Serienreif

DER STANDARD
undefined
Jun 23, 2022 • 43min

Wieviel "Borgen" steckt in der österreichischen Innenpolitik, Heidi Glück?

Ziemlich viel, sagt die PR-Beraterin. Machtspiele, Tricks und faule Deals wie in der dänischen Serie beobachtet sie auch am heimischen politischen Parkett. In der großartigen vierten Staffel der dänischen Politserie "Borgen" geht es um Machtspiele, Tricks und Deals in der Regierung. Vieles davon kommt Heidi Glück, der PR-Beraterin und ehemaligen Sprecherin von Wolfgang Schüssel als Bundeskanzler bekannt vor. Wer von Österreichs Politikerinnen ist der Serienministerin Birgitte Nyborg am ähnlichsten? Wer kauft, schafft an – funktioniert das wie in der Serie auch in Österreichs Medien? Und haben Politikerinnen ein glückliches Privatleben? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 9, 2022 • 37min

"Obi-Wan Kenobi": Star-Wars-Schmankerl oder Banta-Futter?

Ewan McGregor kehrt als Obi-Wan Kenobi auf die heimischen Bildschirme zurück. Shock2-Redakteur Michael Furtenbach über das Gute, das Schlechte und die Zukunft Lange haben Fans darauf warten müssen, nun ist sie endlich da, die Serie "Obi-Wan Kenobi", mit dem namensgebenden Helden, wieder von Ewan McGregor verkörpert. "Kenobi" spielt zehn Jahre nach den Ereignissen von Stars Wars: Episode III und zeigt einen alten Jedi-Meister, der längst über seinen Zenit hinaus ist. Um über die ganze Nerd-Bandbreite zu reden, ist Shock2-Redakteur Michael Furtenbach zu Gast. Doris Priesching und Thorben Pollerhof fragen nach. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
May 26, 2022 • 35min

"Greatness Code": Was zeichnet Spitzensportler aus?

Die zweite Staffel von "Greatness Code" auf Apple TV+ zeigt wieder einmal schicksalshafte und Karriere-definierende Geschichten aus der Welt des Sports Was macht Spitzensportlerinnen und -sportler groß? Ist es das harte Training? Ist es mentale Stärke? Die Mischung? "Greatness Code" von Apple TV+, nun in der zweiten Staffel, geht dieser Frage erneut nach. Portraitiert werden unter anderem Scout Bassett und Lindsey Vonn, sie alle erzählen von einem Karriere-definierenden Moment. Zu Gast, um über die sechs Folgen, aber auch über weitere lohnenswerte Sport-Dokumentationen zu sprechen, ist Sport-Redakteur Lukas Zahrer. Doris Priesching und Thorben Pollerhof fragen nach.
undefined
May 12, 2022 • 34min

Michael Ostrowskis Freud und Leid mit Anke und Vroni

In "Der Onkel/The Hawk" wickelt der Schauspieler im Kino Anke Engelke um den Finger. In "Die Vroni aus Kawasaki" auf Servus TV On glänzt er im Dialekt als Synchronsprecher einer japanischen Soap Es wirkt nicht nur im ersten Moment surreal, wenn die japanischen Schauspielerinnen und Schauspieler plötzlich im ärgsten Dialekt sprechen. Neben dem absurd-komischen Gimmick wird bei "Die Vroni aus Kawasaki" sogar noch eine ernste Geschichte erzählt. Einer der Synchronsprecher, Michael Ostrowski, erzählt im Serienreif-Podcast nicht nur über die Serie an sich und darüber, wie man so eine Soap überhaupt nachvertont. Sondern auch über seinen neuen Film Der Onkel/The Hawk, unter anderem mit Anke Engelke. Doris Priesching und Thorben Pollerhof fragen nach.
undefined
Apr 28, 2022 • 27min

Haben Sie beim Blackout in "Alles finster" gelacht, Marc Elsberg?

In der ORF-Serie mit Martina Ebm, Harald Windisch, Hilde Dalik und Maria Hofstätter spielt den Blackout mit Augenzwinkern. Der Bestseller-Autor macht den Faktencheck Viel gelacht hat Marc Elsberg bei "Alles finster" zumindest vorerst nicht. Aber ist die ORF-Serie um ein kleines niederösterreichisches Dorf, in dem plötzlich die Lichter ausgehen, überhaupt eine Komödie? Und wenn nicht, was dann? Was passiert beim Blackout wirklich? Wo ist die Serie nahe an der Wirklichkeit, wo eher weit weg? Wie gefällt ihm die Serie "Blackout" zum eigenen Buch? Und ist für ihn auch wie in der Serie warmes Bier die schrecklichste Vorstellung im Zuge eines flächenweiten Stromausfalls? Doris Priesching fragt nach.
undefined
Apr 14, 2022 • 34min

Serien zu Videospielen: Ist "Halo" der Start von etwas Großem?

Verfilmungen von Videospielen gibt es wie Sand am Meer. Nun kommen auch noch Serien hinzu. Web-Redakteur Alexander Amon im Serienreif-Gespräch über "Halo" und Co. Lange haben Fans der Videospielreihe Halo drauf gewartet, nun ist es endlich soweit: Sky zeigt die erste Staffel der Science-Ficition-Verfilmung. Grund für uns, einmal in die Welt der Videospielverfilmungen und Serien-Adaptionen zu schauen. Was taugt Halo? Was kommt demnächst auf uns von den Konsolen zu? Und warum starten Videospiel-Serien besser als ihre Film-Brüder und -Schwestern? Diese und mehr Fragen beantwortet Web-Redakteur Alexander Amon im Gespräch mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof.
undefined
Mar 31, 2022 • 37min

Wie schlecht ist die zweite Staffel von "Bridgerton"?

Die Filmwissenschafterin Melanie Letschnig zerlegt die neuen Folgen der Netflix-Kitschsoap in ihre Einzelteile Die zweite Staffel von "Bridgerton" gefällt Melanie Letschnig weniger als die erste. Erzählstränge wurden fallengelassen, Frauenfiguren vernachlässigt, die Sexszenen wirken viel gehetzter, sagt die Filmwissenschafterin. Dass sie die neuen Folgen der Netflix-Kitschoper immer noch mit sieben von zehn möglichen Punkten bewertet, hat vor allem mit dem Schauwert der Serie zu tun und ihrer verbliebenen politischen, feministischen und diversen Kraft. "Bridgerton" ist jedenfalls auch in der zweiten Staffel mehr als "Rosamunde Pilcher mit Sex", sagen auch Doris Priesching und Thorben Pollerhof vom STANDARD.
undefined
Mar 17, 2022 • 38min

"House of Cards" in der Ukraine? Wie Wolodymyr Selenskyj Präsident wurde

Die Comedy machte Selenskyj zum Präsidenten. War das der Plan? Was sagt Putin? Wie kommt der Westen darin vor? Und welche Ähnlichkeiten gibt es zu "House of Cards"? 2015 begann Wolodymyr Selenskyjs Aufstieg zum Comedystar. 2019 war er nach mehr als 50 Folgen von "Diener des Volkes" Präsident der Ukraine. Serienreif-Gastgeberin Doris Priesching fragt bei STANDARD-Kulturredakteur Stefan Weiss nach: War das der Plan? Wann fasste Selenskyj den Entschluss, an die politische Spitze des Landes zu wollen? Wie kommt der Westen in der Comedy weg? Was haben Plutarch, Che Guevara und Iwan der Schreckliche in der Serie zu suchen? Und was hat Selenskyj mit Frank Underwood aus "House of Cards" gemein? Die erste Folge von "Diener des Volkes" ist derzeit in der Arte-Mediathek abrufbar.
undefined
Mar 3, 2022 • 27min

Schlachten, Sex und Wikinger-Helme: Die Wahrheit über "Vikings: Valhalla"

Wer war Leif Eriksson, was passierte beim St.-Brice's-Day-Massaker, wie lief der große Racheschwur ab – der Archäologe und Wikinger-Experte Matthias Toplak erklärt die Netflix-Serie Was die Spannung betrifft, so scheint sich Matthias Toplak ganz gut unterhalten zu haben. Sieben von zehn Punkten gibt er "Vikings: Valhalla". Was die Faktengenauigkeit betrifft, fällt die Wertung des Archäologen und Leiters des Wikingermuseums Haithabu in Schleswig hingegen niederschmetternd aus: Null Punkte. Historische Ereignisse, Kostüme, Ausstattung, Liebe, Sex und Wikinger-Helme – für Toplak stimmt das hinten und vorne nicht. Wie es wirklich war, erklärt er Doris Priesching in der neuen Folge von "Serienreif" .
undefined
Feb 17, 2022 • 24min

Hochstapeln, aber richtig: Stärken und Schwächen von "Inventing Anna"

Wie viel Wahrheit steckt in der Netflix-Serie um die deutsch-russische Betrügerin Anna Delvey? Und was haben Asterix und Obelix in der Kunst des Angebens mit den BMI-Chats gemein? Unter dem falschen Namen Anna Delvey täuschte die deutsch-russische Hochstaplerin Anna Sorokin Anfang der 2010er-Jahre die New Yorker Geldelite. Mit der Netflix-Serie "Inventing Anna" setzt die US-Produzentin Shonda Rhimes ("Grey's Anatomy", "Bridgerton") der Betrügerin ein vielbeachtetes Denkmal. Kann man machen, sagt "Serienreif"-Podcasterin Doris Priesching. Nur nicht so, meint STANDARD-Kulturredakteur Christian Schachinger. Von zehn möglichen Punkten gibt er "Inventing Anna" gerade noch fünf. Richtiges Hochstapeln will gelernt sein, vor allem muss man selber daran glauben, und daran hapert es. Ein Gespräch über die Kulturtechnik des Hochstapelns und warum die Angeberei im Moment zwischen Instagram und BMI gerade ganz hoch im Kurs steht. Dazu gibt es einen Exkurs über die Lächerlichkeit der Darstellung von Journalismus in Serien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app