RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
Sep 11, 2024 • 43min

Wie Trump das TV-Duell gegen Harris verlor

Paul Ronzheimer ist ein Analyst, der das TV-Duell zwischen Trump und Harris intensiv untersucht, während Filipp Piatov die Strategien der beiden Kandidaten diskutiert. Sie beleuchten Harris' kluge Reaktionen auf Trumps Angriffe und analysieren die Performance beider Seiten. Die Auswirkungen der Medienberichterstattung und die strategischen Fehler Trumps kommen zur Sprache. Auch wird erörtert, wie die Debatte das öffentliche Bild der Kandidaten beeinflusst und welche Rolle soziale Medien dabei spielen.
undefined
Sep 8, 2024 • 41min

AfD-Aufstieg: Als mich plötzlich Björn Höcke beschimpfte

Björn Höcke, ein umstrittenes AfD-Mitglied, diskutiert die explosive politische Lage in Deutschland. Er beschreibt die Beweggründe der AfD-Wählerschaft, besonders in Thüringen. Höcke reagiert auf kritische Fragen und zeigt dabei eine unerwartet aggressive Seite. Der Einfluss der Partei sowie die Möglichkeit eines Verbots werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die Rolle von Medien in der aktuellen politischen Landschaft thematisiert, während die Vorbereitungen für eine neue Dokumentation in den Vordergrund rücken.
undefined
Sep 6, 2024 • 50min

Inside Russland: Warum Putins Macht nicht bröckelt. Mit Christoph Wanner

Christoph Wanner, Russland-Korrespondent mit zwei Jahrzehnten Erfahrung, beleuchtet die Ambivalenz der Moskauer zum Ukraine-Konflikt. Er berichtet, wie Menschen versuchen, den Krieg auszublenden, während Staatsmedien die Narrative dominieren. Wanner diskutiert die Rekrutierungsprobleme Russlands und die niedrige öffentliche Reaktion auf Verluste, die durch Staatspropaganda beeinflusst werden. Zudem analysiert er die Faktoren, die Putins Regime destabilisieren könnten, sowie das tägliche Leben in Moskau im Schatten des Krieges.
undefined
Sep 4, 2024 • 48min

Plant Lindner heimlich das Ampel-Aus? Mit Jan Schäfer

Immer mehr Deutsche wollen ein vorzeitiges Ende der Ampel-Koalition! Paul Ronzheimer trifft Jan Schäfer, Politikchef von BILD und FDP-Kenner, zum Gespräch über die Frage, ob Christian Lindner die Koalition nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen vorzeitig beenden könnte. Was muss passieren, damit Lindner aus der Koalition aussteigt? Wie sehr wird er selbst aus den eigenen Reihen kritisiert? Und was bedeutet das alles für den Kanzler? Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com Paul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Oskar Luis Bender Audiomischung: Serdar Deniz & Christian Schlaak Executive Producer: Daniel van Moll Aufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis
undefined
5 snips
Sep 3, 2024 • 48min

Die große Migrationswende: Scholz’ letzte Chance? Mit Robin Alexander

Robin Alexander, ein Vize der Welt und Politik-Reporter, diskutiert die chaotischen Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen. Er analysiert, ob eine Wende in der Migrationspolitik den Kanzler und die Ampel-Koalition retten kann. Themen sind die innere Zerstrittenheit der FDP sowie die Herausforderungen der CDU-CSU im politischen Dilemma. Auch die Rolle der AfD kommt zur Sprache, ebenso wie die Unsicherheiten der politischen Landschaft und die Auswirkungen auf das Vertrauen in die Regierung.
undefined
Sep 1, 2024 • 42min

AfD-Beben im Osten: Zerbricht jetzt die Ampel?

Björn Höcke ist ein führender Rechtsextremist und Politiker der AfD aus Thüringen. Paul Ronzheimer ist ein politischer Analyst, und Filipp Piatov analysiert die Landtagswahlen. Sie diskutieren die historischen Wahlniederlagen der Ampel-Parteien und die Rekordergebnisse der AfD. Die Krisen von FDP und Grünen werden beleuchtet, während die SPD mit internen Konflikten kämpft. Zudem werden politische Unsicherheiten und mögliche Kooperationen im Osten Deutschlands thematisiert, was die Stabilität der Bundesregierung infrage stellt.
undefined
Aug 31, 2024 • 44min

Mensch, Ossi! Mit BILD-Chef Robert Schneider (selbst Ossi)

Robert Schneider, Chefredakteur der BILD und gebürtiger Leipziger, teilt spannende Einblicke in seine Kindheit im Osten und die Auswirkungen der Wende auf seine Karriere. Er diskutiert die Wut vieler Ostdeutscher und reflektiert über den Spannungsfeld zwischen „Wessis“ und „Ossis“. Schneider beleuchtet die wachsende Kluft zwischen Politik und Bevölkerung, die Radikalisierung im Osten und die unaufhaltsame Stärke der AfD. Abschließend wirft er einen Blick auf die aktuellen Wahlen in Sachsen und Thüringen und deren Bedeutung für die Region.
undefined
Aug 28, 2024 • 37min

Was, wenn Höckes AfD die Wahl gewinnt? Mit Mario Voigt

Wie geht es in Thüringen nach diesem Wahlsonntag weiter? Fakt ist: Der rechtsextreme Björn Höcke liegt mit seiner AfD in den Umfragen vorn. CDU und BSW kämpfen um Platz zwei. Wie und ob eine Regierung gebildet werden kann – völlig unklar. Paul Ronzheimer spricht mit Thüringens CDU-Landeschef und Spitzenkandidat Mario Voigt über die kommende Landtagswahl. Was bedeutet der Wahlausgang für die Stabilität in Ostdeutschland, aber auch im ganzen Land? Wie gefährlich ist Höckes Erfolg? Welche Mitschuld an diesen Werten tragen die Ampelparteien und die CDU? Was bedeutet die Stärke der AfD? Und: Wäre eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht überhaupt möglich? Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com Paul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Oskar Luis Bender Audiomischung: Serdar Deniz & Christian Schlaak Executive Producer: Daniel van Moll Aufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis
undefined
Aug 27, 2024 • 42min

Solingen: Wie Deutschland beim Abschieben versagt. Mit Boris Palmer

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen und bekannt für seine engagierte Haltung zur Asylpolitik, diskutiert die Schwächen des deutschen Abschiebesystems. Er erklärt, warum die Abschiebungen oft scheitern und beleuchtet die Herausforderungen, insbesondere bei alleinstehenden jungen Männern. Palmer reflektiert über die Rolle der Grünen bei der Sicherheitsdebatte und die wachsende politische Krise in Deutschland. Persönliche Anekdoten verdeutlichen die Komplexität der Migrationspolitik und den dringenden Reformbedarf im Asylverfahren.
undefined
Aug 25, 2024 • 33min

Solingen: Der IS-Terror kehrt nach Deutschland zurück. Mit Peter Neumann

Peter Neumann, ein führender Terror-Experte, diskutiert die schockierenden Ereignisse in Solingen, wo ein syrischer Angreifer drei Menschen ermordete. Er erklärt die Strategien des IS und deren Einfluss auf derartige Taten. Neumann beleuchtet die Herausforderungen der Migration und Integration in Deutschland sowie die Schwierigkeiten, die mit Abschiebungen und dem Asylsystem verbunden sind. Zudem werden die jüngsten Entwicklungen im jihadistischen Terrorismus in Westeuropa analysiert und die Notwendigkeit einer proaktiven Sicherheitsstrategie betont.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app