

Hart aber fair
Westdeutscher Rundfunk
Die Sendung zum Mitnehmen
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2025 • 1h 14min
Aufstand der Jungen: Wird die Rente unbezahlbar?
Andreas Bobenschulte, Bürgermeister von Bremen und SPD-Politiker, bringt kommunalpolitische Perspektiven zur Altersvorsorge. Marcel Fratzscher, Ökonom und Präsident des DIW, diskutiert die finanziellen Herausforderungen der Demografie. Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, fordert bessere Finanzbildung und Generationengerechtigkeit. Johannes Vortmann von der CDU kritisiert die Rentenpläne für zukünftige Generationen. Patricia Riekel, Medienpersönlichkeit, plädiert für Brücken zwischen den Generationen und konkrete Lösungen gegen Altersarmut.

Oct 20, 2025 • 1h 14min
Alles wird teurer: Was tun gegen die steigenden Preise?
Fleisch, Obst und Schokolade werden immer teurer. Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent in die Höhe geschossen. Aber nicht nur die Preise für Nahrungsmittel sind gestiegen, auch die für Dienstleistungen. Wer kann sich das noch leisten? Welche Verantwortung trägt der Einzelhandel für diese Teuerung? Und was muss die Politik gegen die Inflation unternehmen?

Sep 29, 2025 • 1h 15min
Leg doch mal das Handy weg! Sind wir machtlos gegen Social Media?
In dieser Runde diskutieren Christina Schröder, ehemalige Bundesfamilienministerin und Kolumnistin, Petra Gerster, erfahrene Journalistin, Levi Pennell, aufstrebender TikToker, Nikolaus Schmelzer, Lehrer und Medienschutzbeauftragter, sowie Chan-Jo Yun, Rechtsanwalt im Bereich Social-Media-Recht. Die Teilnehmer beleuchten die Macht sozialer Medien und deren Einfluss auf Jugendliche. Themen sind Suchtverhalten, Chancen und Risiken von Plattformen, Medienbildung in Schulen sowie gesetzliche Rahmenbedingungen und der Umgang mit problematischen Inhalten im Netz.

11 snips
Sep 22, 2025 • 1h 13min
Krieg in Europa: Keine Sicherheit ohne Wehrpflicht?
Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker, diskutiert die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Deutschland. Nicole Schilling, die ranghöchste Soldatin der Bundeswehr, beleuchtet militärische Abläufe und Rekrutierung. Carlo Masala bringt wissenschaftliche Perspektiven zu Drohnenabwehr und NATO-Fähigkeiten ein. Ines Schwertner äußert Bedenken gegen Wehrpflicht und Zwangsdienste, während Özge Inan auf gesellschaftliche Risiken der Militarisierung hinweist. Ein spannender Austausch über die Zukunft der deutschen Wehrvorsorge.

11 snips
Sep 15, 2025 • 1h 13min
Sozialstaat zu teuer: Bullshit oder bittere Wahrheit?
In dieser Diskussion kommen Matthias Mörsch, Chef des Bundeskanzleramts, und Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete der Grünen, zusammen mit weiteren Experten. Sie behandeln die brennenden Fragen zur Finanzlage des Sozialstaats und mögliche Reformen. Während Katja Kipping über die Scham der Anspruchsberechtigten spricht, beleuchtet Stella Pazzi die Herausforderungen für Unternehmen. Achim Miersch fordert mutige Reformen zur Bekämpfung von Armut, und Markus Weichert diskutiert die Rolle der Jobcenter in diesem Kontext. Ein packender Austausch über soziale Gerechtigkeit!

Aug 28, 2025 • 18min
Wem gehört das Weltall? Alexander Gerst im Interview
Alexander Gerst, zweifacher ESA-Astronaut und Geophysiker, teilt spannende Einblicke aus seinem Leben auf der ISS und der Bedeutung für die Forschung. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, diskutiert die Herausforderungen und Chancen europäischer Raumfahrtpolitik. Themen wie Atomreaktoren auf dem Mond, private Raumstationen und die Suche nach Leben auf dem Mars stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit neuer Regeln im Weltraumvertrag angesprochen, um den Problemen der Kommerzialisierung und Weltraumschrott zu begegnen.

May 30, 2025 • 43min
Arbeiten wir zu wenig, Frau Malmendier? Interview mit Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier
Deutschlands Wirtschaft schwächelt seit Jahren. Da hilft nur eins: Mehr arbeiten! Das sagt zumindest Bundeskanzler Friedrich Merz. Ist das wirklich so einfach? Oder fehlen uns eigentlich die Leute? Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht mit Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth über den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland.

May 12, 2025 • 1h 14min
Putin, Trump, eine Welt in Unruhe: Wohin führt Merz Deutschland?
Außenpolitik als Chefsache: Frisch im Amt hat der Kanzler die engsten Verbündeten getroffen und mit dem US-Präsidenten telefoniert. Seinen Außenminister schickt er nach Israel. Welche Rolle kann Deutschland in den kommenden Jahren international spielen? Wie positioniert sich Friedrich Merz gegenüber Donald Trump, was unternimmt er gegen Wladimir Putins Kriegspolitik? Und: Welches Signal geht vom neuen Papst aus den USA aus?

4 snips
Apr 28, 2025 • 1h 15min
Zollkrieg und Wirtschaftsflaute: Kann Merz Aufschwung?
Ralf Brinkhaus, CDU-Politiker, diskutiert die Handelsstrategien von Donald Trump und deren Folgen für Deutschland. Vera Birkenbrink, Geschäftsführerin, beleuchtet die Herausforderungen deutscher Unternehmen im internationalen Handel. Carsten Maschmeyer teilt Einblicke in die amerikanische Wirtschaft und vergleicht Trumps Politik mit einem selbsternannten Kaiser. Philipp Türmer fordert einen höheren Mindestlohn, während Maja Göpel die Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit im Kontext von Trumps Entscheidungen analysiert.

Mar 31, 2025 • 1h 15min
Wirtschaft, Steuern, Migration: Was kommt auf Deutschland zu?
Serap Güler, CDU-Mitglied und Teil der Koalitionsverhandlungen, debattiert mit Raif Stegner von der SPD und Ricarda Lang, ehemalige Grünen-Chefin, über die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Andrea Thoma-Böck, Unternehmerin, spricht über die Herausforderungen der Erbschaftsteuer für Familienunternehmen. Suat Lamrubal, Kommunalbeamtin, thematisiert die komplexen Fragen der Migrationspolitik. Es wird ausgelotet, wie Steuerreformen und eine einheitliche Migrationsstrategie die deutsche Gesellschaft beeinflussen können.


