indubio

Achgut Media
undefined
May 1, 2022 • 58min

Flg. 222 - Die Panik der Zensoren

Gerd Buurmann spricht mit dem Blogger Roger Letsch und dem Anwalt Joachim Steinhöfel über Zensur, die bedrohte Meinungsfreiheit, den Kauf von Twitter durch Elon Musk, die Pläne für ein Wahrheitsministerium und über die toxische Dämlichkeit eines ganz besonderen öffentlich-rechtlichen Hofnarren.
undefined
Apr 24, 2022 • 55min

Flg. 221 - Frankreich wählt - Berlin zittert

Während in Frankreich entschieden wird, ob die Nation bald Marine Le Pen als Präsidentin erhalten oder weiterhin Emmanuel Macron als Präsidenten behalten wird, spricht Gerd Buurmann zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Kerber ("Europa ohne Frankreich? Deutsche Anmerkungen zur französischen Frage"), der Publizistin Vera Lengsfeld ("Notizen von unterwegs: 2007 - 2019") und dem Kernenergetiker Manfred Haferburg ("Wohn-Haft: Roman") über Frankreich, die Wahl und was beide politischen Persönlichkeiten für Deutschland bedeuten. Dabei geht es durchaus etwas kontrovers her.
undefined
Apr 17, 2022 • 49min

Flg. 220 - Krieg und Frieden zu Ostern und Pessach

Zu Ostern und Pessach wagt Gerd Buurmann zusammen mit Chaim Noll ("Der Rufer aus der Wüste – Wie 16 Merkel-Jahre Deutschland ramponiert haben. Eine Ansage aus dem Exil in Israel") und Guiseppe Gracia ("Die Utopia-Methode - Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum") einen jüdisch-christlichen Blick auf die aktuelle Zeit, auf Krieg und Frieden, Angst und Zuversicht, auf Hoffnung und Verzweiflung. Was sind die aktuellen Gefahren für die Freiheit und vor allem, wie verteidigen wir unsere Freiheit?
undefined
Apr 10, 2022 • 53min

Flg. 219 - Der Herbst des Corona-Regimes

Gerd Buurmann spricht mit dem Juristen Marcel Templin und dem Mediziner Gunter Frank über die Lage an der Corona-Front nach dem Scheitern der Impfpflicht und die allfällige Aufarbeitung der enormen gesellschaftlichen und gesundheitlichen Schäden. Dabei streifen sie ebenfalls Fragen der Philosophie und der Theologie. Ganz in der Tradition des goethischen Universalgelehrten Faust: "Habe nun, ach! Philosophie,Juristerei and Medizin,Und leider auch TheologieDurchaus studiert, mit heißem Bemühn,Da steh' ich nun, ich armer Tor,Und bin so klug als wie zuvor!"
undefined
Apr 3, 2022 • 44min

Flg. 218 – Journalismus oder Aktivismus?

03.03.2022 - Gerd Buurmann spricht mit den drei Herausgebern der Achse des Guten, Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay, über das dritte Jahr nach Beginn der Maßnahmen gegen Corona, über Medien im Notstand, den Unterschied zwischen Journalismus und Aktivismus und den Blödsinn einer „kollektiven Freiheit“. Wo hört Journalismus auf? Wo beginnt Aktivismus?
undefined
Apr 2, 2022 • 4min

Indubio - Vorstellung: Gerd Buurmann

Indubio, der Podcast der Achse des Guten, hat einen neuen Moderator. Sein Name ist Gerd Buurmann. Den geneigten Lesern der Achse wird er durch seine Beiträge vermutlich bereits ein Begriff sein. Hier nun stellt er sich kurz vor. Zudem gibt es erstmals die neue Melodie von Indubio zu hören, komponiert von einem der Herausgeber der Achse, nämlich Fabian Nicolay.
undefined
Mar 27, 2022 • 57min

Flg.217 – Fluider Rechtsstaat

27.03.2022 – Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus Stiftung, und der Publizist Markus Vahlefeld und diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Bundestagsmobbing gegenüber der AfD, über die jahrelange Wühlarbeit der Grünen zugunsten der Vormacht Rußlands im Energiesektor sowie über blonde Dreadlocks.
undefined
Mar 24, 2022 • 40min

Flg.216 – Zweifelhafter Energieerntefaktor

24.03.2022 – Der Ökonom Fabian Brunner, Autor des gerade erschienenen Buchs „Naturgesetz Klimawandel – Das Versprechen der Energiewende und ihr Scheitern in der Praxis“ erläutert im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich die Fehler, die bei der Kostenberechnung angeblich umweltfreundlicher Energieerzeugung gemacht werden, und welche Konsequenzen eine mangelhafte oder zu teure Energieversorgung für eine Industrienation wie Deutschland hat.
undefined
Mar 20, 2022 • 57min

Flg.215 – Spitzenreiter im Pandemieterror

20.03.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Alexander Meschnig und Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Deutschlands postfaktischen Umgang mit Corona, über eine hysterische Göre als deutscher Gesetzgeber und über den subtilen Unterschied zwischen „den Krieg stoppen“ und „die Ukraine unterstützen“.
undefined
Mar 17, 2022 • 40min

Flg.214 – Kirchenbetretungsverbote

17.03.2022 – Uwe Eglau, dienstenthobener Polizeiseelsorger in Wien, Peter Ruch, pensionierter Pfarrer in Küssnacht/Rigi (Schweiz) und „Weltwoche“-Kolumnist sowie Markus Swiderek, strafpensionierter Pfarrer in Berlin, sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über das absolutistische Herrschaftsmodell der Bischöfe, über den eiskalten Nachvollzug staatlicher Vorgaben durch die Kirchen und über die Bedeutung ausgefallener Gottesdienste für die Gläubigen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app