

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Aug 28, 2024 • 37min
Was, wenn Höckes AfD die Wahl gewinnt? Mit Mario Voigt
Wie geht es in Thüringen nach diesem Wahlsonntag weiter?Fakt ist: Der rechtsextreme Björn Höcke liegt mit seiner AfD in den Umfragen vorn. CDU und BSW kämpfen um Platz zwei. Wie und ob eine Regierung gebildet werden kann – völlig unklar. Paul Ronzheimer spricht mit Thüringens CDU-Landeschef und Spitzenkandidat Mario Voigt über die kommende Landtagswahl. Was bedeutet der Wahlausgang für die Stabilität in Ostdeutschland, aber auch im ganzen Land? Wie gefährlich ist Höckes Erfolg? Welche Mitschuld an diesen Werten tragen die Ampelparteien und die CDU? Was bedeutet die Stärke der AfD? Und: Wäre eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht überhaupt möglich? Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Oskar Luis BenderAudiomischung: Serdar Deniz & Christian SchlaakExecutive Producer: Daniel van MollAufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 27, 2024 • 42min
Solingen: Wie Deutschland beim Abschieben versagt. Mit Boris Palmer
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen und bekannt für seine engagierte Haltung zur Asylpolitik, diskutiert die Schwächen des deutschen Abschiebesystems. Er erklärt, warum die Abschiebungen oft scheitern und beleuchtet die Herausforderungen, insbesondere bei alleinstehenden jungen Männern. Palmer reflektiert über die Rolle der Grünen bei der Sicherheitsdebatte und die wachsende politische Krise in Deutschland. Persönliche Anekdoten verdeutlichen die Komplexität der Migrationspolitik und den dringenden Reformbedarf im Asylverfahren.

Aug 25, 2024 • 33min
Solingen: Der IS-Terror kehrt nach Deutschland zurück. Mit Peter Neumann
Peter Neumann, ein führender Terror-Experte, diskutiert die schockierenden Ereignisse in Solingen, wo ein syrischer Angreifer drei Menschen ermordete. Er erklärt die Strategien des IS und deren Einfluss auf derartige Taten. Neumann beleuchtet die Herausforderungen der Migration und Integration in Deutschland sowie die Schwierigkeiten, die mit Abschiebungen und dem Asylsystem verbunden sind. Zudem werden die jüngsten Entwicklungen im jihadistischen Terrorismus in Westeuropa analysiert und die Notwendigkeit einer proaktiven Sicherheitsstrategie betont.

Aug 25, 2024 • 35min
Wie Trump die Wahl doch noch gewinnen kann. Mit Politico-Chef John Harris
John Harris ist der Gründer und Chefredakteur von Politico und besitzt Jahrzehnte an Erfahrung im politischen Journalismus. Er analysiert, warum die Demokraten besorgt sind, dass Trump die Wahl gewinnen könnte und welche Strategien Kamala Harris verfolgt. Außerdem diskutieren sie das Endorsement von Robert F. Kennedy für Trump und dessen Auswirkungen auf den Wahlkampf. Die Darstellung von Wählerverhalten und die Herausforderungen für Journalisten bei der Berichterstattung über Trump und Harris werden ebenfalls beleuchtet.

Aug 23, 2024 • 45min
Harris’ Hype und Trumps Strategie. Mit René Pfister
Der demokratische Parteitag ist vorbei, aber was kommt jetzt?Paul Ronzheimer analysiert mit SPIEGEL-Korrespondent Rene Pfister die Situation für Kamala Harris und Donald Trump.Welche Themen werden jetzt wichtig? Wo könnte Harris punkten? Was ist die Angriffsfläche für Donald Trump?Pfister hat einst Trumps Vize JD Vance persönlich getroffen und er schrieb bereits im vergangenen Jahr über Bidens gesundheitliche Schwächen. Wie sieht er die amerikanischen Medien? Welche Debatten werden geführt? Und was ist wirklich wichtig?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Daniel van MollProduktion: Serdar DenizAufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 22, 2024 • 42min
Warum nicht endlich Neuwahlen? Mit Lars Klingbeil
Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, diskutiert mit Paul Ronzheimer die anhaltenden Konflikte in der Ampel-Koalition und die Möglichkeit von Neuwahlen. Sie reflektieren über die politische Lage in den USA und vergleichen diese mit der deutschen Situation. Klingbeil äußert sich zur Notwendigkeit einer ausgewogenen Wähleransprache und der Herausforderungen von Preissteigerungen. Auch die transatlantischen Beziehungen und deren Einfluss auf Deutschland werden thematisiert. Humorvoll wird die Idee einer WhatsApp-Gruppe für die Koalitionspartner eingebracht.

Aug 21, 2024 • 34min
Harris' heimliche Angst vor Trump (Paul in Chicago)
Filipp Piatov, ein erfahrener Gesprächspartner und Analyst der US-Politik, diskutiert mit Paul die jüngsten Umfrageergebnisse, die Kamala Harris einen Vorsprung gegenüber Donald Trump verleihen. Sie analysieren, warum Harris keine Interviews gibt und ob die Medien zu positiv über sie berichten. Die Angst vor einer Wiederholung der Wahlen von 2016 wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die dynamische Beziehung zwischen Harris und Biden im heißen Wahlkampf und die politischen Spannungen, die die Demokraten betreffen.

5 snips
Aug 18, 2024 • 45min
Das gefährliche Schweigen über Islamismus. Mit Düzen Tekkal
Düzen Tekkal ist Menschenrechtsaktivistin und Journalistin, die eindringlich über Anfeindungen und den Diskurs über Islamismus spricht. Im Gespräch beleuchtet sie die Gefahren des extremistischen Islamismus und die Normalisierung von Gewalt in Deutschland. Sie thematisiert auch die Sichtbarkeit der Opfer von religiösem Extremismus sowie die Herausforderungen, denen Menschenrechtsorganisationen gegenüberstehen. Gleichzeitig ruft sie zu einem offenen Diskurs und einer mutigen Gesellschaft auf, um gegen Extremismus und Rassismus zu kämpfen.

Aug 16, 2024 • 42min
Nord Stream-Anschlag: Selenskyjs Militärs & ein folgenschwerer Sauf-Abend. Mit Bojan Pancevski
Bojan Pancevski, Reporter für das Wall Street Journal, berichtet über seine Recherchen zu den Hintergründen des Nord Stream-Anschlags. Er enthüllt, dass ein ukrainischer General hinter den Plänen steckt und diskutiert, wie ein betrunkener Abend zur Entwicklung der Ideal führte. Pancevski erklärt, warum er glaubt, dass Selenskyj von den Anschlagsplänen wusste und beleuchtet geheime militärische Treffen, die mit geopolitischen Spannungen und strategischen Entscheidungen verknüpft sind.

Aug 14, 2024 • 41min
Putins Schmach: Wie Selenskyj den Krieg verändert hat. Mit Carlo Masala
Carlo Masala, Militärexperte, beleuchtet die militärischen Erfolge der Ukraine in der Kursk-Region und die entscheidende Rolle von Präsident Wolodymyr Selenskyj im Konflikt. Sie diskutieren die Überraschung der ukrainischen Gegenangriffe und die Schwächen der russischen Streitkräfte. Masala analysiert strategische Ziele und die möglichen Folgen eines militärischen Misserfolgs für die Ukraine. Die Dynamik der Frontlinie sowie die Unterstützung des Westens werden ebenfalls thematisiert – alles in einem sich ständig verändernden Kriegsszenario.