indubio cover image

indubio

Latest episodes

undefined
Sep 9, 2021 • 38min

Flg.160 – Wissenschaftsfreiheit heute

09.09.2021 – Prof. Peter Hoeres, Lehrstuhlinhaber für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über den kulturellen Bürgerkrieg an den Universitäten: Lagerdenken, Denunziation, Kontaktschuld verdrängen die wissenschaftliche Freiheit. Gegen diese Tendenz hat Hoeres das netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de mitgegründet.
undefined
Sep 5, 2021 • 55min

Flg.159 – Von Fachkräften zu Ortskräften

05.09.2021 – Der Kulturwissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, die Publizistin Birgit Kelle und die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nächste Migrationswelle, die zur weiteren Gesellschaftszerrüttung ebenso beiträgt wie die nächste Coronawelle. Außerdem geht es um den hohen Anteil von Impfskeptikern in Polen.
undefined
Sep 2, 2021 • 34min

Flg.158 – Die Zerstörung des Dudens

02.09.2021 – Prof. Walter Krämer vom Verein Deutsche Sprache e.V. spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über linguistische Schlägertruppen, die das Inventar unserer Begriffe ummodeln, regulieren und beherrschen wollen, sowie über seinen Kampf gegen die zunehmende Verhunzung des Deutschen durch Gendersternchen, Unterstriche, Binnen-Is und weitere „woke“ Verrücktheiten.
undefined
Aug 29, 2021 • 1h 4min

Flg.157 – Die Todesangst des Abendlands

29.08.2021 – Gunnar Schupelius (Journalist, B.Z. Berlin), Prof. Wolfgang Streeck (Soziologe, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung) und Markus Vahlefeld (freier Publizist) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Militäreinsätze, an deren Ziele niemand glaubt, über den totalen und globalen Krieg gegen ein Virus und alle, die kritische Fragen stellen, sowie über eine Presse, die das scharfe Schwert der Regierung sein will.
undefined
Aug 26, 2021 • 36min

Flg.156 – Viel Nebel bei Atmosfair

26.08.2021 – Der Physiker Prof. Dr. André Thess (Uni Stuttgart und Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) und die Rechtsanwältin Annette Heinisch erklären im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, warum gegenüber Organisationen, die Kompensationszahlungen für Klimaschutz einsammeln, Skepsis angebracht ist. (Siehe auch das Buch von André Thess: „Sieben Energiewendemärchen?“, Springer Verlag Heidelberg, 244 Seiten, 24,99 EUR/31,90 CHF)
undefined
Aug 22, 2021 • 48min

Flg.155 – Uns geht’s noch viel zu gut

22.08.2021 – Peter Hahne (ehem. ZDF), Josef W. Kraus (ehem. Präs. des Deutschen Lehrerverbands) und Erika Steinbach (Vors. der Desiderius-Erasmus-Stiftung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Zustand der Bundeswehr, den Abzug aus Afghanistan und die Optionen bei der Bundestagswahl. Außerdem gratulieren sie Henryk M. Broder und Reiner Kunze.
undefined
Aug 19, 2021 • 44min

Flg.154 – Wohin treibt Südafrika?

19.08.2021 – Der Journalist Wolfgang Drechsler (u.a. Handelsblatt) lebt seit Jahrzehnten am Kap und erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich die Hintergründe der jüngsten Unruhen. Außerdem erörtert er die grundlegenden Probleme des schwarzen Kontinents.
undefined
Aug 15, 2021 • 44min

Flg.153 – Wann kommt die Revolution?

15.08.2021 – Der Philosoph Matthias Burchardt, der Journalist Wolfgang Koydl und die Publizistin und frühere Politikerin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Corona-Kreuzzug gegen Ungeimpfte, über satanische Sprüche besessener Politiker und über die Erfindung des 2G-Karnevals.
undefined
Aug 12, 2021 • 47min

Flg.152 – Die Macht schafft das Recht

12.08.2021 – Thilo Sarrazin spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über 16 Merkel-Jahre, über das Wunschdenken und andere Wesensmerkmale deutscher Politik, über die Erosion der rechtsstaatlichen Grundsätze und Institutionen sowie über seinen eigenen Werdegang vom Regierungsbeamten zum Bestsellerautor. (Sein Buch „Wir schaffen das“ ist gerade im Langen Müller Verlag erschienen – 184 Seiten, 20 EUR/16.90 CHF)
undefined
Aug 8, 2021 • 49min

Flg.151 – Diktatorischer Paternalismus

08.08.2021 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Norbert Bolz und der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Hörigkeit des Bundesverfassungsgerichts, über die Realitätsblindheit der deutschen Weltretter und über die Kräfteverhältnisse innerhalb der schweigenden Mehrheit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app