Philipp von umlaut war auf dem South by South West Festival in Austin und berichtet uns von seinen Eindrücken. Früher ein reines Festival, heute der Hot Spot der digitalen Szene.
Schwerpunkte der Konferenz: Ganz viel autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Diesmal eine rein amerikanische Folge.

Mar 12, 2017 • 19min
Folge 22: Kausalität ist gut, Korrelation ist besser
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Jahrelang haben wir im Studium Kausalitäten gepaukt. Und viele „Studien“ wollen uns anhand von Korrelationen abstruse Zusammenhänge glauben machen.
Doch manchmal steht die Kausalität der Erkenntnis im Weg. Wer glaubt, die Zusammenhänge schon zu kennen, der findet im Heuhaufen auch nur Heu. Statistik und Machine Learning bringen oft Erstaunliches ans Tageslicht.
Und vieles, was wir im Alltag für gegeben annehmen, ist dann doch nur – bloße Korrelation.

Mar 9, 2017 • 17min
Folge 21: Der Mensch als Sensor für das Wohl der Welt
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Frauke berichtet von der UN-Konferenz "Think Big" in Chile.
Big Data erreicht Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz und ermöglicht nun, die Entwicklung von Regionen direkt zu verfolgen. Armut korreliert mit der Mobilfunknutzung, Satelliten schauen auf die Hausdächer, Kreditkarten-Transaktionen zeigen Erdbebenschäden auf, Tweets tracken Flüchtlingsrouten in Echtzeit.
Die Internet-Penetration der Schwellenländer steigt rasant an - der Mensch selbst wird zum aktiven Sensor. Das verändert massiv das Management z.B. im Katastrophenfall und erhöht die Verantwortlichkeit.
Und wir reden über Adobe Market Cloud - Data Analytics statt Warenkorb, um z.B. Inflationsraten viel genauer zu verfolgen. Oder auch Preisabsprachen aufzudecken.

Feb 9, 2017 • 17min
Folge 20: Doktor Data
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Welche Rolle spielen Big Data und Machine Learning in der heutigen Medizin? Daten-Methoden könnten im "Heiligen Gral" der Diagnostik helfen, zu präziseren Aussagen zu kommen. Die Auswertung der Behandlungsdaten könnte viel über die Wirksamkeit von Medikamenten oder Prozeduren verraten.
Aber meist sind die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der Bremsklotz. Und wir geraten ins "Privacy Paradox" - geben wir unsere individuellen Daten preis, um zusammen von besseren Methoden zu profitieren?

Feb 1, 2017 • 14min
Folge 19: Pimp your Reality
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
AR und VR stehen vor dem Durchbruch von der Spielerei zum Next Big Thing. Wir berichten vom aktuellen Stand der Technik für angereicherte und virtuelle Realität. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit werden auch die Use Cases in der Industrie interessanter. Aber auch im privaten Umfeld - werden wir alle hinter der Datenbrille verschwinden?