

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen Friedrich von Borries, Torsten Fremer und Alexander Doudkin mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst darüber, wie wir mit Vorstellungskraft und Fantasie die Zukunft besser gestalten und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.
Episodes
Mentioned books

Jan 23, 2024 • 35min
#29 Kunst als Katalysator – mit Madeleine Schwinge
Monopol - Magazin für politische Kultur
Wie kann Kunst dazu beitragen, Wirtschaft zu inspirieren und damit den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben? Das wollen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe des „Fantasiemuskels“ von Madeleine Schwinge erfahren, die in Berlin das re:future lab gegründet hat. Diese kollaborative Plattform erforscht alternative Zukünfte durch das Prisma von Kunst und Design.

Jan 9, 2024 • 30min
#28 Mit »Artistic Thinking« zum guten Leben – mit Thomas Richter
Monopol - Magazin für politische Kultur
Kann man mit »Artistic Thinking» die Welt retten? Zumindest kann man durch Kunst Ideen für »das gute Leben« bekommen, meint der Unternehmensberater Thomas Richter im Fantasiemuskel-Podcast mit Friedrich von Borries und Torsten Fremer.

Dec 26, 2023 • 38min
#27 Um welche Zukünfte geht es? – mit Fotini Mavromati
Monopol - Magazin für politische Kultur
Fotini Mavromati ist Kunstbeauftragte des Umweltbundesamts. Dort entwickelt und unterstützt sie Kunstausstellungen und Diskursprojekte, die sich mit ökologischen Fragestellungen beschäftigen. Wie jede Folge von Fantasiemuskel, dem Monopolpodcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, hat auch diese Folge eine fachliche und eine menschliche Ebene. So erfahren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer nicht nur, warum das Umweltbundesamt eine Kunstbeauftragte hat – was man bei einer staatlichen Behörde nicht unbedingt erwarten würde – sondern auch von dem langen und mühsamen Weg, den Fotini Mavromati genommen hat, um in diese Position zu gelangen.

Dec 12, 2023 • 34min
#26 Sich selbst zum Konzept machen – mit Nina Raftopoulo
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Nina Raftopoulo ist Managing Director von Independent Collectors, einer schon 2008 gegründeten Kommunikationsplattform, die private Sammlungen repräsentiert, berät und betreut. Für ihre Arbeit in der Kunstvermittlung wurde Independent Collectors 2019 mit dem Art-Cologne-Preis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation berichtet sie von der Faszination, die von privaten Sammlungen ausgeht. In ihren Augen geht es darum, »sich selbst zum Konzept zu machen« – und dann die entsprechende Kunst zu sammeln. Was zunächst radikal egozentrisch und auch leicht elitistisch klingt, klärt sich aber im Gespräch auf. Etwa wenn Raftopoulo erzählt, wie sie sich bei der Einrichtung ihrer Wohnung gegen ein Sofa und für ein Kunstwerk entschieden hat, einfach will sie fest davon überzeugt ist, dass das Zusammenleben mit Kunst »radikal die Art und Weise verändert, wie ich lebe, wie ich morgens meinen Kaffee mache, wie ich abends ins Bett gehe« - und diese Erfahrung will sie anderen Menschen nahebringen.

Nov 29, 2023 • 36min
#25 Durch Kunst die Menschen zum Handeln bewegen – mit Hermann Josef Hack
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
„Only Art will Change Climate Change“ – so formuliert der Aktionskünstler und Beuys-Schüler Hermann Josef Hack. Das Thema Klimawandel treibt ihn schon seit mehr als 30 Jahren um, also auch zu Zeiten, als Klima in der Kunstszene noch ein Randthema war. Seitdem realisiert Hack zahlreiche politische Kunstaktionen, Interventionen und Projekte, bei denen es immer wieder um den Klimawandel, seine gravierenden Folgen und notwendige gesellschaftliche Veränderungen geht. Bekannt wurde er unteranderem mit seinen Klimaflüchtlingscamps. Seine künstlerische Praxis nennt er „Ästhetik des globalen Überlebens“.
Mit ihm sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel über die Rolle, die Kunst bei dieser gesellschaftlichen Herausforderung spielen kann – und welche Erfahrungen er in den vergangenen 30 Jahren gemacht hat.

Nov 14, 2023 • 34min
#24 Sein Leben ruinieren – mit Ale Bachlechner
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Wie gehen wir mit den Wettbewerbssituationen um, in denen wir uns ständig befinden? Das ist eine der Fragen, mit denen sich die Video- und Performancekünstlerin Ale Bachlechner in ihrer Arbeit beschäftigt. Diese Frage treibt heute auch die Wirtschaft um. Denn die klassischen Karrieremuster interessieren immer weniger Menschen, und Unternehmen müssen sich ändern, wenn sie weiterhin motivierte und qualifizierte Mitarbeiter:innen gewinnen wollen.
Mit den klassischen Entwicklungsidealen setzt sich Bachlechner in einem aktuellen Projekt auseinander. Unter dem Motto „Ruin your Life“, so lernen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer, hinterfragt die Künstlerin unsere linearen Fortschrittsvorstellungen. Ihr geht es darum, „den Ruin positiv umzudeuten“, um einen Gegenentwurf zu der Vorstellung, „dass ein gelingendes Leben eine Abfolge von möglichst schnell passierenden Milestones ist, Erfolgen und Entwicklungsschritten sowohl im persönlichen Bereich als auch in der Karriere.“

Oct 31, 2023 • 32min
#23 Soziales Design verbessert die Welt – mit Daniel Kerber
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Welche Rolle spielt Gestaltung in einem Flüchtlingslager? Wie man mit Social Design auf komplexe Problemlagen reagieren kann, erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, von Daniel Kerber.

Oct 17, 2023 • 34min
#22 Wie Kunst die Energie der Zukunft wird – mit Stephan Muschick
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Kann man Kunst überfordern? Und ist Kunst die Energie der Zukunft? So könnte man das Gespräch betiteln, das unsere Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation mit Stephan Muschick führen. Der promovierte Germanist und Skandinavist ist Geschäftsführer der E.ON Stiftung. Diese gemeinnützige GmbH fördert wissenschaftliche und künstlerische Projekte rund um das Thema Energie, Klimawandel und Transformation. Ihr Geld erhält sie, wie der Name sagt, vom Energieunternehmen Eon.

Oct 2, 2023 • 30min
#21 Vom Denken ins Handeln kommen – mit Amelie Deuflhard
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Wie kann Kunst die Gesellschaft und die Wirtschaft verändern? Amelie Deuflhard, künstlerische Leiterin der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg, diskutiert in der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ mit den Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer über zukunftsorientiertes Theater

Sep 19, 2023 • 35min
#20 Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – mit Tulga Beyerle
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Tulga Beyerle ist gelernte Tischlerin, Industriedesignerin und Kuratorin. Sie hat unter anderem die Vienna Design Week initiiert und ist seit 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg, in dem sie vieles in Bewegung gebracht hat.
Was Kunst, Design und Gestaltung mit Wirtschaft – was wohl das zeitgemäße Wort für „Gewerbe“ ist - zu tun hat, diskutiert sie mit den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer.