indubio cover image

indubio

Latest episodes

undefined
May 11, 2025 • 1h 7min

Flg. 380 - Habemus Merz

Was erwartet Deutschland unter der neuen Regierungskoalition aus Union und SPD? Welche Versprechen wird Friedrich Merz halten können, wenn er sie nicht schon gebrochen hat? Und vor allem: Wer sind eigentlich all die neuen Minister in der Regierung? Darüber spricht Gerd Buurmann mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achse-Autorin Cora Stephan.
undefined
May 4, 2025 • 1h 8min

Flg. 379 - Blackout! Auch bald bei uns?

Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall – ein Blackout, der Spanien, Portugal und Teile Südfrankreichs traf. Welche Lehren können aus dem Blackout gezogen werden? Über die Folgen, mögliche Ursachen und die Frage, ob Deutschland für einen solchen Ernstfall gerüstet ist, spricht Gerd Buurmann mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg und dem Energieökonomen Björn Peters, Autor des Buchs "Schluss mit der Energiewende! Warum Deutschlands Volkswirtschaft dringend ökologischen Realismus braucht".
undefined
5 snips
Apr 27, 2025 • 1h 6min

Flg. 378 - Dauerzustand: Krise

Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise, Finanzkrise, Corona-Krise, Ukraine-Krise, Nahostkrise, Regierungskrise, Vertrauenskrise – kaum jemand fragt noch, wann dieser Zustand des Ausnahmezustands eigentlich enden soll. Wer profitiert vom permanenten Ausnahmezustand und der ständigen Alarmstimmung? Wer hat ein Interesse daran, dass die Krise nie endet? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Diplom-Psychologen und Wissenschaftsautor Thilo Spahl, Herausgeber des Buchs „Schluss mit der Klimakrise: Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“, und mit dem Ökonomen und Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Ilmenau, Fritz Söllner, Autor des Buchs „Krise als Mittel zu Macht“.
undefined
Apr 20, 2025 • 1h 24min

Flg. 377 - Ostern mit Juden

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht mit seinen vier Gästen über jüdisches Leben in Deutschland und welche Zukunft es dafür gibt. Zugeschaltet sind die Historikerin Simone Schermann aus Bayern, der Musiker David Serebryanik aus Polen, der Schriftsteller Chaim Noll aus Israel und der Publizist und Gründer der Achse des Guten, Henryk M. Broder aus Berlin.
undefined
Apr 13, 2025 • 1h 9min

Flg. 376 - Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump, den neuen Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD, über gebrochene und gehaltene Wahlversprechen sowie das bewusste Verbreiten von falschen Tatsachenbehauptungen spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des Guten, Sebastian Biehl.
undefined
Apr 6, 2025 • 1h 18min

Flg. 375 - Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten ist es essenziell, dass politische Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn aussichtsreiche Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder sogar vollständig ausgeschlossen werden? Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Strafverfolgung und möglichem Machtmissbrauch? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Anwalt für Presse- und Verfassungsrecht Dr. Christian Conrad und dem Achse-Autor Roger Letsch von dem Blog unbesorgt.de.
undefined
Mar 30, 2025 • 1h 11min

Flg. 374 - Die Deutsche Dada-Olympiade

"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert von Löwenstern.
undefined
Mar 23, 2025 • 1h 3min

Flg. 373 - GDU: Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger, Autor des Buches "Habe ich genug getan? In Memoriam Gunnar Kaiser". Sein aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer albtraumhaften Welt spielt, in der sich die Grünen und die CDU zur Grünen Demokratischen Union (GDU) zusammengeschlossen haben, während die Welt von einer künstlichen Intelligenz terrorisiert wird. Ein Gespräch über Mitläufertum, Ausgrenzung, Verdrängung und die Frage, wie sehr die künstliche Intelligenz das Leben der Menschen verändern wird.
undefined
9 snips
Mar 16, 2025 • 1h 9min

Flg. 372 - Parteien, Panik und Probleme

Joana Cotar, fraktionslose Bundestagsabgeordnete, beleuchtet politische Verräterei und den Umgang mit Angst in der Politik. Marcel Luthe, Vorsitzender der Good-Governance-Gewerkschaft, teilt seine Erfahrungen aus der Politik und kritisiert den Einfluss von Angst auf Entscheidungen. Gunter Frank, Arzt und Autor, analysiert die Rolle der Politik während der Corona-Krise und diskutiert die Notwendigkeit von Transparenz sowie die Spannungen zwischen Freiheit und Sicherheit. Gemeinsam werden die Herausforderungen der parlamentarischen Kultur und die Bedeutung unabhängiger Medien unterstrichen.
undefined
Mar 9, 2025 • 1h 14min

Flg. 371 - Merz: Wortbruch garantiert

Susanne Dagen, Verlegerin und Kommunalpolitikerin, teilt ihre erschütternde Erfahrung eines gewaltsamen Angriffs auf ihre Buchhandlung in Dresden. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler und Autor, analysiert die Krise des politischen Vertrauens in Deutschland und die Herausforderungen für Friedrich Merz. Die Gesprächspartner beleuchten den Druck auf die etablierten Parteien und die Gefahren des Extremismus. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung ironischer Kommunikation in der Politik und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Dialogs.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app