

indubio
Achgut Media
Der Podcast von Achgut.com
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2020 • 51min
Flg.53 - Amerika brennt immer
27.08.2020 - Der Literaturwissenschaftler Hans-Ulrich Gumbrecht im kalifornischen Stanford spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Buschfeuer und deren Normalität, über die stets politisch zerrissenen, aber zutiefst freiheitlichen Vereinigten Staaten, über das weltweite Corona-Angstregime und die Abdankung der Intellektuellen sowie über die Rolle der Stimme in Gumbrechts Leben.

Aug 23, 2020 • 47min
Flg.52 - Mohren und Zigeuner
23.08.2020 - Uwe Kammann (ehem. Grimme-Institut), Karl-Peter Schwarz (ehem. FAZ und Die Presse, Wien) und der Publizist Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die jüngsten Einsätze der Sprach- und Gedankenpolizei, über unzurechnungsfähige Terroristen sowie über den sinkenden Stern des weißrussischen Diktators Lukaschenko.

Aug 20, 2020 • 40min
Flg.51 - Aus ärztlicher Sicht
20.08.2020 - Dr.med. Gunter Frank und Dr.med. Jesko Matthes erörtern im Gespräch mit Burkhard Müller-Ullrich, wie Corona-Fälle in der Praxis aussehen und was hinter dem Gerede von der zweiten Welle wirklich steckt, nämlich ein reiner Bluff. So langsam wie die "Pandemie" sich ausbreitet, wird sie in Deutschland 227 Jahre dauern.

Aug 16, 2020 • 59min
Flg.50 - Kleine Zahl, große Wirkung
16.08.2020 - In der Jubiläumsausgabe von INDUBIO diskutieren Henryk M. Broder, Cora Stephan und Markus Vahlefeld mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, wie wichtig genaue Zahlen (sowohl von Demonstranten als auch von Kranken) sind. Außerdem geht es um die Rationalität der Araber, den Moralismus der Europäer und den Versuch von Gartenzwergen, den Koloß von Rhodos zu spielen.

Aug 13, 2020 • 35min
Flg. 49 - Tapfer im Nirgendwo
13.08.2020 - Der Kölner Theatermacher und Blogger Gerd Buurmann beklagt sich im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich über den verfetteten Kultursubventionsbetrieb. Außerdem erzählt er von seinem Werdegang, seiner Vorliebe für Heine und warum Shakespeare Lessing überlegen ist.

Aug 9, 2020 • 54min
Flg.48 - Aggressiv aus Angst
09.08.2020 - Jan Fleischhauer (Focus-Kolumnist), Markus Somm (Ex-Chefredaktor der Basler Zeitung) und Joachim Steinhöfel (Rechtsanwalt) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über richtige und falsche Proteste, über den Glauben an offizielle Zahlen und die weltweite Ähnlichkeit politischen Handelns und Versagens.

Aug 6, 2020 • 35min
Flg.47 - Wahlwiederholung
06.08.2020 - Der Schriftsteller Jörg Bernig erzählt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, wie er kürzlich nach seiner Wahl zum Kulturverantwortlichen der Stadt Radebeul bei Dresden von linken Aktivisten, Medien und dem deutschen PEN-Zentrum, dessen Mitglied er ist, aus dem Amt gemobbt wurde, bevor er es antreten konnte. Außerdem spricht er über seine Liebe zu Mitteleuropa und zu Großbritannien, über seine Heimat Sachsen und über Dichter, die ihn geprägt und begeistert haben.

Aug 2, 2020 • 47min
Flg.46 - Widersprüche des Widerstands
02.08.2020 - Birgit Kelle, Boris Reitschuster und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Frage, ob die Corona-Maßnahmen beziehungsweise der Protest dagegen eigentlich links oder rechts sind. Außerdem geht es um politische Reinheitsphantasien, für die der Hygienekampf gegen das Virus symbolisch ist, um die Instrumentalisierung der Polizei in Berlin und um Thilo Sarrazins Rauswurf aus der SPD.

Jul 30, 2020 • 40min
Flg.45 - Nicht mehr als sonst
30.07.2020 - Der Demograph und Finanzstatistiker Prof. Peter Pflaumer erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, daß in den offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das erste Halbjahr 2020 keinerlei Übersterblichkeit feststellbar ist. Die vielbeschworene Corona-Katastrophe verschwindet im mehrjährigen Durchschnitt.

Jul 26, 2020 • 51min
Flg.44 - Die Korrektheit frißt ihre Kinder
26.07.2020 - Roger Letsch, Matthias Matussek und Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Schlechtmachen von Polizei und Bundeswehr durch Regierung und Medien in Deutschland, über Haltungskontrolle und Verleumdungsinstitute in den USA sowie über Frauenquoten, Schuh-Streiks und die Möglichkeit eines Schismas deutscher Katholiken.