
indubio
Der Podcast von Achgut.com
Latest episodes

Oct 30, 2022 • 1h 9min
Flg. 248 - Die Inflation der lebenden Toten
Kurz vor Halloween spricht Gerd Buurmann mit seinen beiden Gästen über den Horror der Inflation. Zu Gast sind die Volkswirtschaftlerin Lisa Marie Kaus und der Autor des Buchs "Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind", Alexander Horn.

Oct 23, 2022 • 1h 5min
Flg. 247 - Corona, Muezzin und Pubertätsblocker
Gerd Buurmann befindet sich in South Carolina und spricht daher mit der Journalistin Birgit Kelle und dem Aktivisten Ali Utlu darüber, was in seiner Heimat Deutschland gerade so alles passiert. Es geht um Corona, dem Ruf des Muezzins in Köln, Pubertätsbocker und Geschlechtsumwandlungen im Iran.

Oct 16, 2022 • 1h
Flg. 246 - Thilo Sarrazin, die Vernunft und ihre Feinde
"Die Vernunft und ihre Feinde: Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens", so heißt das neue Buch von Thilo Sarrazin. Über dieses Buch spricht Gerd Buurmann mit dem Autor und reist dabei durch die Philosophiegeschichte von David Hume über Immanuel Kant bin Karl Popper. Es stellt sich die Frage: Befindet sich unsere Gesellschaft wieder in einem dogmatischen Schlummer?

Oct 9, 2022 • 57min
Flg. 245 - Das politisch korrekte Spießertum
"Früher hatte man vor der Aufführung Angst, heute hat man nach der Aufführung Angst." Gerd Buurmann spricht mit dem Entertainer Kay Ray über die Schwierigkeit, in der heutigen Zeit noch gut zu unterhalten, weil mittlerweile in allen Ecken die Spießer des Cancels und der politischen Korrektheit lauern und es sofort übel nehmen, wenn jemand einen guten Witz gemacht hat.

Oct 2, 2022 • 59min
Flg. 244 - Italien, Schweden und Ungarn. Wohin steuert Europa?
Über den Zustand der Europäischen Union, besonders nach der Wahl in Italien und Schweden, unterhält sich Gerd Buurmann mit Jole Liotta (Italien), Irmgard Wingendorf (Schweden) und Krisztina Koenen (Ungarn). Wohin steuert Europa?

Sep 25, 2022 • 1h 8min
Flg. 243 - Die Gelassenheit der Ungeimpften
Wie aufgeklärt sind wir eigentlich, wenn es um die Corona-Impfung geht? Wissen wir alles über mögliche Nebenwirkungen und können wir uns überhaupt selbstbestimmt und gelassen entscheiden? Darüber redet Gerd Buurmann mit der Rechtswissenschaftlerin Annette Heinisch und dem Journalisten Felix Perrefort. Ebenfalls in der ersten Hälfte zugeschaltet ist der Arzt und Autor Dr. Gunter Frank, Autor des Buchs "Der Staatsvirus".

Sep 18, 2022 • 1h 7min
Flg. 242 - Das Ende der Gemütlichkeit
Wer heute zweifelt, ist gleich ein Extremist, Querdenker, Schwurbler oder Covidiot. In der Coronazeit scheint die Gemütlichkeit der gepflegten Debatte gestorben zu sein. Über diesen Verlust spricht Gerd Buurmann mit dem Unternehmer Horst Lüning und dem Politikwissenschaftler Werner Patzelt.

Sep 11, 2022 • 1h 4min
Flg. 241 - Wo ist die Opposition?
Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist entweder die CDU an der Regierung oder die SPD, manchmal sogar beide. Da beide Parteien teilweise kaum noch zu unterscheiden sind, spricht Gerd Buurmann mit dem ehemaligen SPD-Mitglied Gunter Weißgerber und dem CDU-Mitglied Arnold Vaatz über die Frage: Wo ist die Opposition?

Sep 4, 2022 • 1h 2min
Flg. 240 - "Nach rechts gedreckt"
Kritik an der Energie-, Wirtschafts- und Coronapolitik wird hierzulande gerne nach rechts "gedreckt", wie es ein Diskutant in dieser Folge durch einen brillanten Versprecher formuliert. Ist so eine funktionierende Opposition überhaupt möglich? Darüber redet Gerd Buurmann mit dem Journalisten und Achse-Autoren Ulli Kulke und dem Juristen Markus C. Kerber, Professor für Wirtschaftspolitik.

Aug 28, 2022 • 1h 3min
Flg. 239 - Die Unfähigkeit zu gedenken
Über den Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin am 19. Dezember 2016 und bei den Olympischen Spielen 1972 in München spricht Gerd Buurmann mit dem Journalisten Chaim Noll aus Israel und der Sprecherin der Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags in Berlin, Astrid Passin. Wie geht Deutschland mit dem Terror um und vor allem mit der Trauer.