

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn
Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!
Episodes
Mentioned books

Feb 11, 2018 • 24min
Folge 38: Der Hype um den Hype-Cycle
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Der Hype-Cycle soll den typischen Lebenslauf von Innovationen zeigen: langsames Anschleichen, mediale Überbewertung, Absturz ins Tal der Tränen und dann ein langer Weg bis zur Produktivität.
Funktioniert diese Glaskugel? Die Daten zeigen – nicht so richtig. Innovationen springen vor und zurück, andere tauchen unter dem Radar durch. In Wirklichkeit spiegelt der Hype-Cycle wohl vor allem eines wieder: Unser Bedürfnis nach Orientierung in einer sich extrem schnell drehenden Welt.
Wir werfen einen Blick auf die „heißen“ Themen des Jahres 2018 und diskutieren, warum es Innovationen in großen Firmen oft schwer haben. Und wir fordern Welpenschutz!
Der aktuelle Hype-Cycle…
https://www.gartner.com/smarterwithgartner/top-trends-in-the-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2017/
…und ob er wirklich funktioniert
https://www.linkedin.com/pulse/8-lessons-from-20-years-hype-cycles-michael-mullany

Feb 4, 2018 • 11min
Folge 37: Live vom Stuttgarter Blockchain Hackathon
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Die Blockchain etabliert ein „Internet of Trust“: dezentral, sicher, vertrauensvoll können wir Transaktionen ganz leicht abwickeln. Wenn es nur so leicht wäre.
Der Stuttgarter Blockchain Hackathon fordert mehr als 100 Entwickler heraus: Wer findet die beste Anwendung von Blockchain, Ethereum & Co? Ein Mentoren-Team von P3 war dabei, um die Teams in den 48 heißen Stunden von der Idee bis zur Pitch-Präsentation zu unterstützen.
Viele Teams stürzten sich mit Begeisterung auf die neuen Technologien, doch was wirklich zählt sind: echter Mehrwert und funktionierende Geschäftsmodelle. Ist die Blockchain noch Hype oder schon reif für die Anwendung?

Jan 28, 2018 • 28min
Folge 36: Landschaftsarchitektur und Digitalisierung
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wir interviewen die Harvard-Professorin Sonja Dümpelmann zum Thema Landschaftsarchitektur – einem sehr analogen Thema, dachten wir zunächst. Aber auch hier schafft die digitale Technik neue Möglichkeiten beim Planen, Simulieren und Visualisieren. Landschaftsarchitekten nutzen inzwischen Tools aus der Film- und Computerspiel-Industrie.
Die Digitalisierung hat aber auch Nachteile – sie verführt zum Einheitsbrei mit schicker Verpackung und wenig Inhalt. Eine große Herausforderung auch für die universitäre Ausbildung: Was die Studenten liefern, ist optisch top, lässt inhaltlich aber kaum noch auseinanderhalten. Wie bringen wir wieder Anspruch und Qualität in eine Welt, in der sich alles downloaden lässt?
Zum Abschluss interessiert uns die Frage, ob wir alle als „Kunden“ der Landschaftsarchitekten mit angewachsenem Smartphone überhaupt noch mitbekommen, dass fast alles unter freiem Himmel bewusst gestaltete Räume sind. Und welche neuen Anforderungen ein digitaler Lebensstil auf die Architektur hat.

Jan 21, 2018 • 34min
Folge 35: Immer online & vernetzt - was stellt die digitale Kommunikation mit uns an?
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir ständig online und vernetzt sind? Prof. Peter Vorderer ist Soziologe an der Uni Mannheim und erforscht die Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit. Können wir noch ohne soziale Netze und Selfie-Wahnsinn überleben – oder wird „digital detox“ zum neuen Luxus?
Studien tasten sich heran an die Auswirkungen, die eine ständige Kommunikation auf jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft hat. Wir geraten unter Kommunikationsdruck – und wollen doch gleichzeitig offline und ausgeschlossen sein. Vieles sieht nach Sucht aus, und das Selfie macht auch das Zuhause zum öffentlichen Raum.
Dennoch ist Prof. Vorderer zuversichtlich: Ja, wir müssen uns aktiv darum kümmern, wie wir damit umgehen werden. Aber die Kassandra-Rufe nach der „digitalen Demenz“ hält er für weit übertrieben und auch wissenschaftlich nicht belegbar.

Dec 24, 2017 • 21min
Folge 34: Mairry Christmas!
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
In unserer Weihnachtsfolge dreht sich wieder mal alles um die künstliche Intelligenz. Aus gutem Grund: Es geht in großen Schritten weiter. Wir berichten von den Fortschritten im Deep Learning und kreativen Netzen, die sich die Welt ausmalen können. Aber bis zu einer „starken KI“ ist es weiterhin ein langer Weg…
Wir wünschen euch ein wunderbares Weihnachtsfest, viel Spaß beim Hören und einen guten Start in ein spannendes Jahr 2018!

Dec 5, 2017 • 16min
Folge 33: Noch viel Luft im Connected Vehicle
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Bald werden alle ausgelieferten Fahrzeuge „alway online“ sein – das Auto wird ständiger Knoten des Internet. Damit könnte die Mobilität für den Kunden nahtloser und angenehmer werden – wenn den Automobilherstellern die Integration von Fahrzeug, Smartphone und Infrastruktur gelingt.
Die Connected Car Experience Days in Berlin ermöglichten eine Bestandsaufnahme bei 10 Automobilherstellern. Unser Fazit: Noch viel Luft nach oben.

Nov 10, 2017 • 27min
Folge 32: Wie wir uns selbst zur Zielscheibe machen
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Micro-Targeting heißt das Zauberwort: Jeder bekommt genau das, was er verdient. Werbung, Infos, Produkte – alles soll mit Batch-Größe 1 genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten sein. Damit das Machine Learning kann, müssen wir die Maschine füttern – mit unseren Daten. Und das tun wir sehr bereitwillig. Jedes Spielchen auf Facebook, jede Umfrage via Twitter verrät mehr über mich.
Wir diskutieren mit unserem Studiogast und Daten-Experten Ralf Klüber der P3 Insight über die Folgen. Die Werbung passt also immer besser. Aber wir werden vorhersehbarer, bis hin zum Verhalten am Wahltag. Schön ist auch: Man muss heute keinen Fernsehsender mehr mit der Armee kapern, um die öffentliche Meinung zu beherrschen.
Es wird schwieriger, Manipulationen überhaupt zu sehen und zu messen. Nur wenige nutzen die Möglichkeiten, Google & Co in die Schranken zu weisen, die sie sogar von sich anbieten. Die Großen werden zur gesellschaftlichen Kraft, wie auch die Anhörungen vor dem amerikanischen Kongress gezeigt haben.

Sep 23, 2017 • 21min
Folge 31: Chatbots - kein Anschluss unter dieser Nummer
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Intelligente Bots sollen die neue Schnittstelle zum Menschen werden – Alexa & Co statt Surfen im Internet. Künstliche Intelligenz soll sie zum persönlichen Assistenten machen, der mit uns spricht und weiß, was wir brauchen.
Unser Selbstversuch testet, wie weit die intelligenten Chatbots im Jahre 2017 sind. Das Fazit: Versagen auf ganzer Linie. Da ist noch viel zu tun…

Sep 8, 2017 • 20min
Folge 30: Digitale Sicherheit - der Tanz auf dem Vulkan
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wir interviewen den Security-Experten Marc-Peter Althoff von umlaut. Er berichtet von Hacker-Konferenzen in Tel Aviv und Las Vegas und stellt fest: Wirklich "sicher" ist nichts. Wer hat im digitalen Cyberkrieg die Nase vorn und welche Gefahr geht von Script Kiddies aus?

Aug 5, 2017 • 21min
Folge 29: Elon Musk vs Zuckerberg - bedroht KI die Menschheit?
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Der eine sieht in der künstlichen Intelligenz den drohenden Untergang des Menschengeschlechts, der andere sieht enorme Möglichkeiten für die Nutzer - und natürlich für seine Firma Facebook. In der Presse wird aus einem harmlosen Testlauf zweier Bots bei Facebook so der erste GAU der KI-Geschichte, und wir stehen vor der Frage: Ist das noch Sommerloch, oder stehen wir am Anfang eines echten gesellschaftlichen Diskurses?
Und wir berichten darüber, wie man amerikanische Präsidenten fälschen kann…