#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn
undefined
May 20, 2018 • 17min

Folge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0

#digdeep - Neues in der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/05/48-digdeep-Folge-48_-Google-Duplex-der-Sputnik-Schock-4.0.mp3 Google Duplex hat die Welt verblüfft – ein digitaler Assistent, der beim Friseur anruft und kompetenter als sein menschliches Gegenüber wirkt. Es folgt ein großer Aufschrei: Können wir bald Mensch und Maschine nicht mehr auseinander halten? Die Vision ist klar: Maschinen werden weitere menschliche Aufgaben übernehmen, diesmal mit hoher sozialer Interaktion. Und sie sprechen wie echte Menschen, eben: nicht perfekt. Parallel dazu entwickeln sich die Fähigkeiten, Stimmen und Gesichter durch Machine Learning zu synthetisieren. Stehen wir an der Schwelle zu einer Welt, in der Mensch und Maschine Hand in Hand leben werden? Und hier unsere Fundstücke: Auf der Google I/O Konferenz wurde unter anderem Google Duplex vorgestellt. Die Netzgemeinde hat sofort darauf reagiert – hier zum Beispiel der Tochter-Bot. In unserer Folge Folge 31: Chatbots – kein Anschluss unter dieser Nummer hatten wir noch ein sehr ernüchterndes Bild von Chatbots gezeichnet. Das Startup lyrebird.ai erzeugt synthetische Stimmen auf Basis von Sprachsamples. Und natürlich: Sputnik!   Der Beitrag Folge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0 erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
May 14, 2018 • 33min

Folge 47: Wie funktioniert Innovationskultur?

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/05/47-digdeep-Folge-47-Wie-funktioniert-Innovationskultur_.mp3 Barcelona, Tel Aviv, Hongkong, Singapur, Tokyo, Seoul – Mika Mänz hat die innovativen Hot Spots besucht und viele Fragen gestellt. Dürft ihr Neues versuchen und Regeln brechen? Wie offen geht ihr mit Innovationen um? Und warum ist Innovation etwas Gutes? Seine Erfahrungen fasst er in sechs Erfolgsfaktoren für eine offene Innovationskultur zusammen.   Mikas Reise hat ihn mit vielen Menschen zusammengebracht, ohne viel zu planen – über LinkedIn fanden sich die Gesprächspartner. Neben Gründern und Investoren auch staatliche Vertreter und kommunale Bildungsinitiativen. Nur selten stieß er auf Abschottung. Wir fragen Mika, was er von dieser Reise mitgebracht hat. Welche Rolle spielt die lokale Kultur für den Umgang mit Innovationen? Gibt es überhaupt ein universelles Verständnis von „Innovation“? Und wir fragen ihn natürlich auch, welchen Blick er nach dieser Reise auf Deutschlands Weg der Digitalisierung wirft. Unsere Fundstücke für euch: Die deutsche Initiative DE-HUB Und die japanische Initiative Society 5.0               Der Beitrag Folge 47: Wie funktioniert Innovationskultur? erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Apr 26, 2018 • 29min

Folge 46: Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/04/46-digdeep-Folge-46_-Qualitätsjournalismus-in-Zeiten-von-Fake-News.mp3 Andreas Loos ist Mathematiker und Journalist: Als Data-Scientist arbeitet er für die Zeit Online. Für seine Recherchen bekam er den deutschen Reporterpreis und wurde für den  Nannen-Preis nominiert. Wir fragen ihn: Was ist guter Journalismus in Zeiten von Facebook, Fake-News und Suchmaschinen-Optimierung? Und gibt es überhaupt so etwas wie Objektivität in der Zeitung? Die Produktion guter Artikel benötigt dabei den engen Dialog zwischen Data-Scientisten und Journalisten. Da Journalismus zu guten Stücken Filtern, Verdichten und Sortieren ist, ist aber auch er anfällig für den schnellen Klick. Was ändert sich für den Qualitätsjournalismus, wenn jeder alles im Netz verbreiten kann und die Orientierung abhanden kommt? Andreas Loos ist sich sicher: Auch in Zukunft werden gute Medien noch vom Menschen gedacht und gemacht. Seinen Kindern rät er: Seid skeptisch, ertragt Ambiguität und Ungewissheit und fragt nach dem „Cui bono“ – wem nützt es? Habt ihr den Podcast schon abonniert? Hier findet ihr uns auf iTunes! Unsere Fundstücke für euch: Andreas Loos bei der Zeit Online. Stand, Land, Vorurteil – wie unterscheidet sich das Leben in Stadt und Land? Ausgezeichnet mit dem Deutschen Journalistenpreis 2017 Prof. Hans Rosling und seine Plattform Gapminder.org – eine fantastische Möglichkeit herauszufinden, ob eure Wahrnehmung der Welt wirklich zu den Fakten passt. Macht den Gapminder-Test und probiert das Tool „DollarStreet“!         Der Beitrag Folge 46: Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Apr 13, 2018 • 21min

Folge 45: Werkzeuge der Zukunft

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/04/45-digdeep-Folge-45-Werkzeuge-der-Zukunft.mp3 Die letzte disruptive Innovation im Maschinenbau war die CNC-Technik – und das ist mehr als 40 Jahre her. Werden in der Fabrikhalle der Zukunft Drohnen fliegen und mit hochflexiblen Werkzeugen drucken, fräsen und zusammenbauen? Was sich nach Science Fiction anhört ist vielleicht gar nicht so weit weg. Jürgen R. Schmid, einer der führenden Industriedesigner Deutschlands, denkt mit uns über den Maschinenbau 4.0 und seine Werkzeuge nach. Hochflexibel, kleinteiliger, selbstorganisiert – mehr Schwarm als Produktionslinie ist seine Vision des „Werkzeugs der Zukunft“, die er gemeinsam mit Produktionsexperten erarbeitet hat. Für den klassischen Maschinenbauer wird da die Luft enger. Jürgen Schmid empfiehlt, die guten Gewinne der Gegenwart in die Methoden der Zukunft zu investieren. Das wird viele neue Kompetenzen erfordern – und Kooperationsnetzwerke, um schneller zu sein. Mehr über die Studie „Werkzeug der Zukunft“ auf der Homepage von DesignTech und animiert auf Youtube Jürgen R. Schmids Blog mit seinen Ein- und Aussichten zu Design, Führung und Wirtschaft   Der Beitrag Folge 45: Werkzeuge der Zukunft erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Mar 30, 2018 • 24min

Folge 44: Quantify yourself 2.0 – wer bekommt meine DNA?

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/44-digdeep-Folge-44-Quantify-yourself-2.0-Wer-bekommt-meine-DNA.mp3 Habe ich Super-Hero-Gene? Wird mein Kind intelligent? Werde ich an Alzheimer erkranken? Kein Problem – Startups bieten für kleines Geld DNA-Analysen an. Nach den Fitness-Armbändern kommt nun die Vermessung unserer Gene. Die Kartierung eines Menschen kostet bald weniger als 1000$ und verspricht Aussagen über Krankheiten und menschliche Eigenschaften. Die meisten dieser Vorhersagen sind umstritten und wissenschaftlich oft nicht haltbar. Viel wertvoller sind DNA-Datenbanken aber für die Weiterentwicklung von Therapien und Medikamenten. Hier zeigen die Daten: Viele Behandlungen sind heute höchst unwirksam und effizient. Staatliche Initiativen laufen, um Bio-Banken mit hunderttausenden von DNA-Profilen zu befüllen. Schneller als der Staat sind aber wieder einmal die Unternehmen. Doch wem kann man die intimsten seiner Daten anvertrauen? Der Facebook-Skandal um den Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica zeigt, wie schwierig es ist, geltendes Regeln dann auch sicher umzusetzen. Unsere Klicks und Likes haben wir für digitale Glasperlen verhökert – droht unseren Genen das gleiche Schicksal? Unseren Podcast könnt ihr hier bequem bei iTunes abonnieren. Und unsere Fundstücke aus Folge 44: Die UK Biobank umfasst bereits mehr als 500.000 DNA-Samples Craig Venter und seine Firma Celera entschlüsselten als Erste das gesamte menschliche Genom – in direkter Konkurrenz zu HUGO   Fitness-Tracker verraten die Standorte von amerikanischen Militärcamps Was wissen Google und Facebook über mich?  So kann man alle Daten downloaden und analysieren Der Beitrag Folge 44: Quantify yourself 2.0 – wer bekommt meine DNA? erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Mar 24, 2018 • 23min

Folge 43: Neues von der SXSW – is love the answer?

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/43-digdeep-Folge-43_-Neues-von-der-SXSW-is-love-the-answer_.mp3 Die South by Southwest in Austin/Texas hat sich als neuer Leitkonferenz für die digitale Elite etabliert. 1986 startete die SXSW als Festival für Musik und Film, heute geht es im Bereich „Interaktive“ um den Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Gesellschaft, und alle großen Namen waren da: von Elon Musk über Ray Kurzweil bis Dieter Zetsche. Wir interviewen Lukas Bessis, der als „digitaler Evangelist“ einer von 70.000 Besuchern war und fragen: Was waren die Trends und Meinungen? Was gibt es Neues zur Künstlichen Intelligenz? Und was hat John Lennon mit der für 2045 prognostizierten Singularität zu tun, an denen die Maschinen uns überlegen werden? Und unsere Fundstücke für euch: Elon Musk auf der SXSW Ray Kurzweil über die Singularität Ray Kurzweil über „Menschheit 2.0“   Sony’s Roboterhund Aibo   Toyota e-Pallete Me Convention in Stockholm Der Beitrag Folge 43: Neues von der SXSW – is love the answer? erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Mar 17, 2018 • 22min

Folge 42: Women in Data Science

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/Folge-42-Women-in-Data-Science.mp3 The Women in Data Science Conference (WiDS 2018) aims to inspire and educate data scientists worldwide, regardless of gender, and support women in the field. Started originally at Stanford, today more than 100 locations share simultaneously one day on the latest data science research and applications. All genders participate, but only women on stage! Frauke hosted the German branch of WiDS at Mannheim and interviews in this session two of the participants on their work and experiences in data science. Alicia Hickey from Berlin is an expert on fintech and security issues, Evgenia Samoilova is working in the International Program in Survey and Data Science (IPSDS) on factors influencing engagement in digital environments. Read more about WiDS here: http://www.widsconference.org http://www.widsconference.org/frauke-kreuter.html   Der Beitrag Folge 42: Women in Data Science erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Mar 11, 2018 • 30min

Folge 41: Interview with David Orban – how to get exponential

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/41-digdeep-Folge-41-Interview-with-David-Orban-how-to-get-exponential.mp3 We speak with David Orban, an investor, entrepreneur, author, blogger, keynote speaker, and thought leader of the global technology landscape. He was part in the foundation of the famous Singularity University in California and the first one to get Ether in 2014 (hopefully he still is invested). David strongly believes that we live in exponential times, leaving behind most of our believes and ground rules. He encourages everyone to search for the right question and  to reinvent our lifes again and again. But David’s inspiring vision on the upside of a disruptive and exponential world also includes worries about the impacts on a personal level and our responsibility to find answers for our society. Exciting but challenging times ahead. David Orbans Website  www.davidorban.com Network Society Ventures netsoc.vc Singularity University su.org David’s Talk at the Ethereal Summit 2017 www.youtube.com/watch?v=a_ABcMvfYiM Der Beitrag Folge 41: Interview with David Orban – how to get exponential erschien zuerst auf #digdeep.
undefined
Feb 24, 2018 • 20min

Folge 40: Versteht der Mittelstand den Startup-Code?

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Johannes Ellenberg ist ein Urgestein der Stuttgarter Startup-Szene und hat seine Erfahrungen im Buch „Der Startup-Code“ zusammengefasst. Wir diskutieren mit ihm, wie das Herzstück der deutschen Industrie – der Mittelstand – die digitale Transformation schaffen kann. Klar ist: Was bislang erfolgreich gemacht hat, kann für morgen der Stolperstein werden. Digitale Transformation ist dabei keine Technologiefrage, sondern erfordert vielmehr Change in Organisation und Kultur. Viele Beispiele zeigen, dass auch sicher geglaubte Geschäftsmodelle auf einmal unter Druck geraten. Wird die Politik den Weg frei machen?
undefined
Feb 18, 2018 • 20min

Folge 39: Wann überholen die Quantencomputer

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Für viele Probleme fehlt immer noch die Rechenpower. Können Quantencomputer die Lösung sein? Statt Terabytes und Gigahertz und bieten sie heute gerade mal 50 Qubits – aber das könnte täuschen. Erste Quantenrechner stehen für jedermann bereit. Bis zur „quantum supremacy“ gibt es aber noch viele technische Hürden. Artikel in der Zeit – Wie funktioniert ein Quantencomputer? http://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/01/quantencomputer-funktion-technologie-investition Quantum-Computing im Gartner Hype-Cycle D-Wave – die ersten kommerziellen Quantenrechner https://www.dwavesys.com IBM Q – selber mit 20 Qubits rechnen https://quantumexperience.ng.bluemix.net/qx/editor Social Science Foo Camp – Un-Conference mit Facebook https://ocean.sagepub.com/blog/socscifoo2018

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app