

Die Rechtslage – LTO
Legal Tribune Online
Im Jura-Podcast "Die Rechtslage" erfahrt Ihr alles Wichtige über aktuelle Rechtsprechung, Rechtspolitik, und die wichtigsten Rechtsdebatten des Landes – direkt von der Redaktion von Legal Tribune Online, LTO, dem größten juristischen Medium Deutschlands (LTO.de).
Der LTO-Podcast richtet sich an alle, die an Rechtsfragen interessiert sind, aber in erster Linie an Jurist:innen. Für Studierende und Referendare können die Inhalte des Podcasts gerade in der mündlichen Prüfung im Staatsexamen examensrelevant werden. Denn auch Prüfer lesen und hören LTO.
Der LTO-Podcast richtet sich an alle, die an Rechtsfragen interessiert sind, aber in erster Linie an Jurist:innen. Für Studierende und Referendare können die Inhalte des Podcasts gerade in der mündlichen Prüfung im Staatsexamen examensrelevant werden. Denn auch Prüfer lesen und hören LTO.
Episodes
Mentioned books

Feb 22, 2018 • 18min
LTO-Podcast #19 mit Lucas Flöther, Insolvenzverwalter der Air Berlin
Lucas Flöther ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten Insolvenzverwalter in Deutschland. Die größte Bekanntheit dürfte er aber im vergangenen Jahr erlangt haben – mit der Übernahme der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin.

Feb 9, 2018 • 17min
LTO-Podcast #18 mit Katja Keul, rechtspolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen
Katja Keul sitzt seit 2009 im deutschen Bundestag. Trotzdem ist sie, wenn auch derzeit inaktiv, mit Leib und Seele Anwältin. Sie kennt deshalb das Recht sowohl aus der Perspektive des Gesetzeanwenders als auch der des Gesetzemachers. Im LTO-Podcast spricht Katja Keul über die besonderen Herausforderungen der neuen Legislaturperiode.

Jan 29, 2018 • 33min
LTO-Podcast #17: Studentische Rechtsberatung im Team - Refugee Law Clinic Hamburg
Bedürftige beraten und dabei frühzeitig einen Einblick in die praktische Rechtsanwendung bekommen - das ist der Ansatz der Law Clinics. Seit 2015 unterstützen Hamburger Studenten hilfesuchende Flüchtlinge bei ihren Anliegen.

Mar 27, 2017 • 15min
LTO-Podcast #16: "Lieber AfD als Barrikaden und Bomben" - Parteienfinanzierung & das NPD-Urteil
Der NPD den staatlichen Geldhahn zuzudrehen, hält Prof. Dr. Martin Morlok für eine gangbare Idee, solange man die Chancengleichheit der Parteiendemokratie gewährleiste. Er deutet das Aufkommen der AfD als Stärke eines Systems, das man bewahren müsse.

Jan 30, 2017 • 24min
LTO-Podcast #15: Interview mit erster deutscher EGMR-Vize Prof. Dr. Nußberger
Im Februar tritt Angelika Nußberger ihr Amt als erste deutsche Vizepräsidentin des EGMR an. Im LTO-Interview spricht sie über die Arbeit als Europarichterin, die Macht und Ohnmacht Straßburgs, die Türkei und einen besonderen Holzwürfel.

Jan 23, 2017 • 11min
LTO-Podcast #14: Interview mit BVerfG-Vize Prof. Dr. Kirchhof
Zu den 60. Bitburger Gesprächen trafen wir BVerfG-Vize Ferdinand Kirchhof zum Gespräch über Staat und Religion. Warum es am Verhältnis der Verfassung zum Islam noch hapere und die christlichen Kirchen dort heute nicht mehr so gut wegkämen.

Jan 16, 2017 • 8min
LTO-Podcast #13: Nein zum NPD-Verbot
Trotz "eindeutig verfassungsfeindlichen Programms": Aller Voraussicht nach wird es am Dienstag nicht zu einem Parteiverbot der NPD kommen. Warum und welche Gedanken sich das BVerfG vorab gemacht hat, erklärt Michael Reissenberger.

Jan 6, 2017 • 9min
LTO-Podcast #12: BMI-Pläne für zentralen Verfassungsschutz
Aus dem Bundesinnenministerium stammt der Plan, Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung zentral(er) auf Bundesebene zu regeln. Eine gute Idee? Wo es bisher Probleme gibt und wie die Neuordnung aussehen soll.

Dec 7, 2016 • 13min
LTO-Podcast #11: Der Atomausstieg vor dem BVerfG
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima riss die Bundesregierung in der Atompolitik das Ruder herum. Das BVerfG entschied nun, dass den Energiekonzernen dafür eine "angemessene" Entschädigung zusteht.

Nov 28, 2016 • 12min
LTO-Podcast #10: Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung
Der Verein Digitalcourage und der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung haben VB gegen die VDS erhoben. LTO war vor Ort und sprach mit Experten vom Fach.


