
Feuer & Brot
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Latest episodes

Mar 15, 2023 • 1h 1min
Nepo Babies - reiche Eltern zählen mehr als gute Leistung?
Die junge Generation in Hollywood hat vor allen Dingen eines: reiche Eltern. Es scheint, als seien so gut wie alle Stars Kinder von bereits bekannten Schauspieler*innen oder Regisseur*innen. Die Kardashians, Maude Apatow, Zoe Kravitz, Hailey Bieber, Bella Hadid…die Liste ist unendlich. Das Internet kann sie nicht leiden. Denn sie machen eines klar: Der Traum, es durch gute Leistung bis nach ganz oben zu schaffen, ist passé. Dieser Empörungstrend ist berechtigt, jedoch scheint er nicht wirklich konstruktiv. Auf TikTok teilen Menschen den Erfolg der Nepo Babies in “verdient” und “unverdient” ein. Wer erkennt die eigenen Privilegien an, wer hat wirklich Talent? Und wer ist so ignorant und denkt wirklich immer noch, sie hätten sich alles allein erarbeitet? Das Problem ist jedoch viel größer als die Individuen selbst und betrifft weit aus mehr Branchen als Hollywood. Es ist Zeit, nicht nur die einzelnen Nepo Babies unter die Lupe zu nehmen, sondern über die Strukturen zu sprechen, die sie hervorgebracht haben. ShownotesAlles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes findest du immer aktuell hier.Vulture Artikel: https://www.vulture.com/article/hollywood-nepotism-babies-list-taxonomy.htmlhttps://www.vulture.com/article/what-is-a-nepotism-baby.htmlThe Take: https://www.youtube.com/watch?v=KwzCpPpqEA0https://www.youtube.com/watch?v=dyKgxB188esAlice Chapelle:https://www.youtube.com/watch?v=0uyvS8O4cV4Wireshack:https://www.youtube.com/watch?v=8JNNz_czu4wTara Mooknee https://www.youtube.com/watch?v=zS00kOMbQKEAliyah unleashed: https://www.youtube.com/watch?v=PgsvFoIsWlw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 15, 2023 • 1h 1min
Eat the rich - Ist Satire über Reiche die neue Kapitalismuskritik?
White Lotus, Triangle of Sadness, The Menu, Glass Onion und und und….Serien- und Filmhits widmen sich gerade mit großer Vorliebe einem Thema: Reichen Menschen, ihren Privilegien und der Frage, ob sie dem Untergang geweiht sind oder nicht. Der große Erfolg dieser zeigt: Kapitalismuskritik ist im Mainstream angekommen. Alle Zeichen stehen auf „Eat the rich“ (beim Film „The Menu“ sogar buchstäblich). Eigentlich doch eine gute Entwicklung. Doch bringen diese Geschichten uns wirklich dazu, kritischer auf Reiche Menschen zu schauen - oder bewirken sie vielleicht sogar das Gegenteil? Die Hotels, in denen „White Lotus“ gedreht wurde, sind auf Monate ausgebucht, die Charaktere - allen voran Jennifer Cooliges als „Tanya“ - werden ikonisiert. Es scheint als fungierten diese Geschichten doch eher als Brot und Spiele. Wir lassen die Reichen auf dem Bildschirm leiden und verschonen sie dafür im echten Leben. Denn die Realität ist: Wir schauen Millionär*innen aus Hollywood zu, wie sie andere Millionär*innen darstellen und dadurch noch mehr Millionen verdienen. Wir Fragen uns: Wenn in Cannes bei Champagner herzlich über „Triangle of Sadness“ gelacht wird und danach alles so weiter geht wie zuvor - was bringt das alles dann?Shownotes:Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes findest du immer aktuell hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 15, 2023 • 1h 3min
Anti Aging - Älter sein ist kein Problem mehr!? Wenn man nicht alt aussieht...
Eigentlich eine gute Entwicklung: Wir sehen immer mehr Frauen jenseits der 40 in Hauptrollen. Ihre Geschichten handeln von Karriere, Scheidung, Mutter sein. Oder sie spielen an der Seite von jüngeren Co-Stars Stripperinnen und Entertainerinnen (looking at you J-Lo). Die Message: Das Leben ist nicht vorbei, nur weil man nicht mehr jung ist. Doch wie viel bringt die Repräsentation von älteren Frauen, wenn diese überhaupt nicht alt aussehen? Ältere Frauen werden dann bewundert, wenn ihr Alter nicht auffällt, wenn sie mit den Jungen „mithalten“ können. Die Botschaft der neuen Repräsentation ist also: Du darfst noch mitspielen, wenn du dich keine Falten hast. Was wiederum bedeutet: Her mit Botox, Fillern und Lifting. Die scheinen so normalisiert und zugänglich wie nie. Die Konsequenz: Unsere Wahrnehmung fürs Altern wird verzerrt. Auf einmal scheint es nicht mehr normal, wenn man mit 30 Falten hat. Der Beauty-Druck erhöht sich für alle. Aber: Wollen wir in einer Welt leben, in der alle mit 70 noch babyglatte Haut haben? Inwiefern spiegelt dieser Trend allgemeine Zukunftsangst wider? Bräuchte es mehr Transparenz über Eingriffe oder soll das Privatsache bleiben? Hört rein und denkt mit uns mit.Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes findest du immer aktuell hier.O-Töne:Mina Li: „The scam of anti aging“ https://www.youtube.com/watch?v=lzQQUmrwCw4Ageism: Die Diskriminierung, die viele vergessenhttps://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/ageism-die-diskriminierung-die-viele-vergessen/1866983Generation "Coming of Age": Millennials and Teen Angst: https://www.youtube.com/watch?v=mbcm4wfSEmsMoshi Karim – Anybody else confused?https://www.tiktok.com/@moshi.karim/video/6916620269217959173?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&item_id=6916620269217959173&q=celebrities%20who%20dont%20age&t=1673326409208How Jennifer Lopez Is So AGELESS: Inside Her Morning Beauty Routine SECRETS!https://www.youtube.com/watch?v=vzIvH1Dmp5cCelebs Play The "Black Don't Crack" Quiz At The BET Awardshttps://www.youtube.com/watch?v=0upIQVy4tGs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 15, 2022 • 1h 7min
Rückblick 2022 - Real life
In der letzten Feuer und Brot Folge für 2022 machen wir es uns in alter Tradition gemütlich und lassen das Jahr Revue passieren. Wie schauen wir am Ende auf unsere Themenauswahl? Wie hat sich Feuer und Brot über die Jahre verändert? Wir überlegen, wann es gut ist zu politischen Geschehnissen etwas zu sagen und wann Zurückhaltung gefragt ist, sprechen über den Tod der Queen und warum die Sendung "The Taste" Hoffnung schenken kann. Außerdem blicken wir auf das nächste Jahr und schon jetzt steht fest: 2023 wird sich auch bei uns einiges verändern...Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 14, 2022 • 1h 7min
Fast Fashion - Warum kaufen wir immer noch so viele Klamotten?
Diskussionen und Aufklärung über Fast Fashion gibt es schon seit vielen Jahren. Wir alle wissen eigentlich, wie schlimm die Industrie ist: Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und immer schneller wechselnde Trends. Doch auch wenn die jüngeren Generationen mehr über die furchtbaren Produktionsbedingungen in der Modeindustrie wissen - am Konsumverhalten hat sich nicht wirklich etwas getan. Auf TikTok sind Fashion-Hauls immer noch beliebt, ob von Designermarken oder Shein. Die Bemühungen, verantwortlich mit Klamottenkonsum umzugehen, scheinen irgendwo in den 2010ern geblieben zu sein. Fair Fashion, Thrifting und Tauschparties wurden vor ein paar Jahren noch als Lösungsansatz gepriesen, heute sind sie eher „nice to have“. Dass Fast Fashion wieder mehr Akzeptanz findet, hat unterschiedliche Gründe. Wie bei anderen Nachhaltigkeitsdebatten auch, werden soziale Unterschiede oft nicht mitgedacht. Nicht alle können sich Fair Fashion leisten und meist bedienen Marken nur limitierte Größen. Der Druck modisch gekleidet zu sein, ist gerade für marginalisierte Gruppen sehr hoch, da Mode auch gesellschaftliche Akzeptanz fördern kann. Gerade von ärmeren Menschen zu verlangen auf Trends zu verzichten, ist ungerecht. Alles valide Punkte, nur ist damit das Problem noch nicht gelöst. Was also tun? Zeit, sich nicht nur die Modeindustrie, sondern auch die Modekultur anzuschauen. Ist Fashion nicht an sich klassistisch? Shownotes (mehr auf feuerundbrot.de)Broey Deschanel - Why no one wins the Fast Fashion debate:https://www.youtube.com/watch?v=XT6Hwx20m5MPatriot Act - The ugly Truth about Fast Fashion:https://www.youtube.com/watch?v=xGF3ObOBbacMina Li - TikTok is bad for fashion:https://www.youtube.com/watch?v=JR3z8lq2cNM&list=PLd-vjjzSEuw_J9HzTyGp7LlA5L2h-C-qA&index=5Podcasts zur Revolution im Iran: The daily - An Iranian Uprising Led by Womenhttps://www.nytimes.com/2022/09/28/podcasts/the-daily/iran-protests-women.htmlDeutschlandfunk Poltikpodcast- Sanktiönchen für die Frauenbewegung im Iran?https://www.deutschlandfunk.de/der-politikpodcast-folge-286-frauen-leben-freiheit-dlf-20a108bf-100.htmlWendepunkt im Iran: Shahrzad Osterer im Gespräch über die Revolte in ihrem Geburtslandhttps://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/shahrzad-osterer-ueber-die-proteste-im-iran/1886768Deutschland 3000 - Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/natalie-amiri-stuerzen-die-frauen-das-iranische-regime/funk/12050877/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 14, 2022 • 1h 1min
That Girl - Toxische Vermarktung oder hilfreicher Überlebensguide in der Leistungsgesellschaft?
Sie hat ihr Leben im Griff, ist Frühaufsteherin, hat genug Zeit für Yoga, Tagebuch schreiben, Meditation, ein gesundes Frühstück - alles vor der Arbeit. Ihr Zimmer ist aufgeräumt, ihre Pflanzen, grün, ihr Bett gemacht. Junge Frauen, die ihr Leben so auf Social Media präsentieren gibt es zu Hauf. Sie haben einen Namen: „That girl“. Das ist ein Trend, ein Trope, eine Ästhetik und ein Lifestyle. Das Motto: Mach dir dein Leben schön, indem du die „beste Version von dir selbst“ wirst. Self care über alles. Für die einen Inspiration, für die anderen toxisch. Denn „That Girl“ kriegt alles hin, während man selbst den Alltag nicht bewältigt bekommt. Während die einen that girl als survival guide in einer zunehmend chaotischeren und überfordernderen Welt sehen, ist sie für die anderen die Manifestation der liberalen heteronormativen, häuslichen Traumfrau. Denn wozu diese Hyperproduktovität? Beschäftigt sich „that girl“ lieber mit sich selbst, damit sie sich nicht um politische Fragen kümmern muss? Und warum muss „that girl“ immer einem konventionellen Schönheitsideal entsprechen? Wir betrachten den Trend kritisch und fragen uns, was er über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt.Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Links:Anna Lamos - summer morning routinehttps://www.tiktok.com/@anna.lamos/video/7126231449262361898?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&q=morning%20routine%20&t=1665350701140 Michelle Reed - FALL MORNING ROUTINE | my cozy, mindful, and productive autumn morning routine for 2022https://www.youtube.com/watch?v=9mupjP2TpkU Kelsey Meritt - morning skincare routinehttps://www.tiktok.com/@kelseymerritt/video/7109809332077972782?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&q=morning%20skincare%20products&t=1665352711702 Chloe Amelix - You don’t need to do a “that girl” routine to feel better about yourself 😍https://www.tiktok.com/@chloeamelix/video/7058701754946293039?is_from_webapp=v1&item_id=7058701754946293039 Kendel Kay - day in the life of a stay at home girlfriendhttps://www.tiktok.com/@kendelkay/video/7132594450735336746?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&q=stay%20at%20home%20girlfriend&t=1665356705367 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 15, 2022 • 59min
Wozu nochmal Feminismus? Über weißen, Schwarzen, Sex postiven und Choice Feminismus
Vor zehn Jahren wurde darum gekämpft Feminismus wieder populärer zu machen. „We should all be feminists“ hieß die einflussreiche Rede von Chimanda Ngozie Adiche von 2013. Der Kampf war in großen Teilen erfolgreich: Mittlerweile hat sich der Begriff „Feminist*in“ von vielen Stigmata befreit. Doch jetzt stellt sich die Frage: Wenn alle Feminst*innen sind, wofür kämpfen wir überhaupt noch? Wo die einen meinen, Emanzipation bedeutet einfach nur Girlboss zu sein, werden auch Influencerinnen beliebter, die sich für ein devotes heteronormatives Eheleben entscheiden und verkaufen das als wahre Befreiung. Ein Problem ist oft: jegliche Kritik an Entscheidungen und Aussagen anderer Frauen wird als unfeministisch abgetan. Denn, so das Argument: So lange sich jemand freiwillig für etwas entscheidet, ist es ja keine Unterdrückung - oder? Muss der Feminismus sich uns anpassen oder wir uns dem Feminismus? Gibt es „richtigen“ und „falschen“ Feminismus und wer bestimmt das? Wo lohnt es sich unterschiedliche Perspektiven mit einzubinden und ab wann verwässert Akzeptanz das Ziel? In dieser Folge schauen wir auf den aktuellen Stand des Feminismus Diskurs und merken: Es ist kompliziert - aber nicht hoffnungslos.Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Shownotes: We should all be feminists | Chimamanda Ngozi Adichie | TEDxEuston https://www.youtube.com/watch?v=hg3umXU_qWc Lily Allen | Hard Out Here (Official Video - Explicit Version) https://www.youtube.com/watch?v=E0CazRHB0so Sojourner Truth’s “Ain’t I a Woman” Performed by Kerry Washington https://www.youtube.com/watch?v=Ry_i8w2rdQY Kat Blaque - What Is: Womanism https://www.youtube.com/watch?v=xWgOpOkSCOI Alice Chapelle - The death of feminism and the future of activism. https://www.youtube.com/watch?v=8mFvAsu5cjQFür mehr, checkt gern unsere Website. :) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 15, 2022 • 1h 11min
Schwangerschaftsabbrüche - Wer entscheidet über unsere Körper?
https://linktr.ee/feuerundbrotViele waren geschockt als im Juni der Supreme Court in den USA das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche kippte. Denn das bedeutet, dass in US-Staaten wie z.B. Texas, Alabama oder Oklahoma Schwangere ihre Kinder austragen müssen - ob sie wollen oder nicht. Andernfalls droht eine Haftstrafe. Während in den USA die Anti-choice Bewegung jubelte, feierten wir in Deutschland die Streichung von §219a. Der verhinderte, dass Gynäkolog*innen über Abtreibung informieren durften. Für eine Abschaffung kämpfen Aktivist*innen seit Jahren, doch erst seitdem die CDU nicht mehr regiert, hat sich etwas bewegt. Das ist zwar ein Schritt nach vorne, aber: Es wird gerne vergessen, dass auch in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche immer noch rechtswidrig sind und nur unter bestimmten Bedingungen straffrei bleiben. So besagt es nämlich §218. Auch hierzulande ist der Staat nicht wirklich für „My body, my choice“. Sind wir also wirklich so viel besser als die USA? In dieser Folge sprechen wir darüber, was es mit uns macht unsere Körper staatlich reguliert zu wissen, was es bedeutet, wenn die Rechte von Schwangeren eingeschränkt werden und wie Männer den Mythos um Mutterglück erfunden haben. Sponsor: https://www.paypal.com/de/paypalityourwayShownotes: The Daily - Special Episode: Roe v. Wade Is Overturnedhttps://www.nytimes.com/2022/06/25/podcasts/the-daily/roe-wade-abortion-supreme-court.html The Daily - Inside Four Abortion Clinics the Day Roe Endedhttps://www.nytimes.com/2022/06/27/podcasts/the-daily/roe-v-wade-abortion-clinics.html Lindy West - Counteracting Dangerous Myths with “Shout Your Abortion” | The Daily ShowLindy West - Counteracting Dangerous Myths with “Shout Your Abortion” | The Daily Show Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 15, 2022 • 57min
Kunst vs. Content - Die Entrepreneurisierung von Kunst
Kunst vs. Content - die Entrepreneurisierung von KunstWas ist eigentlich Kunst, was ist Content, was unterscheidet Künstler*innen von Unternehmer*innen, gibt es da heute noch einen Unterschied? Mit großer Reichweite und einer ausgefeilten öffentlichen Persona (siehe letzte Folge) kann bzw. will uns jeder etwas verkaufen. Sei es nun Eistee, Pizza oder eine neue Skin Care Linie. Und die die es nicht wollen, werden dazu gedrängt, so beschwerten sich zuletzt die Musikerinnen Halsey, Fka Twigs, Florence Welsh oder auch Charli xcx darüber, wie ihre Plattenlabel sie dazu bringen wollen, mehr "Content" zu liefern, also im Endeffekt kleine Schnipsel, die vielleicht sogar für den nächsten viralen Moment taugen.Was bedeutet es für Künstler*innen heutzutage, dass die Kunst alleine manchmal nicht mehr ausreicht und wie beeinflusst das wiederrum die Kunst? Marketing Genies wie lil Nas X und sein Team scheinen es raus zu haben, diese Welle zu reiten und trotzdem eine nachhaltige Karriere zu gestalten. Andere werden zum viralen One Hit Wonder und verschwinden wieder, aber was macht er denn anders? Auch in anderen Kunstformen wird immer deutlicher, wie sehr Reichweite zählt und dass anders auf die Kunst geblickt wird, wenn wir die digitale Auswertung immer gleich mit betrachten. Sind Künstler*innen also geborene Entrepreneur*innen oder ist Kunst, die aufs Verkaufen ausgelegt ist, automatisch profan? Sind wir selber arrogant, wenn wir da überhaupt Unterschiede machen und wie müssen wir alle unseren Kunstkonsum hinterfragen?Alles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Mehr zu den Quellen unserer Folge findest du auf Feuerundbrot.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 15, 2022 • 1h 13min
Was ist real? Über parasoziale Beziehungen und Hyperrealität
Die Realität in der wir leben, macht es uns schwer zu unterscheiden: was ist eigentlich noch real? Wir leben in einer Zeit, in der wir reality TV, True Crime und den Alltag von Influencer*innen quasi konsumieren. All das wirkt sich mehr auf unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit aus, als uns bewusst ist. Wir lieben diese Formate einerseits, weil sie echte Menschen zeigen und authentisch wirken. Gleichzeitig wissen wir: Wirklich echt ist das alles doch nicht. Die Narrative von Serien wie „Keeping up with the Kardashians“ oder „Love Island“ sind präzise kalkuliert und geplant, genauso wie die Instagram Accounts von Influencer*innen. Wir haben es nicht mit wirklichen Personen, sondern mit Personas zu tun - einer für die Öffentlichkeit zugeschnittenen Erzählung. Was zur Folge hat: Auf der einen Seite kommen wir uns minderwertig vor, weil unsere Leben nicht so glamourös, perfekt oder unterhaltsam sind, wie die, die wir auf den Bildschirmen verfolgen. Auf der anderen Seite driften wir in überbordende Analysen ab, wer oder was sich wirklich hinter den Personas verstecken könnte. Follower*innen übernehmen zunehmend die Rolle von Boulevardmedien - sie streuen Gerüchte, stalken, exposen. Personen der Öffentlichkeit nutzen das entweder für sich - oder gehen daran zugrunde. Doch gilt diese Dynamik nicht mehr nur für Stars, sondern kann alle mit einer Internetpräsenz treffen. In dieser Folge schauen wir, was diese Vermischung von Realität und Fiktion mit uns und derAlles zum aktuellen Sponsoring und den Rabattcodes findest du hier.Links:6 DISTURBING details of Meghan and Harry's relationship (The Body Language Guy)https://www.youtube.com/watch?v=y5p28nEjVYI Kardashian kolloquiumhttps://www.tiktok.com/@kardashian_kolloquium/video/7106380697467833646?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1&lang=de-DE CHICKEN SHOP DATE (Amelia Dimoldenberg)https://www.youtube.com/watch?v=Nu9Cnxk-Qio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.