

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Jul 12, 2023 • 13min
Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel - Wenn der Arzt nichts findet
Wissenschafts-Podcast
Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich Menschen, dass irgendein Arzt endlich irgendetwas findet. Sie leiden unter somatoformen Störungen. Also körperlichen Beschwerden, deren Symptome sich nicht oder nur unzureichend auf organische Ursachen zurückführen lassen. Für die Betroffenen heißt das häufig eine Odyssee von Arzt zu Arzt.
In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam, welche Beschwerden diese Störungen auslösen und was Betroffene tun können.
In der Rubrik klären wir, ob Schwimmen mit vollem Magen wirklich gefährlich ist.
Auf der Seite der DLRG findet Ihr viele nützliche Tipps für die Sicherheit beim Baden
https://www.dlrg.de/
Hier findet Ihr die Folgen über Depressionen und Phobien:
Depressionen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242638827/Woran-erkenne-ich-dass-ich-eine-Depression-habe-Podcast.html
Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wieder-los-Podcast.html
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jul 11, 2023 • 15min
Corona-Impfschäden - Was wir wissen und was nicht
Wissenschafts-Podcast
Wer nach einer Corona-Impfung erkrankt ist, hatte mitunter die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Mittlerweile haben mehr als 300.000 Bundesbürger nach einer Corona-Impfung gesundheitliche Schäden gemeldet. Was wir darüber wissen – und was nicht, weiß Wissenschafts-Redakteurin Edda Grabar.
Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland gemeldet. Darauf folgten unzählige Infektionen, mehrere Lockdowns und schließlich: Impfungen. Über 192 Millionen Dosen wurden seither verabreicht, mehr als 63 Millionen Menschen sind hierzulande grundimmunisiert. Heißt: Sie haben mindestens zwei Impfdosen erhalten.
Einige von ihnen klagen über Nachwirkungen. Genauer: über Impfschäden. Die sind selten. Aber sie kommen vor. Tatsache ist: Das Thema hat es in sich. Denn es gibt viele Missverständnisse, Unschärfen, bewusste Irreführung und Fallstricke. Und in vielen Fällen heißt der Knackpunkt: Kausalität.
Hier geht's zur Folge über Corona-Langzeitfolgen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242306309/Corona-Langzeitfolgen-Was-wir-ueber-Long-Covid-wissen-Podcast.html
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jul 6, 2023 • 11min
Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?
Wissenschafts-Podcast
Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT.
Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/
Der Bericht des Robert Koch-Institutes zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S03.html
Artikel von WELT: https://www.welt.de/wissenschaft/plus245659070/West-Nil-Fieber-Fachleute-sind-alarmiert-Es-juckt-nicht-nur-es-droht-Gefahr.html
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article245649538/Klimawandel-Neue-Muecken-Gefahr-in-Deutschland.html
Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, warum wir bei Stress mehr Süßes brauchen: https://www.spektrum.de/frage/warum-haben-wir-bei-stress-mehr-lust-auf-suesses/1296043#:~:text=Wer%20gestresst%20ist%2C%20hat%20oft,Hirnforscher%20Achim%20Peters%20erkl%C3%A4rt%2C%20weshalb.&text=Glukose%20ist%20der%20wichtigste%20Treibstoff,unseres%20t%C3%A4glichen%20Bedarfs%20an%20Kohlenhydraten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jul 5, 2023 • 13min
Latex, Leder, Füße - Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird
Wissenschafts-Podcast
Die meisten Psychologen sehen Fetischismus nicht mehr als Störung an, die therapiert werden muss. Stattdessen gilt sie als Spielart menschlicher Sexualität. Und doch gibt es Fälle, in denen Fetischisten Hilfe brauchen. Welche das sind, was wir unter Fetischismus verstehen und warum Frauen eher dazu neigen, Fetische zu bedienen, weiß Sexualtherapeutin Heike Melzer. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, was sich hinter dem Begriff "Nomophobie" verbirgt.
Unsere Folge über Selbstbefriedigung mit Dr. Heike Melzer findet Ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-sie-fuer-unsere-Gesundheit-Podcast.html
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jul 3, 2023 • 14min
Prokrastination – Wie können wir das Aufschieben überlisten?
Wissenschaftspodcast
Die Aufgaben türmen sich, aber es scheint immer etwas anderes wichtiger zu sein – ein typischer Fall von Prokrastination. Mit Faulheit hat das ewige Aufschieben wichtiger To-Dos nichts zu tun. Rabea Brustat von der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster hilft Betroffenen.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Host: Sonja Gillert
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jun 30, 2023 • 11min
Der Urknall - Was knallte, wie es knallte, weshalb es knallte
Wissenschafts-Podcast
Der Urknall. Das ist eine der bekanntesten wissenschaftlichen Theorien, über die seit Jahrzehnten diskutiert wird. Der Urknall geschah demnach vor circa 13,8 Milliarden Jahren – zu einer Zeit, die vorher noch nicht existierte, und an einem Ort, der noch keiner war. Entstanden sind auf einen Schlag Raum, Zeit und Materie.
Kann sich das Universum wirklich einfach selbst aus dem Nichts erschaffen? Und wie genau ist dann die Erde entstanden. Und was war davor und was kommt danach? Diese Fragen beantwortet der Wissenschaftshistoriker Harald Zaun.
Das Buch von ihm und Prof. Dr. Hans-Joachim Blome über den Urknall findet Ihr hier: https://www.chbeck.de/blome-joachim-zaun-urknall/product/25423580
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jun 29, 2023 • 13min
NEU: Aha! History - Wo hatte Hannibal seine Elefanten her?
Der History-Podcast von WELT
Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unsere neuen History-Podcasts aus dem „Aha“-Universum. In „Aha! History - Zehn Minuten Geschichte“ spricht WELT-Redakteur Wim Orth mit Historikern, Experten und Zeitzeugen über historische Vorgänge aus der nahen und fernen Vergangenheit. Nach dem bewährten „Aha“-Rezept wird in jeder Folge außerdem ein Mythos aus der Geschichte aufgeklärt.
In dieser Folge von „Aha! History“ geht es um den antiken Kriegsherrn Hannibal, der auf seinem Feldzug gegen Rom mit 37 Elefanten die Alpen überquerte. Wir stellen die Frage: Woher hatte Hannibal diese Elefanten? Und wie normal war der Kriegseinsatz der Tiere in dieser Zeit?
"Aha! History" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/
Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren:
Spotify: https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aha-history-10-minuten-geschichte/id1690118356
„Aha! History – Zehn Minuten Geschichte“ erscheint immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Jun 29, 2023 • 12min
Herz, Hirn, Tiefschlaf - So wirkt Kaffee auf unsere Gesundheit
Wissenschafts-Podcast
Rund 150 Liter Kaffee trinken wir im Schnitt pro Jahr. Darüber wie gesund oder ungesund das Getränk ist, wurde lange gestritten. Heute wissen wir: In vielen Fällen kann sich Kaffee positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Wie genau, weiß Chahan Yeretzian vom Coffee Excellence Center an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jun 28, 2023 • 10min
Werden wir ewig leben? Das sagt die Forschung
Wissenschafts-Podcast
Im Leben ist wenig unausweichlich – abgesehen vom Tod. Wir alle müssen eines Tages sterben. Aber stimmt das auch? Oder könnten wir eines Tages ewig leben? Sebastian Grönke vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln kennt die Antwort und weiß mehr über den aktuellen Stand der Forschung.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jun 27, 2023 • 15min
Extremer Stress - so kann er unsere Gene beeinflussen
Wissenschaftspodcast
Missbrauch, Flucht und andere schwere Belastungen hinterlassen Spuren in der Psyche. Doch nicht nur dort. Wissenschaftler erforschen, welche Wirkung solcher Stress auf unsere Gene hat – und ob diese Folgen sogar über Generationen weitergegeben werden. Der Mediziner Natan Yusupov vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie über neue Erkenntnisse und die Grenzen der Forschung. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob Sonnencreme nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor Hautalterung schützt.
Hier das erwähnte Foto zur Hautalterung: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jdv.17660
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Sonja Gillert
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html


