

indubio
Achgut Media
Der Podcast von Achgut.com
Episodes
Mentioned books

Dec 10, 2020 • 41min
Flg.083 – Die treibenden Kräfte
10.12.2020 – Prof. Stefan Homburg spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über seine Wandlung vom Finanzwissenschaftler zum Corona-Widerständler und berichtet von den Feindschaften und Allianzen, die sich dabei ergeben haben. Außerdem geht es um die Frage, wie es möglich ist, dass derselbe Irrsinn die unterschiedlichsten Länder und Systeme befällt.

Dec 6, 2020 • 51min
Flg.082 – Weihnachten allein zuhause
06.12.2020 – Der Schauspieler, Theaterleiter und Blogger Gerd Buurmann (tapferimnirgendwo.com) sowie die Publizisten Jürgen Liminski (Ex-Deutschlandfunk) und Markus Vahlefeld räsonieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die immer grotesker werdenden Maßnahmen gegen die Schwindel-Pandemie und über die seelische Befindlichkeit einer Gesellschaft, die Absonderung und Ausgrenzung als erhabene Ziele eingeimpft bekommt.

Dec 3, 2020 • 54min
Flg.081 – Opposition in & aus der Defensive?
03.12.2020 – Der Bundestagsabgeordnete Marc Jongen (AfD) und der Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt (CDU) diskutieren über die Zerrissenheit der AfD nach der Brandrede ihres Parteivorsitzenden Prof. Jörg Meuthen. War das unnötige Selbstkasteiung oder ein Befreiungsschlag für eine sich vielen bürgerlichen Sympathisanten entfremdende Partei?

Nov 29, 2020 • 51min
Flg.080 – Das Schöne-Quotenfrauen-Gesetz
29.11.2020 – Die Publizisten Birgit Kelle (Düsseldorf) und Markus Somm (Zürich) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die wachsende Corona-Müdigkeit und die wachsende Weltfremdheit der Corona-Maßnahmen. Außerdem geht es um parteipolitische Großanlässe in Deutschland und der Schweiz sowie um den zunehmenden Identitäts- und Geschlechterirrsinn.

Nov 26, 2020 • 55min
Flg.079 – Über Ungarn nur Schlechtes
26.11.2020 – Die Publizisten Krisztina Koenen (Frankfurt) und Andreas Unterberger (Wien) erörtern mit Burkhard Müller-Ullrich die rechtsstaatlichen Verhältnisse in Ungarn und Polen und kritisieren die alle Maßstäbe sprengende Einseitigkeit und Voreingenommenheit unserer Medien im Umgang mit diesen beiden Ländern und ihren konservativen Regierungen.

Nov 22, 2020 • 48min
Flg.078 – Staatsziel Vollversorgung
22.11.2020 – Die Publizisten Roger Letsch, Karl-Peter Schwarz und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Heroisierung des Nichtstuns, Inhaltslosigkeit als Parteiprogramm und andere politische Perversionen nach 15 Jahren Merkel-Kanzlerschaft. Zum Schluß gibt es ein Ständchen für Markus Söder.

Nov 18, 2020 • 40min
Flg.077 - Verfassungsrechtlich höchst bedenklich
18.11.2020 – Hans-Georg Maaßen, ehem. Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, und Carlos A. Gebauer, Rechtsanwalt und Publizist, erörtern im Gespräch mit Burkhard Müller-Ullrich die handwerklichen Mängel des neuen Infektionsschutzgesetzes und wundern sich, wie der Gesetzgeber erhebliche Grundrechtseinschränkungen auf windelweiche Glaubenssätze und Befürchtungen statt auf belegbare Tatsachen gründen kann.

Nov 15, 2020 • 46min
Flg.076 – Der Maskenmann und seine Schillerpuppe
15.11.2020 – Die gerade per Video gehaltene Schillerrede des Christian „Dr.“ Drosten hat die Schriftsteller und Philosophen Gunnar Kaiser, Matthias Matussek und Andreas Thiel so aufgewühlt, daß sie mit Burkhard Müller-Ullrich über Verlogenheit in der Wissenschaft, Angstmache in der Politik und perfide Propaganda in der Maske von Aufklärung und Sachlichkeit diskutieren mußten. Es geht um Moralgebärden wie den „pandemischen Imperativ“ und Drostens dreiste Behauptung, Schiller würde heute Maske tragen.

Nov 12, 2020 • 46min
Flg.075 - Politik ist auch eine Erzählung
12.11.2020 – Die Schriftsteller Jörg Bernig und Uwe Tellkamp sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über Gesinnungskorridore, Medienmeuten und die Spielarten sozialer Ächtung gegenüber denen, die im Kulturbetrieb nicht links und fügsam genug sind. Und was es bedeutet, wenn Verlage nicht mehr zu ihren Autoren stehen.

Nov 8, 2020 • 53min
Flg.074 – Der Schuldnarzissmus des Westens
08.11.2020 – Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz, der ehemalige Direktor des Grimme Instituts Uwe Kammann und die Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das propagandistische Trommelfeuer deutscher Medien und die kulturelle Selbstaufgabe des deutschen, europäischen und abendländischen Bürgertums. Außerdem scheiden sich an Corona wieder mal die Geister.