

NEWS Podcast
Epoch Times Deutschland
Der Epoch Times Podcast wird von der Epoch Times Europe GmbH herausgegeben und hat sich die neutrale, objektive und korrekte Berichterstattung über maßgebende Nachrichtenthemen als Ziel gesetzt.
Wir stehen außerhalb der politischen Interessen, einer Voreingenommenheit oder gar Bestechlichkeit. Wir informieren den Leser über die wichtigsten Themen unserer Zeit und so fördern wir ein weites Denken und tragen positiv zur Gesellschaft bei.
Wir nützen unsere Freiheit dazu, Themen aufzugreifen, die von anderen Medien übersehen – oder vermieden – werden. Wir glauben, dass Journalismus die Aufgabe hat, wirklich Verantwortung für die Gesellschaft zu tragen.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen von Lösungen und dem Guten in der Gesellschaft, nicht in dem, was uns trennt. Wir berichten respektvoll, mitfühlend und seriös.
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Wir stehen außerhalb der politischen Interessen, einer Voreingenommenheit oder gar Bestechlichkeit. Wir informieren den Leser über die wichtigsten Themen unserer Zeit und so fördern wir ein weites Denken und tragen positiv zur Gesellschaft bei.
Wir nützen unsere Freiheit dazu, Themen aufzugreifen, die von anderen Medien übersehen – oder vermieden – werden. Wir glauben, dass Journalismus die Aufgabe hat, wirklich Verantwortung für die Gesellschaft zu tragen.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen von Lösungen und dem Guten in der Gesellschaft, nicht in dem, was uns trennt. Wir berichten respektvoll, mitfühlend und seriös.
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2025 • 6min
Di 03.06.25 Guten Morgen-Newsletter
Die überraschenden Wahlergebnisse in Polen könnten große Auswirkungen auf die Ukraine, Europa und die NATO haben. Zudem wird diskutiert, dass der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio keine Erinnerungsschreiben mehr versendet, was Folgen für die Bürger haben könnte. Außerdem steht die umstrittene Wahl einer ehemaligen deutschen Außenministerin zur Präsidentin der UN-Generalversammlung im Fokus.

Jun 2, 2025 • 5min
Vor den Gesprächen in Istanbul: Was ist zu erwarten zwischen Russland und der Ukraine? | Nr. 7610
Moskau und Kiew stehen vor neuen Verhandlungen in Istanbul. Die jüngsten militärischen Entwicklungen werfen Fragen auf, während die unterschiedlichen Positionen zur Waffenruhe klar werden. Experten analysieren die Möglichkeiten für Frieden und die Herausforderungen, die beiden Seiten gegenüberstehen. Ein Gefangenenaustausch zeigt, dass es trotz der Spannungen Bewegung gibt. Die Gespräche könnten entscheidend für die Zukunft des Konflikts sein.

Jun 2, 2025 • 5min
CPAC in Budapest: Orbán sieht die Welt im Umbruch | Nr. 7609
In Budapest versammelten sich konservative Stimmen aus über 30 Ländern zu einer wichtigen Konferenz. Viktor Orbán und Alice Weidel thematisierten nationale Souveränität und plädierten für eine Rückkehr zu christlichen Werten. Die politischen Entwicklungen in Deutschland standen ebenfalls im Fokus. Die Veranstaltung zeigte die wachsenden Verbindungen zwischen europäischen Konservativen und deren gemeinsame Agenda in einer sich verändernden Welt.

Jun 2, 2025 • 11min
Waffen in der Ukraine außer Kontrolle? | Nr. 7608
Die Verbreitung Millionen von Schusswaffen in der Ukraine hat zu ernsthaften sicherheitspolitischen Herausforderungen geführt. Experten warnen vor den Gefahren einer "Kalaschnikow-Gesellschaft" und illegalem Waffenschmuggel in die EU. Die Veränderungen der Waffengesetze seit Kriegsbeginn und deren gesellschaftliche Auswirkungen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Unsicherheit über zukünftige Regelungen nach dem Krieg diskutiert. Die Analyse der Risiken, dass Waffen in kriminelle Hände gelangen, sorgt für zusätzliche Besorgnis.

Jun 2, 2025 • 4min
Trumps Bildungsrevolution: Berufsschulen statt Harvard-Elite | Nr. 7607
Präsident Trump plant, milliardenschwere Gelder von Harvard zu Berufsschulen umzuleiten. Der Fokus liegt auf der Stärkung praktischer Ausbildung und der Kritik an elitärer Bildung. Gäste diskutieren die potenziellen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Mobilität und ob Berufsbildung die bessere Alternative zur akademischen Elite darstellt. Die Umverteilung von Bildungsressourcen könnte eine Bildungsrevolution auslösen.

Jun 2, 2025 • 11min
Mo. 02.06.25 Guten Morgen-Newsletter
Heute wird das Sofortprogramm der neuen Regierung unter die Lupe genommen und wie es sich auf Ihren Geldbeutel auswirkt. Ein kontroverses KI-Programm von OpenAI wird hinsichtlich seiner potenziellen Eigenständigkeit diskutiert. Zudem beleuchtet der Ministerpräsident von Sachsen, wie die Klimaziele Deutschlands besser umgesetzt werden können. Auch das Thema digitale Identität und geopolitische Spannungen wird angesprochen, während neue Erkenntnisse über Leonardo da Vinci spannende Perspektiven auf einen der größten Künstler der Geschichte liefern.

Jun 1, 2025 • 8min
So. 01.06.25 Guten Morgen-Newsletter
Heute wird diskutiert, was mit den Waffen im Ukrainekrieg geschieht und wie man verhindern kann, dass sie in die falschen Hände geraten. Außerdem wird die Konferenz von Orbán für konservative Politiker in Ungarn beleuchtet. Ein weiteres Thema ist die umstrittene Enteignung alter Olivenbäume in Spanien für Photovoltaikanlagen. Diese Themen werfen spannende Fragen zur politischen Landschaft und nachhaltiger Energiegewinnung auf.

May 31, 2025 • 10min
Sa. 31.05.25 Guten Morgen-Newsletter
Heute wird über die Verhandlung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor dem Bundesverwaltungsgericht gesprochen. Die bevorstehende digitale Identität sorgt für kontroverse Diskussionen und Sicherheitsbedenken. Außerdem werfen die wirtschaftlichen Proteste in China ein Licht auf die angespannten wirtschaftlichen Verhältnisse. Zudem wird die Drucksituation der deutschen Autoindustrie durch internationale Wettbewerbsbedingungen thematisiert.

May 30, 2025 • 13min
Lohnproteste und Fabrikschließungen: Chinas Wirtschaft brodelt | Nr. 7606
In der aktuellen Diskussion wird die angespannte Situation der chinesischen Wirtschaft beleuchtet. Lohnproteste und Fabrikschließungen prägen das Bild der aktuellen Herausforderungen. Arbeiter stehen vor enormen Schwierigkeiten, während Unternehmen unter staatlichen Eingriffen und internationalem Wettbewerb leiden. Zudem kämpft Xi Jinping mit internen Machtkämpfen, was die Lage weiter verkompliziert. Das Damoklesschwert der Zollstreitigkeiten schwebt über der Politik.

May 30, 2025 • 7min
Chinas illegales Polizeinetzwerk: New Yorker Fall wirft Fragen für Deutschland auf | Nr. 7605
Ein US-Prozess enthüllt, wie China illegale Polizeistationen weltweit betreibt. Dabei wird auf einen Fall in New York eingegangen, der das Ausmaß chinesischen Einflusses in den USA beleuchtet. Ebenso wird die Situation in Deutschland kritisch betrachtet, wo ähnliche Aktivitäten vermutet werden. Diese illegalen Operationen werfen wichtige Fragen zu internationalen Menschenrechten und Rechtsprechung auf.