

Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?
Studio Bummens & Undone
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben…
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben…
Episodes
Mentioned books

9 snips
Jul 11, 2021 • 51min
EP06 – Echo
Pascal Müller, Investigativreporter mit Fokus auf KenFM, klärt über die finanziellen Strukturen von Ken Jebsen auf. Er diskutiert die Intransparenz der Spendenströme und die wirtschaftlichen Verbindungen zu YouTube. Zudem analysiert er die Auswirkungen von De-Platforming und die Verlagerung radikaler Akteure auf alternative Plattformen. Interessant ist auch, wie Verschwörungstheorien gesellschaftliche Gräben vertiefen und wie der Umgang mit Fehlinformationen innerhalb von Familien gestaltet werden kann.

11 snips
Jul 4, 2021 • 45min
EP05 – Der nützliche Idiot
In dieser Folge geht es um die faszinierenden Verbindungen zwischen Ken Jebsen und der russischen Desinformation. Die Rolle der Internet Research Agency wird beleuchtet, einschließlich ihrer Methoden zur Verbreitung von Fake News. Es wird auch die ethische Dilemma von Journalisten auf der Krim thematisiert. Einblicke in die Pizzagate-Verschwörung zeigen, wie solche Theorien das Vertrauen in die Demokratie untergraben können. Die Diskussion wird abgerundet mit den gefährlichen Einflüssen radikaler Ideologien und der Notwendigkeit, Desinformation effektiv zu bekämpfen.

9 snips
Jun 27, 2021 • 37min
EP04 – Invasion
In dieser Folge sind Ken Jebsen, Alternativmedien-Persönlichkeit und Anführer der Corona-Proteste, der Radikalisierungsforscher Sören Musial und der Journalist Julius Geiler zu Gast. Sie diskutieren, wie extremistische Akteure die Proteste infiltrieren und deren Strategien zur Themeninvasion erörtern. Jebsens provokative Inszenierungen und Aufrufe zum Widerstand werden beleuchtet, während Geiler die Verbindung zwischen Rechtsextremen und den Corona-Demonstrationen erklärt. Die Dynamik der Proteste und die damit verbundenen gesellschaftlichen Spannungen stehen im Fokus.

11 snips
Jun 20, 2021 • 43min
EP03 – Querfront
Ken Jebsen, ehemaliger Radiomoderator und Gründer von KenFM, thematisiert seine Reise in die Welt der Verschwörungstheorien. Sören Musial, Soziologe und Journalist, erläutert, wie populistische Umbrüche 2014 bis 2016 einen Nährboden für solche Narrativen schufen. Petram Schayer, politisch engagiert, teilt seine Erfahrungen mit Jebsen und den Mahnwachen. Sie diskutieren, wie KenFM sich wandelte und rechte Stimmen den Diskurs übernahmen, während die Diskussion um Antisemitismus und die Rolle von Social Media eine zentrale Rolle spielen.

9 snips
Jun 13, 2021 • 39min
EP02 – Flucht nach vorne
Henrik M. Broder, ein provokativer Publizist, diskutiert die Kontroversen um Ken Jebsen und dessen antisemitische Äußerungen. Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker, erläutert die verschiedenen Facetten des Antisemitismus und dessen Verknüpfung mit Verschwörungstheorien. Es werden spannende Einblicke in die Auswirkungen von 9/11 auf Jebsens Weltbild sowie über die Rolle von Plattformen wie YouTube bei der Verbreitung alternativer Medien gegeben. Die Dynamiken von Algorithmen und deren Einfluss auf radikalisierende Inhalte werden ebenfalls beleuchtet.

10 snips
Jun 13, 2021 • 36min
EP01 – Der Mann mit der Banane
In dieser spannenden Diskussion sind Ken Jebsen, ehemaliger Radiomoderator und Gründer von KenFM, und Stefan Ritter, ehemaliger Produzent des Formats, zu hören. Sie enthüllen Jebsens Aufstieg in der Berliner Subkultur der 90er und seine Entwicklung vom beliebten Radiostar zum umstrittenen Verschwörungstheoretiker. Neben Anekdoten über Jebsens ikonisches Bananen-Mikrofon werden auch seine radikalisierten Ansichten und die Konflikte mit dem Sender thematisiert, die schließlich zu seiner Absetzung führten.

6 snips
Jun 3, 2021 • 3min
Trailer – Cui Bono: WTF happend to Ken Jebsen?
In dieser packenden Reihe wird der Aufstieg von Ken Jebsen als einflussreicher Verschwörungstheoretiker beleuchtet. Die Verbindung zwischen sozialen Medien und der Verbreitung von Fake News wird eindrucksvoll dargestellt. Zudem wird die Rolle von Algorithmen und systematischer Desinformation analysiert. Jebsens früherer Charme als Radiomoderator wird dem gefährlichen Einfluss seiner heutigen Ansichten gegenübergestellt. Die gesellschaftlichen Auswirkungen solcher Theorien sind alarmierend und betreffen uns alle.


