
NEWS Podcast
Der Epoch Times Podcast wird von der Epoch Times Europe GmbH herausgegeben und hat sich die neutrale, objektive und korrekte Berichterstattung über maßgebende Nachrichtenthemen als Ziel gesetzt.
Wir stehen außerhalb der politischen Interessen, einer Voreingenommenheit oder gar Bestechlichkeit. Wir informieren den Leser über die wichtigsten Themen unserer Zeit und so fördern wir ein weites Denken und tragen positiv zur Gesellschaft bei.
Wir nützen unsere Freiheit dazu, Themen aufzugreifen, die von anderen Medien übersehen – oder vermieden – werden. Wir glauben, dass Journalismus die Aufgabe hat, wirklich Verantwortung für die Gesellschaft zu tragen.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen von Lösungen und dem Guten in der Gesellschaft, nicht in dem, was uns trennt. Wir berichten respektvoll, mitfühlend und seriös.
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Latest episodes

Apr 17, 2025 • 8min
Do 17.04.25 Guten Morgen-Newsletter
Heute steht die Einwohnerstatistik Chinas im Fokus und die Zweifel an ihrer Genauigkeit. Es wird auch über ein neues Pandemie-Abkommen der WHO gesprochen, das den Zugang zu Krankheitserregern regelt. Zudem kommt die politische Diskussion über die AfD zur Sprache, insbesondere die Forderung nach mehr Offenheit seitens der Unionspolitiker. Schließlich werden aktuelle Herausforderungen in der Gesundheit und im Handel thematisiert, darunter auch kritische Stimmen zur Corona-Politik in Deutschland.

Apr 16, 2025 • 6min
Eliteuni hält an Diversitätsprogrammen fest – US-Regierung stoppt Milliardenzuschüsse | Nr. 7453
Harvard bleibt standhaft in der Förderung von Diversitätsprogrammen, trotz drohender finanzieller Konsequenzen. Die US-Regierung hat milliardenschwere Zuschüsse eingefroren, was die Lage zusätzlich verschärft. Auch andere führende Universitäten, wie Columbia, sehen sich ähnlichem Druck ausgesetzt. Die Entscheidung, Vielfalt zu wahren, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzierung für diese Institutionen haben.

Apr 16, 2025 • 3min
China und Vietnam wollen enger zusammenarbeiten – Trump: USA gemeinsam „abzocken“ | Nr. 7452
China und Vietnam planen eine intensivere Zusammenarbeit als Antwort auf die US-Zollpolitik. Während eines wichtigen Besuchs in Hanoi wurden bedeutende wirtschaftliche Vereinbarungen getroffen. Die strategische Partnerschaft könnte beiden Ländern helfen, im Handelskonflikt resilienter zu werden. Zudem äußert Trump, dass die USA in der globalen Politik gemeinsam „abgezockt“ werden. Diese Themen bieten spannende Einblicke in die geopolitischen Entwicklungen in der Region.

Apr 16, 2025 • 5min
„Wenn man rechnen kann…“ – Wirbel im schwarz-roten Minister-Reigen - Nr.: 7455
Der Streit zwischen der Union und der SPD dreht sich um Frauenquoten für Ministerposten, wobei spannende Kandidatinnen und rechtliche Aspekte erörtert werden. Zudem wird die interne Kontroverse innerhalb der SPD über Einkommenssteuer und den Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde beleuchtet. Unterschiedliche Positionen und die Reaktionen der CDU sorgen für zusätzlichen Zündstoff in der politischen Diskussion. Die Koalition scheint schon vor ihrem Start immer turbulenter!

Apr 16, 2025 • 9min
Ermittlungserfolg: Taiwan entdeckt Huawei-Spuren hinter den Bombendrohungen gegen Shen Yun | Nr. 7451
Taiwan untersucht die alarmierenden Bombendrohungen gegen das US-Tanzensemble Shen Yun. Eine Verbindung zu Huawei könnte das Problem vertiefen, da die Ermittler in einem Forschungszentrum nach Hinweisen suchen. Seit März 2024 hat es mindestens 17 Drohungen gegeben, die auf eine organisierte Einschüchterungskampagne hindeuten. Zudem wird der Verdacht geäußert, dass chinesische Agenten hinter diesen Drohungen stecken. US-Abgeordnete gründen eine neue Fraktionsgruppe, um auf die Gefahren des Kommunismus aufmerksam zu machen.

Apr 16, 2025 • 7min
Corona-Maßnahmen erst „zu zögerlich, dann überzogen“: Experten im sächsischen Landtag - Nr.: 7454
Experten kritisieren die deutschen Corona-Maßnahmen und deren weitreichende Folgen, einschließlich enormer finanzieller Kosten und erheblicher Freiheitsbeschränkungen. Die anfängliche Zögerlichkeit wird in den Vordergrund gerückt, gefolgt von der Übertreibung späterer Maßnahmen. Außerdem wird die Wirksamkeit der Impfstrategien hinterfragt und die Notwendigkeit spezialiserter Schutzmaßnahmen für gefährdete Gruppen betont. Zudem wird gefordert, das Robert-Koch-Institut unabhängiger zu gestalten, um die Pandemiedebatte fairer zu führen.

Apr 16, 2025 • 3min
US-Vizepräsident Vance: Europa sollte nicht „Vasall“ der USA sein | Nr. 7450
In der neuesten Folge wird die Bedeutung der europäischen Unabhängigkeit von den USA betont. Der US-Vizepräsident warnt vor den Gefahren einer zu großen Abhängigkeit. Dabei wird die Notwendigkeit starker Handelsbeziehungen hervorgehoben. Außerdem wird auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen eingegangen. Vance betont, dass es im Interesse Europas liegt, eigenständig zu handeln und nicht nur als Vasall der Amerikaner zu agieren.

Apr 16, 2025 • 3min
EZB erwägt, Zinsen zu senken: US-China-Handelskonflikt dämpft Konjunktur | Nr. 7449
Die Europäische Zentralbank plant eine weitere Zinssenkung – bereits die siebte in diesem Jahr. Dies geschieht aufgrund einer schwächelnden Wirtschaft und sinkenden Inflationsaussichten. Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China hat ebenfalls Einfluss auf die Entscheidungen. Experten warnen vor den geopolitischen Spannungen und deren Auswirkungen auf den Euroraum. Klare Signale für die geldpolitische Zukunft werden erwartet.

Apr 16, 2025 • 2min
Russischer Geheimdienstchef nennt Bedingungen für Kriegsende | Nr. 7448
Ein US-Sondergesandter traf sich mit dem russischen Präsidenten, um die Bedingungen für ein Kriegsende im Ukraine-Konflikt zu erörtern. Die Diskussion beinhaltete Russlands Forderungen und eine kritische Auseinandersetzung mit europäischen Ländern. Zudem wurde über die Bemühungen gesprochen, die Beziehungen zu den USA wiederherzustellen. Die geopolitischen Spannungen und deren mögliche Lösungen stehen im Fokus.

Apr 16, 2025 • 8min
Mi 16.04.25 Guten Morgen-Newsletter
Heute wird über die drastische Erhöhung der Sozialbeiträge bis 2025 um 1.000 Euro diskutiert. Außerdem steht die Eliteuniversität Harvard im Fokus, die ihre Zuschüsse wegen festhaltender Diversitätsprogramme verloren hat. Virologe Alexander S. Kekulé äußert schwerwiegende Vorwürfe im Corona-Untersuchungsausschuss der Bundesregierung, die für Aufregung sorgen. Auch werden die aktuellen politischen Spannungen und Herausforderungen in Bildung, Umwelt und Sicherheit beleuchtet.