Feuer & Brot cover image

Feuer & Brot

Latest episodes

undefined
Jun 22, 2021 • 1h 3min

Generationen - warum sind Millenials so nervig und Boomer so fragil?

Wir sind Millennials aka Generation Y und damit gehören wir zu einer Generation, die viel Augenrollen verursacht. Sagen wir mal so, das Image unserer Generation könnte besser sein: Gen Y gilt als egozentrisch, fragil, verhipstert, verwöhnt, faul und tr... Wir sind Millennials aka Generation Y und damit gehören wir zu einer Generation, die viel Augenrollen verursacht. Sagen wir mal so, das Image unserer Generation könnte besser sein: Gen Y gilt als egozentrisch, fragil, verhipstert, verwöhnt, faul und trotzdem haben wir alle Burn-Out. Wir machen - angeblich - aus jedem kleinen Unbehagen ein großes Politikum, tragen 15 Jahre später immer noch Skinny Jeans und werden dafür von Gen Z auf Tiktok verarscht. Das ist vor allen Dingen das Urteil unserer Elterngeneration über uns - den Baby Boomern. Denen werfen wir Millennials wiederum vor für die existentiellen Krisen unserer Zeit verantwortlich zu sein - oder zumindest nicht genug getan haben, um sie zu aufzuhalten. In dieser Folge erörtern wir, wie sich Gen Y ihr mieses Image eingefangen hat und was uns bloß so ruiniert hat. Wir schauen aber auch auf die Baby Boomer und wie sie aufgewachsen sind und welche Schritte evtl. helfen könnten, damit die Generationen einen Schritt aufeinander zu schaffen.Shownotes: The Take: Mad Men - Sally Draper: The Boomers are Alright https://www.youtube.com/watch?v=a5iVyT-tye0&t=249sThe Take: Megan Fox - The Self Aware Sex Symbolhttps://www.youtube.com/watch?v=rdAXYILjpp0The Take: The Annoying Millennial Trope, Explainedhttps://www.youtube.com/watch?v=KVkBpnF5Fo8&t=134sMr. Wissen to go - Ist man ohne Abitur dumm=https://www.youtube.com/watch?v=zMJLx5VdGlE&t=357sRTL News am 11.09.2001 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 22, 2021 • 1h 12min

Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast

Gerade wenn man sich Disney Filme oder Marvel Comics mal genauer anschaut, fällt eines auf. Die Bösewichte haben einen extravaganten Style, viele präsentieren sich androgyn, die Männer sind oft geschminkt, haben bunte oder lange Haare und die Frauen ha... Gerade wenn man sich Disney Filme oder Marvel Comics mal genauer anschaut, fällt eines auf. Die Bösewichte haben einen extravaganten Style, viele präsentieren sich androgyn, die Männer sind oft geschminkt, haben bunte oder lange Haare und die Frauen haben kein Interesse an Liebesbeziehungen. In anderen Worten: Sie werden als „queer gelabelt" ohne wirklich explizit als queer benannt zu werden. Das nennt man „Queercoding“ und es existiert schon sehr lange. Erst einmal ist queer Coding nicht unbedingt etwas Schlimmes. Aber: Warum sind es meist nur Bösewichte, die so codiert werden? Problematisch wird es zum Beispiel, wenn wir Cross Dressing hauptsächlich bei Psychokillern sehen. In dieser Folge sprechen wir mit unseren wunderbaren Gästen Zuher und Dominik vom BBQ Podcast darüber wie uns queercoded Charaktere geprägt haben, was sie über heteronormative Vorstellungen von Gender aussagen und warum wir queercoding bis heute nicht los geworden sind. Außerdem: Wie sieht es mit der Repräsentation von queeren Menschen bei Disney und in anderen Filmen heute aus? Bis heute ist sie quasi nicht existent und wenn bedienen die Charaktere oft alt-eingekerbte Stereotype. Wir finden: da geht mehr!Video Essay "The Take" über Queercoding:https://www.youtube.com/watch?v=K5-6UXGmeGA&t=494s HIM - der Bösewicht aus Power Puff Girls: https://www.youtube.com/watch?v=VGCaZ5DgX8o&t=38sCruella Devil aus dem Live Action Film von 1996:https://www.youtube.com/watch?v=8ojyjzQ632MDas Gaston Lied: https://www.youtube.com/watch?v=qVdgaSuAjIIVideo-Essay über Captain Jack Sparrow von The Take:https://www.youtube.com/watch?v=ZZ0n4-1f0jQ&t=634sDaniel Radcliffe und J.K. Rowling über Dumbledore: https://www.youtube.com/watch?v=IprmyN9mEskDisclosure auf NetflixZeke Smith über Ace VenturaSeventeen- Mädchen sind die besseren Jungs:https://www.youtube.com/watch?v=adZndy3W19A&t=5035sWerbung // Mehr Infos findest du auf Avocado Store unter https://bit.ly/3l1YZXi. Mit dem Rabattcode FEUERBROT erhältst du außerdem 10% auf deine nächste Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 22, 2021 • 58min

Freundinnenschaften on & off screen - Die bessere Romanze

Freundinnenschaften sind in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum von Film und Serien gerückt. Früher wurden sie meist mit einem heimlich unterliegenden intriganten Konkurrenzkampf dargestellt, beispielsweise wie bei „Poison Ivy“ in Teeniekömodien ... Freundinnenschaften sind in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum von Film und Serien gerückt. Früher wurden sie meist mit einem heimlich unterliegenden intriganten Konkurrenzkampf dargestellt, beispielsweise wie bei „Poison Ivy“ in Teeniekömodien wie „Mean Girls“, oder sie wurde als unwichtige Sidestory abgestempelt, insbesondere in RomComs. Zwar gab es auch in Sitcoms wie „Golden Girls“, „Girlfriends“ oder „Friends“ Darstellungen von Verbindungen, die sich nicht nur darum drehten, gemeinsam über Männer zu sprechen - doch die These, dass Freundinnen die „wahren Soulmates“ sind, und eine Alternative zu romantischen Beziehung aufzeigen können, kam erst später. Freundinnenschaften als tiergehende, komplexe und vielleicht wichtigste Beziehung im Leben der Hauptcharaktere wurden durch Filme und Serien wie „Frances Ha“ „Girls“ oder „Insecure“ etabliert. Den Anfang dazu machte vielleicht sogar „Sex and the City“, nur hielt die Serie am Ende nicht wirklich, was sie versprach, sorry not sorry. Welches Thema als Freundinnenschaften könnte ein besseres sein für die Folge wo unser Podcast fünf Jahre alt wird? Ein Hoch auf die Freundinnenschaft! Shownotes:Charlotte: Maybe we can be each other soulmateshttps://www.youtube.com/watch?v=ofTAgvr8R48The Take: Toxic Take aways Sex and the Cityhttps://www.youtube.com/watch?v=wyac0t4avCc&t=94sThe Take: The best friend trope https://www.youtube.com/watch?v=QQgmcQwbJew&t=280sTrailer Poison Ivy:https://www.youtube.com/watch?v=-O3cU3dODjoGirls: Shoshannas ranthttps://www.youtube.com/watch?v=wW1IhB3CXxU&t=64sScrubs: Turk & JD Friendship Goals: https://www.youtube.com/watch?v=lgeoL_QV3y0&t=32s  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 22, 2021 • 1h 9min

Höflich bleiben - Zeichen von Respekt oder Unterdrückung?

Prinzipiell mögen es alle höflich und respektvoll behandelt zu werden. Aber wenn es um politische Kämpfe geht - kann man da Höflichkeit erwarten? Es braucht Menschen, die laut sind, auf den Tisch hauen und sich nicht einlullen oder erniedrigen lassen. ... Prinzipiell mögen es alle höflich und respektvoll behandelt zu werden. Aber wenn es um politische Kämpfe geht - kann man da Höflichkeit erwarten? Es braucht Menschen, die laut sind, auf den Tisch hauen und sich nicht einlullen oder erniedrigen lassen. Gerade für Menschen, die Diskriminierung erfahren, ist es gut, diese Attitüde auch für Alltagssituationen zu übernehmen - und radikal für die eigenen Rechte einzustehen und „unapologetic“ zu sein. Seitdem diese Haltung sich aber weiter verbreitet, scheint sie oft als Ausrede genutzt zu werden, um andere Menschen fertig zu machen. Vor allem auf Social Media. Argumente in politischen Diskursen werden vermischt mit persönlichen Fehden - so scheint es zumindest. Immer schwerer lässt sich erkennen, wem es jetzt tatsächlich um das Inhaltliche geht - und wer von Neid, Schadenfreude oder dem Verlangen nach Aufmerksamkeit getrieben ist. Unter diesen Umständen fragen wir uns: Sollten wir Höflichkeit doch wieder zur Voraussetzung machen? Denn sie hilft, Diskurs sachlich und persönliches außen vor zu halten. Shownotes: Wolfgang Thierse in „Ich bin kein Kostüm“ - Doku auf 3Sathttps://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/ich-bin-kein-kostuem-100.htmlBrittney Cooper „Eloquent Rage“ - Hörbuch https://www.goodreads.com/book/show/33574165-eloquent-rageKeiajah Brooks (Aktivistin) Rede im Board of Police Commissioners in Kansas City Oktober 2020 via NowThishttps://www.youtube.com/watch?v=Qv3l5YMvdTk&t=38sSam Richards „A radical experiment in empathy“ Ted-Talkhttps://www.youtube.com/watch?v=kUEGHdQO7WAKara Bruns - „Own your unapologetic Realness“ Ted-Talkhttps://www.youtube.com/results?search_query=unapologeticMeghan Markle im Interview mit Oprah Winfrey via Now Thishttps://www.youtube.com/watch?v=fsoda3_5Ku8Avocadostore Rabattcode: „FEUERBROT“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 14, 2021 • 1h 10min

Re-Upload: Call Out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?

Achtung, dies ist ein Re-Upload: Folge #40 „Call out und Cancel Culture - du bist gestorben! Und dann?“ vom 18. August 2019Die Diskussionen über Cancel Culture, „Identitätspolitik“ und die Form, in welcher Kritik vorgebracht werden solle, e... Achtung, dies ist ein Re-Upload: Folge #40 „Call out und Cancel Culture - du bist gestorben! Und dann?“ vom 18. August 2019Die Diskussionen über Cancel Culture, „Identitätspolitik“ und die Form, in welcher Kritik vorgebracht werden solle, ebben nicht ab. Beim Planen unserer März Folge ist uns dann aufgefallen, dass wir ganz viele Aspekte in dieser Debatte schon besprochen haben. Nicht nur in unserer letzten Folge zur Diskursverschiebung rund um Cancel Culture von letztem Jahr, sondern in der Folge Nummer 40 von vor mehr als anderthalb Jahren. In der ersten Folge übers Canceling innerhalb von Communities und die Probleme die dabei auftreten können, ging es ganz viel um Twitter. Vieles lässt sich mittlerweile aber eins zu eins auf Instagram (oder „den Diskurs“ gerade jetzt) übertragen. Wir legen euch also diese Folge nochmal ans Herz, sie hat an Aktualität fast nichts eingebüßt.Eine neue Folge kommt im März aber tatsächlich auch noch, zu einem anderen, aber artverwandten Thema. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 21, 2021 • 1h 2min

Synchronstimmen - Wer soll wen synchronisieren?

Heute geht es um Maxis Beruf: Synchronsprechen. Dass wir deutsche Versionen von „Black Panther“, „Der Prince von Bel Air“ oder „Do the right thing“ haben, liegt vor allem an vielen weißen Synchronstimmen. Und immer häufiger gibt es dafür Kritik. Schwar... Heute geht es um Maxis Beruf: Synchronsprechen. Dass wir deutsche Versionen von „Black Panther“, „Der Prince von Bel Air“ oder „Do the right thing“ haben, liegt vor allem an vielen weißen Synchronstimmen. Und immer häufiger gibt es dafür Kritik. Schwarze Schauspieler*innen sollten von Schwarzen Menschen synchronisiert werden, heißt es oft. Zum einen gibt es valide, wichtige Argumente, die dafür sprechen. Zum anderen scheint bei dieser Forderung etwas biologistisches mitzuschwingen: Die Annahme, dass Schwarze Menschen grundlegend anders klingen, als weiße Menschen. Außerdem: Ist es wirklich umsetzbar und gut für Schwarze deutsche Synchronschauspieler*innen nur Schwarze Rollen zu spielen? Würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass sie keine weißen spielen können und sollten? Und was ist mit Menschen, die weder Schwarz noch weiß rassifiziert sind? Inwiefern gilt die Diskussion auch für LGBTQI+ Personen und/oder für behinderte Menschen? Außerdem gehören zu einer gelungenen, respektivollen Übersetzung ja mehr als nur die Menschen vor dem Mikrofon. Die Diskussion um Synchronfassungen und -stimmen ist wichtig. Zum einen, weil es um Repräsentation und Teilhabe geht - aber auch um Vorurteile aus den Weg zu räumen. Shownotes:Sounding white: https://www.youtube.com/watch?v=6VRZdJl9GRk&t=35sDialekte: https://www.youtube.com/watch?v=quDrbVzRTKE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 20, 2021 • 1h 2min

Narzissmus - mehr als nur Eitelkeit

Das Wort „Narzissmus“ wird inflationär benutzt. Es gibt zahlreiche Artikel die mit Sorge auf die „Generation Instagram“ schauen, weil vermutet wird, dass durch Social Media Egoismus und Selbstverliebtheit gefördert wird. Auf der anderen Sei... Das Wort „Narzissmus“ wird inflationär benutzt. Es gibt zahlreiche Artikel die mit Sorge auf die „Generation Instagram“ schauen, weil vermutet wird, dass durch Social Media Egoismus und Selbstverliebtheit gefördert wird. Auf der anderen Seite scheinen viele Narzissmus oft zu übersehen, wenn er wirklich gefährlich wird. Zum Beispiel bei Führungspersonen oder in Beziehungen. Ist man der psychischen Misshandlung von Narzist*innen ausgesetzt, kann das langjährige Folgen haben, die von Panikattacken bis hin zu Wahrnehmungsstörungen reichen können. Wir sind zwar keine Psycholog*innen und wer wirklich Hilfe braucht, sollte sich unbedingt an diese wenden. Dennoch widmen wir uns dem Thema, weil wir glauben, Narzissmus, insbesondere in Beziehungen, muss stärker thematisiert werden. Shownotes: Tickets zum Live-Talk:https://feuerundbrot.loveyourartist.store/de/events/5fe07e2b050ed41bb8c7b8d4Trump mentale Gesundheit: (vox.com):https://www.youtube.com/watch?v=rELHUMNt4HM&t=109sVideo Essay „for the boys“ von Khadijah Mbowe:https://www.youtube.com/watch?v=mQ24UTG9ZC4&t=583sTed Talk: How Dustin Hoffman broke my heart: https://www.youtube.com/watch?v=EwqvhjUItfw&feature=emb_logoWhat it’s like to break up with a narcissist: https://www.youtube.com/watch?v=CtllLbN1IAoTelefonnummern + Adressen, an die man sich wenden kann:Deutschland:https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html08000 116 016 (innerhalb Deutschlands, 365 Tage im Jahr. Ihr Anruf ist kostenlos. Selbst ohne Guthaben auf dem Mobiltelefon kann die Beratung genutzt werden.)https://www.big-berlin.info/dgshttps://weisser-ring.de/haeuslichegewaltÖsterreich:Frauenhelpline gegen Männergewalt (rund um die Uhr, kostenlos): 0800/222 555Opfernotruf (rund um die Uhr, kostenlos): 0800/112 112Beratung für Kinder und Jugendliche (Mo-Sa 14.00-18.00 Uhr, kostenlos): 0800/201 440Schweiz:https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 23, 2020 • 58min

Bye Bye 2020 - ein bisschen zur Ruhe kommen

2020 ist auf den letzten Metern. Wir, wie alle anderen auch, sind wir geschafft - und deshalb lehnen wir uns in dieser Folge ein wenig zurück, sprechen über die kleinen Dinge, die uns dieses Jahr Freunde gemacht oder geärgert haben. Außerdem erzählen H... 2020 ist auf den letzten Metern. Wir, wie alle anderen auch, sind wir geschafft - und deshalb lehnen wir uns in dieser Folge ein wenig zurück, sprechen über die kleinen Dinge, die uns dieses Jahr Freunde gemacht oder geärgert haben. Außerdem erzählen Hörer*innen, was sie 2020 gelernt haben und was sie sich für das nächste Jahr wünschen. Wir bedanken uns für eure Unterstützung in diesem Jahr und eure vielen vielen lieben Nachrichten.Kommt gesund durch die nächsten Wochen und passt auf euch auf.Shownotes: Over/Under mit Erykah Badu https://www.youtube.com/watch?v=rVzEOvb5lrg&t=30sQueens Gambit: https://www.youtube.com/watch?v=CDrieqwSdgIMichaela Coel on Storytellinghttps://www.youtube.com/watch?v=STtGcwtoRwE&t=147s No Angels Doku:https://www.youtube.com/watch?v=6d3xS4wTuzA&list=PLXP8jh0DoOeK_jpQdONalnngkVlL5PILL Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 21, 2020 • 1h 11min

"Karen" - witziges Meme und perfekte Komplizin des weissen Patriarchat

Sie ist ein Internetphänomen, aber eigentlich so viel mehr als das: The Karen. So tauft das Internet weiße Frauen, die ohne triftigen Grund die Polizei rufen, wenn BIPoC etwas machen, was ihr nicht passt. Wie z.B. grillen, Wasser verkaufen ... Sie ist ein Internetphänomen, aber eigentlich so viel mehr als das: The Karen. So tauft das Internet weiße Frauen, die ohne triftigen Grund die Polizei rufen, wenn BIPoC etwas machen, was ihr nicht passt. Wie z.B. grillen, Wasser verkaufen oder schlafen. Die rassistische Gewalt ausgehend von weißen Frauen wird gerne unterschätzt. Doch auch weiße Frauen haben in den USA mehrheitlich Trump gewählt und sind führend in rechten Parteien, wie der AfD oder die polnische PiS-Partei. Eine Karen ist aber nicht zwingend bekennend rechts, nutzt aber ihre Vorteile in einem rassistischen und klassistischen System aus. Auch in Filmen und Serien gibt zahlreiche Beispiele für Karens, wie Elena Richardson in „little fires everywhere“, Betty Draper in „Mad Men“ oder Carolyn Bening in „American Beauty“. Auf der Leinwand wird sie meist als weiße, wohlhabende Frau mittleren Alters dargestellt, die unzufrieden ist, weil sie in ihrer Ehe, ihrer Karriere oder in ihrer Rolle als Mutter nicht respektiert wird und unter patriarchalen Strukturen leidet. Doch anstatt zu rebellieren, tritt sie nach unten - und lässt ihre Wut an denjenigen aus, die weniger privilegiert sind als sie. Eine Karen entscheidet sich eine Komplizin im weißen Patriarchat zu sein, anstatt solidarisch mit denjenigen, die ebenfalls unterdrückt sind. Wir reden heute über die Rolle der weißen Frau patriarchalen Strukturen - wie sie profitiert und wie sie unterdrückt wird. Shownotes: The Karen Trope, Explained: https://www.youtube.com/watch?v=YSkYlJxWVrk&t=451sMichelle Wolf:https://www.youtube.com/watch?v=F9m1jPu7afwSchwarze Schmach - Arte Doku: "Die Kinder der Schande"https://www.youtube.com/watch?v=9xqhh1ynsNw&t=839sBirth of a Nation, Explained: https://www.youtube.com/watch?v=nvG0K5AdKiM&t=177sIvanka Trumps schlechte Entschuldigung über Complicity:https://www.youtube.com/watch?v=Cw0xln927lc Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 22, 2020 • 1h 5min

Warum Cancel Culture immer falsch verstanden wird

Mittlerweile ist Cancel Culture in den Mainstream angekommen. Menschen wie J.K.Rowling und Noam Chomsky fordern in einem offenen Brief das Ende von Cancel Culture. In Deutschland haben vor allem Satiriker*innen Angst davor, Cancel Culture könne ihre Ar... Mittlerweile ist Cancel Culture in den Mainstream angekommen. Menschen wie J.K.Rowling und Noam Chomsky fordern in einem offenen Brief das Ende von Cancel Culture. In Deutschland haben vor allem Satiriker*innen Angst davor, Cancel Culture könne ihre Arbeit unmöglich machen. Doch dass diese Menschen riesige Plattformen und Bühnen bekommen, um ihre Sorgen über Cancel Culture kundzutun, zeigt eigentlich schon auf, dass hier was schief läuft. Denn: Was bedeutet es denn wirklich gerade „gecancelt“ zu werden, jetzt wo der Begriff, sowie die Praxis inflationär wird? In unserer zweiten Folge über Cancel Culture geht es um die Fragen, die oft mit großer Panik diskutiert werden: Was ist mit Kunst- oder Meinungsfreiheit? Kann man Werk von Künstler*in trennen? Und: Warum ist Cancel Culture so gute PR für die Mächtigen, wenn sie eigentlich ein Mittel der Marginalisierten sein sollte?Hört gerne auch unsere erste Folge über Cancel Culture, von August 2019Shownotes:Clevver News - Emma Watson responds to J.K. Rowling https://www.youtube.com/watch?v=Zr8luSrmQEQ&t=269sJubilee - Should we cancel Celebrities for their crimes? https://www.youtube.com/watch?v=V5ePvuDm5Is&t=330sInterview Lisa Eckhart:https://www.youtube.com/watch?v=_Bm0c973lW4&t=122s The Police - Every breath you takehttps://www.youtube.com/watch?v=OMOGaugKpzs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app