

Hart aber fair
Westdeutscher Rundfunk
Die Sendung zum Mitnehmen
Episodes
Mentioned books

11 snips
Sep 15, 2025 • 1h 13min
Sozialstaat zu teuer: Bullshit oder bittere Wahrheit?
In dieser Diskussion kommen Matthias Mörsch, Chef des Bundeskanzleramts, und Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete der Grünen, zusammen mit weiteren Experten. Sie behandeln die brennenden Fragen zur Finanzlage des Sozialstaats und mögliche Reformen. Während Katja Kipping über die Scham der Anspruchsberechtigten spricht, beleuchtet Stella Pazzi die Herausforderungen für Unternehmen. Achim Miersch fordert mutige Reformen zur Bekämpfung von Armut, und Markus Weichert diskutiert die Rolle der Jobcenter in diesem Kontext. Ein packender Austausch über soziale Gerechtigkeit!

Aug 28, 2025 • 18min
Wem gehört das Weltall? Alexander Gerst im Interview
Alexander Gerst, zweifacher ESA-Astronaut und Geophysiker, teilt spannende Einblicke aus seinem Leben auf der ISS und der Bedeutung für die Forschung. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, diskutiert die Herausforderungen und Chancen europäischer Raumfahrtpolitik. Themen wie Atomreaktoren auf dem Mond, private Raumstationen und die Suche nach Leben auf dem Mars stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit neuer Regeln im Weltraumvertrag angesprochen, um den Problemen der Kommerzialisierung und Weltraumschrott zu begegnen.

May 30, 2025 • 43min
Arbeiten wir zu wenig, Frau Malmendier? Interview mit Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier
Deutschlands Wirtschaft schwächelt seit Jahren. Da hilft nur eins: Mehr arbeiten! Das sagt zumindest Bundeskanzler Friedrich Merz. Ist das wirklich so einfach? Oder fehlen uns eigentlich die Leute? Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht mit Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth über den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland.

May 12, 2025 • 1h 14min
Putin, Trump, eine Welt in Unruhe: Wohin führt Merz Deutschland?
Außenpolitik als Chefsache: Frisch im Amt hat der Kanzler die engsten Verbündeten getroffen und mit dem US-Präsidenten telefoniert. Seinen Außenminister schickt er nach Israel. Welche Rolle kann Deutschland in den kommenden Jahren international spielen? Wie positioniert sich Friedrich Merz gegenüber Donald Trump, was unternimmt er gegen Wladimir Putins Kriegspolitik? Und: Welches Signal geht vom neuen Papst aus den USA aus?

4 snips
Apr 28, 2025 • 1h 15min
Zollkrieg und Wirtschaftsflaute: Kann Merz Aufschwung?
Ralf Brinkhaus, CDU-Politiker, diskutiert die Handelsstrategien von Donald Trump und deren Folgen für Deutschland. Vera Birkenbrink, Geschäftsführerin, beleuchtet die Herausforderungen deutscher Unternehmen im internationalen Handel. Carsten Maschmeyer teilt Einblicke in die amerikanische Wirtschaft und vergleicht Trumps Politik mit einem selbsternannten Kaiser. Philipp Türmer fordert einen höheren Mindestlohn, während Maja Göpel die Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit im Kontext von Trumps Entscheidungen analysiert.

Mar 31, 2025 • 1h 15min
Wirtschaft, Steuern, Migration: Was kommt auf Deutschland zu?
Serap Güler, CDU-Mitglied und Teil der Koalitionsverhandlungen, debattiert mit Raif Stegner von der SPD und Ricarda Lang, ehemalige Grünen-Chefin, über die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Andrea Thoma-Böck, Unternehmerin, spricht über die Herausforderungen der Erbschaftsteuer für Familienunternehmen. Suat Lamrubal, Kommunalbeamtin, thematisiert die komplexen Fragen der Migrationspolitik. Es wird ausgelotet, wie Steuerreformen und eine einheitliche Migrationsstrategie die deutsche Gesellschaft beeinflussen können.

Mar 24, 2025 • 1h 15min
Mehr Härte beim Bürgergeld: Ist das gerecht?
In dieser Diskussion sind Andreas Bovenschulte, SPD-Politiker und Bürgermeister von Bremen, sowie Tilman Kuban, CDU-Bundestagsabgeordneter, zu hören. Auch die Journalistin Anna Mayer und Heidi Reichenig von der Linken bringen ihre Wahrnehmungen ein. Sasa Zartata teilt seine Erfahrungen als Bürgergeldempfänger mit Rheuma, während Tobias Exner, ein Bäckermeister, die Herausforderungen in seiner Branche erklärt. Es wird über die geplanten Sanktionen, die finanzielle Realität der Betroffenen und die Notwendigkeit von Reformen diskutiert.

Mar 18, 2025 • 34min
Wird Deutschland immer radikaler, Steffen Mau? I Hart aber fair Spezial
Die AfD räumt bei den Bundestagswahlen ab, im Osten ist sie stärkste Kraft. Die Jungen wählen vor allem die politischen Ränder. Wird Deutschland immer radikaler? Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth spricht darüber mit dem Soziologen Steffen Mau.

20 snips
Mar 17, 2025 • 1h 27min
Milliarden für die Bundeswehr: Ist Aufrüsten alternativlos?
Roderich Kiesewetter, CDU-Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, und Andrea Rotter, Sicherheitsexpertin, diskutieren über die unlimitierte Aufrüstung der Bundeswehr. Ole Niemann, kritischer Podcaster, hinterfragt die Notwendigkeit dieser Rüstungspläne. Basia Mika, ehemalige Chefredakteurin, thematisiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Soldaten. Auch David Matej, Jugendoffizier, spricht über die Herausforderungen und Attraktivität der Bundeswehr für junge Menschen. Jeff Radke erläutert die US-Perspektive auf Europas Sicherheitslage in der aktuellen geopolitischen Krise.

Mar 10, 2025 • 1h 14min
Schulden ohne Ende: Schwarz-Rot um jeden Preis?
Ein riesiges schwarz-rotes Milliarden-Paket: Damit wollen Union und SPD massiv in Infrastruktur und Verteidigung investieren. Bekommt dieser Schulden-Plan im Bundestag die nötige Zweidrittel-Mehrheit? An welchen Inhalten kann die Bildung einer Großen Koalition noch scheitern? Sind unbegrenzte Investitionen fürs Militär die richtige Antwort auf Trump und Putin?