

Flg. 383 - Wolfgang Herles: Erinnerungen eines Skeptikers
Jun 1, 2025
Wolfgang Herles, Journalist und Schriftsteller, spricht über seine prägenden Erfahrungen im Fernsehen und seine kritische Haltung zur Macht. Er reflektiert, warum Skepsis in der heutigen Politik und Journalismus wichtig ist. Die Perversion des Verfassungsschutzes und die Entfremdung in der Debattenkultur werden ebenso thematisiert wie die Herausforderungen des modernen Journalismus. Herles beleuchtet die Bedeutung von Heimat und kritischem Denken in Deutschland und zieht philosophische Parallelen zu Hermann Hesse.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Journalismus braucht Unabhängigkeit
- Ein guter Journalist lässt sich von keiner Seite vereinnahmen, auch nicht von der Macht oder Politik.
- Er sollte bereit sein, auf Beifall von der falschen Seite zu verzichten und kritisch zu bleiben.
AfD-Verbot ist politischer Fehlgriff
- Die AfD ist politisch mit den CDU/CSU der 90er Jahre vergleichbar oder sogar links davon.
- Verbotsdiskussionen verhindern den notwendigen politischen Diskurs und sind irrational.
Verfassungsschutz schützt Staat
- Der Verfassungsschutz schützt eher den Staat als die Bürger und dessen Verfassung.
- Dies ist eine Perversion, weil Verfassung zum Schutz des Volkes vor Staat da sein sollte.