Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Monopol – Magazin für Kunst und Leben
undefined
Apr 2, 2024 • 31min

#34 Sichtbar machen – mit Kathrin Röggla

Monopol - Magazin für politische Kultur Kann Kunst etwas gegen die Polykrisen der Gesellschaft ausrichten? Darüber denkt die Schriftstellerin Kathrin Röggla, die Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln unterrichtet in der aktuellen Folge des Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ nach.
undefined
Mar 19, 2024 • 37min

#33 Überforderung als Grundprinzip – mit Freo Majer

Monopol - Magazin für politische Kultur Freo Majer ist gelernter Opernregisseur und künstlerischer Direktor von Forecast, einem internationalen Netzwerk für Wissenstransfer, das Stipendien an junge Künstler:innen aller Sparten vergibt. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts „Fantasiemuskel“ erklärt Majer, warum unsere Gesellschaft mehr offenen Austausch ohne Zielvorgaben braucht.
undefined
Mar 5, 2024 • 29min

#32 Die Möglichkeit der Freiheit – mit Cornelia Saalfrank

Monopol - Magazin für politische Kultur Cornelia Saalfrank ist Kunstvermittlerin und Kuratorin und berät mit ihrer in Wiesbaden ansässigen Kunstagentur Unternehmen beim Aufbau von Kunstsammlungen. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcast Fantasiemuskel erklärt sie, dass sie an Kunst besonders die Möglichkeit der Freiheit schätzt. Diese Freiheit, die immer auch eine Freiheit des Denkens ist, sei auch der Grund, warum Kunst heute für Unternehmen wichtig sei, weil die gedankliche Freiheit von Künstler:innen Impulse und neue Ideen für Veränderung anregen würden. »Ich sehe«, so berichtet Cornelia Saalfrank, „dass Künstler:innen immer mehr in Wirtschaftsprozesse eingebunden werden, als Coaches und als Ideengeber“. Aber auch in Forschungsprozesse greifen Künstler:innen ein, „weil sie Aspekte liefern, auf die man sonst vielleicht nicht kommen würde.“
undefined
Feb 20, 2024 • 32min

#31 Das Ganze nicht aus dem Blick verlieren – mit Christian Rauch

Monopol - Magazin für politische Kultur Was haben Kunst und Wissenschaft miteinander zu tun und wie können sie sich gegenseitig bereichern? Darüber spricht der Physiker Christian Rauch in der aktuellen Ausgabe des Fantasiemuskel-Podcasts. Rauch wollte schon als Jugendlicher die Welt begreifen, weshalb er Physik studierte. Doch im heutigen Wissenschaftsprinzip muss man sich, so Rauch, „auf winzige Details fokussieren“, wodurch der Blick aufs Ganze verloren ginge. Deshalb ist es ihm wichtig, dem analytischen, rationalen, faktengetriebenen Blick der Wissenschaft etwas entgegen zustellen.
undefined
Feb 6, 2024 • 36min

#30 Kulturelle Brücken bauen – mit Jakob Scherer

Monopol - Magazin für politische Kultur Jakob Scherer arbeitete als Unternehmensberater, bevor er 2022 Geschäftsführer von „Villa Aurora & Thomas Mann Haus“ wurde. Der Verein vergibt an Künstler:innen und Kulturschaffende Stipendien für einen Aufenthalt in Los Angeles, um so den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch zu vertiefen. Wie Scherer seine Erfahrungen aus der Welt von Unternehmen in die von Kunst und Kultur einbringt und warum er sich dabei „nicht so wichtig nimmt“, berichtet er im aktuellen „Fantasiemuskel“, dem Monopol-Podcast über Kunst Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation.
undefined
Jan 23, 2024 • 35min

#29 Kunst als Katalysator – mit Madeleine Schwinge

Monopol - Magazin für politische Kultur Wie kann Kunst dazu beitragen, Wirtschaft zu inspirieren und damit den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben? Das wollen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe des „Fantasiemuskels“ von Madeleine Schwinge erfahren, die in Berlin das re:future lab gegründet hat. Diese kollaborative Plattform erforscht alternative Zukünfte durch das Prisma von Kunst und Design.
undefined
Jan 9, 2024 • 30min

#28 Mit »Artistic Thinking« zum guten Leben – mit Thomas Richter

Monopol - Magazin für politische Kultur Kann man mit »Artistic Thinking» die Welt retten? Zumindest kann man durch Kunst Ideen für »das gute Leben« bekommen, meint der Unternehmensberater Thomas Richter im Fantasiemuskel-Podcast mit Friedrich von Borries und Torsten Fremer.
undefined
Dec 26, 2023 • 38min

#27 Um welche Zukünfte geht es? – mit Fotini Mavromati

Monopol - Magazin für politische Kultur Fotini Mavromati ist Kunstbeauftragte des Umweltbundesamts. Dort entwickelt und unterstützt sie Kunstausstellungen und Diskursprojekte, die sich mit ökologischen Fragestellungen beschäftigen. Wie jede Folge von Fantasiemuskel, dem Monopolpodcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, hat auch diese Folge eine fachliche und eine menschliche Ebene. So erfahren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer nicht nur, warum das Umweltbundesamt eine Kunstbeauftragte hat – was man bei einer staatlichen Behörde nicht unbedingt erwarten würde – sondern auch von dem langen und mühsamen Weg, den Fotini Mavromati genommen hat, um in diese Position zu gelangen.
undefined
Dec 12, 2023 • 34min

#26 Sich selbst zum Konzept machen – mit Nina Raftopoulo

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Nina Raftopoulo ist Managing Director von Independent Collectors, einer schon 2008 gegründeten Kommunikationsplattform, die private Sammlungen repräsentiert, berät und betreut. Für ihre Arbeit in der Kunstvermittlung wurde Independent Collectors 2019 mit dem Art-Cologne-Preis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation berichtet sie von der Faszination, die von privaten Sammlungen ausgeht. In ihren Augen geht es darum, »sich selbst zum Konzept zu machen« – und dann die entsprechende Kunst zu sammeln. Was zunächst radikal egozentrisch und auch leicht elitistisch klingt, klärt sich aber im Gespräch auf. Etwa wenn Raftopoulo erzählt, wie sie sich bei der Einrichtung ihrer Wohnung gegen ein Sofa und für ein Kunstwerk entschieden hat, einfach will sie fest davon überzeugt ist, dass das Zusammenleben mit Kunst »radikal die Art und Weise verändert, wie ich lebe, wie ich morgens meinen Kaffee mache, wie ich abends ins Bett gehe« - und diese Erfahrung will sie anderen Menschen nahebringen.
undefined
Nov 29, 2023 • 36min

#25 Durch Kunst die Menschen zum Handeln bewegen – mit Hermann Josef Hack

Monopol – Magazin für Kunst und Leben „Only Art will Change Climate Change“ – so formuliert der Aktionskünstler und Beuys-Schüler Hermann Josef Hack. Das Thema Klimawandel treibt ihn schon seit mehr als 30 Jahren um, also auch zu Zeiten, als Klima in der Kunstszene noch ein Randthema war. Seitdem realisiert Hack zahlreiche politische Kunstaktionen, Interventionen und Projekte, bei denen es immer wieder um den Klimawandel, seine gravierenden Folgen und notwendige gesellschaftliche Veränderungen geht. Bekannt wurde er unteranderem mit seinen Klimaflüchtlingscamps. Seine künstlerische Praxis nennt er „Ästhetik des globalen Überlebens“. Mit ihm sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel über die Rolle, die Kunst bei dieser gesellschaftlichen Herausforderung spielen kann – und welche Erfahrungen er in den vergangenen 30 Jahren gemacht hat.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app