

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Mar 31, 2022 • 36min
Wie schlecht ist die zweite Staffel von "Bridgerton"?
Die Filmwissenschafterin Melanie Letschnig zerlegt die neuen Folgen der Netflix-Kitschsoap in ihre Einzelteile
Die zweite Staffel von "Bridgerton" gefällt Melanie Letschnig weniger als die erste. Erzählstränge wurden fallengelassen, Frauenfiguren vernachlässigt, die Sexszenen wirken viel gehetzter, sagt die Filmwissenschafterin. Dass sie die neuen Folgen der Netflix-Kitschoper immer noch mit sieben von zehn möglichen Punkten bewertet, hat vor allem mit dem Schauwert der Serie zu tun und ihrer verbliebenen politischen, feministischen und diversen Kraft. "Bridgerton" ist jedenfalls auch in der zweiten Staffel mehr als "Rosamunde Pilcher mit Sex", sagen auch Doris Priesching und Thorben Pollerhof vom STANDARD.

Mar 17, 2022 • 38min
"House of Cards" in der Ukraine? Wie Wolodymyr Selenskyj Präsident wurde
Die Comedy machte Selenskyj zum Präsidenten. War das der Plan? Was sagt Putin? Wie kommt der Westen darin vor? Und welche Ähnlichkeiten gibt es zu "House of Cards"?
2015 begann Wolodymyr Selenskyjs Aufstieg zum Comedystar. 2019 war er nach mehr als 50 Folgen von "Diener des Volkes" Präsident der Ukraine. Serienreif-Gastgeberin Doris Priesching fragt bei STANDARD-Kulturredakteur Stefan Weiss nach: War das der Plan? Wann fasste Selenskyj den Entschluss, an die politische Spitze des Landes zu wollen? Wie kommt der Westen in der Comedy weg? Was haben Plutarch, Che Guevara und Iwan der Schreckliche in der Serie zu suchen? Und was hat Selenskyj mit Frank Underwood aus "House of Cards" gemein? Die erste Folge von "Diener des Volkes" ist derzeit in der Arte-Mediathek abrufbar.

Mar 3, 2022 • 27min
Schlachten, Sex und Wikinger-Helme: Die Wahrheit über "Vikings: Valhalla"
Wer war Leif Eriksson, was passierte beim St.-Brice's-Day-Massaker, wie lief der große Racheschwur ab – der Archäologe und Wikinger-Experte Matthias Toplak erklärt die Netflix-Serie
Was die Spannung betrifft, so scheint sich Matthias Toplak ganz gut unterhalten zu haben. Sieben von zehn Punkten gibt er "Vikings: Valhalla". Was die Faktengenauigkeit betrifft, fällt die Wertung des Archäologen und Leiters des Wikingermuseums Haithabu in Schleswig hingegen niederschmetternd aus: Null Punkte. Historische Ereignisse, Kostüme, Ausstattung, Liebe, Sex und Wikinger-Helme – für Toplak stimmt das hinten und vorne nicht. Wie es wirklich war, erklärt er Doris Priesching in der neuen Folge von "Serienreif" .

Feb 17, 2022 • 24min
Hochstapeln, aber richtig: Stärken und Schwächen von "Inventing Anna"
Wie viel Wahrheit steckt in der Netflix-Serie um die deutsch-russische Betrügerin Anna Delvey? Und was haben Asterix und Obelix in der Kunst des Angebens mit den BMI-Chats gemein?
Unter dem falschen Namen Anna Delvey täuschte die deutsch-russische Hochstaplerin Anna Sorokin Anfang der 2010er-Jahre die New Yorker Geldelite. Mit der Netflix-Serie "Inventing Anna" setzt die US-Produzentin Shonda Rhimes ("Grey's Anatomy", "Bridgerton") der Betrügerin ein vielbeachtetes Denkmal. Kann man machen, sagt "Serienreif"-Podcasterin Doris Priesching. Nur nicht so, meint STANDARD-Kulturredakteur Christian Schachinger. Von zehn möglichen Punkten gibt er "Inventing Anna" gerade noch fünf. Richtiges Hochstapeln will gelernt sein, vor allem muss man selber daran glauben, und daran hapert es. Ein Gespräch über die Kulturtechnik des Hochstapelns und warum die Angeberei im Moment zwischen Instagram und BMI gerade ganz hoch im Kurs steht. Dazu gibt es einen Exkurs über die Lächerlichkeit der Darstellung von Journalismus in Serien.

Feb 3, 2022 • 38min
"Der Pass": Die Angst des Nicholas Ofczarek vor der Kamera
Der Schauspieler erzählt im sehr persönlichen Gespräch mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof, warum der Dreh für ihn fordernd war und warum Höflichkeit hilft
Keine Frage: Die deutsch-österreichische Serie "Der Pass" ist auch in der zweiten Staffel absolut sehenswert. Kommissar Gedeon Winter, gespielt von Nicholas Ofczarek, ist wieder dabei – und dieses Mal ein ganz anderer. Der Schauspieler erzählt in der neuen Folge von "Serienreif", wie man es schafft, sich zu verändern, wie er bestimmte Ängste überwunden hat und warum der Dreh während der Corona-Pandemie für ihn besonders fordernd war. Und: Eine Lektion in "Reden wie Nicholas Ofczarek" gibt es dieses Mal auch.

Jan 20, 2022 • 26min
Bonzen, Bauern, Bond: Wie viel von Kitzbühel steckt in "Kitz"?
Die Netflix-Serie "Kitz" begleitet junge Mitglieder der Münchener Schickeria in Kitzbühel. Wie sehr das Ganze der Realität entspringt, erklärt Tirol-Korrespondent Steffen Arora
Sie leben nach außen hin traumhafte Leben, nutzen Anglizismen, wo sie nur können, und müssen sich um Geld keine Sorgen machen. Die Münchener Schickeria, vor allem die junge Generation, schlägt in der Netflix-Serie "Kitz" in Kitzbühel auf. Neben den Konflikten mit der heimischen Bevölkerung, gilt es auch einen tödlichen Unfall zu rächen. STANDARD-Tirol-Korrespondent Steffen Arora ist zu Gast, um über die Klischees, die Kontroversen und den Kitzbühel-Mythos zu sprechen. Es wird unter anderem die Frage beantwortet, warum James Bond wahrscheinlich Österreicher ist oder war.

Dec 23, 2021 • 48min
Die besten und schlechtesten Serien 2021
Serienreif wirft einen Blick auf die High- und Lowlights des Jahres und in die Zukunft: Worauf wir uns besonders freuen
Ein schreckliches Jahr, immerhin die Serien waren okay: So kann man zusammenfassen, den die Serienreif-Macher Doris Priesching und Thorben Pollerhof bei ihrem Rundruf unter STANDARD-Serienschauerinnen und -schauern auf die Frage nach Serienhighlights 2021 zu hören bekamen. Schon einmal vorweg die Top Five: "Dopesick", "Mare of Easttown", "Ted Lasso", "Arcane" und "Succession". Enttäuschungen gab es auch, "Lupin" konnte in der zweiten Runde nicht überzeugen, ebenso wie "Tiger King" und die Rückkehr von "Dexter". Beim Blick in die frohe Serienzukunft zeichnet sich ein klarer Favorit ab: Auf die neue Staffel von "The Crown" freuen sich fast alle.

Dec 9, 2021 • 38min
Medien, Macht, Moneten – Von der Hassliebe zu "Succession"
Soeben ist die dritte Staffel auf Sky gestartet. Serienreif spricht mit FM-4-Chefredakteur Martin Pieper über die derzeit abscheulichste Familie im Serienreich
Diese Serie bricht mit allen Regeln der Erzählkunst. "Succession" hat nicht einen einzigen Sympathieträger aufzuweisen. Alle Mitglieder dieser schrecklichen Familie haben Dreck am Stecken, und sie würden fraglos jeden und jede ans Messer liefern, wenn es um den Erhalt der eigenen Macht geht. Warum man daran trotzdem seinen Spaß haben kann, fragen Doris Priesching und Thorben Pollerhof den FM-4-Chefedakteur Martin Pieper. Geht es es in Medienunternehmen tatsächlich zu wie im Haifischbecken? Welche Parallelen lassen sich zum Missbrauchsskandal rund um Jeffrey ziehen, und wieviel "Succession" steckte im System Kurz?

Nov 25, 2021 • 17min
"Arcane" auf Netflix: Was taugt die Serie zu "League of Legends"?
Die neue Fantasy-Serie basiert auf dem beliebten Computerspiel-Universum. Web-Redakteur Georg Pichler hat geschaut und steht im Podcast Rede und Antwort
Viel Fantasy, viele komplizierte Namen, eine atemberaubende Aufmachung: "Arcane", die Serie aus dem "League of Legends"-Computerspiel-Universum ist vor kurzem auf Netflix gestartet. Standard Web-Redakteur Georg Pichler hat alle Folgen geschaut und ist bei Thorben Pollerhof zu Gast, um die wichtigsten Fragen zu beantworten. Darunter: was taugt die Serie? Warum freuen wir uns auf die bereits angekündigte zwei Staffel? Und warum League of Legends die Videospiel-Community spaltet.

Nov 11, 2021 • 34min
Brauchen wir Gwyneth Paltrows "Love, Sex & Goop" für besseren Sex?
In der Netflix-Serie lehrt die Hollywood-Schauspielerin und Unternehmerin Sexpraktiken – und schrammt dabei am Rande zur Pornografie, sagt die Sextherapeutin Theresa Lachner
Mit dem Label "Goop" hat sich die Hollywood-Schauspielerin und Multi-Millionärin Gwyneth Paltrow seit 2008 ein einträgliches zweites Standbein aufgebaut. Die Produktlinie des Webshops enthält ein breites Angebot an hochpreisigen Beauty-, Lifestyle- und Wellness-Produkten, deren bekanntestes eine Kerze mit dem Namen "This Smells Like My Vagina". 2019 stieg Paltrow bei Netflix mit der Serie "The Goop Lab" ein, wo sie esoterisch angehauchte Lebensverbesserungsstrategien vermittelte. 2021 legt die 49-Jährige nach und lädt zur Sexlife-Verbesserung: Paare unterschiedlichen Alters und sexueller Orientierung nehmen praxisnahen Aufklärungsunterricht. Dienst an der Menschheit oder zwanghafte Aufforderung zu permanenter Selbstverbesserung? Doris Priesching fragt die Sextherapeutin und Lvstprinzip-Bloggerin Theresa Lachner.