
Feuer & Brot
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Latest episodes

Nov 14, 2022 • 1h 7min
Fast Fashion - Warum kaufen wir immer noch so viele Klamotten?
Diskussionen und Aufklärung über Fast Fashion gibt es schon seit vielen Jahren. Wir alle wissen eigentlich, wie schlimm die Industrie ist: Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und immer schneller wechselnde Trends. Doch auch wenn die jüngeren Generationen mehr über die furchtbaren Produktionsbedingungen in der Modeindustrie wissen - am Konsumverhalten hat sich nicht wirklich etwas getan. Auf TikTok sind Fashion-Hauls immer noch beliebt, ob von Designermarken oder Shein. Die Bemühungen, verantwortlich mit Klamottenkonsum umzugehen, scheinen irgendwo in den 2010ern geblieben zu sein. Fair Fashion, Thrifting und Tauschparties wurden vor ein paar Jahren noch als Lösungsansatz gepriesen, heute sind sie eher „nice to have“. Dass Fast Fashion wieder mehr Akzeptanz findet, hat unterschiedliche Gründe. Wie bei anderen Nachhaltigkeitsdebatten auch, werden soziale Unterschiede oft nicht mitgedacht. Nicht alle können sich Fair Fashion leisten und meist bedienen Marken nur limitierte Größen. Der Druck modisch gekleidet zu sein, ist gerade für marginalisierte Gruppen sehr hoch, da Mode auch gesellschaftliche Akzeptanz fördern kann. Gerade von ärmeren Menschen zu verlangen auf Trends zu verzichten, ist ungerecht. Alles valide Punkte, nur ist damit das Problem noch nicht gelöst. Was also tun? Zeit, sich nicht nur die Modeindustrie, sondern auch die Modekultur anzuschauen. Ist Fashion nicht an sich klassistisch? Shownotes (mehr auf feuerundbrot.de)Broey Deschanel - Why no one wins the Fast Fashion debate:https://www.youtube.com/watch?v=XT6Hwx20m5MPatriot Act - The ugly Truth about Fast Fashion:https://www.youtube.com/watch?v=xGF3ObOBbacMina Li - TikTok is bad for fashion:https://www.youtube.com/watch?v=JR3z8lq2cNM&list=PLd-vjjzSEuw_J9HzTyGp7LlA5L2h-C-qA&index=5Podcasts zur Revolution im Iran: The daily - An Iranian Uprising Led by Womenhttps://www.nytimes.com/2022/09/28/podcasts/the-daily/iran-protests-women.htmlDeutschlandfunk Poltikpodcast- Sanktiönchen für die Frauenbewegung im Iran?https://www.deutschlandfunk.de/der-politikpodcast-folge-286-frauen-leben-freiheit-dlf-20a108bf-100.htmlWendepunkt im Iran: Shahrzad Osterer im Gespräch über die Revolte in ihrem Geburtslandhttps://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/shahrzad-osterer-ueber-die-proteste-im-iran/1886768Deutschland 3000 - Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/natalie-amiri-stuerzen-die-frauen-das-iranische-regime/funk/12050877/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 14, 2022 • 1h 1min
That Girl - Toxische Vermarktung oder hilfreicher Überlebensguide in der Leistungsgesellschaft?
Sie hat ihr Leben im Griff, ist Frühaufsteherin, hat genug Zeit für Yoga, Tagebuch schreiben, Meditation, ein gesundes Frühstück - alles vor der Arbeit. Ihr Zimmer ist aufgeräumt, ihre Pflanzen, grün, ihr Bett gemacht. Junge Frauen, die ihr Leben so auf Social Media präsentieren gibt es zu Hauf. Sie haben einen Namen: „That girl“. Das ist ein Trend, ein Trope, eine Ästhetik und ein Lifestyle. Das Motto: Mach dir dein Leben schön, indem du die „beste Version von dir selbst“ wirst. Self care über alles. Für die einen Inspiration, für die anderen toxisch. Denn „That Girl“ kriegt alles hin, während man selbst den Alltag nicht bewältigt bekommt. Während die einen that girl als survival guide in einer zunehmend chaotischeren und überfordernderen Welt sehen, ist sie für die anderen die Manifestation der liberalen heteronormativen, häuslichen Traumfrau. Denn wozu diese Hyperproduktovität? Beschäftigt sich „that girl“ lieber mit sich selbst, damit sie sich nicht um politische Fragen kümmern muss? Und warum muss „that girl“ immer einem konventionellen Schönheitsideal entsprechen? Wir betrachten den Trend kritisch und fragen uns, was er über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt.Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Links:Anna Lamos - summer morning routinehttps://www.tiktok.com/@anna.lamos/video/7126231449262361898?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&q=morning%20routine%20&t=1665350701140 Michelle Reed - FALL MORNING ROUTINE | my cozy, mindful, and productive autumn morning routine for 2022https://www.youtube.com/watch?v=9mupjP2TpkU Kelsey Meritt - morning skincare routinehttps://www.tiktok.com/@kelseymerritt/video/7109809332077972782?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&q=morning%20skincare%20products&t=1665352711702 Chloe Amelix - You don’t need to do a “that girl” routine to feel better about yourself 😍https://www.tiktok.com/@chloeamelix/video/7058701754946293039?is_from_webapp=v1&item_id=7058701754946293039 Kendel Kay - day in the life of a stay at home girlfriendhttps://www.tiktok.com/@kendelkay/video/7132594450735336746?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&q=stay%20at%20home%20girlfriend&t=1665356705367 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 15, 2022 • 59min
Wozu nochmal Feminismus? Über weißen, Schwarzen, Sex postiven und Choice Feminismus
Vor zehn Jahren wurde darum gekämpft Feminismus wieder populärer zu machen. „We should all be feminists“ hieß die einflussreiche Rede von Chimanda Ngozie Adiche von 2013. Der Kampf war in großen Teilen erfolgreich: Mittlerweile hat sich der Begriff „Feminist*in“ von vielen Stigmata befreit. Doch jetzt stellt sich die Frage: Wenn alle Feminst*innen sind, wofür kämpfen wir überhaupt noch? Wo die einen meinen, Emanzipation bedeutet einfach nur Girlboss zu sein, werden auch Influencerinnen beliebter, die sich für ein devotes heteronormatives Eheleben entscheiden und verkaufen das als wahre Befreiung. Ein Problem ist oft: jegliche Kritik an Entscheidungen und Aussagen anderer Frauen wird als unfeministisch abgetan. Denn, so das Argument: So lange sich jemand freiwillig für etwas entscheidet, ist es ja keine Unterdrückung - oder? Muss der Feminismus sich uns anpassen oder wir uns dem Feminismus? Gibt es „richtigen“ und „falschen“ Feminismus und wer bestimmt das? Wo lohnt es sich unterschiedliche Perspektiven mit einzubinden und ab wann verwässert Akzeptanz das Ziel? In dieser Folge schauen wir auf den aktuellen Stand des Feminismus Diskurs und merken: Es ist kompliziert - aber nicht hoffnungslos.Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Shownotes: We should all be feminists | Chimamanda Ngozi Adichie | TEDxEuston https://www.youtube.com/watch?v=hg3umXU_qWc Lily Allen | Hard Out Here (Official Video - Explicit Version) https://www.youtube.com/watch?v=E0CazRHB0so Sojourner Truth’s “Ain’t I a Woman” Performed by Kerry Washington https://www.youtube.com/watch?v=Ry_i8w2rdQY Kat Blaque - What Is: Womanism https://www.youtube.com/watch?v=xWgOpOkSCOI Alice Chapelle - The death of feminism and the future of activism. https://www.youtube.com/watch?v=8mFvAsu5cjQFür mehr, checkt gern unsere Website. :) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 15, 2022 • 1h 11min
Schwangerschaftsabbrüche - Wer entscheidet über unsere Körper?
https://linktr.ee/feuerundbrotViele waren geschockt als im Juni der Supreme Court in den USA das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche kippte. Denn das bedeutet, dass in US-Staaten wie z.B. Texas, Alabama oder Oklahoma Schwangere ihre Kinder austragen müssen - ob sie wollen oder nicht. Andernfalls droht eine Haftstrafe. Während in den USA die Anti-choice Bewegung jubelte, feierten wir in Deutschland die Streichung von §219a. Der verhinderte, dass Gynäkolog*innen über Abtreibung informieren durften. Für eine Abschaffung kämpfen Aktivist*innen seit Jahren, doch erst seitdem die CDU nicht mehr regiert, hat sich etwas bewegt. Das ist zwar ein Schritt nach vorne, aber: Es wird gerne vergessen, dass auch in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche immer noch rechtswidrig sind und nur unter bestimmten Bedingungen straffrei bleiben. So besagt es nämlich §218. Auch hierzulande ist der Staat nicht wirklich für „My body, my choice“. Sind wir also wirklich so viel besser als die USA? In dieser Folge sprechen wir darüber, was es mit uns macht unsere Körper staatlich reguliert zu wissen, was es bedeutet, wenn die Rechte von Schwangeren eingeschränkt werden und wie Männer den Mythos um Mutterglück erfunden haben. Sponsor: https://www.paypal.com/de/paypalityourwayShownotes: The Daily - Special Episode: Roe v. Wade Is Overturnedhttps://www.nytimes.com/2022/06/25/podcasts/the-daily/roe-wade-abortion-supreme-court.html The Daily - Inside Four Abortion Clinics the Day Roe Endedhttps://www.nytimes.com/2022/06/27/podcasts/the-daily/roe-v-wade-abortion-clinics.html Lindy West - Counteracting Dangerous Myths with “Shout Your Abortion” | The Daily ShowLindy West - Counteracting Dangerous Myths with “Shout Your Abortion” | The Daily Show Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 15, 2022 • 57min
Kunst vs. Content - Die Entrepreneurisierung von Kunst
Kunst vs. Content - die Entrepreneurisierung von KunstWas ist eigentlich Kunst, was ist Content, was unterscheidet Künstler*innen von Unternehmer*innen, gibt es da heute noch einen Unterschied? Mit großer Reichweite und einer ausgefeilten öffentlichen Persona (siehe letzte Folge) kann bzw. will uns jeder etwas verkaufen. Sei es nun Eistee, Pizza oder eine neue Skin Care Linie. Und die die es nicht wollen, werden dazu gedrängt, so beschwerten sich zuletzt die Musikerinnen Halsey, Fka Twigs, Florence Welsh oder auch Charli xcx darüber, wie ihre Plattenlabel sie dazu bringen wollen, mehr "Content" zu liefern, also im Endeffekt kleine Schnipsel, die vielleicht sogar für den nächsten viralen Moment taugen.Was bedeutet es für Künstler*innen heutzutage, dass die Kunst alleine manchmal nicht mehr ausreicht und wie beeinflusst das wiederrum die Kunst? Marketing Genies wie lil Nas X und sein Team scheinen es raus zu haben, diese Welle zu reiten und trotzdem eine nachhaltige Karriere zu gestalten. Andere werden zum viralen One Hit Wonder und verschwinden wieder, aber was macht er denn anders? Auch in anderen Kunstformen wird immer deutlicher, wie sehr Reichweite zählt und dass anders auf die Kunst geblickt wird, wenn wir die digitale Auswertung immer gleich mit betrachten. Sind Künstler*innen also geborene Entrepreneur*innen oder ist Kunst, die aufs Verkaufen ausgelegt ist, automatisch profan? Sind wir selber arrogant, wenn wir da überhaupt Unterschiede machen und wie müssen wir alle unseren Kunstkonsum hinterfragen?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Mehr zu den Quellen unserer Folge findest du auf Feuerundbrot.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 15, 2022 • 1h 13min
Was ist real? Über parasoziale Beziehungen und Hyperrealität
Die Realität in der wir leben, macht es uns schwer zu unterscheiden: was ist eigentlich noch real? Wir leben in einer Zeit, in der wir reality TV, True Crime und den Alltag von Influencer*innen quasi konsumieren. All das wirkt sich mehr auf unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit aus, als uns bewusst ist. Wir lieben diese Formate einerseits, weil sie echte Menschen zeigen und authentisch wirken. Gleichzeitig wissen wir: Wirklich echt ist das alles doch nicht. Die Narrative von Serien wie „Keeping up with the Kardashians“ oder „Love Island“ sind präzise kalkuliert und geplant, genauso wie die Instagram Accounts von Influencer*innen. Wir haben es nicht mit wirklichen Personen, sondern mit Personas zu tun - einer für die Öffentlichkeit zugeschnittenen Erzählung. Was zur Folge hat: Auf der einen Seite kommen wir uns minderwertig vor, weil unsere Leben nicht so glamourös, perfekt oder unterhaltsam sind, wie die, die wir auf den Bildschirmen verfolgen. Auf der anderen Seite driften wir in überbordende Analysen ab, wer oder was sich wirklich hinter den Personas verstecken könnte. Follower*innen übernehmen zunehmend die Rolle von Boulevardmedien - sie streuen Gerüchte, stalken, exposen. Personen der Öffentlichkeit nutzen das entweder für sich - oder gehen daran zugrunde. Doch gilt diese Dynamik nicht mehr nur für Stars, sondern kann alle mit einer Internetpräsenz treffen. In dieser Folge schauen wir, was diese Vermischung von Realität und Fiktion mit uns und derAlles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Links:6 DISTURBING details of Meghan and Harry's relationship (The Body Language Guy)https://www.youtube.com/watch?v=y5p28nEjVYI Kardashian kolloquiumhttps://www.tiktok.com/@kardashian_kolloquium/video/7106380697467833646?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&lang=de-DE CHICKEN SHOP DATE (Amelia Dimoldenberg)https://www.youtube.com/watch?v=Nu9Cnxk-Qio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 19, 2022 • 1h 2min
Scammer Stories - Was fasziniert uns so am Hochstapeln?
Von Anna Delvey über Elizabeth Holmes, dem Tinder Swindler oder ganz kürzlich Fynn Kliemann - Geschichten über Hochstapler*innen sind omnipräsent und alle reden drüber. Zugegeben, wir hören gerne Geschichten über Menschen, die zu viel Geld gekommen sind, indem sie Leuten dreist ins Gesicht gelogen haben - ein Traum-Leben führten, bis sie aufgeflogen sind. Scammer-Stories sind die weniger brutalen „True-Crime“ Geschichten - doch der Hype um sie verrät auch etwas über unseren wachsenden Frust mit dem Turbokapitalismus. In einer Zeit, wo „fake til you make it“ fast als Voraussetzung für die eigene Berufslaufbahn gilt, wo wir uns schon längst daran gewöhnt haben, dass uns in vielerlei Hinsicht etwas vorgegaukelt wird und Geld ungerecht verteilt ist, idealisieren wir Scammer*innen gerne - und lassen sie als eine Art Robin Hood dastehen. Sie nutzen die Fehler im kapitalistischen System für sich und entlarven sie für uns. Doch die Wahrheit ist: Außer ihnen, profitiert meist niemand von ihren Scams, im Gegenteil: Sie hinterlassen oft Schulden und verbrannte Erde für diejenigen, die ohnehin in tiefergestellten Positionen sind. Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Mina Le - why are we so obsessed with scammers?https://www.youtube.com/watch?v=HvweA0KlW-M&t=1168sNeo Magazin Royal - Finn Kliemann: SCHEISSE bauen (DIY) https://www.youtube.com/watch?v=P1GZQDeVqlk&t=1202sTheranos - Breaking the Glass Ceiling https://www.youtube.com/watch?v=ufjvtdaKJDwFyre - The greatest Party that never happenedhttps://www.netflix.com/title/81035279Inventing Anna https://www.netflix.com/title/81008305The Dropouthttps://www.youtube.com/watch?v=W7rlZLw9m10&t=35s Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2022 • 1h 1min
Euphoria - are the kids alright?
An der Serie Euphoria kommt man momentan nur schwer vorbei. Das hyperästhtische Teenage Drama um Zendaya, Hunter Schaefer bzw. Rue, Jules und Friends ist die meist-betweetete Serie aller Zeiten und hat mit ihren ikonischen Looks, krassen Gewalt- und Sexszenen und sehr memorablem Soundtrack einen deutlichen Fingerabdruck in der Popkultur hinterlassen und den Hype gepachtet. Doch es gibt auch Kritik: manche werfen der Serie vor Drogen zu verherrlichen zu verharmlosen. Auch die krassen Gewalt- und Nachtszenen, deren Protagonist*innen sich ja noch minderjährig in der High School befinden sollen, werden kontrovers diskutiert. Fakt ist, Serien die Teenager ins Zentrum stellen, die von Erwachsenen gespielt werden, und krasse Probleme haben, sind keine Neuerscheinung. Früher gab's "OC California" oder "Gossip Girl" heute etliche Serien wie "Riverdale", "Elité" oder "Pretty little Liars". Wer ist denn da eigentlich die Zielgruppe?Wir haben uns gefragt: Was sagt es eigentlich über uns selber aus, dass wir mit Ü30 superheißen superheißen Teenagern beim ihren mentalen Breakdowns, beim Sex haben und Drogen konsumieren zusehen und danach deren Looks kopieren, weil alles so gut aussieht? Aber natürlich schauen auch jüngere Leute Euphoria und viele bescheinigen der Serie sogar, super realistisch zu sein. Ist das so, überspringen Teenager heute das Teenager sein und man muss sich Sorgen um sie machen, alles ist viel krasser als früher, oder trifft Euphoria Macher Sam Levinson einfach einen besonderen Nerv, mit seiner überzeichneten Version einer "Teenage Fantasy"?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Shownotes:The Take - Emotional Realism: https://www.youtube.com/watch?v=KyghmPhlEvk&t=246sThe Take - Stop Shaming Cassie: https://www.youtube.com/watch?v=yw01JZxm1k8&t=270s The Take -Unreliable Narrator: https://www.youtube.com/watch?v=Y4riBhnDWbA&t=663s Q&A with Sam Levinson und dem Cast: https://www.youtube.com/watch?v=NZv1Gc9DleY&t=435sHunter Schafer Interview: https://www.youtube.com/watch?v=3ZYYEaPSD9Y&t=451sDrogenaffinitätsstudie Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland: https://www.bzga.de/forschung/studien/abgeschlossene-studien/studien-ab-1997/suchtpraevention/die-drogenaffinitaet-jugendlicher-in-der-bundesrepublik-deutschland-2019/ZEIT Campus: Das bisschen Sexhttps://www.zeit.de/campus/2017-05/generation-y-sex-sexualtherapie-bzga Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 23, 2022 • 53min
Lagebesprechung: Krieg, Doomscrolling und Schockstarren
Es fiel uns schwer eine Folge aufzunehmen, während bereits seit einem Monat Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Alles, was wir tun konnten, war laut nachzudenken und uns mit Fragen zu beschäftigen, auf die wir auch keine genaue Antwort haben. Diese Folge hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben viele Aspekte nicht ausführlich beleuchtet oder gar weggelassen. Es ist lediglich ein Ausschnitt zu unseren Gedanken auf die gegenwärtige Lage. In dieser Folge fragen wir uns: Wie viel Nachrichtenkonsum ist notwendig, ab wann darf - oder sollte man - das Handy weglegen oder den Fernseher ausschalten? Ist es berechtigt, wenn man sich stark betroffen fühlt, obwohl sich durch den Krieg im eigene Leben nichts spürbar verändert hat? Ist es berechtigt, sich nicht betroffen zu fühlen? Wer sollte etwas zu diesem Konflikt sagen und wer sollte sich zurückhalten? Und sind Waffenlieferungen jetzt auf einmal doch okay?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 23, 2022 • 1h 11min
Heterofatalismus - are straights okay?
In dieser Folge sitzen wir uns seit Langem zum ersten Mal nicht gegenüber. Alice hatte in der zweiten Runde Corona und so haben wir getrennt voneinander aufgezeichnet. Die Frage, die wir uns diesen Monat gestellt haben, ist eine, die wir uns schon öfter gestellt haben, wenn wir uns das hetero Dating Life im allgemeinen und insbesondere straight cis Menschen mal genauer angeschaut haben: What is up with hetero couples? Are straights okay? Kann man das Patriarchat bekämpfen und trotzdem Männer lieben? Und, immer wieder die Frage: Kann man als Frau in einer hetero Beziehung wirklich emanzipiert leben? Wer diese Fragen mit "nein" beantwortet, denkt heterofatalistisch. Ja, es gibt ein Wort für dieses Gefühl, das viele hetero Frauen empfinden und in Memes Hashtags oder Essays betonen. "Men are trash", "Männer lol" - sind Sprüche mit unter besonders großen Anklang bei Frauen finden, die auf Männer stehen. Diese sind einerseits gut nachvollziehbar, schaut man allein auf die zahlreichen und nicht enden wollenden Femizide, die von (Ex)Partnern begangen werden. Heterofatalismus kann also etwas Emanzpatorisches und Radikales haben. Auf der anderen Seite bleibt er oft performativ. Die wenigsten schwören dem Heterosein wirklich ab (geht das überhaupt?). Was ist also die Lösung? Vielleicht sollten sich hetero und bisexuelle Frauen erst einmal fragen: Warum stehe ich überhaupt auf Männer?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Shownotes: Tara Moknee - Heterofatalism. WHY straight women are not okay https://www.youtube.com/watch?v=S4xCbmCG2Rc&t=197sAsa Seresin: Heteropessismusm https://thenewinquiry.com/on-heteropessimism/Yuhe Faye Wang: Heterosexuality and its discontent: https://theoutline.com/post/8607/heteropessimism-why-women-date-menMegan Wallace: Straight people are not okay https://www.dazeddigital.com/life-culture/article/48240/1/straight-people-are-not-ok-heteropessimism-love-is-blind-netflixHanne Blank: Straight. The surprisingly short history of heterosexuality https://www.goodreads.com/book/show/12053371-straightPauline Harmange: Ich hasse Männer https://www.rowohlt.de/buch/pauline-harmange-ich-hasse-maenner-9783499006753Podcast: Why do I like men?https://soundcloud.com/user-191226348/ep-1-ft-larissa-phamSophie Lewis: Collective Turnoff https://maljournal.com/5/sex-negative/sophie-lewis/collective-turn-off/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.