

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Sep 2, 2021 • 17min
Mit diesen Serien schaffen wir den Herbst
Serienreif wirft einen Blick in die Zukunft: Die spannendsten Serienstarts von "Chuckie, Mörderpuppe" und "Foundation" bis "Szenen einer Ehe" und Ausblick auf neue Folgen von "Sex Education"
Serienreif ist dieses Mal wieder besonders vorausschauend: Anya Antonius und Doris Priesching werfen einen Blick in die Zukunft und besprechen die kommenden Highlight-Serien der nächsten Monate. Das Bandbreite ist riesig – Apple TV+ lässt es mit derSerienfassung von Isaac Asimovs "Foundation" richtig krachen, auf HBO spielt sich ein Ehedrama nach Ingmar Bergmans "Szenen einer Ehe" ab, das Dokutainment-Highlight des Herbsts ist die neue Staffel der "American Crime Story: Impeachment" über die Clinton-Lewinsky-Affäre und "Sex Education" startet zum dritten Mal durch. Dystopie, Romantik, Drama Comedy und knallhartes Politentertainment – alles ist vertreten. Wo es lohnt, genauer hinzuschauen, erfahren Sie wie immer bei Serienreif.

Aug 19, 2021 • 45min
Die große Rechtslüge in "Game of Thrones"
Serienreif wagt mit Verfassungsjuristin Anna Gamper ein Gedankenexperiment: Wie ging es nach dem Serienende weiter? Haben die Bewohner der Königslande Aussicht auf Frieden?
Zu "Game of Thrones" kam Anna Gamper auf sehr herkömmlichem Weg: beim Zappen. Je länger sie zusah, umso mehr zog sie die vielschichtige Inszenierung von George R. R. Martins Fantasyromanen in ihren Bann. Nicht zuletzt, weil sie spannende Aspekte für die Staatslehre entdeckte – und das ist das Fach der Verfassungs- und Verwaltungsjuristin und Rechtsprofessorin an der Universität Innsbruck. Die rechtsstaatliche Beschaffenheit der Königslande bringt sie jetzt als Anschauungsmaterial in ihre Vorlesungen. Die Vielschichtigkeit der Serie inspirierte sie und ihren Institutskollegen Thomas Müller zu einer virtuellen Tagung. Am 12. Mai konnten Wissbegierige und Serienbegeisterte Vorträgen über Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu Theologie und Psychologie im Zusammenhang mit der Serie lauschen. Für Doris Priesching ein perfekter Anlass, die Verfassungsjuristin zum Expertengespräch zu bitten und zu fragen: Welche Aussichten auf demokratische Verhältnisse haben die Menschen aus Westeros & Co?

Aug 5, 2021 • 21min
Die perfekten Wohlfühl-Serien für den Sommer
Es muss nicht immer Drama, Action oder Blut sein. Manchmal will man sich einfach auch auf dem heimischen Sofa berieseln lassen. Mit diesen Serien geht das besonders gut
Es gibt so Tage, da will man nichts Neues, da will man sich abends nicht mehr anstrengen, sondern einfach nur den Kopf abschalten. Für solche Tage gibt es Wohlfühlserien. Serien, die man gefühlt schon 50 Mal gesehen hat, die man teilweise mitsprechen kann und die einem trotzdem immer wieder ein wohliges Gefühl im Bauch verbreiten. Thorben Pollerhof hat in der Redaktion nachgefragt, welche Serien das sind. Und ist auf die ein oder andere Überraschung gestoßen.

Jul 22, 2021 • 37min
Ewig leben wie in "Code 404": Wollen wir das wirklich?
In der britischen Comedy ermitteln zwei Polizisten, einer von ihnen ist eigentlich tot und lebt nur noch dank Künstlicher Intelligenz. Totaler Blödsinn oder ist da etwas Wahres dran?
Sich mit KI einen Avatar bauen, der denkt, spricht und aussieht wie der tote Freund? Im Fall der britischen Cop-Buddy-Comedy geht dabei einiges schief. Daniel Mays und Stephen Graham machen sich in der britischen Serie "Code 404" von Sky zu einem gruseligen Thema lustig, nämlich der Frage, ob ewiges Leben dank künstlicher Intelligenz möglich ist. Doris Priesching und Thorben Pollerhof fragen bei Philip Pramer, dem Zukunftsexperten im STANDARD nach.

Jul 8, 2021 • 38min
David Schalko erklärt seine Serie "Ich und die Anderen"
Hören Sie, wie der Autor und Regisseur die Sky-Serie entwickelt hat, warum Tom Schilling die Idealbesetzung war und warum er beim Drehen von Serien oft streiten muss
"Oh Gott", antwortet David Schalko auf die erste Frage im Serienreif-Podcast, worum es in "Ich und die Anderen" geht. Das sei gar nicht so einfach zu erklären, sagt der Autor und Regisseur der Serie, die am 29. Juli bei Sky startet. Schalko schickt seine Hauptfigur Tristan auf einen faszinierenden Selbstfindungstrip, der allerlei überraschende Situationen und Begegnungen beinhaltet und alles ist, nur keine klassische Serie. Hören Sie, wie David Schalko "Ich und die Anderen" entwickelt hat, warum Tom Schilling die Idealbesetzung war, warum er beim Drehen von Serien sehr oft viel streiten muss, warum ihm manche schlechte Kritik lieber ist, als eine gute und wie weit das Satireprojekt mit Jan Böhmermann zum Ibiza-Video schon gediehen ist.

Jun 24, 2021 • 31min
"Loki": Schabernack-Schwachsinn oder Show-Schmankerl?
Mit "Loki" ist die dritte große Marvel-Serie auf Disney gestartet. Zeit, um mit Shock2-Redakteur Michael Furtenbach über die Geschichte, die Comics und die Zukunft zu sprechen
Vom beliebten Bösewicht zum heißgeliebten Antihelden – so könnte man die Geschichte Lokis im Marvel Cinematic Universe zusammenfassen. In seiner gerade gestarteten Disney-Plus-Serie Loki läuft aber einiges anders. Was genau? Das wollen wir in diesem Text noch nicht verraten. Nur so viel: selten war Selbstreflexion schöner anzuschauen. Welche Comics gibt es zu der Serie? Warum ist Tom Hiddleston für die Rolle so wichtig? Und was verrät uns im Nachhinein der zweite Ant-Man-Film über die potenzielle Zukunft des MCU? STANDARD-Redakteur Thorben Pollerhof fragt, Shock2-Redakteur Michael Furtenbach antwortet. Darüber hinaus gibt es noch einen kurzen Abstecher zu WandaVision und The Falcon and the Winter Soldier.

Jun 10, 2021 • 36min
Sündige Kirche: Wie wahr ist "Greenleaf"?
Den Mitgliedern einer amerikanischen Freikirche steht der Sinn mehr nach Macht, denn nach Glaube. Der STANDARD-Podcast fragt bei Pfarrer Gregor Jansen nach
Progressiv in Fragen der Rasse, erzkonservativ in allen anderen gesellschaftspolitischen Belangen? In der Serie "Greenleaf" geht es um Mitglieder einer schwarzen Freikirche, die sich nach außen hin streng moralisch gibt, in deren Hintergrund es sich allerdings grausam abspielt. Bildet die Serie die Realität in den USA ab? Welchen Stellenwert haben diese Kirchen in der Bevölkerung? Finden tatsächlich sogenannte Konversionstherapien statt, mit denen Homosexuelle "umprogrammiert" werden sollen? Ist Kirche in den USA "Big Business"? Und gibt es solche kirchlichen Verbindungen auch in Österreich? Die stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, Petra Stuiber, befragt den katholischen Pfarrer Gregor Jansen über das Phänomen der Freikirchen – innerhalb und außerhalb der Serie.

May 27, 2021 • 40min
Genialer Trash: Wieso Reality-TV so erfolgreich ist
Warum begeistern "Bachelor", "Dschungelcamp" und co so viele Menschen und was spielt sich hinter den Kulissen ab?
Die wenigsten geben es zu, die meisten schauen es. Reality TV ist seit einigen Jahren eine feste Größe im Fernsehen und bei On-Demand-Anbietern. Love Island, Das Dschungelcamp, Promis unter Palmen – die Liste ist nahezu endlos. Wir haben mit Trash-TV-Expertin und stellvertretenden Chefredakteurin des STANDARD, Nana Siebert, über das Phänomen und die verschiedenen Formate geredet und auch einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Eine Folge, die ganz und gar nicht trashig ist, natürlich wie immer mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof.

May 13, 2021 • 35min
Sex, OPs, Corona: Wie realistisch ist "Grey's Anatomy"?
Das Grey Sloan Memorial ist Covid-Spital, die Ärzte kämpfen nicht nur um das Leben der Patienten, sondern um ihr eigenes. Zu viel Drama? Zu Gast: Psychiaterin Romy Stefan
Wir haben schon viel gesehen bei "Grey's Anatomy" – Flugzeugabsturz, Amoklauf, Giftwolken – aber das gab's noch nie: In der 17. Staffel ist das Grey Sloan Memorial Hospital Covid-Spital. Die Pandemie hat voll eingeschlagen. Die Ärzte kämpfen nicht nur um das Leben ihrer Patienten, sondern um ihr eigenes. Gleichzeitig passiert Normalität: Covid und aktives Liebeswerben schließen einander trotz überfüllter Intensivstationen nicht aus. Welches Trauma hinterlässt die Pandemie bei den Ärzten aus "Grey's Anatomy"? Wer braucht rasch psychische Hilfe, um schwere Folgen zu vermeiden? Wie können die Macherinnen und Macher der Serie diese Geschehnisse noch toppen? Und: Was hat das alles mit "Bridgerton" zu tun? Doris Priesching und Thorben Pollerhof befragen dazu die Expertin Romy Stefan, stationsleitende Oberärztin der psychiatrischen Abteilung am Klinikum Floridsdorf.

Apr 29, 2021 • 35min
"Shadow and Bone": Fantasy, Heist-Movie und eine Ziege
Das Streamingportal hofft mit der Adaption der Grisha-Trilogie auf ein neues und erfolgreiches Franchise. Zu Recht? Zu Gast: Buch-Expertin und Redakteurin Ana Grujić
"Game of Thrones" und "The Witcher" haben gezeigt: Fantasy funktioniert auch in der breiten Masse. Netflix setzt seine Pferde nun auf die Adaption der Grisha-Trilogie von Leigh Bardugo. Magie, Romanzen, Intrigen – auf den ersten Blick ist für jeden etwas dabei, doch es gibt auch Knackpunkte in der fantastischen Serienwelt von "Shadow and Bone". Was die Serie besser als die Bücher macht, wieviel Schilling ein Kruger wäre und warum es keine Schande ist, Jugend-Literatur cool zu finden – Ana Grujić, Expertin für die Grisha-Bücher und Newsdesk-Redakteurin beim STANDARD im Kreuzverhör von Doris Priesching und Thorben Pollerhof.