

Serienreif
DER STANDARD
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Episodes
Mentioned books

Oct 28, 2021 • 47min
Warum wir in der Pandemie Zombieserien schauen
"The Walking Dead: World Beyond" und andere Menschenfresser-Serien: Zombieismus, kompakt erklärt von Filmwissenschafter Rayd Khouloki
Dass AMC mit "The Walking Dead: World Beyond" kein Glanzlicht im Serienkosmos gelungen ist, setzen wir hier als bekannt voraus. Weshalb die neue Folge von Serienreif sich auch nicht lange mit der soeben gestarteten zweiten Staffel aufhält. Interessanter ist die vielmehr Frage, warum die Produktionsfirmen ausgerechnet jetzt Unmengen an Horrorware hinauspulvern. Dass das alleine mit Halloween zu tun hat, glauben weder Podcasterin Doris Priesching noch der Filmwissenschafter Rayd Khoulik. Der Experte tippt auf ein gesteigertes Bedürfnis an furchterregenden Geschichten, speziell in schwierigen Zeiten. Eskapismus in die andere Richtung.

Oct 14, 2021 • 23min
Andreas Lust in "Die Ibiza-Affäre": Red Bull mit Wodka nach Drehschluss
Wie der Schauspieler den Dreh in der spanischen Finca erlebt hat und welche Ähnlichkeiten er mit Heinz-Christian Strache entdeckte. Ab 21. Oktober auf Sky
Für die Rolle des Heinz-Christian Strache im Sky-Vierteiler "Die Ibiza-Affäre" ab 21. Oktober hat Andreas Lust den ehemaligen Vizekanzler akribisch genau studiert. Wie der Schauspieler den Dreh in der spanischen Finca erlebt hat, wieviel Red Bull mit Wodka dabei geflossen sind und welche Ähnlichkeiten Andreas Lust mit H.-C entdeckte, hören Sie in der neuen Folge mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof.

Sep 30, 2021 • 28min
Foundation: Die Serie zum wichtigsten Sci-Fi-Werk aller Zeiten
Apple bringt den Beginn der Science Fiction auf den Fernseher. Thorben Pollerhof im Gespräch mit Historiker Johannes Preiser-Kapeller über das Sci-Fi-Epos und seine Ursprünge
Es geht um nicht weniger als das Ende des Imperiums. Das zumindest sagt Mathematiker Hari Seldon dank der "Psychohistorik" voraus, der damit die herrschenden Cleon-Brüder ganz schön in Bedrängnis bringt. Isaac Asimovs "Foundation" gilt als der Beginn der modernen Science Fiction, ohne die "Star Wars" oder "Dune" nie möglich gewesen wäre. Nun bringt Apple das Ganze auf den Fernseh-Bildschirm. Ein ambitioniertes Projekt, das sich aber zumindest visuell in keiner Weise verstecken muss.
Im Gespräch erklärt Historiker Johannes Preiser-Kapeller die Unterschiede zwischen Vorlage und Adaption, warum die Idee der Psychohistorik von Seldon gar keine so abgefahrene Idee ist und was 9/11 mit der Serie zu tun hat. Thorben Pollerhof stellt Fragen und hört zu.

Sep 16, 2021 • 40min
"Die Professorin": Wie Black Lives Matter die Serienwelt verändert
Als Institutsvorstand stößt Sandra Oh in der Netflix-Comedy auf verkrustete Uni-Systeme. Doris Priesching spricht mit Filmwissenschafterin Andrea B. Braidt über Wokeness in Serien
Ji-Yoon Kim ist der erste weibliche Vorstand der Pembroke-Universität, noch dazu Asiatin und will frischen Wind ins Haus bringen. Den hat das verstaubte Institut für Literaturwissenschaft dringend nötig. Um den Studienbetrieb aufrecht zu erhalten, braucht es Studierende. Die sind angesichts unattraktiver Lehrpläne samt seniler Vortragender Mangelware. Leichtfüßig, aber nicht oberflächlich rührt die Netflix-Serie "Die Professorin" an aktuellen Themen der Zeit zwischen Gender, Diversity und Wokeness und spielt das über die Bande der Workplace-Comedy. Welche Klischéefallen dabei umgangen werden und in welche die Serie hineintappt, wie die Black-Lives-Matter-Bewegung Serien beeinflusst, wieviel Uni-Alltag in "Die Professorin" steckt, wie sich Erregung darstellen lässt bespricht Serienreif-Podcasterin Doris Priesching in der neuen Folge mit der Filmwissenschafterin Andrea B. Braidt.

Sep 2, 2021 • 17min
Mit diesen Serien schaffen wir den Herbst
Serienreif wirft einen Blick in die Zukunft: Die spannendsten Serienstarts von "Chuckie, Mörderpuppe" und "Foundation" bis "Szenen einer Ehe" und Ausblick auf neue Folgen von "Sex Education"
Serienreif ist dieses Mal wieder besonders vorausschauend: Anya Antonius und Doris Priesching werfen einen Blick in die Zukunft und besprechen die kommenden Highlight-Serien der nächsten Monate. Das Bandbreite ist riesig – Apple TV+ lässt es mit derSerienfassung von Isaac Asimovs "Foundation" richtig krachen, auf HBO spielt sich ein Ehedrama nach Ingmar Bergmans "Szenen einer Ehe" ab, das Dokutainment-Highlight des Herbsts ist die neue Staffel der "American Crime Story: Impeachment" über die Clinton-Lewinsky-Affäre und "Sex Education" startet zum dritten Mal durch. Dystopie, Romantik, Drama Comedy und knallhartes Politentertainment – alles ist vertreten. Wo es lohnt, genauer hinzuschauen, erfahren Sie wie immer bei Serienreif.

Aug 19, 2021 • 45min
Die große Rechtslüge in "Game of Thrones"
Serienreif wagt mit Verfassungsjuristin Anna Gamper ein Gedankenexperiment: Wie ging es nach dem Serienende weiter? Haben die Bewohner der Königslande Aussicht auf Frieden?
Zu "Game of Thrones" kam Anna Gamper auf sehr herkömmlichem Weg: beim Zappen. Je länger sie zusah, umso mehr zog sie die vielschichtige Inszenierung von George R. R. Martins Fantasyromanen in ihren Bann. Nicht zuletzt, weil sie spannende Aspekte für die Staatslehre entdeckte – und das ist das Fach der Verfassungs- und Verwaltungsjuristin und Rechtsprofessorin an der Universität Innsbruck. Die rechtsstaatliche Beschaffenheit der Königslande bringt sie jetzt als Anschauungsmaterial in ihre Vorlesungen. Die Vielschichtigkeit der Serie inspirierte sie und ihren Institutskollegen Thomas Müller zu einer virtuellen Tagung. Am 12. Mai konnten Wissbegierige und Serienbegeisterte Vorträgen über Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu Theologie und Psychologie im Zusammenhang mit der Serie lauschen. Für Doris Priesching ein perfekter Anlass, die Verfassungsjuristin zum Expertengespräch zu bitten und zu fragen: Welche Aussichten auf demokratische Verhältnisse haben die Menschen aus Westeros & Co?

Aug 5, 2021 • 21min
Die perfekten Wohlfühl-Serien für den Sommer
Es muss nicht immer Drama, Action oder Blut sein. Manchmal will man sich einfach auch auf dem heimischen Sofa berieseln lassen. Mit diesen Serien geht das besonders gut
Es gibt so Tage, da will man nichts Neues, da will man sich abends nicht mehr anstrengen, sondern einfach nur den Kopf abschalten. Für solche Tage gibt es Wohlfühlserien. Serien, die man gefühlt schon 50 Mal gesehen hat, die man teilweise mitsprechen kann und die einem trotzdem immer wieder ein wohliges Gefühl im Bauch verbreiten. Thorben Pollerhof hat in der Redaktion nachgefragt, welche Serien das sind. Und ist auf die ein oder andere Überraschung gestoßen.

Jul 22, 2021 • 37min
Ewig leben wie in "Code 404": Wollen wir das wirklich?
In der britischen Comedy ermitteln zwei Polizisten, einer von ihnen ist eigentlich tot und lebt nur noch dank Künstlicher Intelligenz. Totaler Blödsinn oder ist da etwas Wahres dran?
Sich mit KI einen Avatar bauen, der denkt, spricht und aussieht wie der tote Freund? Im Fall der britischen Cop-Buddy-Comedy geht dabei einiges schief. Daniel Mays und Stephen Graham machen sich in der britischen Serie "Code 404" von Sky zu einem gruseligen Thema lustig, nämlich der Frage, ob ewiges Leben dank künstlicher Intelligenz möglich ist. Doris Priesching und Thorben Pollerhof fragen bei Philip Pramer, dem Zukunftsexperten im STANDARD nach.

Jul 8, 2021 • 38min
David Schalko erklärt seine Serie "Ich und die Anderen"
Hören Sie, wie der Autor und Regisseur die Sky-Serie entwickelt hat, warum Tom Schilling die Idealbesetzung war und warum er beim Drehen von Serien oft streiten muss
"Oh Gott", antwortet David Schalko auf die erste Frage im Serienreif-Podcast, worum es in "Ich und die Anderen" geht. Das sei gar nicht so einfach zu erklären, sagt der Autor und Regisseur der Serie, die am 29. Juli bei Sky startet. Schalko schickt seine Hauptfigur Tristan auf einen faszinierenden Selbstfindungstrip, der allerlei überraschende Situationen und Begegnungen beinhaltet und alles ist, nur keine klassische Serie. Hören Sie, wie David Schalko "Ich und die Anderen" entwickelt hat, warum Tom Schilling die Idealbesetzung war, warum er beim Drehen von Serien sehr oft viel streiten muss, warum ihm manche schlechte Kritik lieber ist, als eine gute und wie weit das Satireprojekt mit Jan Böhmermann zum Ibiza-Video schon gediehen ist.

Jun 24, 2021 • 31min
"Loki": Schabernack-Schwachsinn oder Show-Schmankerl?
Mit "Loki" ist die dritte große Marvel-Serie auf Disney gestartet. Zeit, um mit Shock2-Redakteur Michael Furtenbach über die Geschichte, die Comics und die Zukunft zu sprechen
Vom beliebten Bösewicht zum heißgeliebten Antihelden – so könnte man die Geschichte Lokis im Marvel Cinematic Universe zusammenfassen. In seiner gerade gestarteten Disney-Plus-Serie Loki läuft aber einiges anders. Was genau? Das wollen wir in diesem Text noch nicht verraten. Nur so viel: selten war Selbstreflexion schöner anzuschauen. Welche Comics gibt es zu der Serie? Warum ist Tom Hiddleston für die Rolle so wichtig? Und was verrät uns im Nachhinein der zweite Ant-Man-Film über die potenzielle Zukunft des MCU? STANDARD-Redakteur Thorben Pollerhof fragt, Shock2-Redakteur Michael Furtenbach antwortet. Darüber hinaus gibt es noch einen kurzen Abstecher zu WandaVision und The Falcon and the Winter Soldier.