Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck
undefined
Aug 20, 2023 • 17min

226. Gierflation: Werden wir bei der Inflation abgezockt? - Prof. Dr. Christian Rieck

Auf Volksfesten explodieren die Preise (und nicht nur dort) - liegt das an der Gier der Anbieter? Was hat das mit dem Mindestlohn zu tun? Einige unbekanntere Aspekte der Inflation kurz erklärt. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Preise steigen ungebremst, was auf Inflation hinweist. Dieses Phänomen ist bekannt, doch seine Stärke ist bemerkenswert und erregt Aufmerksamkeit. Die Frage entsteht, ob Anbieter aus Gier handeln oder ob Preissteigerungen durch tatsächliche Kosten verursacht sind. Ein neuer Begriff, "Gierflation", taucht auf, um diesen Prozess zu beschreiben. Volksfeste bieten ein anschauliches Beispiel für diese Preisanstiege. Hier sind die Preise oft drastisch höher als gewöhnlich. Beispielsweise kann eine Bratwurst plötzlich den doppelten Preis kosten. Volksfeste sind Indikatoren für frühzeitige Inflation, da die Preise hier früher reagieren als anderswo. Die Prinzipien hinter diesen Erhöhungen werden hier sichtbarer: Energiekosten und gestiegene Lebensmittelpreise spielen eine Rolle. Die Pandemie und Lieferengpässe haben die Anbieter gezwungen, ihre Pufferreserven anzuzapfen. Um sich abzusichern, erhöhen sie nun die Preise, um ihre Puffer wieder aufzubauen. Diese koordinierte Reaktion führt zu Preisanstiegen. Zudem beeinflusst der Mindestlohn die Preise: Anbieter reduzieren ihre Arbeitskräfte, was zu geringerer Kapazität führt. Weniger Angebot bei gleichbleibender Nachfrage bedeutet höhere Preise. Diese veränderten Kapazitäten und sozialen Beziehungen beeinflussen die Preisbildung. Ein koordinierter Mechanismus entsteht, bei dem Anbieter gleichzeitig ihre Preise erhöhen, da sie dieselben Probleme haben. In der Vergangenheit könnte den Preiserhöhungen durch Verlust der Kundenbindung verhindert haben. Doch aktuelle Umstände wie Krieg und Lieferengpässe sowie die Akzeptanz von Preisanstiegen durch die Kundschaft verändern diese Dynamik. Soziale Beziehungen rechtfertigen höhere Preise, was die Verfestigung dieses neuen Preisniveaus begünstigt. Inflation kann grün und hoch:    • Wie lange können wir uns Strom und Ga...   Die Politik reagierte auf diese Situation, indem sie Preisdeckelung bei Energiepreisen und ähnlichen Produkten implementierte, um eine Ausbreitung des Preisanstiegs zu verhindern. Jedoch sind solche Maßnahmen nicht ohne Probleme, da Anbieter geringeren Wettbewerbsanreiz verspüren könnten. Gerichtsverfahren gegen überhöhte Preise entstehen. Die Situation könnte zu einer Preisspirale führen, bei der Löhne den Preisen folgen. Um dieser potenziellen Hyperinflation zu begegnen, wurden staatliche Eingriffe und Preisregulierungen vorgenommen. Obwohl diese Schritte Kontroversen auslösen, können sie vorübergehend stabilisieren. Das sagte Prof. Dr. Christian Rieck schon vor einem Jahr über das Thema Inflation:    • Höchste Inflation seit 29 Jahren! Wie...   ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #inflation Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
undefined
Aug 12, 2023 • 59min

225. Kernkraft-Ausstieg und Pseudo-Wissenschaft - Prof. Rieck, Prof. M. Huber und Nikil Mukerji (TEIL 2)

Teil 2 der Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Vince Ebert, Jan Hegenberg ("Der Graslutscher"), Vero Wendland, Matthias Huber, Nikil Mukerji und Christian Rieck. Die Diskussion fand am 03.05.23 in Kooperation mit der GWUP e.V. statt. Mehr Informationen unter: www.gwup.org . TEIL 1:    • Ist die Energiewende P...   o   / vince.ebert   o   / verowendland   o   / dergraslutscher   o   / energyhuber   o   / nikilmukerji   o   / profrieck   Die erwähnten Bücher: Vince Ebert "Lichtblick statt Blackout": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Jan Hegenberg "Weltuntergang fällt aus": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Vero Wendland "Atomkraft ja bitte!": 3869951230 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Nach dem ersten Teil der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christian Rieck, Vince Ebert, Anna Veronika Wendland, Nikil Mukerji, Jan Hegenberg und Prof. Dr. Matthias Huber über die Frage "Ist die Energiewende Planwirtschaft oder Erfolgsstory?" wurde eines klar: Die Debatte über die Energiewende ist nicht nur von höchster Relevanz, sondern auch äußerst komplex. In einer Zeit, in der wir verstärkt nach nachhaltigen Energiequellen suchen, stellt sich die Frage, wie offen wir für technologische Innovationen sind und welchen Weg wir einschlagen sollten, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Die Energiewende erfordert nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch kluge politische Rahmenbedingungen. Diese dienen als Schlüsselelement, um den besten Weg für die Energiewende zu bestimmen und zu verfolgen. Es ist von entscheidender Bedeutung, klare Ziele zu ermitteln, die es ermöglichen, angemessene Mittel gezielt einzusetzen. Dies eröffnet die Möglichkeit, gezielt in diejenigen Technologien zu investieren, die das größte Potenzial zur Emissionsreduktion haben. Die Diskussion über eine CO₂-Bepreisung als Instrument zur Lenkung von Verhalten und zur Förderung klimafreundlicher Technologien ist von großer Bedeutung. Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass eine CO₂-Bepreisung dazu beitragen kann, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Anreize für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen, auf nachhaltigere Alternativen umzusteigen. Dieses ökonomische Instrument kann ein wirksamer Weg sein, um Umweltkosten internalisieren und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Ein weiteres wesentliches Mittel auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende ist die Forschungsförderung. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind entscheidend, um innovative Technologien voranzutreiben und deren Effizienz zu steigern. Hierbei geht es nicht nur um die Entwicklung neuer Technologien, sondern auch um die Weiterentwicklung bestehender Ansätze, um sie realistischer und praxistauglicher zu machen. Nach all diesen Ansätzen und Bemühungen bleibt eine beachtliche Lücke zwischen Theoretikern und Praktikern bestehen. Viele der diskutierten Ideen und Konzepte sind in der Umsetzung herausfordernder als gedacht. Es ist daher unerlässlich, dass Forscher, Ingenieure, Politiker und Unternehmer eng zusammenarbeiten, um die Theorie in die Praxis umzusetzen und so die Energiewende voranzutreiben. Die Debatte über den Atomausstieg offenbart eine Vielzahl von Wahrheiten und Unwahrheiten, die das Thema Atomkraft umgeben. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Nutzung von Kernkraftwerken zur Energieerzeugung mit erheblichen Risiken verbunden ist, insbesondere im Hinblick auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle und die potenzielle Gefahr von Atomunfällen. Diese wissenschaftlichen Fakten sind ausschlaggebend, wenn es darum geht, die Vor- und Nachteile der Kernkraft abzuwägen. Im politischen Abschnitt der Diskussion werden mögliche Entwicklungswege im Kontext des Atomausstiegs erörtert. Hierbei zeigt sich, dass eine breite Palette von Optionen existiert, angefangen von der verstärkten Förderung erneuerbarer Energien bis hin zur verstärkten Nutzung von Energiespeichern und intelligenter Netze. Diese Vielfalt verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, eine ganzheitliche und langfristige Strategie zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt. Ein interessanter Ansatz, der in der Diskussion hervorgehoben wird, ist die Idee der "Antifragilität" als notwendige Investitionsposition. Dieser Begriff bezieht sich auf Systeme oder Strukturen, die nicht nur widerstandsfähig gegenüber Störungen sind, sondern tatsächlich von ihnen profitieren und gestärkt aus ihnen hervorgehen. #profrieck #energiewende
undefined
Aug 5, 2023 • 1h 2min

224. Ist die Energiewende Planwirtschaft oder Erfolgsstory? - Prof. Rieck, V. Ebert und J. Hegenberg (TEIL 1)

Eine Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Vince Ebert, Jan Hegenberg ("Der Graslutscher"), Vero Wendland, Matthias Huber, Nikil Mukerji und Christian Rieck. Die Diskussion fand am 03.05.23 in Kooperation mit der GWUP e.V. statt. Mehr Informationen unter: www.gwup.org . o https://www.facebook.com/Vince.Ebert o https://twitter.com/VeroWendland o https://twitter.com/DerGraslutscher o https://twitter.com/EnergyHuber o https://twitter.com/nikilmukerji o https://twitter.com/ProfRieck Die erwähnten Bücher: Vince Ebert "Lichtblick statt Blackout": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Jan Hegenberg "Weltuntergang fällt aus": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Vero Wendland "Atomkraft ja bitte!": 3869951230 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -VINCE EBERT Vince Ebert ist ein Comedian, Kabarettist und Autor. Er wurde am 23. Mai 1968 in Miltenberg als Holger Ebert geboren. Er studierte Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und schloss sein Studium mit einem Diplom ab. Vince Ebert ist seit 20 Jahren als Kabarettist tätig und begeistert mit seinen Bühnenshows tausende Zuschauer. Er moderierte jahrelang die Sendung “Wissen vor Acht” in der ARD. Seine Bücher verkauften sich über eine Million Mal. Vince Ebert ist auch als Keynote-Speaker tätig und hält Vorträge über wissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. ○   • Die dunkle Seite der N...   -ANNA VERONIKA WENDLAND Anna Veronika Wendland ist eine Technik- und Osteuropahistorikerin sowie Publizistin. Sie tritt für die weitere, friedliche Nutzung von Kernenergie ein. Sie hat Teile ihrer Habilitationsschrift über die kerntechnische Moderne und die Geschichte der Reaktorsicherheit im nordwestukrainischen Kernkraftwerk Rivne geschrieben. Wendland engagierte sich bis zu ihrem Austritt im Jahr 2021 bei Nuklearia und ist ferner Mitglied bei Ökomoderne und der GWUP. ○   • Kernkraft: Rettung vor...   -NIKIL MUKERJI Nikil Mukerji ist ein deutscher Autor, Philosoph und Skeptiker. Er wurde am 1. Mai 1981 in München geboren. Mukerji studierte Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an verschiedenen deutschen und ausländischen Universitäten. 2014 promovierte er in Philosophie bei Julian Nida-Rümelin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Konsequentialismus. Seitdem gibt er dort Seminare und fungiert als akademischer Geschäftsführer und Dozent des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW) und Farscher bei der GWUP. -JAN HEGENBERG Jan Hegenberg ist „Der Graslutscher“ Buchautor und Blogger, welcher sich Wissenshaftlicht basiert mit Themen wie Energie-, Ernährungs- und Verkehrswende beschäftigt. -MATTHIAS HUBER Energiewirtschaft und Smart Infrastructure an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Energiespeicher, BHKW, Energieverteilung und Modellierung sektorübergreifender Energiesysteme. Er hat auch Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #energiewende Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
undefined
Jul 29, 2023 • 26min

223. Künstliche Intelligenz: Verbrechen, Weltherrschaft, Regulierung, Menschlichkeit | Prof. Dr. Rieck

Unsere Zukunft in einer Welt der künstlichen Intelligenz. Gedanken dazu von Prof. Rieck in einem Interview. Der andere Teil des Interviews:    • ChatGPT und Gelda...   Der Kanal finanzen.net Ratgeber:    / @finanzennet-ratg...   ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das immer wieder die Frage aufwirft, ob sie rational sein kann. Rationalität wird oft mit dem Nash-Gleichgewicht in der Spieltheorie gleichgesetzt, aber KI hat das Potenzial, über das hinauszugehen, was wir als rational betrachten. In der Tat könnte KI sogar bessere rationale Entscheidungen treffen als der Mensch, da sie auf umfangreichen Daten und Algorithmen basiert, die menschliche Beschränkungen überwinden können. Jedoch stoßen wir hier auf ein ethisches Dilemma, denn was als rational gilt, muss nicht zwangsläufig mit unseren moralischen Vorstellungen übereinstimmen. Die Entscheidungen einer KI könnten unsere Werte und Grundsätze verletzen, was zu einem Konflikt zwischen Effizienz und Ethik führt. Das bringt uns zu der Frage, ob wir bereit sind, KI die Macht zu übertragen, selbst wenn ihre Entscheidungen nicht immer unseren Vorstellungen von "richtig" und "falsch" entsprechen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass KI außer Kontrolle geraten könnte. Wenn sie eine Komplexität erreicht, die unser Verständnis übersteigt, könnten ihre Entscheidungsprozesse für uns undurchsichtig werden. Das birgt die Gefahr, dass wir die Kontrolle über die KI verlieren und möglicherweise mit den Konsequenzen ihrer Aktionen konfrontiert werden, ohne sie vollständig zu verstehen. In Anbetracht dieser potenziellen Risiken ist die Einführung gesetzlicher Rahmenbedingungen für KI von entscheidender Bedeutung. Elon Musk hat sich für strengere Regelungen ausgesprochen, um mögliche Gefahren einzudämmen. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob seine Motive möglicherweise eigennützig sind. Es ist wichtig, dass die politischen Entscheidungsträger langfristige und umfassende Regelungen schaffen, die nicht nur kurzfristig funktionieren, sondern auch in 50 Jahren noch sinnvoll sind. Neben den rechtlichen Aspekten müssen wir uns auch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen befassen. Was passiert, wenn alltägliche Hardware wie unsere Handys intelligenter wird als wir selbst? Diese Frage mag zunächst wie Science-Fiction klingen, aber sie enthält einen realen Kern. Stellen Sie sich vor, unser Smartphone kann plötzlich bessere Entscheidungen treffen als wir in vielen Lebensbereichen. Das könnte eine völlig neue Dynamik in unserer Beziehung zur Technologie schaffen und uns vor komplexe Herausforderungen stellen, die wir uns heute kaum vorstellen können. Insgesamt müssen wir KI mit Bedacht entwickeln und einsetzen, um das Potenzial für positive Veränderungen zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren. Es erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der technologischen Fortschritt mit ethischen und gesellschaftlichen Überlegungen in Einklang bringt. Unsere Fähigkeit, KI verantwortungsbewusst zu gestalten, wird entscheidend dafür sein, wie diese Technologie unsere Zukunft prägen wird. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
undefined
Jul 24, 2023 • 15min

222. Vermögensregister: faule Tricks der Politik | Prof. Dr. Christian Rieck

Kommt das Vermögensregister, mit dem wir alles offen legen müssen, was wir besitzen? In einer zentrelen EU-Datenbank, die viellecht in Frankfurt stehen soll? Es ist verblüffend wenig darüber bekannt. Deshalb nennt dieses Video "schmutzige" Tricks, die in der Politik angewandt werden. Sie können anhand dieser Tricks überprüfen, ob auch hier so gespielt wird. *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hier einige Quellen: Einer der wenigen aktuellen Artikel zu dem Thema: ○https://www.tichyseinblick.de/kolumne... ○https://www.welt.de/wirtschaft/articl... ○https://www.amla-frankfurt.eu/amla/EN... ○https://www.europarl.europa.eu/doceo/... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Verblüffend wenige Informationen in der Öffentlichkeit: Gerüchte über ein europaweites Vermögensregister werden immer lauter, in dem alle Vermögenswerte wie Immobilien, Edelmetalle (wie Gold und Silber), Aktien, Anleihen, Kryptowährungen (wie Bitcoin und Ethereum), Oldtimer und Gemälde eingetragen werden müssten. Dieses Register wird in einer zentralen EU-Datenbank möglicherweise in Frankfurt am Main aufgestellt werden. Die Sorge besteht darin, dass dieses Vermögensregister eine umfassende Offenlegung des persönlichen Vermögens erfordern könnte, und bei Nichteinhaltung mit hohen Geldstrafen belegt werden könnte. Im Video werden "schmutzige" Tricks in der Politik beleuchtet, die angewandt werden könnten, um solch ein Vermögensregister oder auch anderes einzuführen. Die Befürworter eines solchen Registers könnten es vermeiden, detaillierte Informationen zu dem Vorhaben preiszugeben, um Widerstand zu verhindern oder unangenehme Diskussionen zu vermeiden. Verstehen Sie, was Strategeme sind: ○   • Strategeme 00a Ei...   ○   • Strategem 01b (Sp...   Kann es sein, dass Gesetzgebungsverfahren veröffentlicht werden, dann wieder gestoppt werden, um dann doch im Hintergrund weiter vorangetrieben werden, um die Reaktionen auf Gesetzesvorschläge zu testen oder zu simulieren? Dies ermöglicht den Politikern, mögliche Widerstände abzuschätzen und ihre Strategie entsprechend anzupassen. Die Kontrolle und Oppositionswirkung unter den Politikern kann durch bestimmte Taktiken, aufgehoben werden, was zu einer Einheitlichkeit im Handeln führt. Dadurch können Gesetzesvorhaben mit wenig Gegenwehr verabschiedet werden. Ein weiterer Trick besteht darin, Gesetzesvorhaben für einen kleinen Kreis von Menschen relevant zu gestalten, um die Betroffenen und ihre mögliche Gegenwehr zu minimieren. Falls erforderlich, kann der Wirkungsgrad des Gesetzes nachträglich schnell angepasst werden. Eine weitere unfaire Methode besteht darin, eine Art "Notwehrsituation" zu konstruieren, um jegliche Diskussion zu verhindern. Dies wird beispielsweise im Zusammenhang mit dem Thema Klima verwendet. ○   • Missbrauch des Kl...   Um Gegner zur Mitarbeit zu bewegen, können sie dazu gebracht werden, sich trotz ihrer Ablehnung an der Ausarbeitung von Maßnahmen zu beteiligen, die sie eigentlich nicht wollen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #finanzen #vermögen Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
undefined
Jul 15, 2023 • 17min

221. Antidemokraten und faule Kompromisse - Prof. Dr. Christian Rieck

Antidemokratische Positionen im Klimaschutz machen die Ergebnisse schlechter. Wer glaubt, demokratische Prinzipien abschaffen zu können, weil es im Klimaschutz so eilig ist - tja, der ist ein Antidemokrat. Aber er erreicht damit nicht etwa besseren Klimaschutz, sondern einen schlechteren. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Der Klimawandel ist eine globale Bedrohung, die umfassende und koordinierte Maßnahmen erfordert. Doch bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen stoßen wir immer wieder auf komplexe Herausforderungen in Bezug auf kollektive Entscheidungsfindung. Demokratische Prozesse bieten einen Rahmen für den Ausgleich verschiedener Interessen und Meinungen. Doch gerade beim Klimaschutz gibt es kontroverse Diskussionen darüber, wie diese Prozesse gestaltet werden sollen. Einige argumentieren, dass die Dringlichkeit des Klimawandels dazu führt, dass demokratische Prinzipien umgangen werden sollten. Doch ist dies wirklich der richtige Weg? -Video der letzten Woche: ○   • Politik-Murks: Ve...   In diesem Video werden wir uns mit den Argumenten auseinandersetzen, die den Einsatz antidemokratischer Maßnahmen im Namen des Klimaschutzes versuchen zu rechtfertigen. Wir werden die Spieltheorie nutzen, um zu verstehen, wie kollektive Entscheidungsfindung funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Was ist die Bedeutung von Kompromissen im Kontext des Klimawandels? Es gibt gute und schlechte Formen von Kompromissen. Gute Kompromisse haben die Eigenschaft, das Ergebnis zu verbessern, verglichen mit Extrempositionen. Gleichzeitig werden wir die potenziellen Fallstricke von faulen Kompromissen beleuchten, die den Klimaschutz möglicherweise beeinträchtigen können. Es ist von großer Bedeutung, den demokratischen Prozess im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu reflektieren und zu verstehen, dass Demokratie zu nachhaltigeren Lösungen führt als eine diktatorische Vorgehensweise. -Missbrauch des Klimawandels (falsche Dichotomie): ○   • Missbrauch des Kl...   ! Eine historische Parallele ist die Diskussion um den Umweltschutz während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gab es ähnliche Kontroversen darüber, wie demokratische Prozesse und wirtschaftliche Interessen in Einklang gebracht werden könnten. Einige argumentierten, dass Umweltschutzmaßnahmen die Wirtschaft behindern würden und daher nicht prioritär sein sollten. Andere wiederum erkannten die Bedeutung des Umweltschutzes für die langfristige Nachhaltigkeit und drängten auf demokratische Entscheidungsprozesse, um alle Interessen angemessen zu berücksichtigen. ! Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der kollektiven Entscheidungsfindung war die Konferenz von Rio im Jahr 1992, auf der die Vereinten Nationen das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) unterzeichneten. Dieses Übereinkommen bildet die Grundlage für internationale Maßnahmen zum Klimaschutz. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #klimaschutz
undefined
Jul 10, 2023 • 10min

220. Politik-Murks: Verfassungsgericht stoppt Heizungsgesetz (Konkordanzdemokratie) - Prof. Dr. Rieck

Das Gesetzgebungsverfahren des Heizungsgesetzes (Gebäudeenergiegesetz) war so schlecht, dass das Verfassungsgericht das Verfahren vorerst gestoppt hat. Wir sprechen hier über die Eigenschaften guter Gesetze und guter Gesetzgebungsverfahren im Ggensatz zu vermurksten Verfahren wie diesem. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Das Bundesverfassungsgericht hat das geplante Heizungsgesetz der Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, gestoppt. Das Gericht äußerte Zweifel, ob die Rechte der Abgeordneten ausreichend gewahrt wurden. Die geplante zweite und dritte Lesung im Bundestag mussten daher verschoben werden. Die Ampel-Koalition muss nun entweder eine Sondersitzung während der Sommerpause abhalten oder den Beschluss auf September vertagen, wenn der Bundestag regulär wieder zusammenkommt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stellt für die Ampel-Koalition eine politische Niederlage dar, während die Opposition von einer "Ohrfeige" spricht. Die FDP macht in ersten Reaktionen die Grünen für die Situation verantwortlich. Die Ampel-Koalition wird jetzt über einen neuen Zeitplan für das Heizungsgesetz beraten. Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann hatte eine einstweilige Anordnung beantragt, um die abschließende Beratung und Abstimmung über das Gesetz zu untersagen, da der Gesetzentwurf den Abgeordneten nicht rechtzeitig schriftlich vorgelegt wurde. Das Gericht erklärte, dass die Abgeordneten nicht nur das Recht zur Abstimmung, sondern auch das Recht zur Beratung haben. Das Heizungsgesetz sieht vor, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss, um die Wärmewende und die Klimaschutzziele voranzutreiben. Die Rahmenbedingungen für ein Stoppen des Gesetzes bietet § 32 Absatz 1 BVerfGG. Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG): https://www.gesetze-im-internet.de/bv... Der rechtliche Ablauf ist dann wie folgt: 1. Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz: Eine Partei oder eine betroffene Person kann beim Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz stellen, um die sofortige Aussetzung eines Gesetzes oder bestimmter Bestimmungen zu erreichen. 2. Prüfung des Antrags: Das Bundesverfassungsgericht prüft den Antrag und entscheidet, ob er zulässig und begründet ist. Es wird bewertet, ob die Voraussetzungen für eine vorläufige Aussetzung des Gesetzes erfüllt sind. 3. Eilverfahren: Wenn das Gericht den Antrag für zulässig und begründet hält, wird ein Eilverfahren durchgeführt. Dieses Verfahren ist in der Regel schneller als das Hauptverfahren und zielt darauf ab, eine vorläufige Entscheidung zu treffen. 4. Entscheidung des Gerichts: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz. Es kann das Gesetz ganz oder teilweise aussetzen oder die sofortige Vollziehung bestimmter Bestimmungen untersagen. Die Entscheidung wird schriftlich festgehalten und veröffentlicht. Wie sehen jetzt die nächsten Schritte aus? Die Ampel-Koalition kann entweder eine Sondersitzung des Bundestages in der Sommerpause einberufen, um das Gesetz erneut zu beraten und abzustimmen, oder den Beschluss auf die reguläre Sitzungsperiode im September verschieben. Die Regierungskoalition könnte den Gesetzentwurf überarbeiten, um die Bedenken des Bundesverfassungsgerichts zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Rechte der Abgeordneten angemessen gewahrt werden. Das Bundesverfassungsgericht wird letztendlich über den Hauptsacheantrag des CDU-Abgeordneten Thomas Heilmann entscheiden. Dieses Verfahren kann einige Zeit in Anspruch nehmen und zu einer endgültigen Entscheidung führen. Interessant ist, wie diese Situation politisch genutzt wird. Die Oppositionsparteien, wie die CDU und andere, werden das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Stoppung des Gesetzes politisch nutzen. Sie können ihre Kritik an der Ampel-Koalition verstärken und die Gelegenheit nutzen, um alternative Vorschläge einzubringen. Das Heizungsgesetz wird voraussichtlich zu einer intensiven öffentlichen Debatte über die Klimapolitik und den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen führen. Verschiedene Interessengruppen, Experten und Betroffene werden sich zu Wort melden und ihre Positionen vertreten. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #bundesverfassungsgericht #heizungsgesetz
undefined
Jul 1, 2023 • 15min

219. Cancel Culture und Rufmord - Prof Rieck

Cancel Culture beschreibt das Vorgehen, Personen wegen (vermeintlichem oder tatsächlichem) Fehlverhalten aus dem öffentlichen Diskurs auszuschließen. Es gehen oftmals Rufmordkampagnen voraus, bei denen Äußerungen bewusst verzerrt interpretiert oder wiedergegeben werden. Dieses Video zeigt anhand fiktiver Beispiele, wie solches bewusstes Falsch-verstehen oder Falsch-wiedergeben aussehen kann.  Es gibt aus spieltheoretischer Sicht zwei interessante Aspekte, die damit einhergehen: 1. Die betroffene Person interagiert zunehmend mit einer Gruppe, die sie nicht kritisiert, und radikalisiert sich damit zu gewissen Grad selbst.  2. Wenn ein bestimmter Schwellwert in der öffentlichen Wahrnehmung überschritten wird, entsteht ein Koordinationsgleichgewicht, bei dem auch einstmals neutrale Beobachter gezwungen sind, öffentlich eine ablehnende Position einzunehmen.  ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Cancel Culture, ein Begriff, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Er beschreibt den öffentlichen Boykott und die Ächtung einer Person aufgrund vermeintlich unangemessenen Verhaltens oder kontroverser Aussagen. Eine der ersten Stufen dieses Prozesses ist oftmals ein Rufmord, bei dem Wörter absichtlich missinterpretiert und verdreht werden, um die Reputation einer Person zu schädigen. Historisch gesehen gab es immer wieder Ereignisse, die als Vorläufer der heutigen Cancel Culture angesehen werden können. Ein Beispiel dafür ist die McCarthy-Ära in den USA in den 1950er Jahren, als vermeintliche Kommunisten gejagt und diffamiert wurden. Ähnlich wie beim Rufmord wurden hier Worte und Aussagen aus dem Kontext gerissen, um Menschen zu diskreditieren und ihre Karrieren zu zerstören. Die Spieltheorie bietet uns ein interessantes Werkzeug, um das Verhalten der Akteure in diesem Kontext zu analysieren. Eine der grundlegenden Erkenntnisse ist, dass ständige Rufmord-Attacken im Kleinen dazu führen, dass die betroffene Person sich in eine Ecke bewegt, in der sie zuvor gar nicht war. Durch wiederholte Angriffe erhöht sich die Angriffsfläche, und die betroffene Person gerät in einen Teufelskreis, der ihren Ruf weiter schädigt. Ein weiteres Konzept, das in der spieltheoretischen Analyse von Cancel Culture relevant ist, ist das Koordinationsgewicht, das es unmöglich macht, eine neutrale Position einzunehmen. Die Auswirkungen von Cancel Culture und Rufmord auf individuelle Karrieren, Meinungsfreiheit und den gesellschaftlichen Diskurs sind enorm. Dieses Video lädt Sie ein, Cancel Culture und Rufmord aus einer spieltheoretischen Perspektive zu betrachten. Eine Untersuchung zum hierzu ist: https://eclass.uoa.gr/modules/documen... Sie zeigt, dass es das Phönomen gibt und dass es in unterschiedlichen Kulturen systematisch unterschiedliche Personen trifft. In einigen Fällen haben Personen, die von Cancel Culture betroffen waren, öffentliche Entschuldigungen abgegeben und versucht, ihren Ruf wiederherzustellen. Diese Entschuldigungen werden oft kritisch diskutiert und können zu weiteren Kontroversen führen. Strategien, die helfen können: -Eigene Position klarstellen -Authentisch und transparent bleiben -Sich mit Unterstützern verbinden -Rechtlichen Rat einholen -Aufbau einer positiven Online-Präsenz/Plattform ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #cancelculture
undefined
Jun 25, 2023 • 20min

218. Missbrauch des Klimawandels (falsche Dichotomie) - Prof Rieck

Der #klimawandel ist real - oder wird er missbraucht? Falsche Frage! Denn die Frage enthält ein "falsches Dilemma": Der Klimawandel ist sehr sicher real, aber er wird gleichzeitig von einigen Gruppen missbraucht, um sachfremde Interessen durchzusetzen. Wer das Thema Klimawandel für andere Themen missbraucht, verhindert aber effektiven Klimaschutz und begeht damit die perfideste Form des "Klimaleugnens". Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Video gehen wir der vermeintlichen Frage nach, ob der Klimawandel real ist oder ob er lediglich missbraucht wird. Doch diese Fragestellung enthält ein "falsches Dilemma". Es ist nahezu unumstritten, dass der Klimawandel eine reale Bedrohung darstellt. Gleichzeitig wird er jedoch von einigen Gruppen missbraucht, um ihre eigenen Interessen voranzutreiben, die oft wenig mit effektivem Klimaschutz zu tun haben. In Wahrheit ist der Missbrauch des Klimawandels eine perfide Form des "Klimaleugnens". Im Verlauf des Videos werden wir uns mit verschiedenen Aspekten beschäftigen. Wir werden uns darauf konzentrieren, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für unsere Diskussion bilden sollten, anstatt blinden Glaubenssätzen zu folgen. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse im Laufe der Zeit weiterentwickeln können, genauso wie es bei der Diskussion über die Schädlichkeit von Zigaretten der Fall war. Wie extreme Wetterereignisse zur Angstmache genutzte werden, zeigen wir Ihnen auch in dem Video "Hitze: Nur noch mit Todesangst ins Schwimmbad? (Rationale und nichtrationale Angst)" ○   • Hitze: Nur noch m...   Eine weitere Frage, die wir aufgreifen, ist die Geschwindigkeit der wissenschaftlichen Forschung. Ist die Wissenschaft zu langsam, um angemessen auf den Klimawandel zu reagieren? Wir werden auch untersuchen, wie Klimaschutzmaßnahmen in einigen Fällen unerwartete negative Auswirkungen haben können. Darüber hinaus werden wir die Bedeutung von Absicherung und die Gefahr einer falschen Dichotomie diskutieren. Wir werfen einen kritischen Blick auf den möglichen Missbrauch der Klimapolitik durch Bewegungen wie "Fridays for Future". Wir werden verdeutlichen, dass der Missbrauch des Klimawandels als politisches Instrument die effektive Bekämpfung des Problems verhindert. Was Klima mit Gottesbeweisen zu tun hat? Schauen Sie in das Video. ○   • Klimakatastrophe ...   Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die Rolle von Planwirtschaft und Subventionen im Klimaschutz. Sind diese Maßnahmen wirklich effektiv oder können sie auch Schaden anrichten? Wir werden die potenziellen Auswirkungen von staatlichen Eingriffen und finanzieller Unterstützung kritisch beleuchten. Interessant dazu das Video "Warum CO2 sparen das Gegenteil bewirkt" ○   • Warum CO2 sparen ...   Zuletzt werden wir uns mit dem Phänomen der Präkrastination auseinandersetzen, der unbekannten Schwester der Prokrastination. Dieses Video soll zum Nachdenken anregen und zu einer differenzierten Betrachtung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf unsere Gesellschaft anregen. Es ist wichtig, sich von simplen Dichotomien zu lösen und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Quellen für weitere Informationen: Der Weltklimarat (IPCC): Die offizielle Website des IPCC bietet Zugang zu den neuesten Berichten, Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger und anderen Ressourcen: www.ipcc.ch Das Umweltbundesamt (Deutschland): Das Umweltbundesamt ist eine wichtige Institution für Umweltthemen in Deutschland und bietet Informationen zum Klimawandel sowie zu nationalen Maßnahmen: www.umweltbundesamt.de Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Deutschland): Die Website des Ministeriums enthält Informationen zu aktuellen politischen Maßnahmen und Initiativen zum Klimaschutz: www.bmu.de ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck
undefined
Jun 17, 2023 • 48min

217. Die Letzte Generation von innen (Interview Nimmerfroh) - Prof Rieck

Die Letzte Generation stellt sich gern als Sprecher einer ganzen Generation dar. Aber stimmt das auch? Und hilft die Bewegung tatsächlich dem Klima? Die Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh hat bei der Letzten Generation mitgemacht und berichtet hier von den Ergebnissen ihrer "Feldforschung". ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Interview mit der Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh erforschen wir die Bewegung der Letzten Generation aus einer neuen Perspektive. Als ehemaliges Mitglied dieser Gruppe bietet Nimmerfroh uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und Beobachtungen während ihrer intensiven Feldforschung. Maria-Christina Nimmerfroh begibt sich in die Welt der Letzten Generation und stellt dabei kritische Fragen. Sind sie wirklich die Vertreter einer ganzen Generation oder doch nur eine lautstarke Minderheit? Und noch wichtiger: Tragen ihre Aktionen tatsächlich dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen? Während des Interviews enthüllt Nimmerfroh erstaunliche Einblicke in die Dynamik und Motivationen der Mitglieder der Letzten Generation. Sie analysiert, wie die Bewegung ihr Engagement für den Klimaschutz in den Alltag integriert und welche Faktoren sie antreiben. Außerdem beleuchtet sie die Vor- und Nachteile der Bewegung sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Maria-Christina Nimmerfroh geht über oberflächliche Betrachtungen hinaus und untersucht, wie die Letzte Generation tatsächlich das öffentliche Bewusstsein beeinflusst und politische Veränderungen vorantreibt. Sie stellt kritische Fragen zur Effektivität ihrer Aktivismus-Methoden und hinterfragt, ob es möglicherweise effektivere Wege gibt, um den Klimawandel anzugehen. Machen Sie sich bereit, Ihre Denkweise herauszufordern und tiefer in die Zusammenhänge zwischen Spieltheorie, Glauben und dem Klimawandel einzutauchen. ○   • Klimakatastrophe ...   Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, von den Erkenntnissen und Diskussionen zweier brillanter Köpfe zu profitieren. Nehmen Sie teil an einer Debatte über Nachhaltigkeit und eine optimistischere Zukunftsperspektive mit Vince Ebert! ○   • Die dunkle Seite ...   Tauchen Sie ein in die aufschlussreiche Medienanalyse der Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute, die Defizite in der Ausgewogenheit aufdeckt. Erfahren Sie von Roland Schatz, Gründer des renommierten Instituts Media Tenor, welche Partei bevorzugt positiv und welche negativ dargestellt wird. Finden Sie heraus, wie unsere Wahrnehmung durch die Medien beeinflusst wird. ○   • Studie: ARD und Z...   ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #letztegeneration

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app