Serienreif

DER STANDARD
undefined
Jun 10, 2021 • 36min

Sündige Kirche: Wie wahr ist "Greenleaf"?

Den Mitgliedern einer amerikanischen Freikirche steht der Sinn mehr nach Macht, denn nach Glaube. Der STANDARD-Podcast fragt bei Pfarrer Gregor Jansen nach Progressiv in Fragen der Rasse, erzkonservativ in allen anderen gesellschaftspolitischen Belangen? In der Serie "Greenleaf" geht es um Mitglieder einer schwarzen Freikirche, die sich nach außen hin streng moralisch gibt, in deren Hintergrund es sich allerdings grausam abspielt. Bildet die Serie die Realität in den USA ab? Welchen Stellenwert haben diese Kirchen in der Bevölkerung? Finden tatsächlich sogenannte Konversionstherapien statt, mit denen Homosexuelle "umprogrammiert" werden sollen? Ist Kirche in den USA "Big Business"? Und gibt es solche kirchlichen Verbindungen auch in Österreich? Die stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, Petra Stuiber, befragt den katholischen Pfarrer Gregor Jansen über das Phänomen der Freikirchen – innerhalb und außerhalb der Serie.
undefined
May 27, 2021 • 40min

Genialer Trash: Wieso Reality-TV so erfolgreich ist

Warum begeistern "Bachelor", "Dschungelcamp" und co so viele Menschen und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Die wenigsten geben es zu, die meisten schauen es. Reality TV ist seit einigen Jahren eine feste Größe im Fernsehen und bei On-Demand-Anbietern. Love Island, Das Dschungelcamp, Promis unter Palmen – die Liste ist nahezu endlos. Wir haben mit Trash-TV-Expertin und stellvertretenden Chefredakteurin des STANDARD, Nana Siebert, über das Phänomen und die verschiedenen Formate geredet und auch einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Eine Folge, die ganz und gar nicht trashig ist, natürlich wie immer mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof.
undefined
May 13, 2021 • 35min

Sex, OPs, Corona: Wie realistisch ist "Grey's Anatomy"?

Das Grey Sloan Memorial ist Covid-Spital, die Ärzte kämpfen nicht nur um das Leben der Patienten, sondern um ihr eigenes. Zu viel Drama? Zu Gast: Psychiaterin Romy Stefan Wir haben schon viel gesehen bei "Grey's Anatomy" – Flugzeugabsturz, Amoklauf, Giftwolken – aber das gab's noch nie: In der 17. Staffel ist das Grey Sloan Memorial Hospital Covid-Spital. Die Pandemie hat voll eingeschlagen. Die Ärzte kämpfen nicht nur um das Leben ihrer Patienten, sondern um ihr eigenes. Gleichzeitig passiert Normalität: Covid und aktives Liebeswerben schließen einander trotz überfüllter Intensivstationen nicht aus. Welches Trauma hinterlässt die Pandemie bei den Ärzten aus "Grey's Anatomy"? Wer braucht rasch psychische Hilfe, um schwere Folgen zu vermeiden? Wie können die Macherinnen und Macher der Serie diese Geschehnisse noch toppen? Und: Was hat das alles mit "Bridgerton" zu tun? Doris Priesching und Thorben Pollerhof befragen dazu die Expertin Romy Stefan, stationsleitende Oberärztin der psychiatrischen Abteilung am Klinikum Floridsdorf.
undefined
Apr 29, 2021 • 34min

"Shadow and Bone": Fantasy, Heist-Movie und eine Ziege

Das Streamingportal hofft mit der Adaption der Grisha-Trilogie auf ein neues und erfolgreiches Franchise. Zu Recht? Zu Gast: Buch-Expertin und Redakteurin Ana Grujić "Game of Thrones" und "The Witcher" haben gezeigt: Fantasy funktioniert auch in der breiten Masse. Netflix setzt seine Pferde nun auf die Adaption der Grisha-Trilogie von Leigh Bardugo. Magie, Romanzen, Intrigen – auf den ersten Blick ist für jeden etwas dabei, doch es gibt auch Knackpunkte in der fantastischen Serienwelt von "Shadow and Bone". Was die Serie besser als die Bücher macht, wieviel Schilling ein Kruger wäre und warum es keine Schande ist, Jugend-Literatur cool zu finden – Ana Grujić, Expertin für die Grisha-Bücher und Newsdesk-Redakteurin beim STANDARD im Kreuzverhör von Doris Priesching und Thorben Pollerhof.
undefined
Apr 15, 2021 • 27min

Diese Serien retten den Corona-Frühling

Thorben Pollerhof und Doris Priesching präsentieren die Highlights bis Juni: Kate Winslet in "Mare of Easttown", Getöse in "Intergalactic", Covid in "Grey's Anatomy" und mehr Corona drängt uns auch im Frühjahr in die Innenräume. Streaming bleibt mindestens zweitwichtigste Sache unserer eng gewordenen Pandemiewelt. Die gute Nachricht: Hier ist einiges los! Thorben Pollerhof und Doris Priesching werfen einen Blick in die nahe Zukunft und geben Tipps, welche Serien Sie sich unbedingt vormerken sollten – von "Shadow and Bone" und "Mare of Easttown" bis zu "Intergalactic", "Alive and Kicking" und neue Folgen von "The Handmaid's Tale", "Grey's Anatomy" "Call My Agent".
undefined
Apr 1, 2021 • 32min

Wie ticken die Party-Kids der Gen Z in "We Are Who We Are"?

Die erste Serie von Regisseur Luca Guadagnino dreht sich um Gender Fluidity, sexuelle Orientierung und das Aufwachsen in einem fremden Land. Aber überzeugt sie damit auch? Eine Gruppe amerikanischer Teenager durchlebt die Pubertät nicht in der eigenen Heimat – sondern auf einer Militärbasis in Italien. Regisseur Luca Guadagnino ("Call me by your name", "Suspiria") nutzt diese Prämisse, um eine Geschichte voll sensibler Themen wie Gender Fluidity oder sexuelle Orientierung zu erzählen. Das Seriendebüt des italienischen Filmemachers betrachtet das komplexe Gebilde einer Identität unter Jugendlichen von einer ganz neuen Seite und gibt sich dabei keinen Netflix-Klischees hin. Aber überzeugt die Serie auch? Das beantwortet STANDARD-Film-Redakteur Dominik Kamalzadeh im Gespräch mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof.
undefined
Mar 18, 2021 • 60min

Kopftuch und Schulterpolster: Das Erfolgsgeheimnis von "The Crown"?

Skandal im britischen Königshaus, aber der Stil stimmt. Über Mode und Inszenierung in der Netflix-Serie und darüber hinaus spricht die Kostümbildnerin Veronika Albert Im britischen Königshaus fliegen die Fetzen, der Stoff in "The Crown" sitzt hingegen richtig. Bei den "Golden Globes" war die Serie soeben Hauptgewinner. Für Kostümbildnerin Veronika Albert hat die Präzision in der Auswahl der Kleidung wesentlichen Anteil am Erfolg. Wie die Garderobe von Queen, Lady Diana und Camilla Parker-Bowles Emotionen transportiert, wie Kostüme die schauspielerische Interpretation erleichtern können und was man mit Schauspieler*innen macht, die nicht ins Kostüm passen, fragen Thorben Pollerhof und Doris Priesching in der neuen Serienreif-Folge über Mode in "The Crown".
undefined
Mar 4, 2021 • 31min

Stellt "WandaVision" Marvels Filmuniversum auf den Kopf?

Mit "WandaVision" ist die erste Marvel-Serie auf Disney Plus kurz vor dem Abschluss. Was die Neuausrichtung für das Marvel Cinematic Universe bedeutet Das erste Kapitel im neuaufgeschlagenen Buch der Marvel-Serien auf Disney Plus ist fast beendet. Grund genug, uns in "Serienreif" diesem Kapitel – namentlich "WandaVision" – zu widmen. Und das mit gewaltiger Expertise. Zu Gast ist Shock2-Gründer und Comic-Experte Michael Furtenbach. Wir reden über den bisherigen Erfolg des Marvel Cinematic Universe, über die bereits erschienenen Folgen von "WandaVision" und inwieweit die Serie das Universum für immer verändern könnte.
undefined
Feb 18, 2021 • 32min

Verherrlicht die Neuauflage von "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Drogen?

Was der größte Unterschied zwischen dem Klassiker und der neuen Serie ist und was bei einem Entzug im Körper passiert: Sucht-Expertin Gabriele Fischer im Serienreif-Gespräch 40 Jahre ist es her, dass "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in die Kinos gekommen ist. 40 Jahre später erscheint die Neuauflage als Serie auf der Streaming-Plattform Amazon Prime Video. Das Serienreif-Team hat sich aufgemacht, den Klassiker ein weiteres Mal unter die Lupe zu nehmen. Dafür steht die Sucht-Expertin der Med-Uni Wien, Gabriele Fischer, mit Rat und Tat zur Seite, erklärt, was sich seitdem in der Drogen-Szene getan hat, was der Körper während eines Entzugs durchmacht und was sie von der Neuauflage hält. Die Fragen stellen wie immer Doris Priesching und Thorben Pollerhof vom STANDARD.
undefined
Feb 4, 2021 • 23min

Eva Blimlinger über "Vorstadtweiber" in der Politik

Die grüne Parlamentarierin über Stärken und viele Schwächen der ORF-Serie, über Impfdrängler, Titeljäger und die Cottagemänner in ihrem Umfeld Es gab einmal eine Zeit, da konnte sich Eva Blimlinger für die "Vorstadtweiber" begeistern. "Dem ORF ist da etwas gelungen", sagte die grüne Nationalratsabgeordnete und ehemalige Publikumsrätin. Das Verhältnis zur Serie ist mittlerweile abgekühlt, Blimlinger sieht grobe Mängel im Storytelling: "Die Aneinanderreihung von Szenen der Dumpfheit, das ist zu wenig", sagt sie in der neuen Folge des STANDARD-Podcasts Serienreif. Warum ihr weniger Vorstadtweiber, dafür mehr "Cottagemänner" in der Politik begegnen und ob das Sichrichtenwollen etwas spezifisch Österrechisches ist, haben Thorben Pollerhof und Doris Priesching gefragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app