
Feuer & Brot
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Latest episodes

May 19, 2022 • 1h 2min
Scammer Stories - Was fasziniert uns so am Hochstapeln?
Von Anna Delvey über Elizabeth Holmes, dem Tinder Swindler oder ganz kürzlich Fynn Kliemann - Geschichten über Hochstapler*innen sind omnipräsent und alle reden drüber. Zugegeben, wir hören gerne Geschichten über Menschen, die zu viel Geld gekommen sind, indem sie Leuten dreist ins Gesicht gelogen haben - ein Traum-Leben führten, bis sie aufgeflogen sind. Scammer-Stories sind die weniger brutalen „True-Crime“ Geschichten - doch der Hype um sie verrät auch etwas über unseren wachsenden Frust mit dem Turbokapitalismus. In einer Zeit, wo „fake til you make it“ fast als Voraussetzung für die eigene Berufslaufbahn gilt, wo wir uns schon längst daran gewöhnt haben, dass uns in vielerlei Hinsicht etwas vorgegaukelt wird und Geld ungerecht verteilt ist, idealisieren wir Scammer*innen gerne - und lassen sie als eine Art Robin Hood dastehen. Sie nutzen die Fehler im kapitalistischen System für sich und entlarven sie für uns. Doch die Wahrheit ist: Außer ihnen, profitiert meist niemand von ihren Scams, im Gegenteil: Sie hinterlassen oft Schulden und verbrannte Erde für diejenigen, die ohnehin in tiefergestellten Positionen sind. Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Mina Le - why are we so obsessed with scammers?https://www.youtube.com/watch?v=HvweA0KlW-M&t=1168sNeo Magazin Royal - Finn Kliemann: SCHEISSE bauen (DIY) https://www.youtube.com/watch?v=P1GZQDeVqlk&t=1202sTheranos - Breaking the Glass Ceiling https://www.youtube.com/watch?v=ufjvtdaKJDwFyre - The greatest Party that never happenedhttps://www.netflix.com/title/81035279Inventing Anna https://www.netflix.com/title/81008305The Dropouthttps://www.youtube.com/watch?v=W7rlZLw9m10&t=35s Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2022 • 1h 1min
Euphoria - are the kids alright?
An der Serie Euphoria kommt man momentan nur schwer vorbei. Das hyperästhtische Teenage Drama um Zendaya, Hunter Schaefer bzw. Rue, Jules und Friends ist die meist-betweetete Serie aller Zeiten und hat mit ihren ikonischen Looks, krassen Gewalt- und Sexszenen und sehr memorablem Soundtrack einen deutlichen Fingerabdruck in der Popkultur hinterlassen und den Hype gepachtet. Doch es gibt auch Kritik: manche werfen der Serie vor Drogen zu verherrlichen zu verharmlosen. Auch die krassen Gewalt- und Nachtszenen, deren Protagonist*innen sich ja noch minderjährig in der High School befinden sollen, werden kontrovers diskutiert. Fakt ist, Serien die Teenager ins Zentrum stellen, die von Erwachsenen gespielt werden, und krasse Probleme haben, sind keine Neuerscheinung. Früher gab's "OC California" oder "Gossip Girl" heute etliche Serien wie "Riverdale", "Elité" oder "Pretty little Liars". Wer ist denn da eigentlich die Zielgruppe?Wir haben uns gefragt: Was sagt es eigentlich über uns selber aus, dass wir mit Ü30 superheißen superheißen Teenagern beim ihren mentalen Breakdowns, beim Sex haben und Drogen konsumieren zusehen und danach deren Looks kopieren, weil alles so gut aussieht? Aber natürlich schauen auch jüngere Leute Euphoria und viele bescheinigen der Serie sogar, super realistisch zu sein. Ist das so, überspringen Teenager heute das Teenager sein und man muss sich Sorgen um sie machen, alles ist viel krasser als früher, oder trifft Euphoria Macher Sam Levinson einfach einen besonderen Nerv, mit seiner überzeichneten Version einer "Teenage Fantasy"?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Shownotes:The Take - Emotional Realism: https://www.youtube.com/watch?v=KyghmPhlEvk&t=246sThe Take - Stop Shaming Cassie: https://www.youtube.com/watch?v=yw01JZxm1k8&t=270s The Take -Unreliable Narrator: https://www.youtube.com/watch?v=Y4riBhnDWbA&t=663s Q&A with Sam Levinson und dem Cast: https://www.youtube.com/watch?v=NZv1Gc9DleY&t=435sHunter Schafer Interview: https://www.youtube.com/watch?v=3ZYYEaPSD9Y&t=451sDrogenaffinitätsstudie Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland: https://www.bzga.de/forschung/studien/abgeschlossene-studien/studien-ab-1997/suchtpraevention/die-drogenaffinitaet-jugendlicher-in-der-bundesrepublik-deutschland-2019/ZEIT Campus: Das bisschen Sexhttps://www.zeit.de/campus/2017-05/generation-y-sex-sexualtherapie-bzga Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 23, 2022 • 53min
Lagebesprechung: Krieg, Doomscrolling und Schockstarren
Es fiel uns schwer eine Folge aufzunehmen, während bereits seit einem Monat Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Alles, was wir tun konnten, war laut nachzudenken und uns mit Fragen zu beschäftigen, auf die wir auch keine genaue Antwort haben. Diese Folge hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben viele Aspekte nicht ausführlich beleuchtet oder gar weggelassen. Es ist lediglich ein Ausschnitt zu unseren Gedanken auf die gegenwärtige Lage. In dieser Folge fragen wir uns: Wie viel Nachrichtenkonsum ist notwendig, ab wann darf - oder sollte man - das Handy weglegen oder den Fernseher ausschalten? Ist es berechtigt, wenn man sich stark betroffen fühlt, obwohl sich durch den Krieg im eigene Leben nichts spürbar verändert hat? Ist es berechtigt, sich nicht betroffen zu fühlen? Wer sollte etwas zu diesem Konflikt sagen und wer sollte sich zurückhalten? Und sind Waffenlieferungen jetzt auf einmal doch okay?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 23, 2022 • 1h 11min
Heterofatalismus - are straights okay?
In dieser Folge sitzen wir uns seit Langem zum ersten Mal nicht gegenüber. Alice hatte in der zweiten Runde Corona und so haben wir getrennt voneinander aufgezeichnet. Die Frage, die wir uns diesen Monat gestellt haben, ist eine, die wir uns schon öfter gestellt haben, wenn wir uns das hetero Dating Life im allgemeinen und insbesondere straight cis Menschen mal genauer angeschaut haben: What is up with hetero couples? Are straights okay? Kann man das Patriarchat bekämpfen und trotzdem Männer lieben? Und, immer wieder die Frage: Kann man als Frau in einer hetero Beziehung wirklich emanzipiert leben? Wer diese Fragen mit "nein" beantwortet, denkt heterofatalistisch. Ja, es gibt ein Wort für dieses Gefühl, das viele hetero Frauen empfinden und in Memes Hashtags oder Essays betonen. "Men are trash", "Männer lol" - sind Sprüche mit unter besonders großen Anklang bei Frauen finden, die auf Männer stehen. Diese sind einerseits gut nachvollziehbar, schaut man allein auf die zahlreichen und nicht enden wollenden Femizide, die von (Ex)Partnern begangen werden. Heterofatalismus kann also etwas Emanzpatorisches und Radikales haben. Auf der anderen Seite bleibt er oft performativ. Die wenigsten schwören dem Heterosein wirklich ab (geht das überhaupt?). Was ist also die Lösung? Vielleicht sollten sich hetero und bisexuelle Frauen erst einmal fragen: Warum stehe ich überhaupt auf Männer?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Shownotes: Tara Moknee - Heterofatalism. WHY straight women are not okay https://www.youtube.com/watch?v=S4xCbmCG2Rc&t=197sAsa Seresin: Heteropessismusm https://thenewinquiry.com/on-heteropessimism/Yuhe Faye Wang: Heterosexuality and its discontent: https://theoutline.com/post/8607/heteropessimism-why-women-date-menMegan Wallace: Straight people are not okay https://www.dazeddigital.com/life-culture/article/48240/1/straight-people-are-not-ok-heteropessimism-love-is-blind-netflixHanne Blank: Straight. The surprisingly short history of heterosexuality https://www.goodreads.com/book/show/12053371-straightPauline Harmange: Ich hasse Männer https://www.rowohlt.de/buch/pauline-harmange-ich-hasse-maenner-9783499006753Podcast: Why do I like men?https://soundcloud.com/user-191226348/ep-1-ft-larissa-phamSophie Lewis: Collective Turnoff https://maljournal.com/5/sex-negative/sophie-lewis/collective-turn-off/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 22, 2022 • 1h 7min
Sex and The City und die 2000er: Kommt der Postfeminismus zurück?
Sponsored by BLINKISThttp://www.blinkist.de/feuerundbrotCode: feuerundbrotDie 2000er sind wieder da! Zumindest wenn es um Trends geht. Begleitet mit viel Nostalgie und einer wiederauflebenden Verehrung von damaligen Pop Icons wie Paris Hilton, Lindsay Lohan, Jennifer Lopez, Britney Spears etc..Es war eine Popkultur-Ära, in der vermittelt wurde: Feminismus hat seine Mission erfüllt. Es hieß nicht mehr „Emanzipation“ sondern nur noch „Girl Power“. Viele Frauen damals distanzierten sich vom Feminismus, hielten ihn für spalterisch und männerhassend.Die postfeministische Zeit war auch die Geburtsstunde vieler weiblicher Hauptcharaktere, die neue Heldinnen zeigte: im Leben stehend, beruflich erfüllt, ein tolles soziales Leben, aber: Single und auf der Suche nach Liebe. Und was ist eigentlich mit Kindern? Unter Charakteren wie die Frauen in Sex and the City, Ally McBeal und Bridget Jones lag die Frage: Can (white cis hetero middle class) women have it all?Mit dem 2000er Trend kehrt auch Sex and The City in neuer Form zurück mit „Just like that“ und möchte die damaligen Icons Carrie Bradshaw, Miranda Hobbes und Charlotte York in der heutigen Zeit erzählen, die damit kämpfen nicht den Anschluss zu verlieren. Aber: Kommt der Postfeminismus vielleicht wieder zurück? Auch wenn Gen Z auf der einen Seite wahnsinnig politisch ist, gibt es auch eine andere Seite: Der große Erfolg der FDP gerade unter jungen Leuten lässt vermuten, dass viele junge Menschen gar nicht so kapitalismuskritisch sind, wie angenommen. Schönheitsideale werden nicht mehr dekonstruiert, sondern einfach käuflich erwerbbar gemacht, durch OPs und Filler und Filter. Und langsam haben dann Leute auch keinen Bock mehr zu gendern…. Shownotes: The Take: The Myth of Postfeminism - Why the 00’s were so sexist https://www.youtube.com/watch?v=oBxgEIcMB6o&t=1s The Take: Toxic Takeaways - What Sex and the City Got Wrong https://www.youtube.com/watch?v=wyac0t4avCcBohrer Deschanel: Sex and the City: Love at the End of History https://www.youtube.com/watch?v=mIbIcJHKnXMThe Take: And Just Like That - How Sex and the City Changed https://www.youtube.com/watch?v=9XDYHrFRpugMedia&Identity 2016: Postfeminist Media Culturehttps://www.youtube.com/watch?v=d8daSINpQR4Angela McRobbie: Top Girls: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Springer Verlag 2010Rosalind Gill: Postfeminist media culture https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1367549407075898 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 22, 2021 • 1h 9min
Rückblick 2021: Gute TikToks und Therapie
Es ist die letzte Feuer und Brot Folge im Jahr 2021 und das heißt: Ein kleine Themenparade und final thoughts. Wir sprechen darüber, wie das Jahr im allgemeinen war (viele Krisen, viele Regierungswechsel und wenig Energie), wie es für den Podcast war (tolle Gäst*innen, Live Auftritte und eine nötige Pause) und wie es für uns persönlich war (Puh…). Was uns Freude gemacht hat, was uns geärgert hat und was wir uns für die Zukunft wünschen!Sponsor der Folge ist CHEEX - Pleasure for everyonegetcheex.comhttps://bit.ly/3EEI7PiCode für eine Probemitgliedschaft: feuerundbrot Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 24, 2021 • 1h 15min
Long Covid - was Corona für Folgen haben kann
In dieser Folge sprechen wir mit Mia Diekow. Sie ist 33 Jahre alt und hat sich im März 2020 mit Corona angesteckt. Aber richtig gesund ist sie bis heute nicht. Mia ist eine von schätzungsweise 400.000 Menschen in Deutschland die Langzeitfolgen von Corona haben. Bei ihr bedeutet das unter anderem: Herzrasen allein beim Stehen oder totale Erschöpfung nach alltäglichen Aktivitäten - Symptome von Post-Covid-Fatigue. Welchen Einschnitt die Diagnose für Mia bedeutet, warum trotz vieler Betroffener die Forschung nur langsam voran kommt und was das alles mit struktureller Diskriminierung zu tun hat, erzählt Mia in dieser Folge. Links:https://longcoviddeutschland.org/https://weact.campact.de/petitions/hilfe-bei-langzeit-covid-jetzthttps://www.facebook.com/groups/longcoviddeutschlandhttps://cfc.charite.de/fuer_patienten/post_covid_fatigue/Für Mediziner*innen: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdfFür Angehörige und Betroffene https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027p_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-09_01.pdfSo you’ve got long COVID? Here are 5 things you should know:https://www.sfchronicle.com/opinion/openforum/article/So-you-ve-got-Long-COVID-Here-are-5-things-you-16597114.php?fbclid=IwAR3JaXMUzK-ojrFPK5r-oXMvEZ6BZHNwYQqI3VjeHNxpihQDMIVk2dwauLY~ Werbung ~Avocadostore https://bit.ly/3l1YZXiMit dem Rabattcode „FEUERBROT21“ erhältst du 10% auf deine nächste Bestellung im Avocadostore.Gültigkeit bis 31.01.2022 InnocentIhr wollt mehr über innocent und ihre nachhaltige Verpackung erfahren? Dann schaut doch mal vorbei auf innocentdrinks.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 22, 2021 • 1h 3min
Für wen ist Satire? mit Anna Dushime
Folge 65 haben wir im Januar 2021 in Berlin live aufgezeichnet, zu Gast war die tolle Anna Dushime. Da Alice den ganzen Monat nicht in Deutschland weilt, haben wir uns überlegt, euch die live on Tape Folge mit Anna endliche nicht länger vorzuenthalten, jetzt ist es an der Zeit, dass ihr sie alle noch mal hören könnt. Anna ist Redaktionsleiterin bei Steinberger Silberstein, arbeitet dort an Formaten wie z.B. "Browser Ballett" oder "Aurel Original", ist Podcasterin ("Hart unfair" und "100 erste Dates") und Kolumnistin für die TAZ. Wir haben mit der unberechtigterweise ungekrönten Meme Queen Anna übers Witze machen gesprochen, über die Entwicklung von Humor in Deutschland, darüber, ob Satire eigentlich "darf" oder ob sie vielleicht eher etwas "sollte" und über Memes, die uns allen durch die Pandemie geholfen haben und helfen.Shownotes:Pleasure for everyone:getcheex.comhier testen:https://bit.ly/3h6VheuDein Code:FEUER&BROTInnocent - kleine Drinks, große Träume!https://bit.ly/3jKWfhOErzähl uns von deinem Nachhaltigkeits-Traum aufinnocent.greenrocket.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 23, 2021 • 1h 4min
2015 - was passiert ist, was verloren ging und was sich nicht wiederholen darf.
Die Bundestagswahl steht bevor und der Wahlkampf-Sommer ist fast vorbei. Ein Thema, bei dem Parteipositionen noch einmal deutlich wurde, war der Truppenabzug aus Afghanistan und die damit einhergehende Vereinnahmung der Taliban des Landes. Die Antwort von Kanzlerkandidat Armin Laschet und einigen anderen aus der Union auf die Katastrophe war unter anderem der Satz: „2015 darf sich nicht wiederholen“. Das klang wie: Es dürfen nicht noch einmal so viele Geflüchtete kommen. Das hat uns zum Nachdenken gebracht. Warum ist in der Reihe von schrecklichen Jahren der 10er Jahre gerade 2015 das Jahr, das sich laut Union nicht wiederholen darf? Die Bereitschaft, Menschen aufzunehmen und sich zu engagieren war weit höher, als jetzt, so macht es den Anschein. Was ist eigentlich in dem Jahr genau passiert und wie kam es, dass nach viel sozialen Einsatz, Deutschland und die EU ein ganzes Stück weiter nach rechts rückte? Und wie beeinflusst dieses Jahr, die politische Stimmung bis heute?Wahlentscheidungshilfen: https://progressomaschine.org/https://wahltraut.de/1 Monat BookBeat Premium gratis:www.bookbeat.de/feuer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 22, 2021 • 1h 11min
Friends - zeitlose Sitcom oder schlecht gealtert?
Bis heute zählt Friends zu den erfolgreichsten Serien in der TV-Geschichte. Und wenn sich der Cast wie vor ein paar Wochen zu einer Reunion wieder trifft, dann berichtet die Presse weltweit darüber. Friends ist für viele heute noch die perfekte Wohlfüh...
Bis heute zählt Friends zu den erfolgreichsten Serien in der TV-Geschichte. Und wenn sich der Cast wie vor ein paar Wochen zu einer Reunion wieder trifft, dann berichtet die Presse weltweit darüber. Friends ist für viele heute noch die perfekte Wohlfühl-Serie, obwohl sie vor 25 Jahren Premiere feierte und seit 15 Jahren abgedreht ist. Auch wir haben sie schon 1000 Mal geschaut. Was macht die Serie so zeitlos? Der Fokus auf Freundschaft, ein großer Hauptlast mit komplexen Charakteren und die gut geschrieben Szenen. Trotzdem kann man bei Weitem nicht alles an der Serie feiern. Die Serie bemüht sich wenig um Diversität, es gibt fatshaming, sowie homo- und transfeindliche Witze. Auf der anderen Seite zeigte Friends schon eine lesbische Hochzeit in einer Zeit wo gleichgeschlechtliche Ehe noch nicht legal war, thematisiert den Umgang mit Geld innerhalb von Freundschaften, normalisiert weibliche Lust und hinterfragt Männlichkeitsbilder. In dieser Folge schauen wir auf die guten wie die schlechten Seiten des Serien-Klassikers. Shownotes: Friends auf Netflixhttps://www.netflix.com/title/70153404 Queen Latifah über Living Singlehttps://www.youtube.com/watch?v=J3qwRHb616ILakeith Stanfield über Jay-Zs Moonlight und Friends bei Jimmy Fallon https://www.youtube.com/watch?v=mxJ_O5gYcW4 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.