
Feuer & Brot
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Latest episodes

Jan 22, 2022 • 1h 7min
Sex and The City und die 2000er: Kommt der Postfeminismus zurück?
Sponsored by BLINKISThttp://www.blinkist.de/feuerundbrotCode: feuerundbrotDie 2000er sind wieder da! Zumindest wenn es um Trends geht. Begleitet mit viel Nostalgie und einer wiederauflebenden Verehrung von damaligen Pop Icons wie Paris Hilton, Lindsay Lohan, Jennifer Lopez, Britney Spears etc..Es war eine Popkultur-Ära, in der vermittelt wurde: Feminismus hat seine Mission erfüllt. Es hieß nicht mehr „Emanzipation“ sondern nur noch „Girl Power“. Viele Frauen damals distanzierten sich vom Feminismus, hielten ihn für spalterisch und männerhassend.Die postfeministische Zeit war auch die Geburtsstunde vieler weiblicher Hauptcharaktere, die neue Heldinnen zeigte: im Leben stehend, beruflich erfüllt, ein tolles soziales Leben, aber: Single und auf der Suche nach Liebe. Und was ist eigentlich mit Kindern? Unter Charakteren wie die Frauen in Sex and the City, Ally McBeal und Bridget Jones lag die Frage: Can (white cis hetero middle class) women have it all?Mit dem 2000er Trend kehrt auch Sex and The City in neuer Form zurück mit „Just like that“ und möchte die damaligen Icons Carrie Bradshaw, Miranda Hobbes und Charlotte York in der heutigen Zeit erzählen, die damit kämpfen nicht den Anschluss zu verlieren. Aber: Kommt der Postfeminismus vielleicht wieder zurück? Auch wenn Gen Z auf der einen Seite wahnsinnig politisch ist, gibt es auch eine andere Seite: Der große Erfolg der FDP gerade unter jungen Leuten lässt vermuten, dass viele junge Menschen gar nicht so kapitalismuskritisch sind, wie angenommen. Schönheitsideale werden nicht mehr dekonstruiert, sondern einfach käuflich erwerbbar gemacht, durch OPs und Filler und Filter. Und langsam haben dann Leute auch keinen Bock mehr zu gendern…. Shownotes: The Take: The Myth of Postfeminism - Why the 00’s were so sexist https://www.youtube.com/watch?v=oBxgEIcMB6o&t=1s The Take: Toxic Takeaways - What Sex and the City Got Wrong https://www.youtube.com/watch?v=wyac0t4avCcBohrer Deschanel: Sex and the City: Love at the End of History https://www.youtube.com/watch?v=mIbIcJHKnXMThe Take: And Just Like That - How Sex and the City Changed https://www.youtube.com/watch?v=9XDYHrFRpugMedia&Identity 2016: Postfeminist Media Culturehttps://www.youtube.com/watch?v=d8daSINpQR4Angela McRobbie: Top Girls: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Springer Verlag 2010Rosalind Gill: Postfeminist media culture https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1367549407075898 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 22, 2021 • 1h 9min
Rückblick 2021: Gute TikToks und Therapie
Es ist die letzte Feuer und Brot Folge im Jahr 2021 und das heißt: Ein kleine Themenparade und final thoughts. Wir sprechen darüber, wie das Jahr im allgemeinen war (viele Krisen, viele Regierungswechsel und wenig Energie), wie es für den Podcast war (tolle Gäst*innen, Live Auftritte und eine nötige Pause) und wie es für uns persönlich war (Puh…). Was uns Freude gemacht hat, was uns geärgert hat und was wir uns für die Zukunft wünschen!Sponsor der Folge ist CHEEX - Pleasure for everyonegetcheex.comhttps://bit.ly/3EEI7PiCode für eine Probemitgliedschaft: feuerundbrot Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 24, 2021 • 1h 15min
Long Covid - was Corona für Folgen haben kann
In dieser Folge sprechen wir mit Mia Diekow. Sie ist 33 Jahre alt und hat sich im März 2020 mit Corona angesteckt. Aber richtig gesund ist sie bis heute nicht. Mia ist eine von schätzungsweise 400.000 Menschen in Deutschland die Langzeitfolgen von Corona haben. Bei ihr bedeutet das unter anderem: Herzrasen allein beim Stehen oder totale Erschöpfung nach alltäglichen Aktivitäten - Symptome von Post-Covid-Fatigue. Welchen Einschnitt die Diagnose für Mia bedeutet, warum trotz vieler Betroffener die Forschung nur langsam voran kommt und was das alles mit struktureller Diskriminierung zu tun hat, erzählt Mia in dieser Folge. Links:https://longcoviddeutschland.org/https://weact.campact.de/petitions/hilfe-bei-langzeit-covid-jetzthttps://www.facebook.com/groups/longcoviddeutschlandhttps://cfc.charite.de/fuer_patienten/post_covid_fatigue/Für Mediziner*innen: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdfFür Angehörige und Betroffene https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027p_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-09_01.pdfSo you’ve got long COVID? Here are 5 things you should know:https://www.sfchronicle.com/opinion/openforum/article/So-you-ve-got-Long-COVID-Here-are-5-things-you-16597114.php?fbclid=IwAR3JaXMUzK-ojrFPK5r-oXMvEZ6BZHNwYQqI3VjeHNxpihQDMIVk2dwauLY~ Werbung ~Avocadostore https://bit.ly/3l1YZXiMit dem Rabattcode „FEUERBROT21“ erhältst du 10% auf deine nächste Bestellung im Avocadostore.Gültigkeit bis 31.01.2022 InnocentIhr wollt mehr über innocent und ihre nachhaltige Verpackung erfahren? Dann schaut doch mal vorbei auf innocentdrinks.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 22, 2021 • 1h 3min
Für wen ist Satire? mit Anna Dushime
Folge 65 haben wir im Januar 2021 in Berlin live aufgezeichnet, zu Gast war die tolle Anna Dushime. Da Alice den ganzen Monat nicht in Deutschland weilt, haben wir uns überlegt, euch die live on Tape Folge mit Anna endliche nicht länger vorzuenthalten, jetzt ist es an der Zeit, dass ihr sie alle noch mal hören könnt. Anna ist Redaktionsleiterin bei Steinberger Silberstein, arbeitet dort an Formaten wie z.B. "Browser Ballett" oder "Aurel Original", ist Podcasterin ("Hart unfair" und "100 erste Dates") und Kolumnistin für die TAZ. Wir haben mit der unberechtigterweise ungekrönten Meme Queen Anna übers Witze machen gesprochen, über die Entwicklung von Humor in Deutschland, darüber, ob Satire eigentlich "darf" oder ob sie vielleicht eher etwas "sollte" und über Memes, die uns allen durch die Pandemie geholfen haben und helfen.Shownotes:Pleasure for everyone:getcheex.comhier testen:https://bit.ly/3h6VheuDein Code:FEUER&BROTInnocent - kleine Drinks, große Träume!https://bit.ly/3jKWfhOErzähl uns von deinem Nachhaltigkeits-Traum aufinnocent.greenrocket.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 23, 2021 • 1h 4min
2015 - was passiert ist, was verloren ging und was sich nicht wiederholen darf.
Die Bundestagswahl steht bevor und der Wahlkampf-Sommer ist fast vorbei. Ein Thema, bei dem Parteipositionen noch einmal deutlich wurde, war der Truppenabzug aus Afghanistan und die damit einhergehende Vereinnahmung der Taliban des Landes. Die Antwort von Kanzlerkandidat Armin Laschet und einigen anderen aus der Union auf die Katastrophe war unter anderem der Satz: „2015 darf sich nicht wiederholen“. Das klang wie: Es dürfen nicht noch einmal so viele Geflüchtete kommen. Das hat uns zum Nachdenken gebracht. Warum ist in der Reihe von schrecklichen Jahren der 10er Jahre gerade 2015 das Jahr, das sich laut Union nicht wiederholen darf? Die Bereitschaft, Menschen aufzunehmen und sich zu engagieren war weit höher, als jetzt, so macht es den Anschein. Was ist eigentlich in dem Jahr genau passiert und wie kam es, dass nach viel sozialen Einsatz, Deutschland und die EU ein ganzes Stück weiter nach rechts rückte? Und wie beeinflusst dieses Jahr, die politische Stimmung bis heute?Wahlentscheidungshilfen: https://progressomaschine.org/https://wahltraut.de/1 Monat BookBeat Premium gratis:www.bookbeat.de/feuer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 22, 2021 • 1h 11min
Friends - zeitlose Sitcom oder schlecht gealtert?
Bis heute zählt Friends zu den erfolgreichsten Serien in der TV-Geschichte. Und wenn sich der Cast wie vor ein paar Wochen zu einer Reunion wieder trifft, dann berichtet die Presse weltweit darüber. Friends ist für viele heute noch die perfekte Wohlfüh...
Bis heute zählt Friends zu den erfolgreichsten Serien in der TV-Geschichte. Und wenn sich der Cast wie vor ein paar Wochen zu einer Reunion wieder trifft, dann berichtet die Presse weltweit darüber. Friends ist für viele heute noch die perfekte Wohlfühl-Serie, obwohl sie vor 25 Jahren Premiere feierte und seit 15 Jahren abgedreht ist. Auch wir haben sie schon 1000 Mal geschaut. Was macht die Serie so zeitlos? Der Fokus auf Freundschaft, ein großer Hauptlast mit komplexen Charakteren und die gut geschrieben Szenen. Trotzdem kann man bei Weitem nicht alles an der Serie feiern. Die Serie bemüht sich wenig um Diversität, es gibt fatshaming, sowie homo- und transfeindliche Witze. Auf der anderen Seite zeigte Friends schon eine lesbische Hochzeit in einer Zeit wo gleichgeschlechtliche Ehe noch nicht legal war, thematisiert den Umgang mit Geld innerhalb von Freundschaften, normalisiert weibliche Lust und hinterfragt Männlichkeitsbilder. In dieser Folge schauen wir auf die guten wie die schlechten Seiten des Serien-Klassikers. Shownotes: Friends auf Netflixhttps://www.netflix.com/title/70153404 Queen Latifah über Living Singlehttps://www.youtube.com/watch?v=J3qwRHb616ILakeith Stanfield über Jay-Zs Moonlight und Friends bei Jimmy Fallon https://www.youtube.com/watch?v=mxJ_O5gYcW4 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 22, 2021 • 1h 3min
Generationen - warum sind Millenials so nervig und Boomer so fragil?
Wir sind Millennials aka Generation Y und damit gehören wir zu einer Generation, die viel Augenrollen verursacht. Sagen wir mal so, das Image unserer Generation könnte besser sein: Gen Y gilt als egozentrisch, fragil, verhipstert, verwöhnt, faul und tr...
Wir sind Millennials aka Generation Y und damit gehören wir zu einer Generation, die viel Augenrollen verursacht. Sagen wir mal so, das Image unserer Generation könnte besser sein: Gen Y gilt als egozentrisch, fragil, verhipstert, verwöhnt, faul und trotzdem haben wir alle Burn-Out. Wir machen - angeblich - aus jedem kleinen Unbehagen ein großes Politikum, tragen 15 Jahre später immer noch Skinny Jeans und werden dafür von Gen Z auf Tiktok verarscht. Das ist vor allen Dingen das Urteil unserer Elterngeneration über uns - den Baby Boomern. Denen werfen wir Millennials wiederum vor für die existentiellen Krisen unserer Zeit verantwortlich zu sein - oder zumindest nicht genug getan haben, um sie zu aufzuhalten. In dieser Folge erörtern wir, wie sich Gen Y ihr mieses Image eingefangen hat und was uns bloß so ruiniert hat. Wir schauen aber auch auf die Baby Boomer und wie sie aufgewachsen sind und welche Schritte evtl. helfen könnten, damit die Generationen einen Schritt aufeinander zu schaffen.Shownotes: The Take: Mad Men - Sally Draper: The Boomers are Alright https://www.youtube.com/watch?v=a5iVyT-tye0&t=249sThe Take: Megan Fox - The Self Aware Sex Symbolhttps://www.youtube.com/watch?v=rdAXYILjpp0The Take: The Annoying Millennial Trope, Explainedhttps://www.youtube.com/watch?v=KVkBpnF5Fo8&t=134sMr. Wissen to go - Ist man ohne Abitur dumm=https://www.youtube.com/watch?v=zMJLx5VdGlE&t=357sRTL News am 11.09.2001 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 22, 2021 • 1h 12min
Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast
Gerade wenn man sich Disney Filme oder Marvel Comics mal genauer anschaut, fällt eines auf. Die Bösewichte haben einen extravaganten Style, viele präsentieren sich androgyn, die Männer sind oft geschminkt, haben bunte oder lange Haare und die Frauen ha...
Gerade wenn man sich Disney Filme oder Marvel Comics mal genauer anschaut, fällt eines auf. Die Bösewichte haben einen extravaganten Style, viele präsentieren sich androgyn, die Männer sind oft geschminkt, haben bunte oder lange Haare und die Frauen haben kein Interesse an Liebesbeziehungen. In anderen Worten: Sie werden als „queer gelabelt" ohne wirklich explizit als queer benannt zu werden. Das nennt man „Queercoding“ und es existiert schon sehr lange. Erst einmal ist queer Coding nicht unbedingt etwas Schlimmes. Aber: Warum sind es meist nur Bösewichte, die so codiert werden? Problematisch wird es zum Beispiel, wenn wir Cross Dressing hauptsächlich bei Psychokillern sehen. In dieser Folge sprechen wir mit unseren wunderbaren Gästen Zuher und Dominik vom BBQ Podcast darüber wie uns queercoded Charaktere geprägt haben, was sie über heteronormative Vorstellungen von Gender aussagen und warum wir queercoding bis heute nicht los geworden sind. Außerdem: Wie sieht es mit der Repräsentation von queeren Menschen bei Disney und in anderen Filmen heute aus? Bis heute ist sie quasi nicht existent und wenn bedienen die Charaktere oft alt-eingekerbte Stereotype. Wir finden: da geht mehr!Video Essay "The Take" über Queercoding:https://www.youtube.com/watch?v=K5-6UXGmeGA&t=494s HIM - der Bösewicht aus Power Puff Girls: https://www.youtube.com/watch?v=VGCaZ5DgX8o&t=38sCruella Devil aus dem Live Action Film von 1996:https://www.youtube.com/watch?v=8ojyjzQ632MDas Gaston Lied: https://www.youtube.com/watch?v=qVdgaSuAjIIVideo-Essay über Captain Jack Sparrow von The Take:https://www.youtube.com/watch?v=ZZ0n4-1f0jQ&t=634sDaniel Radcliffe und J.K. Rowling über Dumbledore: https://www.youtube.com/watch?v=IprmyN9mEskDisclosure auf NetflixZeke Smith über Ace VenturaSeventeen- Mädchen sind die besseren Jungs:https://www.youtube.com/watch?v=adZndy3W19A&t=5035sWerbung // Mehr Infos findest du auf Avocado Store unter https://bit.ly/3l1YZXi. Mit dem Rabattcode FEUERBROT erhältst du außerdem 10% auf deine nächste Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2021 • 58min
Freundinnenschaften on & off screen - Die bessere Romanze
Freundinnenschaften sind in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum von Film und Serien gerückt. Früher wurden sie meist mit einem heimlich unterliegenden intriganten Konkurrenzkampf dargestellt, beispielsweise wie bei „Poison Ivy“ in Teeniekömodien ...
Freundinnenschaften sind in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum von Film und Serien gerückt. Früher wurden sie meist mit einem heimlich unterliegenden intriganten Konkurrenzkampf dargestellt, beispielsweise wie bei „Poison Ivy“ in Teeniekömodien wie „Mean Girls“, oder sie wurde als unwichtige Sidestory abgestempelt, insbesondere in RomComs. Zwar gab es auch in Sitcoms wie „Golden Girls“, „Girlfriends“ oder „Friends“ Darstellungen von Verbindungen, die sich nicht nur darum drehten, gemeinsam über Männer zu sprechen - doch die These, dass Freundinnen die „wahren Soulmates“ sind, und eine Alternative zu romantischen Beziehung aufzeigen können, kam erst später. Freundinnenschaften als tiergehende, komplexe und vielleicht wichtigste Beziehung im Leben der Hauptcharaktere wurden durch Filme und Serien wie „Frances Ha“ „Girls“ oder „Insecure“ etabliert. Den Anfang dazu machte vielleicht sogar „Sex and the City“, nur hielt die Serie am Ende nicht wirklich, was sie versprach, sorry not sorry. Welches Thema als Freundinnenschaften könnte ein besseres sein für die Folge wo unser Podcast fünf Jahre alt wird? Ein Hoch auf die Freundinnenschaft! Shownotes:Charlotte: Maybe we can be each other soulmateshttps://www.youtube.com/watch?v=ofTAgvr8R48The Take: Toxic Take aways Sex and the Cityhttps://www.youtube.com/watch?v=wyac0t4avCc&t=94sThe Take: The best friend trope https://www.youtube.com/watch?v=QQgmcQwbJew&t=280sTrailer Poison Ivy:https://www.youtube.com/watch?v=-O3cU3dODjoGirls: Shoshannas ranthttps://www.youtube.com/watch?v=wW1IhB3CXxU&t=64sScrubs: Turk & JD Friendship Goals: https://www.youtube.com/watch?v=lgeoL_QV3y0&t=32s Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 22, 2021 • 1h 9min
Höflich bleiben - Zeichen von Respekt oder Unterdrückung?
Prinzipiell mögen es alle höflich und respektvoll behandelt zu werden. Aber wenn es um politische Kämpfe geht - kann man da Höflichkeit erwarten? Es braucht Menschen, die laut sind, auf den Tisch hauen und sich nicht einlullen oder erniedrigen lassen. ...
Prinzipiell mögen es alle höflich und respektvoll behandelt zu werden. Aber wenn es um politische Kämpfe geht - kann man da Höflichkeit erwarten? Es braucht Menschen, die laut sind, auf den Tisch hauen und sich nicht einlullen oder erniedrigen lassen. Gerade für Menschen, die Diskriminierung erfahren, ist es gut, diese Attitüde auch für Alltagssituationen zu übernehmen - und radikal für die eigenen Rechte einzustehen und „unapologetic“ zu sein. Seitdem diese Haltung sich aber weiter verbreitet, scheint sie oft als Ausrede genutzt zu werden, um andere Menschen fertig zu machen. Vor allem auf Social Media. Argumente in politischen Diskursen werden vermischt mit persönlichen Fehden - so scheint es zumindest. Immer schwerer lässt sich erkennen, wem es jetzt tatsächlich um das Inhaltliche geht - und wer von Neid, Schadenfreude oder dem Verlangen nach Aufmerksamkeit getrieben ist. Unter diesen Umständen fragen wir uns: Sollten wir Höflichkeit doch wieder zur Voraussetzung machen? Denn sie hilft, Diskurs sachlich und persönliches außen vor zu halten. Shownotes: Wolfgang Thierse in „Ich bin kein Kostüm“ - Doku auf 3Sathttps://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/ich-bin-kein-kostuem-100.htmlBrittney Cooper „Eloquent Rage“ - Hörbuch https://www.goodreads.com/book/show/33574165-eloquent-rageKeiajah Brooks (Aktivistin) Rede im Board of Police Commissioners in Kansas City Oktober 2020 via NowThishttps://www.youtube.com/watch?v=Qv3l5YMvdTk&t=38sSam Richards „A radical experiment in empathy“ Ted-Talkhttps://www.youtube.com/watch?v=kUEGHdQO7WAKara Bruns - „Own your unapologetic Realness“ Ted-Talkhttps://www.youtube.com/results?search_query=unapologeticMeghan Markle im Interview mit Oprah Winfrey via Now Thishttps://www.youtube.com/watch?v=fsoda3_5Ku8Avocadostore Rabattcode: „FEUERBROT“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.